USB Lancia Voyager 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2014, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2014Pages: 436, PDF-Größe: 3.75 MB
Page 90 of 436

WARNUNG!(Fortsetzung)
Achten Sie stets darauf, dass Ge-genstände während der Fahrt
nicht in den Fahrerfußraum fal-
len können. Gegenstände können
sich unter dem Bremspedal und/
oder dem Gaspedal verklemmen
und so zu einem Verlust der Kon-
trolle über das Fahrzeug führen.
Falls Montagestreben erforder- lich sind, müssen diese vor-
schriftsmäßig montiert sein, so-
fern sie nicht werkseitig
eingebaut wurden. Falls die Vor-
schriften zum Einbau und zur Be-
festigung von Fußmatten nicht be-
folgt werden, können sie die
Beweglichkeit des Bremspedals
oder des Gaspedals einschränken,
wodurch die Kontrolle über das
Fahrzeug verloren gehen kann.
REGELMÄSSIGE SICHER-
HEITSKONTROLLEN AU-
SSEN AM FAHRZEUG
Reifen
Die Reifen auf übermäßigen Ver-
schleiß des Profils und ungleichmä-
ßige Abnutzung überprüfen. Prüfen
Sie auf Steine, Nägel, Glas oder an-
dere Objekte in der Lauffläche oder
der Reifenflanke. Überprüfen Sie die
Lauffläche auf Schnitte und Risse.
Überprüfen Sie die Reifenflanken auf
Schnitte, Risse und Ausbauchungen.
Prüfen, ob die Radmuttern korrekt
festgezogen sind. Prüfen Sie die Rei-
fen (einschließlich Ersatzreifen) auf
den richtigen kalten Reifendruck.
Beleuchtung
Kontrollieren Sie mithilfe einer zwei-
ten Person die Bremsleuchten und
Außenleuchten. Funktion der An-
zeigeleuchten für Blinker und Fern-
licht in der Instrumententafel prüfen. Türverriegelungen
Auf korrektes Schließen, Einrasten
und Verriegeln prüfen.
Undichtigkeiten
Prüfen Sie, ob nach Standzeit über
Nacht unter dem Fahrzeug
Kraftstoff-, Motorkühlmittel-, Öl-
oder sonstige Flecken zu sehen sind.
Wenn Benzingeruch festgestellt wird
oder der Verdacht besteht, dass Kraft-
stoff, Servopumpenöl (je nach Aus-
stattung) oder Bremsflüssigkeit aus-
tritt, muss die Ursache sofort
festgestellt und behoben werden.
84
Page 133 of 436

Um das erste verfügbare Menü zu hö-
ren, drücken Sie die Sprachbefehlstaste
, und sagen Sie „Help“ (Hilfe)
oder „Main Menu“ (Hauptmenü).
BEFEHLE
Das Sprachbefehlssystem erkennt
zwei Arten von Befehlen. Universelle
Befehle sind jederzeit verfügbar. Lo-
kale Befehle sind verfügbar, wenn der
unterstützte Radiomodus aktiviert ist.
Ändern der Lautstärke
1. Beginnen Sie einen Dialog, indem
Sie die Sprachbefehlstaste
drü-
cken.
2. Sagen Sie einen Befehl (z. B.
„Help“ (Hilfe)).
3. Stellen Sie, während das Sprach-
befehlssystem spricht, mit dem ON/
OFF VOLUME-(EIN/AUS
LAUTSTÄRKE)-Drehknopf die
Lautstärke wie gewünscht ein. Bitte
beachten Sie, dass für das Sprachbe-
fehlssystem und das Audiosystem die
Lautstärke getrennt eingestellt wird. Hauptmenü
Beginnen Sie einen Dialog, indem Sie
die Spracherkennungstaste
drü-
cken. Sie können „Hauptmenü“ sa-
gen, um das Hauptmenü aufzurufen.
In diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„Radio AM“ (Radio Ukw) (um in den Ukw-Radio-Modus zu schal-
ten)
„Radio FM“ (Radio MW) (um in den MW-Radio-Modus zu schalten)
„Disc“ (um in den Disc-Modus zu schalten)
„USB“ (um in den USB-Modus zu schalten)
„Bluetooth Streaming“ (um in Bluetooth®-Streaming-Modus zu
schalten)
„Memo“ (um den Memorecorder aufzurufen)
„System Setup“ (Systemeinrich- tung) (um die Systemeinrichtung
aufzurufen) AM-Radio (oder Langwellenradio
oder Mittelwellenradio)
Sagen Sie „AM“ oder „Radio AM“,
um auf das Mittelwellenband umzu-
schalten. In diesem Modus können Sie
folgende Befehle sagen:
„Frequency #“ (Frequenz) (um die
Frequenz zu ändern)
„Next Station“ (Nächster Sender) (um den nächsten Sender
auszuwählen)
„Previous Station“ (Vorheriger Sender) (um den vorherigen Sender
auszuwählen)
„Menu Radio“ (Menü Radio) (um in das Radiomenü zu wechseln)
„Main Menu“ (Hauptmenü) (um in das Hauptmenü zu wechseln)
Radio FM
Sagen Sie „FM“ (UKW) oder „RADIO
FM“ (Radio UKW), um auf das UKW-
Band umzuschalten. In diesem Modus
können Sie die folgenden Befehle sagen:
„Frequency #“ (Frequenz) (um die Frequenz zu ändern)
127
Page 134 of 436

„Next Station“ (Nächster Sender)(um den nächsten Sender
auszuwählen)
„Previous Station“ (Vorheriger Sender) (um den vorherigen Sender
auszuwählen)
„Menu Radio“ (Menü Radio) (um in das Radiomenü zu wechseln)
„Main Menu“ (Hauptmenü) (um in das Hauptmenü zu wechseln)
CD/DVD-Modus
Um in den CD/DVD-Modus zu wech-
seln, sagen Sie „Disc“. In diesem Mo-
dus können Sie folgende Befehle sa-
gen:
„Track“ (#) (Titel) (Nr.) (um den Titel zu wechseln)
„Next Track“ (Nächster Titel) (um den nächsten Titel abzuspielen)
„Previous Track“ (Vorheriger Ti- tel) (um den vorherigen Titel
abzuspielen)
„Main Menu“ (Hauptmenü) (um in das Hauptmenü zu wechseln) USB-Modus
Um in den USB-Modus zu wechseln,
sagen Sie „USB“. In diesem Modus
können Sie die folgenden Befehle sa-
gen:
„Next Track“ (Nächster Titel) (um
den nächsten Titel abzuspielen)
„Previous Track“ (Vorheriger Ti- tel) (um den vorherigen Titel
abzuspielen)
„Play“ (Wiedergabe) (um den Na- men eines Interpreten, einer Play-
list, eines Albums, eines Titels usw.
wiederzugeben)
Bluetooth®-Streaming-Modus
(BT-Modus)
Um in den Bluetooth®-Streaming-
Modus (BT-Modus) zu wechseln, sa-
gen Sie „Bluetooth Streaming“. In
diesem Modus können Sie die folgen-
den Befehle sagen:
„Next Track“ (Nächster Titel) (um den nächsten Titel abzuspielen) „Previous Track“ (Vorheriger Ti-
tel) (um den vorherigen Titel
abzuspielen)
„List“ (Liste) (um Interpret, Play- list, Album, Titel usw. aufzulisten)
Sprachaufzeichnungsmodus
Um in den Sprachaufzeichnungsmo-
dus zu wechseln, sagen Sie „Memo“.
In diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„New Memo“ (Neue Sprachnotiz) (um eine neue Sprachnotiz aufzu-
zeichnen) – Sie können die Auf-
zeichnung durch Drücken der
Sprachbefehlstaste
abbre-
chen. Sie fahren fort, indem Sie ei-
nen der folgenden Befehle sagen:
– „Save“ (Speichern) (um die Sprachnotiz zu speichern)
– „Continue“ (Weiter) (um die Aufzeichnung fortzusetzen)
– „Delete“ (Löschen) (um die Aufzeichnung zu löschen)
128
Page 149 of 436

WARNUNG!
Treffen Sie folgende Vorkehrungen,
um das Risiko von Verletzung zu
verringern:
Das Halteband muss immer si-cher am Haltegriff befestigt sein,
wenn der Sitz nach vorn umge-
klappt wird und das Fahrzeug
sich bewegt.
Sitzen Sie nie auf dem Sitz oder dem mittleren Sitz hinter einem
umgeklappten Sitz.
Ausbau
Die Einzelsitze können entfernt wer-
den, wenn zusätzlicher Stauraum not-
wendig ist. Schieben Sie die Quer-
strebe nach vorn und nach oben,
während sich der Sitz in der Position
für leichten Zugang befindet, um die
vorderen Verankerungen zu entrie-
geln.
ELEKTRISCHE
LEHNENVERSTELLUNG IN
DER DRITTEN REIHE (bei
Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Die elektrische Lehnenverstellung,
die sich seitlich am Sitzpolster befin-
det, stellt die Lehne für optimalen
Insassenkomfort ein.
ELEKTRISCH
VERSTELLBARE SITZE IN
DER DRITTEN REIHE (bei
Versionen/Märkten, wo
verfügbar)
Der Schalter für die One-Touch-
Umklappfunktion gehört zur Schal-
tergruppe auf der Verkleidung hinten
links.
HINWEIS: Senken Sie die Kopf-
stütze ab, indem Sie an der mit „1“
gekennzeichneten Entriegelungs-
lasche an der Außenseite der
Kopfstütze ziehen.
Der Schalter ist nur dann funktions-
fähig, wenn die Heckklappe geöffnet
ist und das Getriebe in Stellung PARK
gestellt ist.
Querstrebe für den Ausbau des Sitzes
Schalter der elektrischen
Sitzverstellung in der dritten Reihe
Freigabeband für Kopfstütze „1“
143
Page 184 of 436

STROMUMRICHTER
(länder-/modellabhängig)
110-Volt-Umrichtersteckdose mit
150 Watt Leistung (länder-/
modellabhängig) wandelt Gleich-
strom in Wechselstrom um und befin-
det sich direkt hinter dem linken
Beifahrersitz der zweiten Sitzreihe auf
der linken hinteren Seitenverklei-
dung.
Der Schalter des Stromumrichters ist
in der Instrumententafel unter den
Bedienelementen der Klimaanlage
eingebaut.
Zum Einschalten der Steckdose drü-
cken Sie den Schalter einmal. Drü-
cken Sie den Schalter ein zweites Mal,
um die Steckdose auszuschalten.An diese Steckdose können Mobiltele-
fone, Elektronikgeräte und andere
Geräte mit einer Leistungsaufnahme
von maximal 150 Watt angeschlossen
werden. Bestimmte High-End-
Videospiele haben einen höheren
Leistungsbedarf, ebenso wie die meis-
ten Elektrowerkzeuge.
Der Stromumrichter hat einen integ-
rierten Überlastschutz. Wenn die ab-
gegebene Leistung 150 Watt über-
schreitet, wird der Stromumrichter
automatisch ausgeschaltet. Nachdem
das Elektrogerät von der Steckdose
getrennt wurde, sollte der Umrichter
automatisch zurückgesetzt werden.
Wenn die abgegebene Leistung ca.
170 Watt überschreitet, muss der
Stromumrichter eventuell manuell
zurückgesetzt werden. Um den Stro-
mumrichter manuell zurückzusetzen,
schalten Sie die Stromumrichtertaste
aus und ein. Um eine Überlastung des
Stromkreises zu vermeiden, prüfen
Sie die Leistungsaufnahme von Elek-
trogeräten, bevor Sie die Steckdose
benutzen.
GETRÄNKEHALTER
Es befinden sich Getränkehalter im
gesamten Innenraum. Alle Einsätze
können zur Reinigung abgenommen
werden. Ziehen Sie den flexiblen Ein-
satz vom Schubfach des Getränkehal-
ters, zuerst an einer Ecke, damit der
Ausbau leichter möglich ist. Für wei-
tere Informationen siehe „Reinigung
der Instrumententafel-
Getränkehalter“ in „Wartung und In-
standhaltung“.
Instrumententafel-
Getränkehalter
Die
Instrumententafel-
Getränkehalter sind ausziehbar und
befinden sich direkt über dem unteren
Staufach.
Steckdose mit Stromumrichter
Getränkehalter vorn
178
Page 190 of 436

HINWEIS: Wenn alle Rücksitze
verstaut oder entfernt sind, kann
bei geschlossener Heckklappe
Baumaterial der Größe
1,2 m x 2,4 m untergebracht wer-
den. Die Vordersitze müssen dazu
leicht nach vorn in die hinterste
Position bewegt werden.
Zusätzlich zum hinteren Laderaum
sind einige Modelle mit offenen
Staufachbereichen in den Hintertür-
verkleidungen ausgestattet.
KONSOLENFUNKTIONEN
Es sind drei Konsolenvarianten er-
hältlich: Basis-, Premium- und
Super-Ausführung.
WARNUNG!
Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht
mit geöffnetem Konsolendeckel.
Mobiltelefone, Musikabspielgeräte
und andere tragbare elektronische
Geräte sollten beim Fahren ver-
staut werden. Verwendung dieser
Vorrichtungen beim Fahren kann
einen Unfall auf Grund von Ablen-
kung verursachen, was zu Verlet-
zungen oder tödlichen Verletzun-
gen führen kann.
BASISKONSOLE
Die Basiskonsolenfunktionen sind wie
folgt:
Das Basiskonsolenprofil ermöglichtes Fahrzeuginsassen, leicht von der
ersten Sitzreihe in die zweite zu ge-
langen.
Vier Getränkehalter nehmen sehr große Getränkebecher oder Kunst-
stoffflaschen mit bis zu 0,6 l Inhalt
auf. Getränkehalter können in der
Spülmaschine gereinigt werden. Die Getränkehalter sind abnehm-
bar und verbergen ein großes
Staufach.
Die Basiskonsole ist abnehmbar für zusätzlichen Platz am Boden; neh-
men Sie dazu den Deckel und den
Clip des Konsolensockels ab.
Ausbau der Basis-Mittelkonsole
1. Stopfen und Clip von der vorderen
Ankerschale abnehmen.
2. Schieben Sie den Konsolensockel
nach vorn. Heben Sie ihn dabei leicht
von den Haken im hinteren Ladebo-
den.
3. Bauen Sie die Konsole aus.
Einbau der Basis-Mittelkonsole
1. Konsole im leichten Winkel anset-
zen (vorn etwas höher als hinten).
2. Schieben Sie die Konsole nach
hinten in die Bodenhalterung/Haken.
3. Richten Sie die Konsole, bis die
Öffnung des vorderen Ankerschalen-
stopfens auf die Windenöffnung aus-
gerichtet ist.
Türverkleidungs-Staufachbereiche
184
Page 191 of 436

4. Setzen Sie erst den Clip ein und
drücken Sie dann mit leichtem Druck
auf die Konsole. Setzen Sie den Stop-
fen am Deckel wieder ein.
5. Ziehen Sie an der Konsole und
stellen Sie sicher, dass sie fest verrie-
gelt ist.
WARNUNG!
Bei einem Unfall kann es zu ernst-
haften Verletzungen kommen,
wenn die abnehmbare Mittelkon-
sole nicht korrekt eingebaut ist.
Stellen Sie stets sicher, dass die ab-
nehmbare Mittelkonsole vollstän-
dig verriegelt ist.
PREMIUM-KONSOLE
(länder-/modellabhängig)
Die dreiteilige Konsole mit Schiebe-
Staufach, oberem Schiebeträger mit
Staufach und dem großen Konsolen-
staufach bietet eine Vielzahl an Kon-
figurationsmöglichkeiten. Vier Getränkehalter mit spülma-
schinengeeigneten Auskleidungen
für einfache Reinigung. Die Ge-
tränkehalter können große Kunst-
stoffflaschen, große Becher oder
Tassen mit Griffen aufnehmen.
Oberes Trägerstaufach
Das obere Staufach kann neun nor- male oder 18 dünne CDs oder an-
dere Gegenstände aufnehmen.
Das große mittlere Konsolenstau- fach ist für die Aufnahme von
Kopfhörern für das erhältliche hin-
tere DVD-Unterhaltungssystem
oder andere Gegenstände gedacht.
Die 12-Volt-Steckdose bietet eine Stromversorgung in der Konsole
für Handys oder andere
Elektronikteile.
Von den Insassen auf den Rücksit- zen zugänglich
Mehrfach-Einstellungen
Ausbaubar für zusätzlichen Platz am Boden. Der obere und mittlere Konsolenab-
schnitt können für erhöhten Komfort
nach vorn und nach hinten geschoben
werden. Der einteilige Getränkehal-
tereinsatz für beide Vertiefungen lässt
sich bequem zum Reinigen heraus-
nehmen. Die Getränkehalter können
auch große Becher und Flaschen mit
bis zu 0,6 l Inhalt aufnehmen.
Position 1 zeigt die geschlossene Kon-
sole mit vier Getränkehaltern und ei-
nem Staufachträger.Konsole, Position 1
185
Page 192 of 436

Position 2 zeigt den angehobenen
Staufachträger, unter dem sich ein
großer Staufachbereich verbirgt.
Duale Staufächer
Position 3 zeigt den oberen Teil der
Konsole in einer hinteren Position. Sie
erreichen diese Position, indem Sie
die oberste Verriegelung vorn an der
Konsole anheben. So können Sie mü-
helos den darunter liegenden
Staufachbereich benutzen und zwei
der vier Getränkehalter für Insassen
in der zweiten Sitzreihe.Position 4 zeigt die komplette Konsole
in der hintersten Position. Heben Sie
erneut den zweiten Verriegelungsgriff
vorn an der Konsole an; so können Sie
das darunter liegende Staufach und
die zusätzlichen Getränkehalter für
die hinteren Passagiere nutzen.Ausbau der Premium-
Mittelkonsole
1. Ziehen Sie den unteren Entriege-
lungsgriff vorn an der Konsole hoch.
2. Heben Sie die Hinterseite der Kon-
sole einige Zentimeter an.
3. Ziehen Sie die Konsole nach hin-
ten, um sie aus dem Boden zu lösen,
und bauen Sie die Konsole aus.
Einbau der Premium-Mittelkonsole
1. Konsole im leichten Winkel anset-
zen (hinten etwas höher als vorn).
2. Schieben Sie die Konsole nach
vorn in die Bodenhalterung/Haken.
3. Drehen Sie die Hinterseite der
Konsole nach unten, bis sie auf der
Bodenhalterung sitzt.
4. Drücken Sie die Hinterseite der
Konsole nach unten, bis sie in der
hinteren Bodenhalterung sitzt.
5. Ziehen Sie an der Konsole und
stellen Sie sicher, dass sie fest verrie-
gelt ist.
Konsole, Position 2
Konsole Position 3
Konsole Position 4
186
Page 202 of 436

VEHICLE INFO(FAHRZEUGINFORMATIONEN) ............220
NACHRICHTEN ....................... .221
MASSEINHEITEN ...................... .221
KEYLESS ENTER-N-GO™-DISPLAY (länder-/modellabhängig) ................221
KOMPASS/TEMPERATURANZEIGE (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) .......221
DURCH DEN KUNDEN PROGRAMMIERBARE FUNKTIONEN (SYSTEMEINSTELLUNG) . . . .224
SOUNDSYSTEME ....................... .229
NAVIGATIONSSYSTEM (länder-/ modellabhängig) ........................ .229
iPod®/USB/MP3-STEUERUNG (länder-/ modellabhängig) ........................ .229
ANSCHLIESSEN DES iPod® ODER DES EXTERNEN USB-GERÄTS ................230
VERWENDUNG DIESER FUNKTION ........231
DEN iPod® ODER DAS EXTERNE USB-GERÄT MIT DEN RADIOTASTEN BEDIENEN ........231
WIEDERGABEMODUS ...................231
LISTEN- ODER SUCHMODUS .............233
STREAMING AUDIO MITTELS BLUETOOTH (BTSA) .............................. .234
Uconnect®-MULTIMEDIA-VIDEO- ENTERTAINMENTSYSTEM (VES™) (länder-/
modellabhängig) ......................... .234
ERSTE SCHRITTE ..................... .234
196
Page 235 of 436

„Blind Spot: Off“ (Toter Winkel: Aus)
wird das System zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) deaktiviert.
Um eine Auswahl zu treffen, drücken
Sie kurzzeitig die Taste SELECT
(Auswählen), bis eine Kontrollmar-
kierung neben der Funktion einge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System aktiviert wurde bzw.
bis die Kontrollmarkierung ausge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System deaktiviert wurde.
HINWEIS: Wenn Ihr Fahrzeug im
Sensorbereich beschädigt wurde,
kann die Ausrichtung des Sensors
sogar dann verschoben worden
sein, wenn am Stoßfänger keine
Schäden erkennbar sind. Lassen
Sie die Sensorausrichtung von ei-
ner Vertragswerkstatt überprüfen.
Wenn der Sensor falsch ausgerich-
tet ist, funktioniert das System zur
Überwachung der toten Winkel
(BSM) nicht ordnungsgemäß.Kompasskalibrierung (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
Kompassabweichung (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
Menü ausschalten
Drücken Sie kurz die Taste SELECT
(Auswählen), um das Menü auszu-
schalten.
SOUNDSYSTEME
Näheres hierzu siehe das
Audiosystem-Handbuch.
NAVIGATIONSSYSTEM
(länder-/modellabhängig)
Siehe Uconnect®-Benutzerhandbuch.
iPod®/USB/MP3-
STEUERUNG (länder-/
modellabhängig)
HINWEIS:Dieser Abschnitt be-
trifft nur Radios mit Verkaufscode
RES und REQ/REL/RET, die über
Uconnect® verfügen. Bei den Ver-
kaufscodes RBZ/RHB, RHR, RHP,
RHW und RB2 mit Touchscreen-
Radio und iPod®/USB/MP3-
Steuerung finden Sie weitere Infor-
mationen in den separaten
Bedienungsanleitungen für RBZ/
RHB, RHR, RHP, RHW und RB2.
Die iPod®/USB/MP3-Steuerung
steht nur als Option mit diesen Ra-
dios zur Verfügung.
Bei dieser Funktion können Sie einen
iPod® oder ein externes USB-Gerät
an den USB-Anschluss im Hand-
schuhfach anschließen.
229