audio Lancia Voyager 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2014, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2014Pages: 436, PDF-Größe: 3.75 MB
Page 109 of 436

HINWEIS:
Die Radiolautstärke wird immerdann vermindert, wenn vom BSM-
System ein akustisches Warnsignal
ausgelöst wird.
Wenn die Warnblinkanlage einge- schaltet ist, löst das System nur den
entsprechenden optischen Alarm
aus.
Wenn das System im RCP-Modus be-
trieben wird, reagiert es auf ein er-
fasstes Objekt sowohl mit einem opti-
schen Alarm als auch mit einem
akustischen Warnsignal. Bei Auslö-
sung eines akustischen Warnsignals
wird die Radiolautstärke vermindert.
Der Status des Blinkers oder der
Warnblinkanlage wird ignoriert; der
RCP-Status löst stets das akustische
Warnsignal aus.
Ausschalten des Alarms für tote
Winkel
Wenn das System zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) ausgeschaltet
ist, werden vom BSM- und vom RCP-
System weder optische Alarme noch
akustische Warnsignale ausgelöst. HINWEIS: Beim Ausschalten der
Zündung speichert das BSM-
System die gegenwärtige Betriebs-
art. Bei jedem Anlassen des Motors
wird der zuvor gespeicherte Mo-
dus aufgerufen und eingesetzt.
Uconnect® PHONE
HINWEIS: Für das Uconnect®
Phone mit Navigation oder
Multimedia-Radio siehe Bedie-
nungsanleitung des Navigations-
systems oder Multimedia-Radios
(separates Heft) im Kapitel über
Uconnect®.
Das Uconnect® Phone ist ein in das
Fahrzeug eingebautes Kommunikati-
onssystem, das Spracherkennung und
Sprachausgabe umfasst. Das
Uconnect® Phone ermöglicht Ihnen,
durch einfache Sprachbefehle eine
Nummer auf Ihrem Mobiltelefon zu
wählen* (z. B. „Anrufen“ …
„Jens“ … „Arbeit“ oder „Wählen“ …
„151-1234-5555“). Die Sprachaus-
gabe Ihres Mobiltelefons erfolgt über
das Audiosystem des Fahrzeugs.
Wenn Sie das Uconnect® Phone ver-
wenden, wird Ihr Autoradio automa-
tisch stumm geschaltet.
Mit dem Uconnect® Phone können
Sie nach dem Ein- oder Aussteigen
Gespräche vom Mobiltelefon auf das
Uconnect® Phone bzw. vom
Uconnect® Phone auf das Mobiltele-
fon umlegen und das Mikrofon des
Uconnect® Phone für private Gesprä-
che stumm schalten.
Das Uconnect® Phone wird über Ihr
Mobiltelefon mit Bluetooth®-
„Hands-Free-Profil“ gesteuert. Das
Uconnect® Phone verwendet die
Bluetooth®-Technologie: den globa-
len Standard, der Verbindungen un-
terschiedlicher elektronischer Geräte
miteinander ohne Kabel oder Do-
ckingstation ermöglicht. Daher funk-
tioniert das Uconnect® Phone jeder-
zeit, egal wo Sie Ihr Mobiltelefon
abgelegt haben (ob Handtasche, Ja-
cke oder Aktentasche), solange Ihr
Telefon eingeschaltet ist und mit dem
Uconnect® Phone im Fahrzeug ge-
koppelt wurde. Am Uconnect® Phone
können bis zu sieben Mobiltelefone
103
Page 110 of 436

angeschlossen sein. Es kann jeweils
nur ein gekoppeltes Mobiltelefon mit
dem Uconnect® Phone genutzt wer-
den. Das Uconnect® Phone ist in eng-
lischer, niederländischer, französi-
scher, deutscher, italienischer und
spanischer Sprache (je nach Ausstat-
tung) verfügbar.
WARNUNG!
Jedes sprachgesteuerte System darf
nur unter sicheren Fahrbedingun-
gen und unter Beachtung aller gel-
tenden Vorschriften, einschließlich
der Vorschriften zum Telefonieren
im Auto genutzt werden. Ihre Auf-
merksamkeit sollte ganz auf die si-
chere Bedienung des Fahrzeugs ge-
richtet sein. Andernfalls kann es zu
einem Unfall mit schweren oder
tödlichen Verletzungen kommen.
Uconnect® Phone-Taste Die Bedienelemente des Ra-
dios oder des Lenkrads ent-
halten die beiden Steuertas-
ten (Taste „Uconnect®
Phone“ (Uconnect® Phone)
und Taste „Voice Command“ (Sprachbe-
fehl
)), mit denen Sie auf das
System zugreifen können. Wenn Sie
die Taste drücken, hören Sie das Wort
„Uconnect®“ und danach einen Sig-
nalton. Der Signalton ist die Auffor-
derung für einen Sprachbefehl.
Sprachbefehlstaste
Die Lage der Taste ist je
nach Radiotyp unterschied-
lich. Die einzelnen Tasten
werden im Abschnitt „Be-
dienung“ beschrieben.
Das Uconnect® Phone kann im Ver-
bund mit Bluetooth®-Mobiltelefonen
verwendet werden, die über ein
Hands-Free-Profil verfügen. Be-
stimmte Telefone unterstützen even-
tuell nicht alle Funktionen des
Uconnect® Phone. Einzelheiten
hierzu erfahren Sie von Ihrem Netzbe-
treiber oder dem Hersteller Ihres Mo-
biltelefons.
Das Uconnect® Phone ist vollständig
im Audiosystem des Fahrzeugs integ-
riert. Die Lautstärke des Uconnect®
Phone kann entweder mit dem Laut-
stärkeeinstellknopf des Radios oder, bei entsprechender Ausstattung, mit
den Radio-Bedienelementen am
Lenkrad eingestellt werden.
Auf dem Radiodisplay werden Mel-
dungen des Uconnect® Phone wie
CELL (Mobil) oder – bei bestimmten
Radios – die Anruferkennung ange-
zeigt.
KOMPATIBLE TELEFONE
* Für das Uconnect® Phone ist ein
Mobiltelefon mit Bluetooth®-
„Hands-Free-Profil“, Version 1.0
oder höher, erforderlich.
Unterstützte Telefone finden Sie auf
der Uconnect®-Website.
www.UconnectPhone.com
Eine Liste der kompatiblen Telefone
finden Sie über die folgenden Menüs:
Wählen Sie das Modelljahr des
Fahrzeugs.
Wählen Sie den Fahrzeugtyp.
Wählen Sie in der Registerkarte „Getting Started“ (Erste Schritte)
„Compatible Phones“ (Kompatible
Telefone).
104
Page 116 of 436

Nach der Bestätigung werden alleTelefonbucheinträge gelöscht.
Beachten Sie, dass nur das Telefon- buch in der aktuellen Sprache ge-
löscht wird.
Automatisch heruntergeladene Te- lefonbucheinträge können weder
gelöscht noch bearbeitet werden.
Liste aller Namen in Uconnect®
Phonebook erstellen
Drücken Sie die Taste
,umzu
beginnen.
Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird, „Phonebook List
Names“ (Telefonbuch Namen
auflisten).
Das Uconnect® Phone liest die Na- men aller Telefonbucheinträge ein-
schließlich der heruntergeladenen
Telefonbucheinträge, sofern vor-
handen, vor. Um einen der Namen in der Liste
anzurufen, drücken Sie während
der Wiedergabe des gewünschten
Namens die Taste
, und sagen
Sie „Call“ (Anrufen).
HINWEIS: An dieser Stelle kön-
nen Sie auch Bearbeitungs- oder
Löschvorgänge durchführen.
Anschließend nennt Ihnen das Uconnect® Phone die zugeordnete
Nummer, die Sie anrufen möchten.
Die gewünschte Nummer wird angerufen.
ANRUFFUNKTIONEN
Die folgenden Funktionen können,
sofern für Ihr Mobiltelefon verfügbar,
über das Uconnect® Phone aufgeru-
fen werden. Wenn zum Beispiel mit
Ihrem Mobiltelefon eine Dreier-
Konferenz möglich ist, kann diese
Funktion über das Uconnect® Phone
aufgerufen werden. Sie können dem
Vertrag mit Ihrem Netzbetreiber ent-
nehmen, welche Optionen Sie haben.
EINEN ANRUF
ENTGEGENNEHMEN ODER
ABWEISEN – ES WIRD
KEIN GESPRÄCH GEFÜHRT
Wenn Sie einen Anruf auf Ihrem Mo-
biltelefon erhalten, unterbricht das
Uconnect® Phone die Tonausgabe Ih-
res Fahrzeug-Audiosystems (sofern
eingeschaltet) und fragt, ob Sie den
Anruf entgegennehmen möchten.
Drücken Sie die Taste
,umden
Anruf entgegenzunehmen. Um den
Anruf abzuweisen, drücken Sie so
lange die Taste
, bis Sie einen ein-
zelnen Signalton hören, der anzeigt,
dass der Anruf abgewiesen wurde.
EINEN ANRUF
ENTGEGENNEHMEN ODER
ABWEISEN – ES WIRD EIN
GESPRACH GEFÜHRT
Wenn Sie ein Gespräch führen und ein
anderer Anruf eingeht, hören Sie den
gleichen Netzwerkton für einen einge-
henden Anruf wie bei Ihrem Mobilte-
lefon. Drücken Sie die Taste
,um
110
Page 121 of 436

ANSAGEUNTERBRECHUNG
– EINGABEAUFFORDERUN-
GEN ÜBERGEHEN
Sie können die Sprachbefehlstaste
verwenden, um eine Eingabeauffor-
derung zu unterbrechen und Ihren
Sprachbefehl sofort auszugeben.
Wenn das System Sie zum Beispiel
fragt „Would you like to pair a phone,
clear a...“ (Möchten Sie ein Telefon
koppeln, eine…), können Sie die
Taste
drücken und „Pair a
Phone“ (Ein Telefon koppeln) sagen,
um diese Option sofort zu wählen,
ohne den Rest der Eingabeaufforde-
rung abzuwarten.
BESTÄTIGUNGSMELDUN-
GEN EINSCHALTEN/
AUSSCHALTEN
Nach dem Ausschalten der Bestäti-
gungsmeldungen bestätigt das Sys-
tem nicht mehr die von Ihnen ge-
machten Angaben (z. B. wiederholt
das Uconnect® Phone vor dem Wäh-
len die Nummer nicht).
Drücken Sie die Taste
,umzu
beginnen. Sagen Sie, wenn nach der Meldung
„Ready“ (Bereit) der Signalton
ausgegeben wird:
„Setup Confirmations Prompts On“ (Bestätigungsmeldungen ein-
stellen an)
„Setup Confirmations Prompts Off“ (Bestätigungsmeldungen ein-
stellen aus)
ANZEIGE VON TELEFON-
UND NETZSTATUS
Sofern diese Funktion am Radio und/
oder einer hochwertigen Anzeige wie
dem Kombiinstrument verfügbar ist
und von Ihrem Mobiltelefon unter-
stützt wird, zeigt das Uconnect®
Phone den Telefon- und Netzstatus
an, wenn Sie mit dem Uconnect®
Phone einen Anruf tätigen möchten.
Angezeigt werden Netzsignalstärke,
Ladezustand des Akkus usw.
WÄHLEN MIT DEM
TASTENFELD DES
MOBILTELEFONS
Sie können eine Telefonnummer mit
dem Tastenfeld des Mobiltelefons wählen und weiterhin das Uconnect®
Phone verwenden (beim Wählen mit
dem Tastenfeld des Mobiltelefons
muss der Benutzer besondere Vorsicht
walten lassen und Sicherheitsvorkeh-
rungen treffen). Nach dem Wählen
einer Nummer mit Ihrem gekoppelten
Bluetooth®-Mobiltelefon wird der
Ton über das Audiosystem Ihres Fahr-
zeugs wiedergegeben. Das Uconnect®
Phone funktioniert auf die gleiche
Weise wie beim Wählen der Nummer,
aber mithilfe eines Sprachbefehls.
HINWEIS: Die Mobiltelefone be-
stimmter Hersteller senden keinen
Wählton zum Uconnect® Phone.
Daher wird er nicht über das Au-
diosystem Ihres Fahrzeugs wieder-
gegeben, und Sie können ihn nicht
hören. In diesem Fall hat der Be-
nutzer nach dem Wählen einer
Nummer eventuell den Eindruck,
dass, obwohl die Verbindung her-
gestellt wurde, der Anruf fehlge-
schlagen ist. Sobald Ihr Anruf ent-
gegengenommen wird, erfolgt die
Tonausgabe über das Audiosystem
des Fahrzeugs.
115
Page 125 of 436

Stellen Sie beim Navigieren durchein automatisiertes System (z. B.
Voice-Mail) oder bei der Kommuni-
kation mit einem Pager sicher, dass
Sie am Ende der Zeichenkette
„Send“ (Senden) sagen.
Es wird empfohlen, nur dann Ein- träge im Telefonbuch zu speichern,
wenn das Fahrzeug steht.
Es wird nicht empfohlen, ähnlich klingende Namen im Telefonbuch
des Uconnect® Phone zu
speichern.
Die Erkennung der Namen im Te- lefonbuch (heruntergeladen und im
Uconnect® Phone gespeichert)
funktioniert optimal, wenn sich die
Einträge nicht ähneln.
Nummern müssen in einzelnen Zif- fern ausgesprochen werden. „800“
muss als „acht-null-null“ und nicht
als „achthundert“ ausgesprochen
werden.
Sie können „O“ (Buchstabe „O“) statt „0“ (Null) sagen. Obwohl die internationale Anwahl
der meisten Zahlenkombinationen
unterstützt wird, werden be-
stimmte Kurzwahlnummern even-
tuell nicht unterstützt.
In einem Cabriolet kann die Sys- temleistung bei geöffnetem Faltver-
deck eingeschränkt sein.
TONQUALITÄT DES TELE-
FONGESPRÄCHSPARTNERS
Unter folgenden Bedingungen wirddie Tonqualität maximiert:
Gebläse auf kleiner bis mittlerer Stufe
niedrige bis mittlere Fahrgeschwindigkeit
keine lauten Straßengeräusche
glatte Fahrbahnoberfläche
vollständig geschlossene Fenster
trockene Witterungsverhältnisse und
Bedienung des Systems vom Fah- rersitz aus. Eigenschaften wie Deutlichkeit,
Echo und Lautstärke hängen in
großem Maße von Mobiltelefon
und Netz ab und weniger vom
Uconnect® Phone.
Echo beim Gesprächspartner kann manchmal durch Senkung der
Lautstärke des Audiosystems redu-
ziert werden.
In einem Cabriolet kann die Sys- temleistung bei geöffnetem Faltver-
deck eingeschränkt sein.
NEUE ANRUFE
Wenn Ihr Telefon das „Automatische
Herunterladen des Telefonbuchs“ un-
terstützt, kann das Uconnect® Phone
Ihre ausgehenden, eingehenden und
verpassten Anrufe auflisten.
SPRACHTEXTANTWORT
Wenn Ihr Telefon das
Sprachtextantwort-Messaging unter-
stützt, kann das Uconnect® Phone
neue Nachrichten auf Ihrem Telefon
lesen oder senden.
119
Page 133 of 436

Um das erste verfügbare Menü zu hö-
ren, drücken Sie die Sprachbefehlstaste
, und sagen Sie „Help“ (Hilfe)
oder „Main Menu“ (Hauptmenü).
BEFEHLE
Das Sprachbefehlssystem erkennt
zwei Arten von Befehlen. Universelle
Befehle sind jederzeit verfügbar. Lo-
kale Befehle sind verfügbar, wenn der
unterstützte Radiomodus aktiviert ist.
Ändern der Lautstärke
1. Beginnen Sie einen Dialog, indem
Sie die Sprachbefehlstaste
drü-
cken.
2. Sagen Sie einen Befehl (z. B.
„Help“ (Hilfe)).
3. Stellen Sie, während das Sprach-
befehlssystem spricht, mit dem ON/
OFF VOLUME-(EIN/AUS
LAUTSTÄRKE)-Drehknopf die
Lautstärke wie gewünscht ein. Bitte
beachten Sie, dass für das Sprachbe-
fehlssystem und das Audiosystem die
Lautstärke getrennt eingestellt wird. Hauptmenü
Beginnen Sie einen Dialog, indem Sie
die Spracherkennungstaste
drü-
cken. Sie können „Hauptmenü“ sa-
gen, um das Hauptmenü aufzurufen.
In diesem Modus können Sie folgende
Befehle sagen:
„Radio AM“ (Radio Ukw) (um in den Ukw-Radio-Modus zu schal-
ten)
„Radio FM“ (Radio MW) (um in den MW-Radio-Modus zu schalten)
„Disc“ (um in den Disc-Modus zu schalten)
„USB“ (um in den USB-Modus zu schalten)
„Bluetooth Streaming“ (um in Bluetooth®-Streaming-Modus zu
schalten)
„Memo“ (um den Memorecorder aufzurufen)
„System Setup“ (Systemeinrich- tung) (um die Systemeinrichtung
aufzurufen) AM-Radio (oder Langwellenradio
oder Mittelwellenradio)
Sagen Sie „AM“ oder „Radio AM“,
um auf das Mittelwellenband umzu-
schalten. In diesem Modus können Sie
folgende Befehle sagen:
„Frequency #“ (Frequenz) (um die
Frequenz zu ändern)
„Next Station“ (Nächster Sender) (um den nächsten Sender
auszuwählen)
„Previous Station“ (Vorheriger Sender) (um den vorherigen Sender
auszuwählen)
„Menu Radio“ (Menü Radio) (um in das Radiomenü zu wechseln)
„Main Menu“ (Hauptmenü) (um in das Hauptmenü zu wechseln)
Radio FM
Sagen Sie „FM“ (UKW) oder „RADIO
FM“ (Radio UKW), um auf das UKW-
Band umzuschalten. In diesem Modus
können Sie die folgenden Befehle sagen:
„Frequency #“ (Frequenz) (um die Frequenz zu ändern)
127
Page 174 of 436

WARNUNG!(Fortsetzung)
Vor der Verwendung von Park-Sense® wird dringend empfoh-
len, die Anhängerkupplung abzu-
bauen, wenn das Fahrzeug nicht
zum Ziehen eines Anhängers ver-
wendet wird. Andernfalls kann es
zu Verletzungen oder Beschädi-
gungen kommen, da sich die An-
hängerkupplung viel näher am
Hindernis befindet als die hintere
Stoßfängerverkleidung, wenn
vom Lautsprecher der Dauerton
ertönt. Außerdem können die
Sensoren die Anhängerkupplung
je nach Größe und Form fälschli-
cherweise als Hindernis erkennen
und eine entsprechende Anzeige
bewirken.
PARKVIEW®
RÜCKFAHRKAMERA
(länder-/modellabhängig)
Ihr Fahrzeug kann mit dem
ParkView®-Rückfahrkamerasystem
ausgestattet werden. Das System zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahr-
zeug, sobald der Rückwärtsgang ein-
gelegt wird. Das Bild wird auf dem
Display des Navigations-/
Multimedia-Radios zusammen mit ei-
nem Hinweis oben auf dem Display
angezeigt, „die gesamte Umgebung zu
überprüfen“. Dieser Hinweis ver-
schwindet nach fünf Sekunden. Die
ParkView® Kamera befindet sich am
Fahrzeugheck über dem hinteren
Nummernschild. Wenn der Rückwärtsgang herausge-
nommen wird, wird der
Rückfahrkamera-Modus beendet und
es erscheint wieder der Navigations-
oder Audiobildschirm.
Statische Rasterlinien, sofern ange-
zeigt, veranschaulichen die Breite des
Fahrzeugs, während eine gestrichelte
Mittellinie die Mitte des Fahrzeugs
darstellt; dadurch wird die Ausrich-
tung auf eine Kugelkopfaufnahme er-
leichtert. Die durchgehenden Raster-
linien kennzeichnen getrennte Zonen,
wodurch der Abstand zum Fahrzeug-
heck besser abgeschätzt werden kann.
Die folgende Tabelle veranschaulicht
die ungefähren Abstände für jede
Zone:
Zone
Entfernung zum Fahrzeugheck
Rot 0–30 cm
Gelb 30 cm–1 m
Grün 1 m oder größer
168
Page 202 of 436

VEHICLE INFO(FAHRZEUGINFORMATIONEN) ............220
NACHRICHTEN ....................... .221
MASSEINHEITEN ...................... .221
KEYLESS ENTER-N-GO™-DISPLAY (länder-/modellabhängig) ................221
KOMPASS/TEMPERATURANZEIGE (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) .......221
DURCH DEN KUNDEN PROGRAMMIERBARE FUNKTIONEN (SYSTEMEINSTELLUNG) . . . .224
SOUNDSYSTEME ....................... .229
NAVIGATIONSSYSTEM (länder-/ modellabhängig) ........................ .229
iPod®/USB/MP3-STEUERUNG (länder-/ modellabhängig) ........................ .229
ANSCHLIESSEN DES iPod® ODER DES EXTERNEN USB-GERÄTS ................230
VERWENDUNG DIESER FUNKTION ........231
DEN iPod® ODER DAS EXTERNE USB-GERÄT MIT DEN RADIOTASTEN BEDIENEN ........231
WIEDERGABEMODUS ...................231
LISTEN- ODER SUCHMODUS .............233
STREAMING AUDIO MITTELS BLUETOOTH (BTSA) .............................. .234
Uconnect®-MULTIMEDIA-VIDEO- ENTERTAINMENTSYSTEM (VES™) (länder-/
modellabhängig) ......................... .234
ERSTE SCHRITTE ..................... .234
196
Page 203 of 436

Blu-ray®-PLAYER..................... .235
VIDEOSPIELE SPIELEN .................235
HÖREN EINER AUDIOQUELLE AUF KANAL 2, WÄHREND EIN VIDEO AUF KANAL 1
ABGESPIELT WIRD .................... .236
DOPPELVIDEOBILDSCHIRM .............236
WIEDERGABE EINER DVD MIT DEM TOUCHSCREEN-RADIO ..................236
ABSPIELEN EINER DVD MIT DEM VES™- PLAYER (länder-/modellabhängig) .........237
WIEDERGABE EINER BLU-RAY-DISC MIT DEM BLU-RAY-PLAYER (länder-/
modellabhängig) ....................... .239
HÖREN EINER AUDIOQUELLE, WÄHREND EIN VIDEO ABGESPIELT WIRD ...............240
SCHWENKDISPLAY IN DER DRITTEN SITZREIHE (länder-/modellabhängig) .......240
WICHTIGE HINWEISE ZUM DOPPELVIDEOBILDSCHIRMSYSTEM .......240
VES™-FERNBEDIENUNG (länder-/ modellabhängig) ....................... .241
FERNBEDIENUNG FÜR Blu-ray-PLAYER (länder-/modellabhängig) .................243
AUFBEWAHRUNG DER FERNBEDIENUNG . . .245
SPERREN DER FERNBEDIENUNG .........245
ERSETZEN DER BATTERIEN DER FERNBEDIENUNG ..................... .245
KOPFHÖRERBETRIEB ...................245
Blu-ray-KOPFHÖRERBETRIEB ............246
197
Page 204 of 436

BEDIENELEMENTE.................... .246
ERSETZEN DER BATTERIEN DER KOPFHÖRER ......................... .247
LEBENSLANGE EINGESCHRÄNKTE GARANTIE FÜR UNWIRED®-STEREOKOPFHÖRER .....247
SYSTEMINFORMATIONEN ...............248
GEMEINSAME BETRIEBSARTEN ...........248
ANZEIGE DES INFORMATIONSMODUS ......249
ZIFFERNTASTATURMENÜ ................250
DISC-MENÜ .......................... .250
DISPLAYEINSTELLUNGEN ...............250
AUDIOWIEDERGABE BEI GESCHLOSSENEM BILDSCHIRM ......................... .251
CD/DVD-Formate ...................... .251
DISPLAY ............................ .255
PRODUKTVEREINBARUNG ...............258
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD . . . . . .260
Radiobetrieb ......................... .260
CD-Player ........................... .260
CD/DVD-PFLEGE ....................... .261
RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE ......261
KLIMAREGELUNG ...................... .261
KLIMAAUTOMATIK (ATC) ...............261
SOMMERBETRIEB ..................... .268
WINTERBETRIEB ..................... .268
LÄNGERE STANDZEITEN DES FAHRZEUGS ......................... .269
198