Kennzeichen Lancia Ypsilon 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2011, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2011Pages: 299, PDF-Größe: 16.54 MB
Page 55 of 299

Wird der Rändelring bei Schlüssel auf STOP oder
abgezogen von der Position O auf die Position
gedreht, werden alle Positionslichter und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchteauf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei Zündschlüssel auf
STOP oder bei abgezogenem Schlüssel durch
Drehen des Rändelrings A zuerst auf StellungO
und anschließend auf die Stellungeingeschaltet werden.
Auf dem Instrumentenfeld leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Durch Betätigen des
Blinkerhebels kann das Einschalten der Leuchten
auf einer Seite (rechts oder links) gewählt werden.
AUTOMATISCHE KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT) (Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs, der mit
einem Regensensor kombiniert und an der
Windschutzscheibe installiert ist; dieser Sensor ist
in der Lage, die Helligkeitsveränderungen der
Umgebung je nach eingestellter Lichtsensibilität
im Setup-Menü zu ermitteln; je höher die
Sensibilität eingestellt ist, desto niedriger liegt die
notwendige Helligkeit für das Einschalten der
Außenlichter.Aktivierung
Der Dämmerungssensor wird durch Drehen des
Rändelringes A Abb. 34 in die Position
aktiviert. Auf diese Weise bewirkt man das
automatische und gleichzeitige Einschalten des
Stand- und des Abblendlichts abhängig von der
Außenhelligkeit.
Während des Einschaltens der Lichter von Seiten
des Sensors können Sie die Nebelscheinwerfer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) und die
Nebelschlussleuchten einschalten. Beim
automatischen Ausschalten der Lichter werden
auch die Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten automatischen
Einschalten müssen Sie ggf. diese Lichter wieder
aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die Lichthupe
betätigen und es ist nicht möglich, die Fernlichter
einzuschalten. Um diese Lichter einzuschalten,
muss der Rändelring A in die Position
gedreht
werden. Die Abblendlichter einschalten.
Bei automatisch aktivierten Lichtern und bei
einem Ausschaltbefehl von Seiten des Sensors,
werden zuerst die Abblendlichter und dann nach
einigen Sekunden die Standlichter ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des
Sensors werden die Standlichter und
Abblendlichter unabhängig von der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeuges eingeschaltet, während
auf dem Display der Instrumententafel die
53DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Störung des Sensors angezeigt wird. Der Sensor
kann auf jeden Fall deaktiviert werden, um ggf.
die Lichter einzuschalten.
Page 57 of 299

Die Kontrollleuchte
wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet und leuchtet
bis zur automatischen Deaktivierung der
Funktion. Bei jeder Betätigung des Hebels wird
nur die Einschaltzeit der Lichter erhöht.
Deaktivierung:Den Hebel länger als 2 Sekunden
zum Lenkrad gezogen halten.
AUSSTIEGLEUCHTEN
Durch sie wird das Fahrzeug und der davor
liegende Bereich sichtbar, wenn die Türen
entriegelt werden.
Aktivierung:Werden die Türen bei
ausgeschaltetem Fahrzeug durch Drücken der
Taste
an der Fernbedienung entriegelt (oder der
Kofferraum mit der Taste
), werden die
Abblendlichter, die hinteren Standlichter und die
Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Die Lichter bleiben für 25 Sekunden
eingeschaltet, außer wenn die Türen und der
Kofferraum wieder mit der Fernbedienung
verriegelt werden, die Türen oder der Kofferraum
geöffnet und wieder geschlossen werden. In
diesem Fall werden die Lichter innerhalb
5 Sekunden wieder ausgeschaltet.
Die Ausstiegleuchten können mit dem Setup-Menü
aktiviert und deaktiviert werden (siehe Abschnitt
"Menüoptionen" in diesem Kapitel).
SCHEIBENREINIGUNGDer rechte Hebel steuert die Betätigung der
Scheibenwisch-/-waschanlage und der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage.
SCHEIBENWISCH-/-WASCHANLAGE
Die Bedienung ist nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich.
Die Nutmutter A Abb. 35 kann vier verschiedene
Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer steht still.Intervallbetrieb.Langsamer Dauerbetrieb.Schneller Dauerbetrieb.Abb. 35
L0F0126
55DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 99 of 299

VORBEREITUNG FÜR DIE INSTALLATION EINES TRAGBARENNAVIGATIONSSYSTEMSFahrzeuge mit dem System Blue&Me
TM
können
(auf Wunsch) für die Installation des tragbarenNavigationssystems Blue&Me
TM
TomTom
®
vorgerüstet sein, das in der Lineaccessori Lanciaverfügbar ist. Zum Einbau des tragbaren Navigationssystems setzen Sie dessen Standfuß in die Halterungein, die auf der Abb. 75 zu sehen ist.
INSTALLATION ELEKTRISCHER/ELEKTRONISCHER GERÄTEINSTALLATION ELEKTRISCHER/ELEKTRONISCHER GERÄTE Elektrische/elektronische Geräte, die nach dem Kauf des Fahrzeuges und im Zuge der After-Sales-Betreuung installiert werden, müssen mitdem Kennzeichen versehen sein (siehe Abb. 76). Fiat Auto S.p.A. genehmigt die Montage von Sende- und Empfangsgeräten unter derVoraussetzung, dass diese fachgerecht und unterEinhaltung der Herstellerangaben von einemFachbetrieb installiert werden. ZUR BEACHTUNG Der Einbau von Geräten, die zu Veränderungen der Fahrzeugeigenschaftenführen, können zum Entzug der Fahrerlaubnisseitens der zuständigen Behörden sowie zumVerfall des Garantieanspruchs für Defekte führen,die durch die genannte Abänderung zustandekommen oder direkt oder indirekt auf diesezurückzuführen sind.
Abb. 75
L0F0164
Abb. 76
DISPOSITIVI-ELETTRONICI
97DAS FAHRZEUGKENNENSICHERHEIT MOTORSTART UND FAHREN KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN IM NOTFALLWARTUNG UND PFLEGE TECHNISCHE DATEN INHALTS- VERZEICHNIS
Page 165 of 299

Fehlbetrieb des Regensensors
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an (mit einer Mitteilung
auf dem Display), wenn ein Fehler am
Regensensor festgestellt wird.
Fehlbetrieb des Parksensors
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an (mit einer Mitteilung
auf dem Display), wenn ein Fehler an den
Parksensoren festgestellt wird.
Fehlbetrieb des Dämmerungssensors
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte geht an (mit einer Mitteilung
auf dem Display), wenn ein Fehler am
Dämmerungssensor festgestellt wird.
Fehler des Motoröldrucksensors
Versionen mit Multifunktionsdisplay:Der
Fehlzustand des Motoröldrucksensors wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte am
Armaturenbrett angezeigt.
Versionen mit konfigurierbarem
Multifunktionsdisplay:Der Fehlzustand des
Motoröldrucksensors wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte am Armaturenbrett angezeigt.
DEFEKT AM AUSSENLICHT
(bernsteingelb)
Die Leuchte geht an (bei einigen Versionen wird
eine Mitteilung plus das Symbol auf dem Display
angezeigt, wenn ein Fehler an einem der folgenden
Lichter ermittelt wird:
❒Tagfahrlicht (DRL),
❒Standlicht;
❒Fahrtrichtungsanzeiger
❒Nebelschlussleuchten
❒Kennzeichenleuchten;
❒Bremslichter (nur für Versionen mit
Multifunktionsdisplay).
Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.NEBELSCHLUSSLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die
Nebelschlussleuchte aktiviert wird. Bei
eingeschalteten Lichtern leuchtet außerdem die
LED über der Taste
.
163DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENKONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 186 of 299

GlühlampenEinsatz Typ Leistung Siehe Abbildung
Abblendlicht\Fernlicht H4 55 W D
Abblendlichter mit Xenon-Lampen (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)D1S 35 W F
Standlicht vorne W5W 5 W A
Tagfahrlichter (DRL) W21W 21W B
Standlicht hinten LED - -
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY24W 24W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich W5W 5 W A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY21W 21W B
Bremslicht W16W 16W B
3. Bremsleuchte LED - -
Nebelscheinwerfer H1 55 W E
RG-Leuchte P21W 21W B
Nebelschlussleuchte P21W 21W B
Kennzeichen W5W 5 W C
Vordere Deckenleuchte C5W 5 W C
Kofferraumbeleuchtung W5W 5 W A
Leuchte im Ablagefach C5W 5 W C
184DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 192 of 299

NEBELRÜCKLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Von der Innenseite der Stoßstange her, den
Lampenhalter A um eine Vierteldrehung A Abb.
136 drehen;
❒Die Glühlampe herausziehen und durch eine
neue ersetzen;
❒Die neue Lampe einbauen und danach das
Lampenhalteraggregat wieder in die Aufnahme
bauen;
ZUR BEACHTUNG
Bevor eine Lampe ersetzt wird, muss
abgewartet werden, bis der Auspuff
abgekühlt ist: VERBRENNUNGSGEFAHR!RÜCKFAHRLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Von der Innenseite der Stoßstange her, den
Lampenhalter B Abb. 136 eine Vierteldrehung
drehen;
❒Die Glühlampe herausziehen und durch eine
neue ersetzen;
❒Die neue Lampe einbauen und danach das
Lampenhalteraggregat wieder in die Aufnahme
bauen;
KENNZEICHENLEUCHTEN
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vor:
❒die Streuscheibe A entfernen Abb. 137;
Abb. 136
L0F0219
Abb. 137
L0F0259
190DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 295 of 299

– Flüssigkeitsstand
Heckscheibenwascher ..... 222
Heckscheibenwischer ........... 58
– Ersatz Wischerblatt ........ 229
– Prüfung des Ölstandes ..........
218-219-220
– Wischerblätter ................ 228
Hill Holder ........................... 87
Hill Holder (System) ............ 87Innenausstattungen
(Reinigung)....................... 233
Innenausstattung.................. 68
Instrumententafel und
Bordinstrumente ................. 6
Isofix Universale
(Kindersitz)....................... 130K
arosserie
– Garantie ......................... 231
– Karosseriecodes .............. 237
– Schutz vor
Witterungseinflüssen ...... 230
– Wartung ......................... 231
Karosserieversionen ............ 237
Kenndaten
– Kennzeichnung des
Fahrgestells .................... 236
– Motorkennzeichnung ...... 236– Schild
Fahrzeuglackierung ........ 236
– Schild mit den
Kenndaten...................... 235
Kenntnis des Fahrzeuges ...... 5
Kennzeichenleuchten
– Ersatz der Glühlampen... 190
Kinder (sicher befördern)
– Kinder (sicher
befördern) ...................... 125
– Kindersitze ..................... 132
– Vorbereitung für den
Einbau eines
Isofix-Kindersitzes .......... 130
Kinder sicher
transportieren ................... 125
Kindersitze
(Gebrauchseignung) .......... 129
Kit Fix&Go Automatic ........ 175
Klimakomfort ...................... 39
Klimatisierung ..................... 37
– Luftdüsen im
Innenraum ....................... 39
Kofferraum .......................... 77
Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay ......... 10
Kontrollleuchten auf der
Instrumententafel .............. 152Kopfairbags ........................ 137
Kopfstützen.......................... 33
Kraftstoff einsparen ............ 145
Kraftstoffreserve ................. 251
Kraftstoffstandanzeige ......... 8
Kühlflüssigkeitsanzeige ........ 8
Kupplung ........................... 239
Lancia CODE (System) ....... 25
Langer Stillstand des
Fahrzeuges ........................ 150
Lastbegrenzer ..................... 122
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit) ... 249
Lenkrad ............................... 35
Lenkradsperre...................... 31
Lenkung ............................. 241
– Display ............................ 12
– Kofferraum (Volumen) ... 248Licht hintere
Deckenleuchte
– Ersatz der Glühlampe..... 192
Luftfilter............................. 224M
agic Parking ..................... 98
Magic Parking System .......... 98
Manuell bedienbare
Klimaanlage ....................... 40
293DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS