lock MAZDA MODEL CX-5 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2015, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2015Pages: 795, PDF-Größe: 9.2 MB
Page 49 of 795

WARNUNG
Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur
installiert werden, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt:
Eine Installation eines nach vorne gerichteten Kinderrückhaltesystems auf dem
Beifahrersitz ist gefährlich. Im Falle eines Aufpralls kann sich ein Kind durch die
vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zuziehen. Falls auf dem Beifahrersitz ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert wird, muss der Beifahrersitz ganz nach hinten
geschoben werden und der Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter muss in die
Position“OFF”gestellt werden. Siehe“Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag”
(Seite 2-51).
Erlauben Sie niemandem insbesondere keinem Kind sich über oder gegen das
Seitenfenster zu lehnen, wenn das Fahrzeug mit Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags
ausgerüstet ist:
Es ist gefährlich, sich über oder gegen das Seitenfenster, den Vordersitzbereich, die
vorderen und hinteren Fenstersäulen, die Dachkante auf beiden Seiten und die Seite
des Seitenairbagausdehnungsraums zu lehnen, selbst bei Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems. Bei einem Aufprall kann sich ein Kind, das sich nicht in der
richtigen Sitzposition befindet, durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte
schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Beim Anlehnen gegen
die Vordertür kann der Ausdehnungsraum für den Seiten- und den Kopf-Schulter-
Airbag blockiert werden, so dass der Airbag keinen zusätzlichen Schutz gewähren
kann. Aus diesem Grund ist für Kinder der Rücksitz sicherer als ein mit einem
Beifahrerairbag und einem Seitenairbag geschützten Beifahrersitz. Erlauben Sie
deshalb Kindern niemals, sich über oder gegen die Seitenfenster zu lehnen, auch
wenn das Kind mit einem Kinderrückhaltesystem gesichert ist.
Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen:
Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im
Falle eines Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden, so
dass die Personen gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen können.
Aus diesem Grund darf mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person
angeschnallt werden. Beim Fahren müssen die Insassen immer richtig angeschnallt
sein.
2-30
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 50 of 795

WARNUNG
Der Halteriemen und die Riemenverankerung dürfen nur für ein
Kinderrückhaltesystem verwendet werden:
Die Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme sind nur für die Aufnahme der Kräfte
eines richtig installierten Kinderrückhaltesystems vorgesehen. Unter keinen
Umständen dürfen diese Verankerungen zur Befestigung von Sicherheitsgurten,
Kabelbäumen oder anderen Gegenständen verwendet werden.
Den Halteriemen immer zwischen die Kopfstütze und die Sitzlehne legen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen über die Kopfstütze zu führen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen von der Kopfstütze abrutschen, so dass sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem
verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
VORSICHT
Bei sonnigem Wetter kann ein Sicherheitsgurt oder ein Kinderrückhaltesystem in einem
geschlossenen Fahrzeug sehr heiß werden. Kontrollieren Sie daher vorsichtig, um zu
vermeiden, dass sich jemand beim Berühren Verbrennungen zuzieht.
HINWEIS
Ihr Fahrzeug ist mit Isofix-Verankerungen zur Befestigung von speziellen Mazda-
Kinderrückhaltesystemen auf den Rücksitzen ausgerüstet. Für die Befestigung eines
Kinderrückhaltesystems mit diesen Verankerungen wird auf den Abschnitt“Befestigung
von Kinderrückhaltesystemen mit den Isofix-Verankerungen”auf Seite 2-42 verwiesen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-31
Page 59 of 795

Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
qVerankerungshalterung
Das Fahrzeug ist mit
Verankerungshalterungen für
Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet. Die
Verankerungspositionen sind aus der
Abbildung ersichtlich.
Folgen Sie für eine Installation eines
Kinderrückhaltesystems stets den
Anweisungen in dessen
Bedienungsanleitung.
Verankerungshalterung
Verwenden Sie für die Installation eines
Kinderrückhaltesystems mit einem
Halteriemen die gezeigten
Verankerungshalterungspositionen.
WARNUNG
Den Halteriemen immer an der
richtigen Halteriemenverankerung
befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
der falschen Halteriemenverankerung
zu befestigen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen abrutschen, so
dass sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Den Halteriemen immer zwischen die
Kopfstütze und die Sitzlehne legen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
über die Kopfstütze zu führen. Bei
einem Aufprall kann der Halteriemen
von der Kopfstütze abrutschen, so dass
sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Halteriemen
vorne
2-40
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 61 of 795

WARNUNG
Den Halteriemen immer zwischen die
Kopfstütze und die Sitzlehne legen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
über die Kopfstütze zu führen. Bei
einem Aufprall kann der Halteriemen
von der Kopfstütze abrutschen, so dass
sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Halteriemen
vorne
Den Halteriemen immer an der
richtigen Halteriemenverankerung
befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
der falschen Halteriemenverankerung
zu befestigen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen abrutschen, so
dass sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
qVerwendung des Sicherheitsgurts
Halten Sie sich für die Installation an die
Installationsanleitung des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
Außerdem wird auf die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”verwiesen (Seite 2-38).
qVerwendung der Isofix-Verankerung
WARNUNG
Die Anweisungen des Herstellers zum
Festschnallen des
Kinderrückhaltesystems beachten:
Ein nicht gesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall können das Kind oder andere
Mitfahrer schwer oder sogar
lebensgefährlich verletzt werden.
Kontrollieren Sie deshalb, ob das
Kinderrückhaltesystem entsprechend
den Anweisungen des Herstellers
richtig gesichert ist.
Kontrollieren, ob das
Kinderrückhaltesystem richtig
gesichert ist:
Ein ungesichertes
Kinderrückhaltesystem ist gefährlich.
Bei einer Notbremsung oder einem
Aufprall kann es herum geschleudert
werden und schwere Verletzungen
verursachen. Bei Nichtverwendung
muss das Rückhaltesystem ausgebaut
und im Kofferraum verstaut werden,
oder mindestens richtig an den Isofix-
Verankerungen befestigt werden.
2-42
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 63 of 795

WARNUNG
Den Halteriemen immer an der
richtigen Halteriemenverankerung
befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
der falschen Halteriemenverankerung
zu befestigen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen abrutschen, so
dass sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Den Halteriemen immer zwischen die
Kopfstütze und die Sitzlehne legen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
über die Kopfstütze zu führen. Bei
einem Aufprall kann der Halteriemen
von der Kopfstütze abrutschen, so dass
sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Halteriemen
vorne
2-44
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 87 of 795

HINWEIS
l(Mit LogIn-Fernbedienung,
Modelle für Europa)
Die Einstellung kann so geändert
werden, dass beim Verriegeln bzw.
Entriegeln der Türen und der
Heckklappe mit dem Schlüssel ein
akustisches Warnsignal zur
Bestätigung ertönt.
(Mit LogIn-Fernbedienung, außer
europäische Modelle)
Ein akustisches Signal ertönt zur
Bestätigung, wenn die Türen und die
Heckklappe mit dem Schlüssel
verriegelt bzw. entriegelt werden.
Das akustische Signal kann bei
Bedarf auch ausgeschaltet werden.
Die Lautstärke des akustischen
Signals kann ebenfalls eingestellt
werden.
Siehe“Individuelle Einstellungen”
auf Seite 9-13.
Eine Änderung der Einstellung lässt
sich wie folgt vornehmen.
1. Schalten Sie die Zündung aus und
schließen Sie alle Türen und die
Heckklappe.
2. Öffnen Sie die Fahrertür.
HINWEIS
3. Halten Sie innerhalb von 30
Sekunden nach dem Öffnen der
Fahrertür die LOCK-Taste des
Schlüssels für mindestens 5
Sekunden gedrückt.
Alle Türen und die Heckklappe
werden verriegelt und das akustische
Signal ertönt mit dem gegenwärtig
eingestellten Lautstärkepegel. (Falls
das akustische Signal deaktiviert ist,
ertönt kein Signal.) Die Einstellung
wird mit jedem Drücken der LOCK-
Taste des Schlüssels umgeschaltet
und das akustische Signal ertönt mit
dem eingestellten Lautstärkepegel.
(Falls das akustische Signal
deaktiviert wurde, ertönt kein
Signal.)
4. Die Änderung der Einstellung wird
wie folgt abgeschlossen:
lStellen Sie die Zündung auf
“ACC”oder“ON”.
lSchließen Sie die Fahrertür.lÖffnen Sie die Heckklappe.lBetätigen Sie den Schlüssel
während 10 Sekunden nicht.
lDrücken Sie eine beliebige Taste
des Schlüssels, außer der LOCK-
Taste.
lEin Türgriffschalter wird
gedrückt.
Die Bedienungs-Kontrollleuchte blinkt
beim Drücken der Tasten.
Verriegelungstaste
Drücken Sie die Verriegelungstaste, um
die Türen und die Heckklappe zu
verriegeln, so dass die Warnblinkleuchten
einmal blinken.
3-6
Vor dem Losfahren
Schlüssel
Page 88 of 795

(Mit LogIn-Fernbedienung, außer
europäische Modelle)
Ein akustisches Signal ertönt einmal.
HINWEIS
lDie Türen und die Heckklappe
lassen sich mit der
Verriegelungstaste nicht verriegeln,
wenn eine Tür oder die Heckklappe
geöffnet ist. Die Warnblinker blinken
nicht.
l(Modell für Europa)
Beim Entfernen des Schlüssels aus
dem Fahrzeug, wenn die Türen
geschlossen sind und die LOCK-
Taste des Schlüssels bei
eingeschalteter i-stop-Funktion
(Motor ausgeschaltet) gedrückt wird,
wird der Motorstartknopf auf“OFF”
geschaltet und die Türen werden
verriegelt (inklusive
Lenkradschloss).
lKontrollieren Sie nach dem Drücken
der Taste, ob die Türen und die
Heckklappe verriegelt sind.
l(Mit Doppelverriegelungssystem)
Das Doppelverriegelungssystem
wird durch zweimaliges Drücken der
Verriegelungstaste innerhalb von 3
Sekunden aktiviert. Siehe
“Doppelverriegelungssystem”auf
Seite 3-13.
HINWEIS
l(Mit Diebstahl-Alarmanlage)
Falls die Türen durch Drücken der
Verriegelungstaste des Schlüssels bei
aktivierter Diebstahl-Alarmanlage
verriegelt werden, blinken die
Warnblinkleuchten einmal, um
anzuzeigen, dass das System
aktiviert ist.
Entriegelungstaste
Drücken Sie die Entriegelungstaste, um
alle Türen und die Heckklappe zu
entriegeln, so dass die Warnblinkleuchten
zweimal blinken.
(Mit LogIn-Fernbedienung, außer
europäische Modelle)
Ein akustisches Signal ertönt zweimal.
Vor dem Losfahren
Schlüssel
3-7
Page 98 of 795

HINWEIS
3. Halten Sie innerhalb von 30
Sekunden nach dem Öffnen der
Fahrertür die LOCK-Taste des
Schlüssels für mindestens 5
Sekunden gedrückt.
Alle Türen und die Heckklappe
werden verriegelt und das akustische
Signal ertönt mit dem gegenwärtig
eingestellten Lautstärkepegel. (Falls
das akustische Signal deaktiviert ist,
ertönt kein Signal.) Die Einstellung
wird mit jedem Drücken der LOCK-
Taste des Schlüssels umgeschaltet
und das akustische Signal ertönt mit
dem eingestellten Lautstärkepegel.
(Falls das akustische Signal
deaktiviert wurde, ertönt kein
Signal.)
4. Die Änderung der Einstellung wird
wie folgt abgeschlossen:
lStellen Sie die Zündung auf
“ACC”oder“ON”.
lSchließen Sie die Fahrertür.lÖffnen Sie die Heckklappe.lBetätigen Sie den Schlüssel
während 10 Sekunden nicht.
lDrücken Sie eine beliebige Taste
des Schlüssels, außer der LOCK-
Taste.
lEin Türgriffschalter wird
gedrückt.
l(Mit Diebstahl-Alarmanlage)
Die Warnblinker blinken, wenn die
Diebstahl-Alarmanlage aktiviert oder
ausgeschaltet ist.
Siehe“Diebstahl-Alarmanlage
(Modell für Europa)”auf Seite 3-54.
Siehe“Diebstahl-Alarmanlage
(außer Modell für Europa)”auf Seite
3-59.
HINWEIS
l(Mit Doppelverriegelungssystem)
Das Doppelverriegelungssystem
wird durch zweimaliges Drücken
eines Türgriffschalters innerhalb von
3 Sekunden aktiviert. Siehe
“Doppelverriegelungssystem”auf
Seite 3-13.
Vor dem Losfahren
Türen und Verriegelungen
3-17
Page 126 of 795

Nach der Neuinitialisierung lassen sich
die einzelnen Fenster wieder mit den
Hauptschaltern automatisch voll öffnen
und schließen.
Einklemmsicheres Fenster
Falls Hände, der Kopf oder Gegenstände
beim manuellen oder beim automatischen
Schließen eingeklemmt werden, wird das
Schließen unterbrochen und das Fenster
öffnet sich wieder halb.
WARNUNG
Kontrollieren Sie, dass unmittelbar vor
dem vollständigen Schließen oder
beim Hochziehen des
Fensterheberschalters das Fenster
nicht blockiert wird:
Das Blockieren eines Fensterhebers
unmittelbar vor dem vollständigen
Schließen oder beim Hochziehen des
Fensterheberschalters ist gefährlich.
In diesem Fall kann mit der
Einklemmsicherung das vollständige
Schließen des Fensters nicht
verhindert werden. Beim Einklemmen
von Fingern besteht eine hohe
Verletzungsgefahr.
HINWEIS
lJe nach Fahrbedingungen kann das
Schließen eines Fensters durch
Einwirkung eines Schlags, der eine
ähnliche Wirkung wie das
Blockieren hat, unterbrochen
werden.
Für den Fall, dass die
Einklemmsicherung anspricht und
sich das Fenster nicht mehr
automatisch schließen lässt, können
Sie den Schalter voll angezogen
festhalten, um das Fenster zu
schließen.
lDie Einklemmsicherung ist erst nach
dem Zurückstellen des Systems
wieder betriebsbereit.
Bedienung des elektrischen
Fensterhebers bei abgestelltem Motor
Die elektrischen Fensterheber lassen sich
bis ungefähr 40 Sekunden nach dem
Zurückstellen der Zündung von“ON”auf
aus betätigen. Bei einer geöffneten Tür
kann der Fensterheber nicht betätigt
werden.
HINWEIS
Für das Schließen bei abgestelltem
Motor muss der Schalter hochgezogen
werden, bis das Fenster vollständig
geschlossen ist, weil die Funktion zum
automatischen Schließen nicht zur
Verfügung steht.
Vor dem Losfahren
Fenster
3-45
Page 128 of 795

WARNUNG
Kontrollieren Sie, dass unmittelbar vor
dem vollständigen Schließen oder
beim Hochziehen des
Fensterheberschalters das Fenster
nicht blockiert wird:
Das Blockieren eines Fensterhebers
unmittelbar vor dem vollständigen
Schließen oder durch Hochziehen des
Fensterheberschalters ist gefährlich,
weil in diesen Fällen das Schließen
des Fensters durch die
Einklemmsicherung nicht
unterbrochen werden kann.
In diesem Fall kann mit der
Einklemmsicherung das vollständige
Schließen des Fensters nicht
verhindert werden. Beim Einklemmen
von Fingern besteht eine hohe
Verletzungsgefahr.
HINWEIS
lJe nach Fahrbedingungen kann das
Schließen eines Fensters durch
Einwirkung eines Schlags, der eine
ähnliche Wirkung wie das
Blockieren hat, unterbrochen
werden.
Für den Fall, dass die
Einklemmsicherung anspricht und
sich das Fenster nicht mehr
automatisch schließen lässt, können
Sie den Schalter leicht gezogen
halten, um das Fenster zu schließen.
lDie Einklemmsicherung ist erst nach
dem Zurückstellen des Systems
wieder betriebsbereit.
Bedienung des elektrischen
Fensterhebers bei abgestelltem Motor
Die elektrischen Fensterheber lassen sich
bis ungefähr 40 Sekunden nach dem
Zurückstellen der Zündung von“ON”auf
aus betätigen. Bei einer geöffneten Tür
kann der Fensterheber nicht betätigt
werden.
HINWEIS
Für das Schließen bei abgestelltem
Motor muss der Schalter hochgezogen
werden, bis das Fenster vollständig
geschlossen ist, weil die Funktion zum
automatischen Schließen nicht zur
Verfügung steht.
qBetätigung des elektrischen
Fensterhebers des
Beifahrerfensters (Typ B)
Drücken Sie zum Öffnen des Fensters in
eine bestimmte Position auf den Schalter.
Ziehen Sie zum Schließen des Fensters in
eine bestimmte Position den Schalter
hoch.
schließen
öffnen
Vor dem Losfahren
Fenster
3-47