alarm MAZDA MODEL CX-5 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2016, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2016Pages: 793, PDF-Größe: 8.96 MB
Page 138 of 793

HINWEIS
lDas System wird deaktiviert, wenn
innerhalb von 20 Sekunden nach
dem Aktivieren des Systems einer
der folgenden Vorgänge ausgeführt
wird:
lEntriegeln einer Tür.lGeöffnete Tür oder Heckklappe.lGeöffnete Motorhaube.lDie Zündung ist eingeschaltet.
Um das System erneut zu aktivieren,
muss der Aktivierungsvorgang noch
einmal ausgeführt werden.
lFalls die Türen durch Drücken der
Verriegelungstaste der
Fernbedienung bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage verriegelt
werden, blinken die
Warnblinkleuchten einmal, um
anzuzeigen, dass das System
aktiviert ist.
qDeaktivierung der
Innenraumabsicherung
Falls die Diebstahl-Alarmanlage unter den
folgenden Umständen aktiviert wurde,
sollte die Innenraumabsicherung
aufgehoben werden, um den Alarm nicht
unnötigerweise auszulösen.
(Innenraumabsicherung)
lWenn im Fahrzeug Gegenstände, die
sich bewegen können, Insassen oder
Tiere zurückgelassen werden.
lWenn sich ein Gegenstand im
Fahrzeug befindet, der herumrollen
kann, und das Fahrzeug nicht auf
festem Boden abgestellt ist, wie bei
einem Fahrzeugtransport.
lFalls kleine Gegenstände oder Kleider
im Fahrzeug aufgehängt wurden oder
Gegenstände, die sich leicht bewegen
vorhanden sind.
lParken an einer Stelle mit starken
Vibrationen oder lauten Geräuschen.
lBei Verwendung eines
Hochdruckwasserstrahls oder bei einer
automatischen Waschanlage.
lErschütterungen und Vibrationen von
Hagel, Donner oder Blitzen werden auf
das Fahrzeug übertragen.
lFalls bei verriegelten Türen ein Fenster
oder das Schiebedachígeöffnet ist.
lBetrieb einer zusätzlichen Heizung
oder eines Geräts, das einen Luftstrom
oder Vibrationen erzeugt bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage.
HINWEIS
Falls die Türen oder die Heckklappe für
30 Sekunden geschlossen bleiben,
werden die Türen und die Heckklappe
automatisch erneut verriegelt und die
Diebstahl-Alarmanlage wird aktiviert,
selbst bei einem geöffneten Fenster
oder Schiebedach
í.
Drücken Sie zum Ausschalten der
Innenraumabsicherung die
Deaktivierungstaste der
Innenraumabsicherung innerhalb von 20
Sekunden nach dem Drücken der
Verriegelungstaste.
Die Warnblinker blinken drei Mal.
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
3-59ínur bestimmte Modelle
Page 139 of 793

HINWEIS
lUm die Innenraumabsicherung
erneut zu aktivieren, schalten Sie die
aktivierte Diebstahl-Alarmanlage aus
und danach wieder ein.
lDie Innenraumabsicherung ist bei
aktivierter Diebstahl-Alarmanlage
funktionsbereit. Zum Ausschalten
der Innenraumabsicherung müssen
Sie die Deaktivierungstaste der
Innenraumabsicherung jedes Mal
nach dem Aktivieren der Diebstahl-
Alarmanlage drücken.
qAusschalten der Alarmanlage
Ein aktiviertes System lässt sich wie folgt
ausschalten:
lDrücken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
lDer Motor kann mit dem
Motorstartknopf angelassen werden.
l(Mit LogIn-Fernbedienung)
lDrücken Sie den Türgriffschalter
einer Tür.
lDrücken Sie den elektrischen
Heckklappenöffner während Sie den
Schlüssel mit sich tragen.
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
HINWEIS
Falls die Türen durch Drücken der
Entriegelungstaste der Fernbedienung
bei deaktivierter Diebstahl-Alarmanlage
entriegelt werden, blinken die
Warnblinkleuchten zweimal, um
anzuzeigen, dass das System deaktiviert
ist.
qAusschalten des Alarms
Ein ausgelöster Alarm lässt sich wie folgt
ausschalten:
lDrücken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
lDer Motor kann mit dem
Motorstartknopf angelassen werden.
l(Mit LogIn-Fernbedienung)
lDrücken Sie den Türgriffschalter
einer Tür.
lDrücken Sie den elektrischen
Heckklappenöffner während Sie den
Schlüssel mit sich tragen.
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
3-60
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
Page 140 of 793

Diebstahl-Alarmanlage
(außer Modell für Europa)
í
Beim Ansprechen der Diebstahl-
Alarmanlage werden zur Verhinderung
eines Fahrzeugdiebstahls oder eines
Diebstahls von Gegenständen aus dem
Fahrzeug das Horn und die
Warnblinkleuchten ausgelöst.
Das System funktioniert nur, wenn es
richtig aktiviert wurde. Führen Sie
deshalb beim Verlassen des Fahrzeugs die
Aktivierung richtig aus.
qBedienung
Bedingungen für die Auslösung des
Systems
Wenn das System wie folgt ausgelöst
wird, ertönt das Horn abwechslungsweise
und die Warnblinker blinken für ungefähr
30 Sekunden:
lEntriegeln einer Tür mit dem Schlüssel
oder einem Türverriegelungsknopf.
lGewaltsames Aufbrechen einer Tür,
der Motorhaube oder der Heckklappe
lÖffnen der Motorhaube mit dem
Entriegelungszug.
lEinschalten der Zündung auf“ON”
ohne Betätigung des Motorstartknopfs.
Bei nochmaliger Auslösung werden die
Warnblinker und das Horn erneut
eingeschaltet, bis die Fahrertür oder die
Heckklappe mit der Fernbedienung
entriegelt wird.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
Die Warnblinker und das Horn können
auch mit dem Türgriffschalter einer Tür
deaktiviert werden.
HINWEIS
lFalls die Batterie bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage entladen ist,
ertönt das Horn und blinken die
Warnblinker, wenn die Batterie
aufgeladen oder ersetzt wird.
lBei ausgelöstem Horn und
blinkenden Warnblinkern öffnet sich
die Heckklappe nicht.
qEinschalten der Diebstahl-
Alarmanlage
1. Schließen Sie die Fenster und das
Schiebedachí.
2. Drücken Sie den Motorstartknopf auf
aus.
3. Kontrollieren Sie, ob die Motorhaube,
die Türen und die Heckklappe
geschlossen sind.
4. Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder verriegeln Sie die
Fahrertür von außen mit dem
Hilfsschlüssel.
Die Warnblinkleuchten blinken einmal
auf.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
Drücken Sie einen Türgriffschalter.
Die Sicherheitsanzeige im
Armaturenbrett blinkt für 20 Sekunden.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-37.
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
3-61ínur bestimmte Modelle
Page 141 of 793

5. Nach 20 Sekunden ist das System
vollständig aktiviert.
HINWEIS
lDie Diebstahl-Alarmanlage kann
auch durch die
Autowiederverriegelung aktiviert
werden, wenn die Türen, die
Heckklappe und die Motorhaube
geschlossen sind.
Siehe“Fernbedienung”auf Seite 3-5.
lDas System wird deaktiviert, wenn
innerhalb von 20 Sekunden nach
dem Aktivieren des Systems einer
der folgenden Vorgänge ausgeführt
wird:
lEntriegeln einer Tür.lGeöffnete Tür oder Heckklappe.lGeöffnete Motorhaube.lDie Zündung ist eingeschaltet.l(Mit LogIn-Fernbedienung)
Drücken Sie den elektrischen
Heckklappenöffner während Sie
den Schlüssel mit sich tragen.
Um das System erneut zu aktivieren,
muss der Aktivierungsvorgang noch
einmal ausgeführt werden.
lFalls die Türen durch Drücken der
Verriegelungstaste der
Fernbedienung oder mit dem
Hilfsschlüssel bei aktivierter
Diebstahl-Alarmanlage verriegelt
werden, blinken die
Warnblinkleuchten einmal, um
anzuzeigen, dass das System
aktiviert ist.
qAusschalten der Alarmanlage
Ein aktiviertes System lässt sich wie folgt
ausschalten:
lDrücken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
lZündung auf“ON”stellen.
l(Mit LogIn-Fernbedienung)
Drücken Sie den Türgriffschalter einer
Tür.
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
HINWEIS
Falls die Türen durch Drücken der
Entriegelungstaste der Fernbedienung
bei deaktivierter Diebstahl-Alarmanlage
entriegelt werden, blinken die
Warnblinkleuchten zweimal, um
anzuzeigen, dass das System deaktiviert
ist.
qAusschalten des Alarms
Ein ausgelöster Alarm lässt sich wie folgt
ausschalten:
lDrücken der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
lDer Motor kann mit dem
Motorstartknopf angelassen werden.
(Mit LogIn-Fernbedienung)
lDrücken Sie den Türgriffschalter einer
Tür.
lDrücken Sie den elektrischen
Heckklappenöffner während Sie den
Schlüssel mit sich tragen.
Die Warnblinker leuchten zweimal auf.
3-62
Vor dem Losfahren
Sicherheitssystem
Page 190 of 793

Anzeige von Meldungen
Falls sich die Restzeit bzw. die
Restdistanz dem Wert“0”nähert,
erscheint jedes Mal eine Meldung, wenn
die Zündung auf“ON”gestellt wird.
HINWEIS
lFalls einer der Schalter INFO (auf
,aboder die Taste INFO) bei
angezeigter Meldung gedrückt wird,
erscheint diese Meldung nicht mehr,
wenn die Zündung beim nächsten
Mal auf“ON”gestellt wird.
lWenn nach der Wartung die Zeit
bzw. Distanz zurückgestellt werden,
erscheint der Meldung wieder, wenn
sich die Restzeit bzw. die Restdistanz
dem Wert“0”nähern (Anzeige beim
Anlassen des Motors).
lFalls mehrere Meldungen vorhanden
sind, werden sie der Reihenfolge
nach angezeigt.
lFalls für die Meldungen“OFF”
eingestellt wird, so werden keine
Meldungen angezeigt.
qBordcomputer und INFO-Schalter
Die folgenden Informationen lassen sich
einstellen, wenn der Schalterteil auf
oder abdes Schalters INFO gedrückt
wird und die Zündung auf“ON”gestellt
ist.
lUngefähre Reichweite
lDurchschnittlicherKraftstoffverbrauch
lMomentanerKraftstoffverbrauch
lDurchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
lGeschwindigkeitsalarmbetriebsartí
lAktiver Spurhalteassistent/
Spurhaltewarnungsanzeige (LDWS)
(Armaturenbrett des Typs A)
í
lMazda Radar Cruise Control-
Systemdisplay (MRCC)
(Armaturenbrett des Typs A)
í
lAbstandsführungssystemdisplay
(DRSS) (Armaturenbrett des Typs A)í
lWarnung (Armaturenbrett des Typs A)
Wenden Sie sich bei Problemen mit dem
Bordcomputer an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Reichweite des Kraftstoffs
Mit der Reichweite wird die ungefähre
Fahrstrecke, die mit dem verbliebenen
Kraftstoffvorrat zurückgelegt werden
kann, entsprechend der Fahrweise
angezeigt.
Die Reichweite wird alle Sekunden
ausgerechnet und angezeigt.
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
4-31ínur bestimmte Modelle
Page 193 of 793

Ty p A
Ty p B
(Modell für Europa)
(Außer Modell für Europa)
Um die Anzeige zurückzustellen, drücken
Sie die INFO-Taste für länger als 1,5
Sekunden. Nach dem Drücken der INFO-
Taste erscheint die Anzeige - - - km/h für
ungefähr 1 Minute, bevor die
Fahrzeuggeschwindigkeit neu berechnet
und angezeigt wird.
Geschwindigkeitsalarmbetriebsartí
In dieser Betriebsart wird die
gegenwärtige Einstellung für den
Geschwindigkeitsalarm angezeigt.
Die Geschwindigkeit, bei welcher der
Alarm ausgelöst werden soll, kann
eingestellt werden.
HINWEIS
Die Geschwindigkeitsalarmanzeige
wird beim Ertönen des akustischen
Signals aktiviert. Die eingestellte
Fahrzeuggeschwindigkeit blinkt
mehrmals.
Typ A
Typ B
Der Geschwindigkeitsalarm kann mit dem
Schalter INFO eingestellt werden.
HINWEIS
lStellen Sie die Geschwindigkeit
immer entsprechend den örtlich
geltenden Vorschriften und Gesetzen
ein. Kontrollieren Sie die
Fahrzeuggeschwindigkeit immer
anhand des Tachometers.
lDer Alarm kann für eine
Geschwindigkeit zwischen 30 und
250 km/h eingestellt werden.
4-34
Beim Fahren
ínur bestimmte Modelle
Armaturenbrett und Anzeigen
Page 194 of 793

Der Geschwindigkeitsalarm lässt sich
wie folgt einstellen.
Ty p A
1. Drücken Sie den INFO-Schalter auf
dem
Geschwindigkeitsalarmbildschirm.
2. Wählen Sie ON und drücken Sie den
INFO-Schalter.
3. Stellen Sie die
Fahrzeuggeschwindigkeit mit der
INFO-Taste oben oder unten ein und
drücken Sie danach die INFO-Taste.
Ty p B
1. Halten Sie die Taste INFO für
mindestens 1,5 Sekunden gedrückt.
Die Geschwindigkeit blinkt.
2. Drücken Sie den Schalterteil auf
oder abdes Schalters INFO, um die
gewünschte Geschwindigkeit
einzustellen.
3. Halten Sie die Taste INFO für
mindestens 1,5 Sekunden gedrückt.
Die Geschwindigkeit leuchtet.
Der Geschwindigkeitsalarm lässt sich
wie folgt ausschalten.
Ty p A
1. Drücken Sie den INFO-Schalter auf
dem
Geschwindigkeitsalarmbildschirm.
2. Wählen Sie OFF und drücken Sie den
INFO-Schalter.
Ty p B
1. Halten Sie die Taste INFO für
mindestens 1,5 Sekunden gedrückt.
Die Geschwindigkeit blinkt.2. Drücken Sie den Schalterteil auf
oder abdes Schalters INFO, um - -
- km/h einzustellen.
3. Halten Sie die Taste INFO für
mindestens 1,5 Sekunden gedrückt. - -
- leuchtet.
Aktiver Spurhalteassistent/
Spurhaltewarnungsanzeige (LDWS)
(Armaturenbrett des Typs A)í
Die Informationen des aktiven
Spurhalteassistenten bzw. der
Spurhaltewarnungsanzeige (LDWS)
werden angezeigt.
Siehe“Aktiver Spurhalteassistent”auf
Seite 4-182.
Siehe“Spurhalteassistent (LDWS)”auf
Seite 4-147.
Mazda Radar Cruise Control-
Systemdisplay (MRCC)
(Armaturenbrett des Typs A)í
Die Informationen über das Mazda Radar
Cruise Control-System (MRCC) werden
angezeigt.
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
4-35ínur bestimmte Modelle
Page 461 of 793

(Auswahl einer Programmart:)
1. Drücken Sie die Programmarttasten
(
,) während der Anzeige des
Programmcodes.
2. Wählen Sie unter den folgenden
Möglichkeiten:
lDrücken Sie eine vorprogrammierte
Festsendertaste (1 bis 6).
lDrücken Sie die Programmarttaste
(
,).
(Suchlauf nach
Programmartinformation:)
1. Drücken Sie die Programmarttasten
(
,) während der Anzeige des
Programmcodes.
2. Drücken Sie die Programmarttaste (
,
) bis ein akustisches Warnsignal
ertönt.
Falls beim Abtasten keine Programme
gefunden wurden, wird“Nothing”
angezeigt und auf die vorherige
Betriebsart zurückgeschaltet.
(Belegen der Festsendertasten mit
Programmarten:)
1. Drücken Sie die Programmarttasten
(
,) während der Anzeige des
Programmcodes.
2. Drücken Sie die Programmarttaste (
,
) und wählen Sie die Programmart.
3. Halten Sie bei angezeigter
Programmart eine Festsendertaste für
ungefähr 2 Sekunden gedrückt.Notfunk
Beim Empfang einer Notfunkmeldung hat
diese den Vorrang vor der Verwendung
von anderen Funktionen (UKW, CD,
USB-Gerät, AUX, oder BT Audio) und
die Anzeige“Alarm!”wird angezeigt.
Nach beendetem Notfunk wird wieder auf
das System in die vorherige Betriebsart
zurückgeschaltet.
5-40
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Page 733 of 793

qGeschwindigkeitsalarmí
Mit der Geschwindigkeitsalarmfunktion
wird der Fahrer durch ein akustisches
Signal und eine Warnanzeige im
Armaturenbrett davor gewarnt, dass die
voreingestellte Geschwindigkeit
überschritten wurde.
Die Geschwindigkeit, bei welcher der
Alarm ausgelöst werden soll, kann
eingestellt werden (Seite 4-31).
qReifendruckwarnsignalí
Das Reifendruckwarnsignal ertönt bei
einem abnormalen Reifendruck für
ungefähr 3 Sekunden (Seite 4-231).
qAußentemperaturwarnsignalí
Der Fahrer wird bei niedriger
Außentemperatur vor der Möglichkeit
einer vereisten Straße gewarnt.
Bei einer Temperatur von unter etwa 4 °C
ertönt einmal ein akustisches Warnsignal
und die Außentemperaturanzeige blinkt
für etwa 10 Sekunden. (Seite 4-29)
qAkustisches Warnsignal des
Spurhalteassistentení
Falls das System im aktivierten Zustand
feststellt, dass das Fahrzeug von der
Fahrspur abweicht, ertönt ein akustisches
Warnsignal.
(Aktiver Spurhalteassistent)
Das akustische Warnsignal wird
ausgelöst, wenn der Fahrer bei
eingeschaltetem aktivem
Spurhalteassistenten das Lenkrad nicht
mit den Händen festhält.
HINWEIS
lDie Lautstärke des Warnsignals für
den aktiven Spurhalteassistenten/
LDWS lässt sich einstellen.
Siehe“Individuelle Einstellungen”
auf Seite 9-13.
lDie Art des Warnsignals für den
aktiven Spurhalteassistenten/LDWS
lässt sich einstellen.
Siehe“Individuelle Einstellungen”
auf Seite 9-13.
qToter-Winkel-Warnsignal (BSM)í
Vorwärts fahren
Das akustische Warnsignal ertönt bei
Betätigen des Blinkerhebels auf die Seite
auf welcher die BSM-Warnleuchte
leuchtet.
HINWEIS
Es gibt eine Funktion für die
individuelle Einstellung des
Lautstärkepegels für das akustische
Toter-Winkel-Warnsignal (BSM). Siehe
“Individuelle Einstellungen”auf Seite
9-13.
Umschalten der Bandlaufrichtung
Falls sich ein Gegenstand, wie ein
Fahrzeug oder ein zweiräderiges Fahrzeug
sich Ihrem Fahrzeug von hinten links oder
rechts nähert, wird das akustische Toter-
Winkel-Warnsignal (BSM) ausgelöst.
7-54
Falls eine Störung auftritt
ínur bestimmte Modelle
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Page 738 of 793

Nicht-Originalteile und Zubehör
Beachten Sie bitte, dass durch technische Änderungen des originalen Fahrzeugzustands die
Sicherheit beeinträchtigt werden kann. Solche technischen Änderungen schließen nicht nur
die Verwendung ungeeigneter Teile, sondern auch Zubehör, Anbauteile und Zusatzteile,
einschließlich der Felgen und Reifen ein.
Original-Mazda-Teile und -Zubehör sind speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt.
Andere Teile bzw. anderes Zubehör als oben erwähnt, sind von Mazda nicht zugelassen,
falls keine ausdrückliche Zulassung von Mazda vorliegt. Deshalb kann die Eignung solcher
Produkte nicht bescheinigt werden. Mazda übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die
durch die Verwendung solcher Produkte entstanden sind.
WARNUNG
Gehen Sie bei der Auswahl und der Montage von zusätzlichen elektrischen
Ausrüstungen, wie eines Telefons, eines Sprechfunkgerätes, einer Stereoanlage oder
einer Alarmanlage nur mit größter Sorgfalt vor:
Beachten Sie bitte, dass durch technische Änderungen des originalen
Fahrzeugzustands die Sicherheit beeinträchtigt werden kann. Wichtige Systeme
können beschädigt werden, so dass zum Beispiel der Motor abstellt, die Auslösung des
Insassen-Sicherheitssystems beeinträchtigt wird, die ABS/TCS/DSC-Anlage nicht
richtig funktioniert oder ein Brand verursacht werden kann.
Mazda übernimmt keinerlei Haftung, wenn als Folge des Einbaus von Nicht-Originalteilen
und Zubehör Verletzungen verursacht werden, Systemstörungen auftreten oder
anderweitige Kosten entstehen.
Kundeninformationen
Garantie
8-3