bluetooth MAZDA MODEL CX-5 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2016, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2016Pages: 793, PDF-Größe: 8.96 MB
Page 578 of 793

Probleme mit Spracherkennung
Störung Ursache Behebung
Schlechte Spracherkennung
lSehr langsames Sprechen.
lSehr lautes Sprechen (Schreien).
lSprechen bevor das akustische
Signal ertönt.
lLaute Geräusche
(Sprechen oder Geräusche von
außen oder im Fahrzeug).
lDer Luftstrom der Klimaanlage
bläst gegen das Mikrofon.
lSprechen nicht in
Standardsprache (Dialekt).Bezüglich der links stehenden
Angaben, sorgfältig aussprechen.
Beim Sprechen aufeinanderfolgender
Zahlen ist die Erfassung besser,
wenn zwischen den Zahlen keine
Pause gemacht wird. Falsche Erkennung von Zahlen
Schlechte SpracherkennungIm Mikrofon ist eine Störung
aufgetreten.Ein schlechter Anschluss oder eine
Störung ist im Mikrofon aufgetreten.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepart-
ner.
Die Spracherkennung ist deaktiviertAm Anschluss zwischen
Bluetooth
®-Gerät und dem Gerät ist
ein Problem vorhanden.Falls die Störung auch nach dem
Überprüfen der Programmierung
besteht, auf Pairing- oder
Anschlussprobleme kontrollieren.
Die Namen im Telefonbuch werden
nur schwierig erkanntDas Bluetooth
®-System befindet sich
in einem Zustand, der eine
Erkennung erschwert.Mit den folgenden Maßnahmen kann
die Erkennung verbessert werden.
lLöschen Sie die selten
verwendeten Speicher aus dem
Telefonbuch.
lVermeiden Sie abgekürzte
Namen.
(Die Erkennung ist bei langen
Namen besser. Die Erkennung ist
besser wenn keine Namen wie
“Mama”oder“Papa”verwendet
werden.)
Bei der Bedienung der Audioanlage
wird ein Titel nicht erfasstTitelbezeichnungen können nicht mit
Stimme eingegeben werden.―
Überspringen der Stimmführung―Die Führung kann durch rasches
Antippen der Sprechtaste
übersprungen werden.
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
5-157  
Page 579 of 793

Anrufprobleme
Störung Ursache Behebung
Bei einem Anruf können die
Fahrzeuggeräusche des
Gesprächpartners gehört werdenDie
Bluetooth
®-Geräuschunterdrückung
benötigt ungefähr drei Sekunden
nach Beginn eines Anrufs für die
Anpassung an die Umgebung.Dies ist nicht auf eine Gerätestörung
zurückzuführen.
Der Gesprächspartner kann nicht
gehört werden oder der Lautsprecher
ist stillDer Lautstärkepegel ist auf Null oder
auf einen tiefen Wert eingestellt.Den Lautstärkepegel erhöhen.
Andere Probleme
Störung Ursache Behebung
Die Anzeige der restlichen
Batterieladung kann zwischen dem
Fahrzeug und dem Gerät verschieden
seinDie Anzeigemethode ist zwischen
dem Fahrzeug und dem Gerät
verschieden.―
Bei einem Anruf von einem
Fahrzeug wird die Telefonnummer in
der Liste der ein- und ausgehenden
Telefonanrufe aktualisiert aber der
Name erscheint nichtDie Nummer wurde nicht im
Telefonbuch registriert.Falls die Nummer im Telefonbuch
registriert ist, wird die Liste der ein-
und ausgehenden Telefonanrufe
unter dem Namen im Telefonbuch
aktualisiert, wenn der Motor erneut
angelassen wird.
Die ein- und ausgehenden Anrufe
werden zwischen dem Mobiltelefon
und dem Fahrzeug nicht
synchronisiertGewisse Mobiltelefone
synchronisieren nicht automatisch.Nehmen Sie die Synchronisation am
Mobiltelefon vor.
Für die Funktion zum Ändern der
Sprache wird viel Zeit benötigtEs kann bis maximal 60 Sekunden
dauern.―
5-158
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®  
Page 746 of 793

qBluetooth®-Freisprecheinrichtung
Typ A/Typ B
Kundeninformationen
Konformitätserklärung
8-11  
Page 756 of 793

Frequenzband (MHz) Maximale Ausgangsleistung (W) Antennenpositionen
50―54 50
68―87,5 50
142―176 50
380―470 50
806―940 10
1200―1300 10
1710―1885 10
1885―2025 10
2400―2500 0,01*1In einer Kabine*1
*1 Nur für Bluetooth®
HINWEIS
Nach der Installation eines HF-Transmitters muss die Beeinflussung auf alle anderen
elektrischen Einrichtungen des Fahrzeugs in der Bereitschaft und im Sendebetrieb
überprüft werden.
Prüfung aller elektrischen Einrichtungen:
lbei eingeschalteter Zündung
lbei laufendem Motor
lProbefahrt bei verschiedenen Geschwindigkeiten
Kundeninformationen
Elektromagnetische Kompatibilität
8-21  
Page 782 of 793

A
Anlassen des Motors im Notfall
Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff
versorgten Motors
(SKYACTIV-G 2.0 und SKYACTIV-
G 2.5) ......................................... 7-26
Anschieben ................................. 7-26
Kein Kraftstoff
(SKYACTIV-D 2.2) ................... 7-27
Anlassen mit einer Fremdbatterie ..... 7-23
Antiblockiersystem (ABS) .............. 4-118
Antriebsmodus ................................ 4-131
Antriebsschlupfregelung (TCS) ...... 4-119
TCS OFF-Taste ........................ 4-120
Aschenbecher .................................. 5-169
Audioanlage
Antenne ...................................... 5-15
Audiogerät [Typ A/Typ B
(ohne Touchscreen)] ................... 5-29
Audiogerät [Typ C/Typ D
(Touchscreen)] ........................... 5-47
Audiotaste .................................. 5-71
AUX/USB-Betriebsart ............... 5-73
Bedienungshinweise für die
Audioanlage ............................... 5-15
Audiotaste
Einstellen des
Lautstärkepegels ........................ 5-71
Stummschalttaste ....................... 5-73
Suchlauftaste .............................. 5-72
Aufmerksamkeitsassistent ............... 4-163
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten ...... 8-5
Ausparkhilfe (RCTA) ...................... 4-166
Außenspiegel .................................... 3-40
Außentemperaturanzeige .................. 4-29
A
Auswechseln
Glühlampen ................................ 6-58
Rad ............................................. 6-55
Reifen ......................................... 6-54
Scheibenwischer ......................... 6-40
Schlüsselbatterie ......................... 6-48
Sicherung ................................... 6-71
Automatikgetriebe
Aufheben der Schaltsicherung .... 4-82
Fahrhinweise .............................. 4-88
Getriebestufen ............................ 4-80
Schaltsicherung .......................... 4-82
Automatische
Innenleuchtensteuerung .................. 5-161
B
Batterie .............................................. 6-45
Aufladen ..................................... 6-48
Auswechseln .............................. 6-48
Prüfung des
Batteriesäurestandes ................... 6-47
Technische Daten ......................... 9-5
Wartung ...................................... 6-47
Beleuchtung ...................................... 4-89
Berganfahrhilfe (HLA) .................... 4-116
Blinker und
Fahrspurwechselblinker .................... 4-99
Bluetooth® ....................................... 5-93
Bluetooth® Audio
(Audiogerät Typ B) .................. 5-139
Bluetooth® Audio
(Audiogerät Typ C/Typ D) ....... 5-142
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung
(Audiogerät Typ B) .................. 5-121
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung
(Audiogerät Typ C/Typ D) ....... 5-129
Fehlersuche .............................. 5-154
Index
10-3