lock MAZDA MODEL MX-5 RF 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2017, Model line: MODEL MX-5 RF, Model: MAZDA MODEL MX-5 RF 2017Pages: 657, PDF-Größe: 6.36 MB
Page 150 of 657

3–67
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
Herausschaukeln
WARNUNG
Lassen Sie die Räder nicht
durchdrehen, beim Anschieben darf
sich niemand hinter einem Rad
aufhalten:
Es ist gefährlich, bei einem
festgefahrenen Fahrzeug die Räder
stark durchzudrehen. Die Reifen
können sich überhitzen und bersten.
Dabei können schwere Verletzungen
verursacht werden.
VORSICHT
Längeres Herausschaukeln kann zur
Überhitzung des Motors sowie zu einer
Beschädigung des Getriebes und der
Reifen führen.
Falls Sie das im Schnee, Sand oder
Schlamm festgefahrene Fahrzeug
herausschaukeln müssen, drücken Sie
das Gaspedal leicht und schalten Sie den
Schalthebel langsam zwischen 1 (D) und
R um.
Hinweise für den
Winterbetrieb
Es wird empfohlen, für Notfälle
eine spezielle Winterausrüstung, wie
Schneeketten, Eisschaber, Notleuchten,
eine Schaufel, ein Starthilfekabel und
Sand oder Salz mitzuführen.
Lassen Sie die folgenden Kontrollen von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, ausführen:
Kontrolle, ob im Kühlmittel der richtige
Frostschutzmittelanteil vorhanden ist.
Siehe “Kühlmittel” auf Seite 6-23 .
Kontrolle der Batterie und der
Anschlüsse. Bei tiefen Temperaturen
vermindert sich die Batterieleistung.
Verwenden Sie ein Motoröl,
das an die tiefste zu erwartende
Umgebungstemperatur angepasst ist
(Seite 6-19 ).
Kontrolle der Zündanlage auf
lockere Anschlussverbindungen und
Beschädigungen.
Der Scheibenwasch À üssigkeit ein
Frostschutzmittel beimischen. Es darf
jedoch kein Kühlerfrostschutzmittel
verwendet werden (Seite 6-26 ).
Page 152 of 657

3–69
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
ausgerüstet ist, (Fahrzeuge mit Reifen
mit Notlaufeigenschaften) kann das
System bei Verwendung von Reifen
mit Stahldrahtseitenverstärkungen nicht
richtig funktionieren (Seite 4-152).
Verwenden Sie Winterreifen immer auf
allen vier Rädern
Überschreiten Sie die maximal zulässige
Geschwindigkeit für Winterreifen
bzw. die gesetzlich festgelegten
Geschwindigkeitsgrenzen nicht.
E u r o p a
Verwenden Sie Winterreifen der
richtigen Dimension und stellen Sie den
vorgeschriebenen Reifendruck ein (Seite
9-8 ).
Schneeketten
Kontrollieren Sie vor der Verwendung
von Schneeketten die geltenden örtlichen
Vorschriften.
VORSICHT
Das Fahrverhalten wird durch die
Schneeketten beein À usst.
Fahren Sie nicht schneller
als 50 km/h bzw. die vom
Hersteller empfohlene
Maximalgeschwindigkeit, falls diese
geringer ist.
Fahren Sie vorsichtig und vermeiden
Sie Schlaglöcher, Unebenheiten und
scharfe Kurven.
Blockieren Sie beim Bremsen die
Räder nicht.
Verwenden Sie auf schnee- oder
eisfreien Straßen die Schneeketten
nicht. Die Reifen und die
Schneeketten können beschädigt
werden.
Aluminiumfelgen können durch
die Schneeketten zerkratzt oder
beschädigt werden.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
ausgerüstet ist, kann das System bei
Verwendung von Schneeketten nicht
richtig funktionieren.
Montieren Sie die Schneeketten nur auf
den Hinterrädern.
Ziehen Sie die Schneeketten nicht auf den
Vorderrädern auf.
Page 156 of 657

4–1*nur bestimmte Modelle
4Beim Fahren
Informationen zum sicheren Fahren und Bremsen.
Anlassen und Abstellen des
Motors .................................................. 4-4
Zündschalter ................................... 4-4
Anlassen des Motors ...................... 4-6
Ausschalten des Motors ............... 4-12
i - s t o p
* ........................................... 4-13
Armaturenbrett und Anzeigen ......... 4-24
Messinstrumente .......................... 4-24
Multiinformationsanzeige und INFO-
Schalter
* ....................................... 4-34
Warn- und Anzeigeleuchten ......... 4-43
Getriebe .............................................. 4-49
Schaltgetriebe ............................... 4-49
Automatikgetriebe ........................ 4-53
Schalter und
Bedienungselemente .......................... 4-65
Beleuchtung ................................. 4-65
Nebelschlussleuchte
* .................... 4-72
Blinker und
Fahrspurwechselblinker ............... 4-73
Windschutzscheibenwischer und
Waschanlage ................................. 4-74
Scheinwerferwascher
* .................. 4-79
Heckscheibenheizung .................. 4-80
Horn ............................................. 4-81
Warnblinkanlage .......................... 4-82 Bremsen.............................................. 4-83
Bremsen ....................................... 4-83
Adaptives Bremslichtsystem ........ 4-86
Berganfahrhilfe (HLA) ................ 4-87
ABS/TCS/DSC ................................... 4-89
Antiblockiersystem (ABS) ........... 4-89
Antriebsschlupfregelung (TCS) ... 4-90
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) ........................................... 4-91
i-ELOOP ............................................ 4-94
i-ELOOP
* ..................................... 4-94
Überwachung des
Kraftstoffverbrauchs ........................ 4-97
Überwachung des
Kraftstoffverbrauchs
* ................... 4-97
Antriebsmodus ................................ 4-101
Antriebsmodus
* .......................... 4-101
Servolenkung ................................... 4-103
Servolenkung ............................. 4-103
Page 172 of 657

4–17
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
HINWEIS
Nach dem Abstellen wird der Motor erneut automatisch angelassen
Der Motor wird unter den folgenden Bedingungen automatisch erneut angelassen.
Der i-stop OFF-Schalter wird gedrückt gehalten, bis ein akustisches Signal ertönt.
Die Umgebungstemperatur ist extrem hoch oder niedrig.
(Manuelle Klimaanlage)
Der Luftstromschalter der Klimaanlage be ¿ ndet sich der Position ( ) und der
Gebläseschalter be ¿ ndet sich in einer anderen Position als 0.
Der Luftstrom ist auf maximal eingestellt.
(Vollautomatische Klimaanlage)
Der Luftstromschalter der Klimaanlage be ¿ ndet sich in der Position ( ).
Der Klimaanlagen-Temperaturregler ist auf die Position für maximale Heizung oder
maximale Kühlung (A/C ON) eingestellt.
Die Fahrzeuginnentemperatur weicht stark von der Regeltemperatur der
Klimaanlage ab.
Auf einem Gefälle wird die Bremse etwas gelockert, so dass sich das Fahrzeug zu
bewegen beginnt.
Seit dem Abstellen des Motors sind zwei Minuten verstrichen.
Die Batterie ist erschöpft.
(Automatikgetriebe)
Das Gaspedal wird betätigt, wenn sich der Wählhebel in der Position “D” oder “M”
(nicht zweite Stufe fest) be ¿ ndet.
Der Wählhebel wird in die Position R gestellt.
Der Wählhebel wird von der Position “N” oder “P” in die Position “D” oder “M”
(nicht zweite Stufe fest) umgeschaltet.
Das Lenkrad wird betätigt, wenn sich der Wählhebel in der Position “D” oder “M”
(nicht zweite Stufe fest) be ¿ ndet.
Der Wählhebel be ¿ ndet sich in der Position “M” und die zweite Stufe fest ist
gewählt
(Modell mit versenkbarem Fastback) Der Schalter für versenkbares Fastback wird betätigt.
(Außer Modell für Europa)
(Schaltgetriebe)
In der Neutralposition des Schalthebels ist der Fahrersicherheitsgurt nicht angelegt
und die Fahrertür ist geöffnet.
(Automatikgetriebe) In der Position “N” oder “P” des Wählhebels ist der Fahrersicherheitsgurt nicht
angelegt und die Fahrertür ist geöffnet.
Page 199 of 657

4–44
Beim Fahren
Armaturenbrett und Anzeigen
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnleuchten Seite
(gelb) Warnleuchte der elektrischen Vakuumpumpe
*1 7-39
Antiblockier-Warnleuchte (ABS) *1
Warnleuchte für
elektronischen
Bremskraftverteiler
7-35
ABS-Warnung
7-39
Motorwarnleuchte *1 7-39
(gelb)
* i-stop-Warnleuchte *1 7-39
(gelb) * i-ELOOP-Warndisplay/Warnleuchte *1 7-39
* Automatikgetriebewarndisplay/Warnleuchte *1 7-39
Airbag/Gurtstraffer-Warnleuchte *1 7-39
* Warnleuchte für aktive Motorhaube *1 7-39
* Reifendruckwarnleuchte *1
Blinkt
7-39
Leuchtet
7-46
* Warnleuchte für defekter Reifen *1 7-39
(rot)
* KEY-Warndisplay/Warnleuchte *1
Störung
7-39
Außer Störung
7-46
(gelb)
* KEY-Warndisplay 7-39
* Warndisplay/Warnleuchte des Spurhalteassistenten (LDWS) *1
Leuchtet
7-39
Blinkt
4-115
Page 209 of 657

4–54
Beim Fahren
Getriebe
Fahrstufenanzeige
Die Wählhebelposition wird beim
Einschalten der Zündung auf “ON”
angezeigt.
HINWEIS
Durch eine der folgenden Bedienungen
wird die Wählhebelanzeige für
5 Minuten angezeigt, selbst wenn sich
der Zündschalter in einer anderen
Position als “ON” be ¿ ndet.
Die Zündung wird auf “OFF”
geschaltet.
Die Fahrertür ist geöffnet.
Schaltpositionsanzeige
In der manuellen Betriebsart leuchtet die
Fahrstufenanzeige “M” und die Zahl für
den gewählten Gang wird angezeigt.
Warnleuchte
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-43 .
Fahrstufen
Die Fahrstufen-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet. Siehe “Warn-
und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-43 .
Der Motor kann nur in den
Wählhebelstellungen “P” und “N”
angelassen werden.
P (Parkstellung)
In dieser Stellung ist das Getriebe
verriegelt und die Hinterräder sind
blockiert.
WARNUNG
Stellen Sie den Wählhebel immer in die
Position “P” und ziehen Sie außerdem
die Handbremse fest:
Es ist gefährlich, zum Parken nur
den Wählhebel in die Position “P”
zu stellen, ohne die Handbremse
festzuziehen. In der Position “P”
könnte sich das Fahrzeug in Bewegung
setzen und einen Unfall verursachen.
VORSICHT
Das Getriebe kann beschädigt
werden, wenn Sie die Stufe “P”,
“N” oder “R” bei nicht vollständig
stillstehendem Fahrzeug einlegen.
Das Getriebe kann auch
beschädigt werden, wenn Sie
eine Vorwärtsfahrstufe oder
die Rückwärtsfahrstufe bei
höherer Motordrehzahl als der
Leerlaufdrehzahl einlegen.
R (Rückwärtsfahrstufe)
Die Position “R” ist zum Rückwärtsfahren.
Die Rückwärtsfahrstufe darf nur bei
vollständig stillstehenden Fahrzeug
ein- oder ausgeschaltet werden, außer
unter den im Abschnitt Herausschaukeln
beschriebenen Bedingungen (Seite
3-67 ).
Page 210 of 657

4–55
Beim Fahren
Getriebe
HINWEIS
(Mit Einparkhilfe)
Wenn der Wählhebel in die Position
“R” geschaltet wird und die Zündung
auf “ON” geschaltet ist, wird die
Einparkhilfe aktiviert und ein
akustisches Signal ertönt.
Siehe “Einparkhilfe” auf Seite 4-155 .
N (Neutralstellung)
In der Neutralstellung sind die Räder und
das Getriebe nicht blockiert. Das Fahrzeug
kann sich in Bewegung setzen, falls die
Handbremse nicht angezogen ist oder die
Fußbremse nicht betätigt wird.
WARNUNG
Falls die Motordrehzahl höher als
die Leerlaufdrehzahl ist, darf von
der Fahrstufe “N” oder “P” nicht in
eine andere Fahrstufe umgeschaltet
werden:
Schalten Sie das Getriebe von der Stufe
“N” oder “P” nur bei leerlaufendem
Motor in eine Fahrstufe um. Durch
eine plötzliche Fahrzeugbewegung
kann ein Unfall mit schweren
Verletzungen verursacht werden.
Während der Fahrt darf nicht die
Fahrstufe “N” eingeschaltet werden:
Es ist gefährlich, während der Fahrt
in die Fahrstufe “N” umzuschalten.
Weil keine Motorbremsung vorhanden
ist, kann ein Unfall mit schweren
Verletzungen verursacht werden.
VORSICHT
Während der Fahrt darf nicht die
Fahrstufe “N” eingeschaltet werden. Das
Getriebe kann beschädigt werden.
HINWEIS
Ziehen Sie die Handbremse fest oder
drücken Sie das Bremspedal, wenn Sie
den Wählhebel von der Position “N”
in eine andere Position stellen, um zu
vermeiden, dass sich das Fahrzeug
plötzlich bewegt.
D (Fahrstufe)
Benutzen Sie diese Fahrstufe zum
normalen Fahren. Das Getriebe
schaltet automatisch in die 6
Fahrstufen, entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit.
M (Manuell)
M ist die Schaltstellung für die manuelle
Fahrstufenschaltung. Die Fahrstufen lassen
sich mit dem Wählhebel umschalten. Siehe
“Manuelle Fahrstufenschaltung” auf Seite
4-57 .
Page 230 of 657

4–75
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
HINWEIS
Falls die Windschutzscheibenwischer
bei kalten Wetter und starkem
Schneefall eingeschaltet sind, können sie
wegen angesammeltem Schnee auf der
Windschutzscheibe blockiert werden.
Falls die Windschutzscheibenwischer
wegen angesammelten Schnee blockiert
werden, halten Sie das Fahrzeug an
einer sicheren Stelle an, schalten
Sie den Scheibenwischerschalter
aus und entfernen Sie den
angesammelten Schnee. Falls der
Scheibenwischerschalter in eine
andere Position als “OFF” geschaltet
wird, werden die Scheibenwischer
betätigt. Falls die Scheibenwischer
nicht betätigt werden, wenn der
Scheibenwischerschalter in eine andere
Position als “OFF” geschaltet ist,
wenden Sie sich so rasch wie möglich an
einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
Windschutzscheibenwischer
Drücken Sie zum Einschalten der
Scheibenwischer den Wischerhebel nach
oben oder unten.
Mit Intervallscheibenwischer
Schalterposition
Scheibenwischerbetrieb
Nr. Ty p
A Ty p
B
Bedienung beim Hochziehen
des Hebels
Stopp
Intervallbetrieb
niedrige Drehzahl
hohe Drehzahl
Einstellbare Intervallscheibenwischer
Stellen Sie den Hebel in die
Intervallwischerstellung und stellen Sie
die Intervalllänge durch Drehen des Rings
ein.
Intervallring
Page 244 of 657

4–89
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS-Steuergerät erfasst dauernd die
Drehzahl der einzelnen Räder. Sobald
ein Rad zu blockieren beginnt, wird
die Bremse des betreffenden Rades
automatisch gelöst und wieder betätigt.
Der Fahrer kann in diesem Fall
Vibrationen des Bremspedals verspüren
und es können Geräusche vom
Bremssystem auftreten. Dies ist beim
Ansprechen des Antiblockiersystems
normal. Halten Sie das Bremspedal fest
gedrückt ohne die Bremsen zu pumpen.
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird bei
einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe “Warndisplay/Warnleuchten” auf
Seite 4-43 .
WARNUNG
Auch mit einem Antiblockiersystem
müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Das Antiblockiersystem kann
keine Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren,
den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu klein halten oder
wenn Aquaplaning (Verlust
der Reifenhaftung wegen eines
Wasser ¿ lms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
HINWEIS
Beachten Sie, dass der Bremsweg
auf Straßen mit unbefestigter
Ober À äche, wie Schnee oder Kies,
mit einem Antiblockiersystem
unter Umständen länger als mit
einem normalen Bremssystem
ist. Bei einem Fahrzeug ohne
Antiblockiersystem kann sich ein
Keil von aufgeschobenem Material
bilden, wenn die Räder blockieren.
Beim Anlassen des Motors oder
unmittelbar nach dem Anfahren
kann das Betriebsgeräusch des
Antiblockiersystems gehört werden,
das ist normal und nicht ein
Störungsanzeichen.