lock OPEL ADAM 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2016Pages: 251, PDF-Größe: 7.25 MB
Page 41 of 251

Sitze, Rückhaltesysteme39Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den betreffenden Vordersitz
einschalten.
Die Betätigung wird durch die LED
auf der Taste angezeigt.
Durch erneutes Drücken auf ß wird
die Sitzheizung wieder ausgeschal‐ tet.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.
Während eines Autostopps ist auch
die Sitzheizung in Betrieb.
Stopp-Start-Automatik 3 134.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Daher ist dieVerletzungsgefahr deutlich geringer.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem 3 48.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen, Ver‐
schmutzungen und ordnungsge‐
mäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐
löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
Page 64 of 251

62Stauraum3. Beide Fahrradreifen mit Spann‐bändern an den Radaufnahmen
sichern.
4. Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt.Achtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Zweites Fahrrad anbringen
Das zweite Fahrrad wird so ähnlich
wie das erste angebracht. Es sind al‐ lerdings einige zusätzliche Schritte zu
berücksichtigen:
1. Die Pedale vor dem Anbringen des Fahrrads immer in die richtigePosition drehen.2. Die Fahrräder abwechselnd mit dem Lenker nach links bzw.
rechts auf dem Heckträgersystem
positionieren.
3. Das hintere Fahrrad am vorderen Fahrrad ausrichten. Die Radna‐
ben der Fahrräder dürfen einan‐
der nicht berühren.
4. Das hintere Fahrrad laut der Be‐ schreibung für das vordere Fahr‐
rad mit der längeren Halterung
und den Spannbändern befesti‐
gen. Die Halterungen müssen pa‐
rallel zueinander fixiert werden.5. Beide Reifen des hinteren Fahr‐ rads zusätzlich mit den Spann‐
bändern an den Radaufnahmen
sichern.
Für bessere Sichtbarkeit sollte am hintersten Fahrrad ein Warnschild an‐
gebracht werden.
Heckträgersystem umklappen
Das Heckträgersystem lässt sich
nach unten klappen, um Zugang zum Laderaum zu erhalten.
Page 76 of 251

74Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 75
Lenkradeinstellung ....................75
Fernbedienung am Lenkrad ......75
Lenkradheizung .........................75
Hupe .......................................... 76
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 76
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Außentemperatur ......................79
Uhr ............................................. 79
Zubehörsteckdosen ...................81
Zigarettenanzünder ...................82
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............82
Instrument ................................. 82
Tachometer ............................... 82
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................83
Drehzahlmesser ........................83
Kraftstoffanzeige .......................83
Kraftstoffwahltaste .....................84
Kühlmitteltemperaturanzeige .....84Serviceanzeige .......................... 85
Kontrollleuchten .........................85
Blinker ....................................... 88
Sicherheitsgurt anlegen .............88
Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 89
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Bremssystem, Kupplungssystem .....................90
Pedal betätigen ......................... 90
Antiblockiersystem ....................90
Hochschalten ............................. 91
Lenkunterstützung .....................91
Ultraschall-Einparkhilfe ..............91
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 91
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................91
Reifendruck-Kontrollsystem ......92
Motoröldruck .............................. 92
Kraftstoffmangel ........................92
Wegfahrsperre ........................... 92
Außenbeleuchtung ....................93
Fernlicht ..................................... 93
Nebelschlussleuchte .................93Geschwindigkeitsregler .............93
Tür offen .................................... 93
Info-Displays ................................ 93
Driver Information Center ..........93
Colour-Info-Display ....................99
Graphic-Info-Display ................100
Fahrzeugmeldungen ..................101
Warn- und Signaltöne ..............103
Batteriespannung ....................104
Personalisierung ........................104
Fahrzeugpersonalisierung .......104
OnStar ....................................... 108
Page 90 of 251

88Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 88XSicherheitsgurt anlegen 3 88vAirbag-System, Gurtstraffer
3 89VAirbagabschaltung 3 89pGenerator 3 89ZAbgas 3 90gFehlfunktion, Service 3 90RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 90-Pedal betätigen 3 90uAntiblockiersystem 3 90[Hochschalten 3 91cServolenkung 3 91rUltraschall-Einparkhilfe 3 91nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 91bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 91wReifendruck-Kontrollsystem
3 92IMotoröldruck 3 92YKraftstoffmangel 3 92dWegfahrsperre 3 928Außenbeleuchtung 3 93CFernlicht 3 93rNebelschlussleuchte 3 93mGeschwindigkeitsregler 3 93hTür offen 3 93
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf
Das Parklicht ist eingeschaltet.
BlinkenEin Blinker oder die Warnblinker sind
aktiv.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Glühlampen auswechseln 3 178, Si‐
cherungen 3 188.
Blinker 3 116.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot auf dem Drehzahlmesser.
Page 92 of 251

90Instrumente, BedienelementeLeuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des Katalysators führen kann. Gas zu‐
rücknehmen, bis das Blinken endet.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.Fehlfunktion, Service
g leuchtet gelb.
Zusätzlich wird im Driver Information
Center eine Warnung angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Fahrzeugmeldungen 3 101.
Bremssystem, Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter ma‐ nueller Parkbremse zu niedrig
3 175.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 143.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 134.
Blinken
Für den Hauptstart des Motors muss
das Kupplungspedal betätigt werden
3 17, 3 133.
Bei einigen Ausführungen wird im
Fahrer-Informationsdisplay die Mel‐
dung „Pedal betätigen“ angezeigt
3 101.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden. Das Sys‐
tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
Page 93 of 251

Instrumente, Bedienelemente91im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐
terhin funktionsfähig, aber ohne ABS- Regelung.
Antiblockiersystem 3 142.
Hochschalten [ leuchtet als Kontrollleuchte grün
auf oder wird im Driver Information
Center mit Uplevel-Display als Sym‐
bol angezeigt, wenn aus Gründen der
Kraftstoffersparnis ein Hochschalten
empfohlen wird.
ECO-Informationsmenü
Die Schaltempfehlung wird im Driver
Information Center ganzseitig ein‐
geblendet.
EcoFlex-Fahrassistent 3 93.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kalib‐
riert werden. Kalibrierung des Sys‐ tems 3 147.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 152.Elektronische
Stabilitätsregelung
ausgeschaltet
t leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische Stabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Im Driver Information Center wird
eine Warnmeldung angezeigt. Wei‐
terfahrt ist möglich. Das System ist
nicht funktionsfähig. Die Fahrstabilität kann sich jedoch je nach Fahrbahn‐
beschaffenheit verschlechtern.
Page 94 of 251

92Instrumente, BedienelementeStörungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 145, Traktionskontrolle 3 144.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐
kunden leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 196.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung betätigen.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 173.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐
rig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Tanken 3 165.
Katalysator 3 137.
Wegfahrsperre d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor kann nicht gestartet werden.
Page 133 of 251

Fahren und Bedienung131Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 131
Kontrolle über das Fahrzeug ...131
Lenken ..................................... 132
Starten ....................................... 132
Einfahren ................................. 132
Zündschlossstellungen ............132
Verzögerte Stromabschaltung . 132
Motor anlassen ........................133
Schubabschaltung ...................134
Stopp-Start-System .................134
Fahrzeug abstellen ..................136
Motorabgase .............................. 137
Katalysator .............................. 137
Schaltgetriebe ............................ 138
Automatisiertes Schaltgetriebe ..139
Getriebe-Display ......................139
Motor starten ........................... 139
Wählhebel ............................... 140
Manuell-Modus ........................141
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 142
Störung .................................... 142Bremsen.................................... 142
Antiblockiersystem ..................142
Parkbremse ............................. 143
Bremsassistent ........................144
Berg-Anfahr-Assistent .............144
Fahrsysteme .............................. 144
Traktionskontrolle ....................144
Elektronische Stabilitätsregelung ..................145
City-Modus .............................. 147
Fahrerassistenzsysteme ............148
Geschwindigkeitsregler ...........148
Geschwindigkeitsbegrenzer ....150
Einparkhilfe .............................. 152
Toter-Winkel-Warnung ............161
Kraftstoffe .................................. 163
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....163
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................163
Tanken .................................... 165
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 168Fahrhinweise
Kontrolle über dasFahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere.
Während eines Autostopps funktio‐
nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 134.
Leerlaufanhebung Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen wer‐
den muss, erfordert dies eine erhöhte
Leistungsabgabe der Lichtmaschine.
Dies wird durch eine Leerlaufanhe‐
bung erreicht, die hörbare Geräusche verursachen kann.
Im Uplevel-Display wird eine Meldung
angezeigt.
Page 144 of 251

142Fahren und BedienungDas Getriebe wechselt in den Manu‐ell-Modus und schaltet entsprechend, wenn im Automatik-Modus + oder -
gewählt wird.
Anzeige zum Schalten Wenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffeinsparung ein Gangwechsel
empfiehlt, wird das Symbol R mit
einer Zahl daneben angezeigt.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐
ell-Modus angezeigt.
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme
● Das Betriebstemperaturpro‐ gramm bringt den Katalysator
nach einem Kaltstart durch er‐
höhte Motordrehzahl schnell auf
die erforderliche Temperatur.
● Adaptivprogramme passen das Schalten in andere Gänge den
Fahrbedingungen an, z. B. bei
hoher Zuladung oder an Steigun‐
gen.Kickdown
Wenn im Automatikmodus das Gas‐
pedal vollständig durchgetreten wird,
schaltet das Getriebe abhängig von
der Motordrehzahl einen Gang herun‐ ter.
Störung Zum Schutz vor Beschädigung des
automatisierten Schaltgetriebes wird
bei sehr hohen Kupplungstemperatu‐
ren automatisch eingekuppelt.
Bei einer Störung leuchtet die Kon‐
trollleuchte g auf. Zusätzlich wird
im Driver Information Center eine
Warnung angezeigt. Fahrzeugmel‐
dungen 3 101.
Je nach Störung ist die Weiterfahrt
bedingt oder nicht möglich.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐ lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Suchen Sie vor der Weiterfahrt Hilfe
in einer Werkstatt.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐ terstützung durch den Bremskraftver‐stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 90.
Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Page 145 of 251

Fahren und Bedienung143Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 90.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.