ABS OPEL ADAM 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2018.5Pages: 259, PDF-Größe: 7.43 MB
Page 91 of 259

Instrumente, Bedienelemente89Kontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 89XSicherheitsgurt anlegen 3 90vAirbag-System, Gurtstraffer
3 90VAirbagabschaltung 3 91pGenerator 3 91ZAbgas 3 91gFehlfunktion, Service 3 91RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 91-Pedal betätigen 3 91uAntiblockiersystem 3 92[Gangwechsel 3 92cServolenkung 3 92rEinparkhilfe 3 92nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 92bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 93%Abgasfilter 3 93wReifendruck-Kontrollsystem
3 93IMotoröldruck 3 93YKraftstoffmangel 3 94dWegfahrsperre 3 948Außenbeleuchtung 3 94CFernlicht 3 94rNebelschlussleuchte 3 94mGeschwindigkeitsregler 3 94hTür offen 3 94
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf
Das Parklicht ist eingeschaltet.
BlinkenEin Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden
Sicherung.
Glühlampen auswechseln 3 180.
Sicherungen 3 189
Blinker 3 117.
Page 93 of 259

Instrumente, Bedienelemente91Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für ca. 60 Sekunden. Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 47.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐ lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service g leuchtet gelb.
Zusätzlich wird im Driver Information
Center eine Warnung angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Fahrzeugmeldungen 3 102.Bremssystem,
Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter manueller Parkbremse zu niedrig
3 177.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 146.
Pedal betätigen - leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 135.
Page 94 of 259

92Instrumente, BedienelementeBlinken
Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Kupplungspedal
gedrückt sein 3 17, 3 134.
An einigen Ausführungen wird im Driver Information Center eine Auffor‐ derung zum Betätigen des Kupp‐
lungspedals angezeigt 3 102.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 145.Gangwechsel
[ leuchtet als Kontrollleuchte grün
auf oder wird im Fahrerinfodisplay mit Uplevel-Display als Symbol ange‐
zeigt, wenn aus Gründen der Kraft‐
stoffersparnis ein Hochschalten
empfohlen wird.
ECO-Informationsmenü
Die Schaltempfehlung wird im Driver
Information Center ganzseitig
eingeblendet.
ECO-Informationsmenü 3 95.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kali‐
briert werden. Kalibrierung des
Systems 3 149.Parkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie
gewohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Einparkhilfe 3 154.
Elektronische
Stabilitätsregelung
ausgeschaltet
t leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 148.
Page 102 of 259

100Instrumente, Bedienelemente●Schaltempfehlung : Der aktuelle
Gang wird von einem Pfeil
umrandet angezeigt. Die Ziffer
darüber empfiehlt ein Hochschal‐
ten aus Gründen der Kraftstoffer‐
sparnis.
Eco-Indexanzeige : Der aktuelle
Kraftstoffverbrauch wird in
Balkenform angezeigt. Für einen
möglichst geringen Kraftstoffver‐
brauch den Fahrstil so anpassen, dass die ausgefüllten Balken
innerhalb des Eco-Bereichs blei‐
ben. Je mehr Balken voll sind,
desto höher der Kraftstoffver‐
brauch. Gleichzeitig wird der
Wert für den Durchschnittsver‐
brauch angezeigt.
● Hauptverbraucher: Listet die
größten Verbraucher unter den
derzeit eingeschalteten Komfort‐
funktionen in absteigender
Reihenfolge auf. Die mögliche
Kraftstoffersparnis wird ange‐
zeigt.
● Verbrauchstrend : Zeigt die
Entwicklung des Durchschnitts‐
verbrauchs über eine Entfernung von 50 km an. Die vollen Balkenzeigen den Verbrauch in 5-km-
Schritten an und verdeutlichen
die Auswirkungen des Geländes
oder des Fahrverhaltens auf den
Kraftstoffverbrauch.
Info-Display
Colour-Info-Display
Je nach Fahrzeugkonfiguration
verfügt das Fahrzeug über ein
Colour-Info-Display mit Touchsc‐
reen-Funktion.
Das Colour-Info-Display mit Touchsc‐ reen-Funktion zeigt Folgendes in
Farbe an:
● Uhrzeit 3 79
● Außentemperatur 3 78
● Datum 3 79
● Einstellungen der elektronischen Klimatisierungsautomatik 3 126
● Anweisungen der Einparkhilfe bzw. der erweiterten Einparkhilfe3 154
● Infotainment System, siehe die Beschreibung in der Betriebsan‐
leitung des Infotainment Systems
● Systemmeldungen
● Fahrzeugmeldungen 3 102
● Einstellungen für Fahrzeugper‐ sonalisierung 3 105
Die Art der Informationen und die
Anzeige hängen von den vorgenom‐
menen Einstellungen ab.
Menüs und Einstellungen auswählen
Menüs und Einstellungen werden
über den Touchscreen ausgewählt.
Page 106 of 259

104Instrumente, BedienelementeNr.Fahrzeugmeldung136Einparkhilfe warten151Zum Starten Kupplung drücken174Geringer Ladestand der Fahr‐
zeugbatterie258Einparkhilfe ausgeschaltet
Fahrzeugmeldungen im Uplevel-
Display
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Fahrzeugmeldungen im Colour-
Info-Display
Einige wichtige Meldungen werden
zusätzlich im Colour-Info-Display
angezeigt. Manche Meldungen
werden nur wenige Sekunden lang
angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Bei mehreren gleichzeitigen Warn‐
meldungen ertönt nur ein Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐
nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei Anfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw.
Hecktür.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐keit.● Bei Überschreiten einer vorgege‐
benen Geschwindigkeit.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Fahrerinfodisplay oder Info-
Display.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Wenn bei ausgefahrenem Heck‐ träger der Rückwärtsgang einge‐legt wird.
● Wenn der Abgasfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und / oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
Batteriespannung
Midlevel-Display
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird der Warncode 174 im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Page 114 of 259

112Instrumente, BedienelementeDiebstahl-Notfallservice
Wenn das Fahrzeug gestohlen
wurde, den Diebstahl den Behörden
melden und OnStar um Diebstahl-
Notfallservice bitten. Mit einem belie‐ bigen Telefon einen Berater anrufen.
Die entsprechende OnStar-Rufnum‐
mer auf unserer landesspezifischen
Website herausfinden.
OnStar kann beim Orten und Wieder‐
finden des gestohlenen Fahrzeugs
behilflich sein.Diebstahlwarnung
Wenn die Diebstahlwarnanlage
ausgelöst wurde, wird eine Benach‐
richtigung an OnStar gesendet. Darü‐ ber werden Sie dann per Textnach‐
richt oder E-Mail informiert.Neustartunterbindung
OnStar kann durch Aussenden von
Signalen verhindern, dass das Fahr‐
zeug nach dem Ausschalten wieder
gestartet werden kann.
Ferndiagnose auf Anfrage über
OnStar-Berater
Jederzeit, z. B. wenn eine Fahrzeug‐
meldung angezeigt wird, Z drücken,
um einen Berater zu kontaktieren und
um Durchführung eines Echtzeit-
Diagnose-Checks zur direkten Prob‐ lemerkennung zu bitten. Je nach
Ergebnis wird der Berater weitere
Unterstützung anbieten.
Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt
verschickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐
funktion kann bei Ihrem Konto deak‐
tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe,
Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.
Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Page 134 of 259

132Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 132
Kontrolle über das Fahrzeug ...132
Lenken ..................................... 133
Starten ....................................... 133
Einfahren ................................. 133
Zündschlossstellungen ............133
Verzögerte Stromabschaltung . 133
Motor anlassen ........................134
Schubabschaltung ...................134
Stopp-Start-System .................135
Fahrzeug abstellen ..................137
Motorabgase .............................. 138
Abgasfilter ............................... 139
Katalysator .............................. 139
Schaltgetriebe ............................ 140
Automatisiertes Schaltgetriebe ..141
Getriebe-Display ......................141
Motor starten ........................... 141
Wählhebel ............................... 142
Manuell-Modus ........................144
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 144
Störung .................................... 144Bremsen.................................... 145
Antiblockiersystem ..................145
Parkbremse ............................. 146
Bremsassistent ........................146
Berganfahrassistent ................146
Fahrsysteme .............................. 147
Traktionskontrolle ....................147
Elektronische Stabilitätsregelung ..................148
City-Modus .............................. 149
Fahrerassistenzsysteme ............151
Geschwindigkeitsregler ...........151
Geschwindigkeitsbegrenzer ....152
Parkhilfe .................................. 154
Toter-Winkel-Warnung ............164
Kraftstoffe .................................. 166
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....166
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................167
Tanken .................................... 168Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere.
Während eines Autostopps funktio‐ nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 135.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare Geräusche verursachen kann.
Im Uplevel-Display wird eine Meldung
angezeigt.
Page 135 of 259

Fahren und Bedienung133Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐
rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.
Lenken Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Kontrollleuchte c 3 92.Starten
Einfahren
Während der ersten Fahrten unnötig
scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer
Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage verdampfen. Parken Sie das Fahr‐
zeug nach der ersten Fahrt eine
Weile im Freien und vermeiden Sie
ein Einatmen des Rauchs.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐
vorgang des Abgasfilters öfter statt‐
finden.
Abgasfilter 3 139.
Ein Autostopp wird unter Umständen
unterbunden, damit sich die Fahr‐ zeugbatterie aufladen kann.Zündschlossstellungen0:Zündung aus1:Lenkradsperre gelöst, Zündungaus2:Zündung ein3:Anlassen
Verzögerte
Stromabschaltung
Die folgenden elektronischen
Systeme können noch aktiv bleiben,
bis die Fahrertür geöffnet wird oder
bis spätestens 10 Minuten nach
Ausschalten der Zündung:
Page 136 of 259

134Fahren und Bedienung● Elektrische Fensterheber
● Zubehörsteckdosen
● Elektrisches Schiebedach
Motor anlassen
Den Schlüssel in die Stellung 1
drehen, um das Lenkradschloss zu
lösen.
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen.
Gaspedal nicht betätigen.
Schlüssel kurz in Stellung 3 drehen
und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐ matisch betätigt, bis der Motor läuft.
Siehe „Automatische Anlassersteue‐
rung“.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors den Schlüssel
auf Position 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bis -30 °C ohne
Zusatzheizung starten. Dazu sind ein Motoröl mit der passenden Viskosität,
der richtige Kraftstoff und eine ausrei‐ chend geladene Fahrzeugbatterie
erforderlich.
Automatische Anlassersteuerung
Diese Funktion steuert das Anlassen
des Motors. Der Fahrer muss den
Schlüssel nicht in Stellung 3 halten.
Nach Betätigung lässt das System den Motor automatisch an, bis er
läuft. Da bestimmte Bedingungenüberprüft werden müssen, wird der
Motor mit einer kurzen Verzögerung
gestartet.
Mögliche Ursachen, wenn der Motor
nicht startet:
● Kupplungspedal nicht durchge‐ treten (Schaltgetriebe).
● Bremspedal nicht betätigt (auto‐ matisiertes Schaltgetriebe).
● Zeitüberschreitung.
Aufwärmen des Turbomotors Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Page 137 of 259

Fahren und Bedienung135Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
wird der Motor automatisch gestartet, sobald das Kupplungspedal betätigt
wird.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe wird der Motor auto‐
matisch gestartet, sobald das Brems‐ pedal gelöst wird.
Ein Sensor an der Fahrzeugbatterie sorgt dafür, dass nur dann ein Auto‐
stopp erfolgt, wenn die Fahrzeug‐
batterie für einen Neustart ausrei‐
chend geladen ist.Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von eco manuell
deaktivieren. Die Deaktivierung wird
durch das Erlöschen der LED in der
Taste angezeigt.
AutostoppFahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen‐
dermaßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel in die Neutralstellung bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe:
Wenn das Fahrzeug mit gedrücktem
Bremspedal im Stillstand ist, wird
automatisch der Autostopp aktiviert.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Bei Gefällen von über 12% wird das
Stopp-Start-System deaktiviert.