OPEL AMPERA E 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: AMPERA E, Model: OPEL AMPERA E 2018.5Pages: 295, PDF-Größe: 6.68 MB
Page 161 of 295

Fahren und Bedienung159Andere Gegenstände wie andere
Schlüssel, Transponder, Anhän‐
ger oder Münzen müssen entfernt werden.
2. Bei Getriebe in P oder N das
Bremspedal betätigen und
POWER m drücken.
Zum Ausschalten des Fahrzeugs
erneut auf POWERm drücken.
Nehmen Sie den elektronischen
Schlüssel von der Mittelkonsole.
Diese Möglichkeit ist nur für den
Notfall bestimmt. Batterie des elektro‐ nischen Schlüssels möglichst bald
wechseln 3 19.
Zum Entriegeln und Verriegeln der
Türen siehe „Störung der Funkfern‐
bedienung oder des elektronischen
Schlüsselsystems“ 3 21.
Verzögerte
Stromabschaltung
Folgende Elektroniksysteme können
bis zum Öffnen der Fahrertür bzw. bis zu 10 Minuten nach Ausschalten des
Fahrzeugs aktiv bleiben:
● Elektrische Fensterheber
● Infotainment System
● ZubehörsteckdosenAn- und Ausschalten des
Fahrzeugs
Wählhebel in die Stellung P oder N
bringen. Das Antriebssystem lässt sich in keiner anderen Stellung star‐ ten.
Hinweis
Während der Fahrt niemals die
Stufe P einlegen, da dies die elektri‐
sche Antriebseinheit beschädigen
kann. Erst dann die Fahrstufe P
einlegen, wenn das Fahrzeug still‐
steht.
Page 162 of 295

160Fahren und BedienungDer elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden. Brems‐
pedal betätigen und die Taste
POWER m drücken.
Wenn sich der elektronische Schlüs‐ sel nicht im Fahrzeug befindet oder
der Sender eine Störung aufweist,
wird eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Wenn das Fahrzeug fahrbereit ist,
leuchtet unten rechts im Instrument
die Leuchte „Fahrzeug bereit“.
Außerdem wird bei fahrbereitem
Fahrzeug im Instrument eine aktive
Batterieanzeige eingeblendet.
Wenn die Fahrertür bei eingeschalte‐
tem Fahrzeug geöffnet wird, ertönt
ein Signalton. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs immer auf POWERm
drücken, um das Fahrzeug auszu‐ schalten.
Wenn sich das Fahrzeug aufgrund
einer schwachen Batterie im elektro‐
nischen Schlüssel nicht starten lässt,
kann es dennoch gefahren werden.
Bedienung im Störungsfall 3 157.
NeustartAchtung
Wenn das Fahrzeug während der
Fahrt neu gestartet werden muss,
den Wählhebel auf N stellen und
die Taste POWERm zweimal
drücken, ohne das Bremspedal zu betätigen. Anders lässt sich das
Antriebssystem nicht neu starten.
Notabschaltung während der
Fahrt
1. Fest und mit gleichmäßigem Druck bremsen. Bremspedal nicht
pumpen. Dies kann die Wirkung
des Bremskraftverstärkers
mindern und mehr Bremskraft
erfordern.
2. Wählhebel in die Stellung N brin‐
gen. Das ist möglich, während
das Fahrzeug in Bewegung ist.
Nach dem Einlegen von N
Bremse fest betätigen und Fahr‐
zeug an einen sicheren Ort lenken.
3. Fahrzeug komplett anhalten, Wählhebel in die Stellung P brin‐
gen und das Fahrzeug durch Drücken von POWERm ausschal‐
ten.
4. Die Parkbremse anziehen. Wenn das Fahrzeug nicht am
Straßenrand angehalten werden
kann und der Motor während der
Fahrt abgestellt werden muss,
POWER m mehr als 2 Sekunden
lang oder innerhalb von
5 Sekunden zweimal drücken.9 Gefahr
Wenn das Fahrzeug während der
Fahrt ausgeschaltet wird, könnten die Airbags deaktiviert werden.
Während der Fahrt das Antriebs‐
system nur in Notfällen ausschal‐
ten.
Page 163 of 295

Fahren und Bedienung161Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Es empfiehlt sich, das Fahrzeug bei
Temperaturen unter 0 ℃ angesteckt
zu lassen, um die Lebensdauer der
Hochspannungsbatterie zu maximie‐
ren.
Bei Außentemperaturen unter -32 °C
muss das Fahrzeug beim Einschalten angesteckt sein.
Fahrzeug abstellen Hinweis
Das Fahrzeug nicht für lange Zeit
extremen Temperaturen aussetzen,
während es nicht gefahren wird oder
angesteckt ist.9 Warnung
● Parkbremse immer anziehen.
Schalter m ca. 1 Sekunde lang
ziehen und überprüfen, ob die
Kontrollleuchte m aufleuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische
Parkbremse aktiviert 3 81.
● Fahrzeug ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Ausschalten des
Fahrzeugs die Parkbremse
betätigen und den Wählhebel
auf P stellen. An einer Steigung
Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug auf
bergab steht, vor dem
Ausschalten des Fahrzeugs
die Parkbremse betätigen und
den Wählhebel auf P stellen.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
Zum Ausschalten des Fahr‐
zeugs den Wählhebel auf P
stellen und kurz die Taste
POWER m drücken. Lenkrad
drehen, bis die Lenkradsperre
einrastet.
● Die Fenster schließen.
● Verriegeln Sie das Fahrzeug.
● Diebstahlwarnanlage aktivieren.
● Das Motorkühlgebläse kann auch nach Abstellen des Fahr‐
zeugs laufen 3 229.
Es empfiehlt sich nicht, mit laufendem
Antriebssystem zu parken.
Wenn das Fahrzeug mit laufendem
Antriebssystem gelassen wird, die
richtigen Schritte befolgen, um
sicherzustellen, dass das Fahrzeug
sich nicht bewegt.
Aufkleber mit
Notfallinformationen
Page 164 of 295

162Fahren und BedienungDer Aufkleber mit Notfallinformatio‐nen befindet sich auf dem Rahmender Fahrertür.
Nach einem Unfall das Fahrzeug mit
einem Mindestabstand von
ca. 7,5 m zu anderen Gegenständen
abstellen.
Das Fahrzeug auf einer nicht
entflammbaren Fläche abstellen.
Die auf dem Aufkleber angegebene
Hotline anrufen und weitere Anwei‐
sungen zur Handhabung des Fahr‐
zeugs anfordern.Bedienmodi des
Elektrofahrzeugs
Bedienung
Dieses Fahrzeug verfügt ausschließ‐
lich über einen Elektroantrieb. Das
Fahrzeug wird immer von seinem
elektrischen Antriebssystem ange‐
trieben. Elektrizität ist die einzige
Energiequelle des Fahrzeugs.
Fahrmodi
Sport-ModusDer Sport-Modus bietet eine schnell‐
ere Beschleunigung als der
herkömmliche Modus, kann aber den
Energieverbrauch erhöhen. Wenn
möglich, immer den normalen Modus
verwenden.
Wenn die 3-Anzeige nicht
leuchtet, ist das Fahrzeug im norma‐
len Modus.
Zur Auswahl des Sport-Modus auf
SPORT drücken.
SPORT erneut drücken, um den
normalen Modus wieder zu aktivie‐
ren.
Die Anzeige 3 wird im Instru‐
ment angezeigt, wenn der Sport-
Modus ausgewählt ist.
Kontrollleuchte 3 82.
Wenn das Fahrzeug bei aktiviertem Sport-Modus ausgeschaltet wird, ist
der Sport-Modus nach erneutem
Einschalten weiterhin aktiv.
Der Sport-Modus ist möglicherweise nicht verfügbar, wenn der Ladezu‐
stand der Hochspannungsbatterie zu
niedrig ist.
Page 165 of 295

Fahren und Bedienung163Elektrische
Antriebseinheit
Bedienung Das Fahrzeug besitzt eine elektrischeAntriebseinheit. Der Wählhebel befin‐
det sich in der Mittelkonsole zwischen
den Sitzen.P:Parkstellung, Räder blockiert,
nur bei stehendem Fahrzeug
einlegenR:Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:Fahrmodus, langsame Rückge‐
winnungL:niedrige Fahrstufe, hohe Rück‐
gewinnung, ermöglicht Ein-
Pedal-Betrieb
Der Wählhebel hat immer die mittlere Position als Ausgangsposition. Die
eingelegte Fahrstufe wird durch eine
gelbe LED auf dem Wählhebel ange‐
zeigt. Nach dem Loslassen des Wähl‐ hebels kehrt dieser in die mittlere
Stellung zurück.
P : In dieser Stellung sind die Vorder‐
räder blockiert. Das ist die empfoh‐
lene Position beim Starten des
Antriebssystems, da das Fahrzeug
nicht leicht wegrollen kann.
9 Warnung
Es ist gefährlich, das Fahrzeug zu
verlassen, wenn der Wählhebel
nicht ganz auf P steht und die
Parkbremse nicht fest angezogen
ist. Das Fahrzeug könnte wegrol‐
len.
Nicht aussteigen, während das Antriebssystem in Betrieb ist; das
Fahrzeug könnte sich unerwartet
bewegen. Sie oder andere Perso‐
nen können dabei verletzt werden.
Um sicherzugehen, dass das
Fahrzeug nicht wegrollen kann,
selbst auf ebenen Flächen immer
die Parkbremse anziehen und den Wählhebel auf P stellen.
Die Freigabetaste soll ein unbeab‐
sichtigtes Schalten aus P verhindern.
Das Schalten aus dieser Stellung ist
nur möglich, wenn der Motor läuft,
das Bremspedal betätigt und die Frei‐ gabetaste gedrückt wird.
Page 166 of 295

164Fahren und BedienungBeim stehendem Fahrzeug
POWER m drücken, um das Fahrzeug
auszuschalten. Die elektrische
Antriebseinheit schaltet automatisch
in P.
Wenn sich das Fahrzeug zu schnell
bewegt, schaltet es nicht in P. Das
Fahrzeug anhalten und in P schalten.
Zum Einlegen von P die Taste P auf
dem Wählhebel drücken.
Aus der Stellung P schalten:
1. Bremspedal betätigen und Frei‐ gabetaste drücken.
2. Die gewünschte Fahrstufe einle‐ gen.
R : Zum Rückwärtsfahren.
Wenn versucht wird, das Fahrzeug
bei zu hoher Geschwindigkeit von R
in D oder von D in R zu schalten,
schaltet das Fahrzeug automatisch in N . Das Fahrzeug anhalten und erneut
schalten.
In die und aus der Stellung R schal‐
ten:
1. Fahrzeug zum Stillstand bringen.
2. Zum Einlegen von R die Freiga‐
betaste drücken und den Wählhe‐bel nach vorn und nach links
bewegen. R leuchtet rot.
Zum Schalten aus R die
gewünschte Fahrstufe einlegen.Achtung
Wenn der Wählhebel auf R
gestellt wird, während sich das
Fahrzeug vorwärts bewegt, kann
die elektrische Antriebseinheit
beschädigt werden. Die Fahrstufe
R nur dann einlegen, wenn das
Fahrzeug stillsteht.
Bei niedriger Fahrgeschwindigkeit
kann das Fahrzeug unter Verwen‐
dung der Position R wiederholt nach
vorn und hinten bewegt werden, um
es aus Schnee, Eis oder Sand zu
befreien, ohne die elektrische
Antriebseinheit zu beschädigen.
N : In dieser Stellung überträgt das
Antriebssystem kein Moment auf die
Räder. Zum erneuten Starten des
Antriebssystems bei sich bereits
bewegendem Fahrzeug nur D
verwenden.
Das Fahrzeug ist nicht darauf ausge‐ legt, über längeren Zeitraum in N zu
bleiben. Es schaltet automatisch in
P .
In die und aus der Stellung N schal‐
ten:
● Zum Einlegen von N den Wähl‐
hebel nach vorn bewegen, bis N
rot leuchtet.
● Wenn P eingelegt ist, die Freiga‐
betaste drücken und dabei den Wählhebel nach vorn drücken,
bis N rot leuchtet.
Zum Schalten aus N das Fahr‐
zeug zum Stillstand bringen und
anschließend die gewünschte Fahrstufe einlegen.
D : Diese Stellung ist die normale
Fahrstellung. Wenn zum Überholen
mehr Leistung erforderlich ist und die Fahrgeschwindigkeit:
● unter 56 km/h liegt, das Gaspe‐ dal zirka zur Hälfte hinunter‐drücken;
● ca. 56 km/h oder mehr beträgt, das Gaspedal vollständig durch‐
treten.
Page 167 of 295

Fahren und Bedienung165Achtung
Wenn das Fahrzeug langsambeschleunigt oder beim Beschleu‐ nigungsversuch nicht reagiert, die
Fahrt nicht fortsetzen. Die elektri‐
sche Antriebseinheit ist möglicher‐ weise beschädigt. Suchen Sie in
diesem Fall schnellstmöglich eine
Werkstatt auf.
Hinweis
Bei Fahrten auf rutschiger Fahrbahn zur Optimierung des Handlings und
der Fahreigenschaften die Fahrstufe D einlegen.
In die und aus der Stellung D schal‐
ten:
1. Fahrzeug zum Stillstand bringen.
2. Zum Einlegen von D den Wählhe‐
bel nach hinten bewegen. Wenn
P eingelegt ist, die Freigabetaste
drücken und dabei den Wählhe‐
bel nach hinten drücken. D leuch‐
tet rot.
Zum Schalten aus D in den
gewünschten Gang schalten.
Beim Anhalten an einem starken
Gefälle die Bremsen verwenden, um das Fahrzeug vor dem Wegrollen zu
sichern.
Beim Schalten in P an einem Gefälle
die Bremsen verwenden, um das
Fahrzeug vor dem Wegrollen zu
sichern. Dann in P schalten.
L : In dieser Wählhebelstellung wird
die Fahrzeuggeschwindigkeit ohne
Verwendung der Bremsen reduziert.
Verwenden Sie L an sehr steilen
Hügeln, im Tiefschnee, bei Schlamm
oder im Stop-and-Go-Verkehr.Achtung
Durch Durchdrehen der Reifen
oder Halten des Fahrzeugs auf einer Steigung nur mithilfe des
Gaspedals kann die elektrische
Antriebseinheit beschädigt
werden. Wenn Sie feststecken,
die Reifen nicht durchdrehen
lassen. Beim Stehenbleiben auf
einer Steigung die Bremsen
verwenden, um das Fahrzeug vor
dem Zurückrollen zu schützen.
Ein-Pedal-BetriebAchtung
Wenn das Fahrzeug im Modus L
betrieben wird und der Fahrer
seinen Sicherheitsgurt löst, wird
automatisch die elektrische Park‐
bremse betätigt, und der Ein-
Pedal-Betrieb ist nicht mehr
möglich.
Beim Ein-Pedal-Betrieb kann das
Gaspedal zur Steuerung der Fahr‐ zeugverzögerung bis zum Stillstand
verwendet werden.
Wird das Gaspedal schnell gelöst,
erfolgt eine starke Verzögerung.
Durch langsames Freigeben des
Gaspedals kann die Verzögerung des
Fahrzeugs je nach Bedarf dosiert
werden.
Zur Aktivierung des Ein-Pedal-
Betriebs L einlegen. L ist nur wählbar,
wenn sich das Fahrzeug in D befin‐
det. Das Gaspedal drücken, um die
gewünschte Geschwindigkeit zu
erreichen. Das im Ein-Pedal-Betrieb
erreichte Verzögern liefert ein
Page 168 of 295

166Fahren und Bedienungvollständig regeneratives Bremsen
und trägt zu einer größeren Energie‐
effizienz bei.
In Gefällen kann das Fahrzeug im
Ein-Pedal-Betrieb möglicherweise
nicht vollständig zum Stillstand
gebracht bzw. im Stillstand gehalten
werden.
In solchen Fällen kann das Fahrzeug
mit der elektrischen Parkbremse im
Stillstand gehalten werden.
Zum Anfahren das Gaspedal betäti‐
gen. Die elektrische Parkbremse wird
automatisch gelöst.
Der Ein-Pedal-Betrieb kann deakti‐
viert werden und das Fahrzeug rollt
möglicherweise weiterhin langsam
vorwärts bzw. betätigt, falls es
gestoppt wird, die elektrische Park‐
bremse oder schaltet in P.
Dies kann folgende Ursachen haben: ● Die Fahrertür ist geöffnet.
● Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist geöffnet.● Das Fahrzeug war 5 Minutenlang im Stillstand.
● Es liegt ein Problem mit dem Antriebssystem vor.
Mithilfe des Betätigungspaddels für
regeneratives Bremsen kann eine
zusätzliche Verzögerung erreicht
werden.
Regeneratives Bremsen 3 170.
Fahrzeugwäschemodus Dieses Fahrzeug verfügt über einen
Fahrzeugwäschemodus, der zulässt,
dass das Fahrzeug in automatischen
Waschstraßen in N (Neutral) bleibt.
Fahrzeugwäschemodus (Fahrzeug
aus) – Fahrer im Fahrzeug
Fahrzeug ausgeschaltet und mit
Fahrer im Fahrzeug in Stellung N
bringen:
1. Das Bremspedal betätigen.
2. In N schalten.
3. Das Fahrzeug ausschalten und das Bremspedal lösen.
4. Die Kontrollleuchte sollte weiter‐ hin N anzeigen. Ist dies nicht der
Fall, die Schritte 1–3 wiederholen.Das Fahrzeug ist nun bereit für die
Fahrzeugwäsche.
Fahrzeugwäschemodus (Fahrzeug
aus) – Fahrer außerhalb des
Fahrzeugs
Fahrzeug ausgeschaltet und ohne Fahrer im Fahrzeug in Stellung N
bringen:
1. Das Bremspedal betätigen.
2. Tür öffnen.
3. In N schalten.
4. Das Fahrzeug ausschalten und das Bremspedal lösen.
5. Die Kontrollleuchte sollte weiter‐ hin N anzeigen. Ist dies nicht der
Fall, die Schritte 1–4 wiederholen.
6. Das Fahrzeug verlassen und die Tür schließen.
Das Fahrzeug ist nun bereit für die
Fahrzeugwäsche.
Page 169 of 295

Fahren und Bedienung167Fahrzeugwäschemodus (Fahrzeug
ein) – Fahrer im Fahrzeug
Fahrzeug eingeschaltet und mit
Fahrer im Fahrzeug in Stellung N
bringen:
1. Das Bremspedal betätigen.
2. In N schalten.
3. Das Bremspedal lösen. Das Fahrzeug ist nun bereit für dieFahrzeugwäsche.
Fahrzeugwäschemodus (Fahrzeug
ein) – Fahrer außerhalb des
Fahrzeugs
Fahrzeug eingeschaltet und ohne
Fahrer im Fahrzeug in Stellung N
bringen:
1. Das Bremspedal betätigen.
2. Tür öffnen.
3. In N schalten.
4. Das Bremspedal lösen.
5. Die Kontrollleuchte sollte weiter‐ hin N anzeigen. Ist dies nicht der
Fall, die Schritte 1–4 wiederholen.
6. Das Fahrzeug verlassen und die Tür schließen.Das Fahrzeug ist nun bereit für die
Fahrzeugwäsche.
Das Fahrzeug wurde nach dem
erneuten Versuch möglicher‐
weise automatisch in P geschal‐
tet.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Beim Ausschalten des Fahrzeugs
endet die Unterstützung durch den
Bremskraftverstärker, sobald das
Bremspedal ein- oder zweimal betä‐
tigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang
erfordert jedoch deutlich mehr Kraft‐
einsatz. Dies muss vor allem beim
Abschleppen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 81.
Page 170 of 295

168Fahren und BedienungAntiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 82.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse
Elektrische Parkbremse
Die elektrische Parkbremse kann
immer betätigt werden, auch bei
ausgeschaltetem Fahrzeug.
Bei ausgeschaltetem Fahrzeug nicht
zu oft die elektrische Parkbremse
betätigen, da dies die 12-V-Fahr‐
zeugbatterie entlädt.
Falls nicht genügend elektrische
Energie vorhanden ist, kann die elek‐
trische Parkbremse nicht angezogen
bzw. gelöst werden.