OPEL AMPERA E 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: AMPERA E, Model: OPEL AMPERA E 2018.5Pages: 295, PDF-Größe: 6.68 MB
Page 151 of 295

Klimatisierung149KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............149
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 149
Belüftungsdüsen ........................153
Verstellbare Belüftungsdüsen . 153
Starre Belüftungsdüsen ...........154
Wartung ..................................... 154
Lufteinlass ............................... 154
Regelmäßiger Betrieb .............155
Service .................................... 155Klimatisierungssysteme
Elektronische Klimatisie‐rungsautomatik
Hinweis
Den Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken, da die auto‐ matische Klimaanlage sonst unter
Umständen nicht korrekt funktio‐
niert.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.Regler für:
● Temperatur
● Luftverteilung h, B , C
● Gebläsegeschwindigkeit E
● Automatikmodus AUTO
● Trocknung und Enteisung hMAX
Heckscheibenheizung f 3 37.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 34.
Page 152 of 295

150KlimatisierungTouchscreen-Bedienelemente
der Klimatisierung
● System Ein oder Aus ON/OFF
● Heizung und Kühlung HEAT & A/C
● Manueller Umluftbetrieb 4
● Sitzheizung +/q 3 42
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für maximalen
Komfort:
● Auf AUTO drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu
regeln. Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Heat & A/C berühren, um die
optimale Heizung, Kühlung und
Trocknung einzuschalten. Die
LED in der Taste leuchtet auf, um
die Aktivierung anzuzeigen.
● Die voreingestellte Temperatur durch Drehen des Drehreglers
TEMP einstellen. Die empfoh‐
lene Temperatur beträgt 22 °C.
● Öffnen Sie im Automatikmodus alle Belüftungsdüsen, um die
Luftverteilung zu optimieren.
Die Regulierung der Gebläsege‐
schwindigkeit im Automatikbetrieb
kann im Info-Display geändert
werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 94.
Vorauswahl der Temperatur
Die Temperatur auf den gewünschten
Wert einstellen.
Page 153 of 295

Klimatisierung151Die eingestellte Temperatur wird im
Display angezeigt.
Hinweis
Die eingestellte Temperatur kann
nur erreicht werden, wenn
Heat & A/C eingeschaltet ist.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlleistung, sofern
Heat & A/C eingeschaltet ist.
Ist die höchste Temperatur Hi einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐ maler Heizleistung, sofern
Heat & A/C eingeschaltet ist.Trocknung und Enteisung der
Scheiben hMAX
●
hMAX drücken. Die LED in der
Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen. Wenn
h MAX ausgewählt ist, wird Luft
in Richtung Windschutzscheibe
geblasen, und das Gebläse
arbeitet mit maximaler Drehzahl.
Beschlag und Eis werden schnel‐ ler von der Windschutzscheibe
entfernt.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung f
einschalten.
● Um in den vorherigen Modus zurückzukehren, h drücken. Um
in den Automatikmodus zurück‐ zukehren, AUTO drücken.
Die Einstellungen der automatischen
Heckscheibenheizung können über
das Info-Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 94.
Systemaktivierung ON/OFF
Kühlung, Gebläse und Automatik‐
modus können durch Drücken auf ON/OFF ausgeschaltet werden.
Manuelle Einstellungen Die Klimatisierungseinstellungen
können mittels Aktivierung der Tasten
und Drehknöpfe wie nachstehend
beschrieben geändert werden. Durch Ändern einer Einstellung wird der
Automatikbetrieb deaktiviert.
Page 154 of 295

152KlimatisierungGebläsedrehzahl Z,
Mit der unteren Taste wird die Geblä‐
sedrehzahl verringert und mit der
oberen Taste erhöht. Die Gebläsege‐ schwindigkeit wird im unteren
Displaybereich angezeigt.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Zur Rückkehr in den Automatikbe‐
trieb: AUTO drücken.
Luftverteilung V, B und C
Drücken Sie die entsprechende Taste
für die gewünschte Korrektur. Die
LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung anzuzeigen.
B:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenC:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibeh:zur Windschutzscheibe
Kombinationen sind möglich.
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.
Manueller Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 berühren.
4 erneut berühren, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.
Wenn der Umluftbetrieb ausgewählt
ist, wird dies durch Aufleuchten der
Taste auf dem Touchscreen ange‐
zeigt. Auf diese Art lässt sich die
Innenraumluft schnell abkühlen oder
verhindern, dass Frischluft oder
Gerüche von außen in das Fahrzeug
gelangen.
Page 155 of 295

Klimatisierung153Durch Berühren von 4 wird der
Umluftbetrieb deaktiviert. Auf AUTO
drücken, um wieder in den automati‐ schen Betrieb zu wechseln. Die
Umluftfunktion wird je nach Bedarf
automatisch eingeschaltet.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Ferngesteuerte Heizung und
Kühlung
Bedienung durch Betätigung von O
auf dem elektronischen Schlüssel.
Die Klimaanlage schaltet in den
passenden Heiz- oder Kühlmodus,
und bei niedrigen Außentemperatu‐
ren wird zusätzlich die Heckscheiben‐
heizung eingeschaltet.
Fernstart 3 17.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse
geöffnet sein.
Page 156 of 295

154Klimatisierung
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Der Luftstrom kann eingeschränkt
sein, wenn die Lamellen in Richtung Fenster ausgerichtet sind. Die Belüf‐tungsdüsen geöffnet lassen, um eine
ordnungsgemäße Systemleistung zu
ermöglichen.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befindensich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Page 157 of 295

Klimatisierung155Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden. Bei zu
niedriger Außentemperatur ist ein
Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐
ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
Page 158 of 295

156Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 156
Kraftstoff sparendes Fahren ....156
Kontrolle über das Fahrzeug ...157
Starten ....................................... 157
Einfahren ................................. 157
An- / Aus-Schalter ...................157
Verzögerte Stromabschaltung . 159
An- und Ausschalten des Fahrzeugs .............................. 159
Fahrzeug abstellen ..................161
Bedienmodi des Elektrofahr‐
zeugs ......................................... 162
Bedienung ............................... 162
Fahrmodi ................................. 162
Elektrische Antriebseinheit ........163
Bedienung ............................... 163
Bremsen .................................... 167
Antiblockiersystem ..................168
Parkbremse ............................. 168
Regeneratives Bremsen ..........170Fahrsysteme .............................. 171
Traktionskontrolle ....................171
Elektronische Stabilitätsregelung ..................172
Fahrerassistenzsysteme ............174
Geschwindigkeitsregler ...........174
Geschwindigkeitsbegrenzer ....175
Auffahrwarnung .......................177
Abstandswarnung ....................179
Aktive Gefahrenbremsung .......180
Vorderer Fußgängerschutz .....183
Parkhilfe .................................. 186
Toter-Winkel-Assistent ............193
Spurwechselassistent ..............195
Rundumsichtsystem ................197
Rückfahrkamera ......................198
Hinterer Querverkehr- Assistent ................................. 200
Verkehrszeichen-Assistent ......202
Spurhalteassistent ...................205
Laden ......................................... 207
Programmiertes Laden ............211
Aufheben der Ladezeitprogram‐ mierung .................................. 218
Ladestatus ............................... 218
Ladekabel ................................ 220
Elektrische Anforderungen ......224
Abschleppen .............................. 225
Allgemeine Informationen ........225Fahrhinweise
Kraftstoff sparendes Fahren
Der folgende Ratschlag soll dabei
helfen, die Energieeffizienz und die
Reichweite zu maximieren.
Bei kälteren Temperaturen kann trotz dieser Effizienz-Tipps die Reichweitedes Elektrofahrzeugs wegen eines
höheren Energieverbrauchs niedriger
sein.
Das Gewicht zusätzlicher Last im
Fahrzeug hat Auswirkungen auf die
Effizienz und Reichweite des Elektro‐ antriebs. Nicht mehr als nötig trans‐
portieren.
Unnötigen Gebrauch von elektri‐
schem Zubehör vermeiden. Für
andere Funktionen als den Fahrzeug‐
antrieb verwendete Energie reduziert die Reichweite des Elektroantriebs.
Immer den korrekten Reifendruck
und die richtige Achseinstellung
aufrechterhalten.
Page 159 of 295

Fahren und Bedienung157FahrstilNicht notwendige schnelle Beschleu‐
nigungs- und Abbremsvorgänge
vermeiden.
Ggf. den Geschwindigkeitsregler
verwenden.
Das Schalten in N zum Ausrollen
vermeiden. Das Fahrzeug gewinnt im
Schubbetrieb und beim Bremsen in
den Fahrstufen D und L Energie
zurück.
Effizienzanzeige im Instrument
Fahreffizienzanzeige 3 77.
Auswahl des Fahr- und
Getriebemodus
Wenn möglich, immer den normalen
Fahrmodus verwenden.
Der Sport-Modus bietet eine schnell‐
ere Beschleunigung als der
herkömmliche Modus, kann aber den
Energieverbrauch erhöhen.
Bei starkem Stop-and-go-Verkehr
oder beim Bergabfahren L verwen‐
den. Die Fahrstufe L erfordert weni‐ger Bremspedalbetätigung und
bremst das Fahrzeug auf kontrollierte und effiziente Weise ab.
Kontrolle über das
FahrzeugAchtung
Auf steilen Straßen und über
Rampen, Bodenwellen usw.
äußerst vorsichtig fahren.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐ rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.
Starten
Einfahren
Scharfes Bremsen während der
ersten 300 km vermeiden.
Hartes Bremsen mit neuen Bremsbe‐
lägen kann vorzeitigen Verschleiß
verursachen. Nach jedem Ersetzen
der Bremsbeläge die folgenden
Einfahrvorschriften befolgen. Nach
dem Einfahren können die Fahrge‐
schwindigkeit und die Belastung allmählich erhöht werden.
An- / Aus-Schalter
Page 160 of 295

158Fahren und BedienungDer elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
Lässt sich das Fahrzeug nicht star‐
ten, den elektronischen Schlüssel in
den Senderschacht in der Mittelkon‐ sole legen.
An- und Ausschalten des Fahrzeugs
3 159.Fahrzeug einschalten
Bei ausgeschaltetem Fahrzeug und betätigtem Bremspedal einmal auf
POWER m drücken, um das Fahrzeug
einzuschalten. Das Fahrzeug ist fahr‐ bereit, sobald die Leuchte 4 im
Instrument aufleuchtet. Dieser
Vorgang könnte bei äußerst kalten
Temperaturen bis zu 15 Sekunden
dauern.Fahrzeug ausschalten
P einlegen und im Wartungsmodus
bzw. bei laufendem Motor und
stehendem Fahrzeug kurz auf
POWER m drücken. Einige Funktio‐
nen bleiben aktiv, bis die Fahrertür
geöffnet wird.
Ist das Fahrzeug beim Ausschalten
nicht in P, wird P vor dem Ausschal‐
ten automatisch eingelegt.Wenn die Fahrertür bei eingeschalte‐
tem Fahrzeug geöffnet wird, ertönt
ein Signalton. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs immer auf POWERm
drücken, um das Fahrzeug auszu‐ schalten.Notabschaltung während der Fahrt
Wenn das Fahrzeug im Notfall
während der Fahrt ausgeschaltet
werden muss, POWERm länger als
2 Sekunden oder zweimal kurz inner‐ halb von 5 Sekunden drücken.
An- und Ausschalten des Fahrzeugs
3 159.
Wartungsmodus
Dieser Betriebsmodus dient zu
Service- und Diagnosezwecken
sowie dazu, im Rahmen einer Abgas‐
untersuchung die Funktionstüchtig‐
keit der Anzeige „Fehlfunktion,
Service“ zu überprüfen.
Wenn bei ausgeschaltetem Fahrzeug
und betätigtem Bremspedal
POWER m über 5 Sekunden lang
gedrückt und gehalten wird, wechselt
das Fahrzeug in den Servicemodus.
Die Instrumente und Audiosysteme
funktionieren wie bei eingeschalte‐
tem Fahrzeug, aber das Fahrzeug
kann nicht gefahren werden. Im
Servicemodus startet das Antriebs‐
system nicht. Erneut auf POWERm
drücken, um das Fahrzeug auszu‐
schalten.Achtung
Im Servicemodus wird die 12-V-
Fahrzeugbatterie entladen. Das
Fahrzeug nicht für längere Zeit im
Servicemodus lassen, da es
möglicherweise später nicht
anspringt.
Bedienung im Störungsfall
Wenn sich das Fahrzeug aufgrund
einer schwachen Batterie im elektro‐ nischen Schlüssel nicht starten lässt,
wird eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Um das Fahrzeug trotzdem zu fahren, folgende Schritte ausführen:
1. Die Mittelkonsole öffnen und den kleinen Einsatz aus der Mittelkon‐sole entfernen. Den elektroni‐
schen Schlüssel mit den Tasten
nach unten in den Schacht legen.