stop start OPEL ANTARA 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: ANTARA, Model: OPEL ANTARA 2015Pages: 233, PDF-Größe: 6.08 MB
Page 13 of 233

Kurz und bündig11
1Seitliche Belüftungsdüsen . 125
2 Starre Belüftungsdüsen .....126
3 Fernlicht ............................. 112
Lichthupe ........................... 112
Blinker ................................ 113
Ausstiegsbeleuchtung ........118
Parklicht ............................. 115
Geschwindigkeitsregler ........96
4 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................ 77
Bordcomputer ....................106
5 Hupe .................................... 78
6 Instrumente .......................... 84
7 Scheibenwischer und -
waschanlage, Scheinwer‐
ferwaschanlage ....................78
Heckscheibenwischer und
Heckscheibenwasch‐
anlage .................................. 808Info-Display ........................ 100
Check-Control,
Reifendruck-
Kontrollsystem ...................188
Bordcomputer ....................106
9 Mittlere Belüftungsdüsen ...125
10 Warnblinker ........................ 113
Einparkhilfe ........................ 149
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 145
Bergabfahrassistent ...........146
Status-LED für Diebstahl‐
warnanlage .......................... 26
Einklappbare
Außenspiegel ....................... 29
ECO-Taste für Stopp- Start-System ....................... 130
11 Infotainment-System ............10
12 Beifahrer-Airbag ...................5013Status-LEDs für Beifahrer-
Airbag ................................... 52
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....44
14 Handschuhfach ....................60
15 Sicherungskasten ..............181
16 Klimatisierungssystem .......120
17 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................129
18 Gaspedal ............................ 129
19 Fahrer-Airbag ....................... 50
20 Bremspedal ........................ 143
21 Kupplungspedal .................128
22 Lenkradeinstellung ...............77
23 Motorhaubenentriegelung ..161
24 Münzfach ............................. 59
25 Kartenhalter ......................... 59
26 Lichtschalter ....................... 111
Automatisches Fahrlicht ..... 111
Instrumentenbeleuchtung ..116
Nebelschlussleuchte ..........114
Page 20 of 233

18Kurz und bündig
Motor anlassen 3 129.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der
Autostop unter bestimmten Bedin‐
gungen folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel auf N stellen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostop wird auf dem Drehzahl‐
messer angezeigt, indem die Nadel
auf der Position AUTOSTOP steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 130.
Abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Immer die elektrische Park‐ bremse betätigen.
Schalter m ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische Parkbremse aktiviert 3 91.
Für maximale Bremskraft, z. B.
beim Parken mit Anhänger oder
auf Abhängen, Schalter m
zweimal ziehen.
■ Den Motor abstellen und den Zündschlüssel in Stellung
LOCK drehen, Schlüssel ins
Zündschloss drücken und ab‐
ziehen.
Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
Page 30 of 233

28Schlüssel, Türen, Fenster
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet=Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rung.LED blinkt
schnell=Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett ge‐
schlossen oder
Systemfehler.
Status nach Aktivierung des Sys‐ tems:
LED blinkt
langsam=System ist akti‐
viert.LED blinkt nach dem Entriegeln
3 Mal schnell=System ist nicht
aktiviert.
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Deaktivierung Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Die Warnblinker blinken bei der Deak‐
tivierung zweimal.
Wird innerhalb von 30 Sekunden
nach dem Entriegeln keine Tür geöff‐ net bzw. der Motor nicht gestartet,
wird das Fahrzeug automatisch wie‐
der verriegelt und die Diebstahlwarn‐
anlage wieder aktiviert.
Wurde der Alarm ausgelöst, blinken
die Warnblinker beim Ausschalten
der Diebstahlwarnanlage nicht.
Alarm Wird er ausgelöst, ertönt der Alarm
über eine von einer separaten Batte‐
rie versorgte Hupe und gleichzeitig
blinken die Warnblinker. Anzahl und
Dauer der Alarmsignale sind gesetz‐ lich vorgeschrieben.
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste auf der Funkfernbe‐
dienung oder durch manuelles Ent‐
riegeln der Fahrertür mit dem Zünd‐
schlüssel gestoppt werden. Damit
wird gleichzeitig auch die Diebstahl‐
warnanlage ausgeschaltet.Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte d am Instru‐
ment auf und erlischt dann. Wenn d
bei eingeschalteter Zündung weiter‐
hin leuchtet, liegt eine Störung des
Systems vor. Der Motor kann nicht
Page 86 of 233

84Instrumente, Bedienelemente
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.Achtung
Kein Strom abgebendes Zubehör
wie z. B. Ladegeräte oder Batte‐
rien anschließen.
Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 130.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument
Bei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler Der Kilometerzähler befindet sich in
der Mitte des Instruments.
Anzeige der gefahrenen Entfernung
in km in der unteren Zeile.
Tageskilometerzähler
Anzeige der gefahrenen Entfernung
seit Nullstellung in der oberen Zeile.
Es gibt zwei voneinander unabhän‐
gige Tageskilometerzähler. Zum Um‐ schalten zwischen Trip A und Trip B
einmal auf die Tageskilometerzähler-
Taste drücken.
Page 96 of 233

94Instrumente, Bedienelemente
Blinken während der Fahrt
Die Kontrollleuchte % blinkt, wenn
der maximale Füllstand des Filters er‐ reicht ist. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden zu vermeiden. Alle 3 Minuten erklingt
ein Warnton, bis der Reinigungspro‐
zess abgeschlossen ist.
Diesel-Partikelfilter 3 134, Stopp-
Start-Automatik 3 130.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Es wird auch eine entsprechende
Meldung am Info-Display angezeigt
3 97.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach rund
einer Minute leuchtet die Kontroll‐leuchte durchgehend. Es wird auch
eine entsprechende Meldung am
Info-Display angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 188.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors. Sollte die Leuchte
nicht aufleuchten, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 161.
Motoröl wechslen
C leuchtet gelb.
Beim Starten des Motors leuchtet
C kurz auf. Sollte die Leuchte nicht
aufleuchten, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Page 98 of 233

96Instrumente, BedienelementeReduzierte Motorleistung# leuchtet gelb.
Wenn sie zusammen mit der Kontroll‐ leuchte g aufleuchtet, muss das
Fahrzeug gewartet werden. Verlas‐
sen Sie so schnell wie möglich den
Straßenverkehr, ohne andere Fahr‐
zeuge zu behindern, stoppen Sie den
Motor stoppen und starten Sie ihn wieder nach 10 Sekunden.
Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fußbremse betätigen - leuchtet gelb.
Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 144.
Zum erneuten Starten des Motors
muss das Kupplungspedal betätigt
werden.
Stopp-Start-Automatik 3 130.
Fernlicht
C leuchtet blau.Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 112.
Automatische
Leuchtweitenregulierung
q leuchtet gelb
Leuchtet während der Fahrt auf, um
auf einen Fehler hinzuweisen, der so‐
fort behoben werden muss. So bald
wie möglich Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Automatische Leuchtweitenregulie‐
rung 3 112.
Nebelscheinwerfer > leuchtet grün.
Leuchtet beim Einschalten der Nebel‐
scheinwerfer auf 3 114.
Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Nebel‐
schlussleuchte auf 3 114.Geschwindigkeitsregler
m leuchtet gelb oder grün.
Leuchtet gelb
Das System ist betriebsbereit.
Leuchtet grün
Eine bestimmte Geschwindigkeit ist
gespeichert.
Geschwindigkeitsregler 3 148.
Geschwindigkeitswarnung
à leuchtet gelb.
Bei Fahrzeugen mit Geschwindig‐
keitswarnung blinkt die Kontroll‐
leuchte à, wenn die Fahrzeugge‐
schwindigkeit 120 km/h überschrei‐
tet. Gleichzeitig ertönt ein Warnton,
um den Fahrer darauf aufmerksam zu
machen, dass er die Geschwindigkeit
entsprechend reduzieren muss.
Anhänger
á leuchtet grün.
Leuchtet, wenn ein Anhänger an das
Fahrzeug angehängt ist 3 154.
Page 99 of 233

Instrumente, Bedienelemente97Motorhaube offen/ leuchtet rot.
Leuchtet, wenn die Motorhaube offen ist.
Stopp-Start-Automatik 3 130.
Tür offen ( leuchtet rot.
Leuchtet, wenn eine Tür offen oder
nicht richtig eingerastet ist.
Hecktür offen 1 leuchtet rot.
Leuchtet, wenn die Hecktür offen
oder nicht richtig eingerastet ist 3 24.
Diebstahlwarnanlage
a leuchtet gelb.
Leuchtet, wenn die Überwachung des Fahrzeuginnenraums und der Fahr‐
zeugneigung durch die Warnanlage
mit der Taste a in der Dachkonsole
ausgeschaltet wurde.
Diebstahlwarnanlage 3 26.Info-Displays
Board Info Display
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel über dem Infotain‐
ment-System.
Das Info-Display zeigt an:
■ Uhrzeit 3 81
■ Außentemperatur 3 80
■ Datum 3 81
■ Infotainment-System – siehe Anlei‐
tung für das Infotainment-System
F auf dem Display zeigt eine Störung
an. Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Bordcomputer, Board-Info-Display
3 106.
Auswahl von Funktionen
Der Zugriff auf Funktionen und Ein‐
stellungen des Infotainment-Systems erfolgt über das Info-Display.
Funktionen werden im Menü auf dem Display mit den Pfeiltasten des Info‐
tainment-Systems oder dem linken
Stellrad am Lenkrad ausgewählt und
ausgeführt.
Erscheint eine Check-Control-Warn‐
meldung auf dem Info-Display, so ist das Display für andere Funktionen
gesperrt. Bestätigen Sie die Meldung
durch Drücken der Taste OK oder des
linken Stellrades. Wenn es mehrere
Warnmeldungen gibt, müssen diese einzeln bestätigt werden.
Check-Control 3 105.
Page 100 of 233

98Instrumente, Bedienelemente
Auswahl mit den Tasten des
Infotainment-Systems
Im Menü Settings wird die ge‐
wünschte Funktion mit der Taste OK
aufgerufen. Mit den Pfeiltasten wer‐ den die Einstellungen geändert.
Im Menü BC wird die gewünschte
Funktion mit der Taste OK aufgeru‐
fen. Mit der Taste OK wird die Stopp‐
uhr bedient bzw. die Messung und
Berechnung neu gestartet.
Auswahl mit dem linken Stellrad am Lenkrad
Durch Drehen des Stellrads wird die
gewünschte Funktion aufgerufen.
Drücken Sie auf das Stellrad, um das
Menü BC zu öffnen, markierte Ob‐
jekte auszuwählen und Befehle zu
bestätigen. Im Menü BC wird die
Stoppuhr bedient bzw. die Messung und Berechnung neu gestartet.
Systemeinstellungen
Taste Settings des Infotainment-Sys‐
tems drücken. Der Menüpunkt Audio
wird angezeigt.
Mit der linken Pfeiltaste System auf‐
rufen und mit der Taste OK auswäh‐
len.
Die erste Funktion des Menüs
System wird hervorgehoben. Einige
Funktionen erscheinen im Display in
abgekürzter Form.
Page 103 of 233

Instrumente, Bedienelemente101
Erscheint eine Check-Control-Warn‐
meldung auf dem Info-Display, so ist das Display für andere Funktionen
gesperrt. Bestätigen Sie die Meldung
durch Drücken einer Pfeiltaste, des
Multifunktionsknopfes oder des lin‐
ken Stellrades. Wenn es mehrere
Warnmeldungen gibt, müssen diese
einzeln bestätigt werden.
Check-Control 3 105.
Auswahl mit den Tasten des
Infotainment-SystemsWählen Sie mit den Pfeiltasten des
Infotainment-Systems eine Funktion aus. Das Menü der gewählten Funk‐
tion wird angezeigt.
Auswahl über den
Multifunktionsknopf
Der Multifunktionsknopf ist das zen‐
trale Bedienungselement für die Me‐
nüs:
Drehen ■ Zum Markieren einer Menüoption
■ Zum Einstellen eines numerischen Wertes oder zur Anzeige einer
Menüoption
Drücken ■ Zur Auswahl oder Aktivierung der markierten Option
■ Zum Bestätigen eines eingestellten
Wertes
■ Zum Ein-/Ausschalten einer Sys‐ temfunktion
Zum Verlassen eines Menüs Multi‐ funktionsknopf links oder rechts he‐
rum auf Zurück oder Main drehen und
auswählen.Auswahl mit dem linken Stellrad
am Lenkrad
Durch Drehen des Stellrads wird die
gewünschte Funktion aufgerufen.
Drücken Sie auf das Stellrad, um
markierte Objekte auszuwählen und Befehle zu bestätigen. Durch
Drücken wird auch die Stoppuhr be‐ dient bzw. die Messung und Berech‐
nung neu gestartet.
Bordcomputer 3 108.
Page 109 of 233

Instrumente, Bedienelemente107
DurchschnittsverbrauchAnzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoff‐
menge. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐ digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐
gerechnet.
Wegstrecke Anzeige der zurückgelegten Strecke.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Reichweite
Die Reichweite wird aus dem aktuel‐ len Tankinhalt und dem Momentan‐ verbrauch errechnet. Die Anzeige er‐
folgt mit gemittelten Werten.Nach dem Auftanken wird die Reich‐ weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Wenn der Tankinhalt nur für weniger
als 50 km reicht, erscheint die Warn‐
meldung „ Reichweite “ auf dem Dis‐
play.
Wenn der Tankinhalt nur für weniger
als 30 km reicht, erscheint die Warn‐
meldung „ Bitte tanken! “ auf dem Dis‐
play.
Den Menüpunkt bestätigen 3 97.
Zurücksetzen der
Bordcomputerinformationen
Die gewünschten Bordcomputerinfor‐ mationen durch Drücken des linkenStellrades am Lenkrad bzw. der
Taste OK des Infotainment-Systems
auswählen und zurücksetzen.Stoppuhr
Bedienung mit den Pfeiltasten:
Zum Starten linke Pfeiltaste drücken
und Menüpunkt Start auswählen.
Zum Starten/Stoppen Taste OK
drücken. Zur Nullstellung linke Pfeil‐
taste drücken, Menüpunkt Reset aus‐
wählen und Taste OK drücken.
Bedienung mit dem linken Stellrad am Lenkrad:
Zum Starten Menüpunkt Start aus‐
wählen und zum Starten/Stoppen
drücken. Zur Nullstellung Menüpunkt
Reset auswählen und Befehl durch
Drücken bestätigen.