OPEL ASTRA J 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: ASTRA J, Model: OPEL ASTRA J 2016Pages: 355, PDF-Größe: 10.49 MB
Page 31 of 355

Schlüssel, Türen, Fenster29
Wenn die Türen über die Zentralver‐
riegelung verriegelt sind, kann der
Kofferraumdeckel nicht durch
Drücken auf x an der Mittelkonsole
geöffnet werden.
Schließen
Einen der Innengriffe verwenden.
Während die Hecktür zugeklappt
wird, weder den Touchpad-Schalter
noch das Emblem drücken, da sonst
die Hecktür erneut entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 25.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Hecktür9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und so‐
gar zum Tod führen.
Achtung
Um eine Beschädigung der Heck‐
tür zu vermeiden, vor Öffnen der
Hecktür prüfen, ob sich im oberen Öffnungsbereich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor be‐
finden. Den Bewegungsbereich
über und hinter der Hecktür stets
prüfen.
Page 32 of 355

30Schlüssel, Türen, FensterHinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit
das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
War die Zündung eingeschaltet,
muss die Fahrertür einmal geöffnet
und geschlossen werden, damit das
Fahrzeug gesichert werden kann.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Aktivierung
e auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von 15 Sekunden
drücken.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage beinhaltet
die Diebstahlsicherung.
Überwacht werden: ● Türen, Heckklappe, Motorhaube
● Fahrgastraum einschließlich an‐ geschlossener Laderaum
● Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob
es angehoben wird
● Zündung
Page 33 of 355

Schlüssel, Türen, Fenster31Aktivierung● Selbstaktiviert 30 Sekunden nach dem Verriegeln des Fahr‐
zeugs durch einmaliges Drücken
auf e.
● Direkt durch zweimaliges kurzes Drücken auf e innerhalb von fünf
Sekunden.
Hinweis
Veränderungen im Fahrzeuginnen‐
raum, z. B. das Anbringen von Sitz‐
bezügen sowie offene Fenster oder
ein offenes Schiebedach, können
die Funktion der Innenraumüber‐
wachung beeinträchtigen.Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung abgeschaltet
werden, weil laute Ultraschallsignale oder Bewegungen den Alarm auslö‐
sen. Auch ausschalten, wenn das
Fahrzeug auf einer Fähre oder einem
Zug transportiert wird.
1. Hecktür, Motorhaube, Fenster und Schiebedach schließen.
2. o drücken. Die LED in der Taste
o leuchtet maximal 10 Minuten
lang auf.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Eine Statusmeldung wird im Driver In‐ formation Center (DIC) angezeigt.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Page 34 of 355

32Schlüssel, Türen, FensterStatus während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett ge‐
schlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des Sys‐ tems:
LED blinkt
langsam:System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Deaktivierung Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste c wird auch die
Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker. Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste der Funkfernbedie‐
nung oder Einschalten der Zündung
abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann nur
durch Drücken von c oder Einschal‐
ten der Zündung deaktiviert werden.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird spä‐ ter durch die Warnblinker angezeigt.
Beim nächsten Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit der Funkfernbedienung
blinken sie dreimal schnell. Außer‐
dem wird nach dem Einschalten der
Zündung eine Warnmeldung oder ein Warncode im DIC angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 131.Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐
geschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte weiter, ver‐
suchen Sie, den Motor unter Verwen‐ dung des Zweitschlüssels zu starten
und nehmen Sie die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 25 , 3 30 ein‐
schalten.
Kontrollleuchte d 3 122.
Page 35 of 355

Schlüssel, Türen, Fenster33Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der konvexe Außenspiegel verfügt
über einen asphärischen Bereich und verkleinert den toten Winkel. DieForm des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies er‐
schwert das Abschätzen von Entfer‐
nungen.
Elektrisches EinstellenGewünschten Außenspiegel durch
Drehen des Bedienelements nach
links (L) bzw. rechts (R) wählen. Da‐
nach das Bedienelement schwenken,
um den Spiegel einzustellen.
In Stellung 0 ist kein Spiegel ausge‐
wählt.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Elektrisches Einklappen
Bedienelement auf 0 drehen und
dann hinunterdrücken. Beide Außen‐
spiegel werden eingeklappt.
Bedienelement erneut hinunter‐
drücken: Beide Außenspiegel kehren
in ihre Ausgangslage zurück.
Wurde ein elektrisch eingeklappter
Spiegel manuell ausgeklappt, wird
bei Drücken des Bedienelements nur der andere Spiegel elektrisch ausge‐klappt.
Page 36 of 355

34Schlüssel, Türen, FensterBeheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐
gehäuses verstellen.
Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Page 37 of 355

Schlüssel, Türen, Fenster35Fenster
Windschutzscheibe
Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe ist mit einer Beschichtung
versehen, die das Sonnenlicht zu‐
rückwirft. Es können auch Datensig‐
nale, z.B. von Mautstellen reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht be‐
schichtet. Geräte für die elektroni‐
sche Datenerfassung und Abgaben‐
zahlungen müssen in diesen Berei‐
chen angebracht werden. Ansonsten
kann es zu Fehlfunktionen in der Da‐
tenerfassung kommen.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Bringen Sie im Bereich des Innen‐
spiegels keine Aufkleber, beispiels‐
weise Mautaufkleber, an der Wind‐
schutzscheibe an. Andernfalls könn‐
ten die Abtastzone des Sensors und
der Sichtbereich der Kamera im Spie‐
gelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die Fah‐ rerassistenzsysteme verfügt, istes sehr wichtig, dass ein Aus‐
tausch der Windschutzscheibe
genau nach den Opel-Spezifikati‐
onen durchgeführt wird. Andern‐
falls funktionieren diese Systeme
möglicherweise nicht richtig, und
es besteht die Gefahr, dass sich
die Systeme unerwartet verhalten
und/oder unerwartete Nachrichten
angezeigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Türfenster lassen sich mit Hand‐
kurbeln betätigen.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Page 38 of 355

36Schlüssel, Türen, FensterZündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen. Spannungsreserve aus 3 173.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis
zum ersten Einrastpunkt: Fenster be‐ wegt sich so lange nach oben bzw.
unten, wie der Schalter betätigt wird.
Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis
zum zweiten Einrastpunkt und dann
loslassen: Fenster bewegt sich auto‐ matisch mit aktiver Schutzfunktion
nach oben bzw. unten. Zum Anhalten
den Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Schutzfunktion
Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen Wi‐
derstand, wird sie sofort gestoppt und
wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Im Falle von Schließschwierigkeiten
aufgrund von Frost o.ä. die Zündung
einschalten und dann den Schalter
zum ersten Einrastpunkt ziehen und
halten. Das Fenster bewegt sich ohne aktivierte Schutzfunktion nach oben.
Zum Anhalten Schalter loslassen.Kindersicherung für hintere
Fenster
Zur Deaktivierung der elektrischen
Fensterbetätigung der Hintertüren z
drücken; die LED leuchtet auf. Zur
Aktivierung erneut z drücken.
Fenster von außen betätigen Die Fenster können von außerhalb
des Fahrzeugs fernbedient werden.
Page 39 of 355

Schlüssel, Türen, Fenster37
Zum Öffnen der Fenster c drücken
und halten.
Zum Schließen der Fenster e drücken
und halten.
Taste loslassen, um die Bewegung der Fenster zu stoppen.
Wenn die Fenster vollständig geöff‐
net bzw. geschlossen sind, leuchten die Warnblinker zweimal auf.
Überlastung
Wenn die Fensterheber in einer kur‐
zen Zeitspanne wiederholt betätigt
werden, werden sie für eine be‐
stimmte Zeit deaktiviert.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatisch
geschlossen werden können (z. B. nach dem Trennen der Fahrzeug‐
batterie), wird im Driver Information
Center (DIC) eine Warnmeldung oder
ein Warncode angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 131.
Fensterelektronik wie folgt aktivieren: 1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Schalter ziehen, bis das Fenster geschlossen ist. Danach für wei‐
tere 2 Sekunden weiter ziehen.
4. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabde‐
ckungen während der Fahrt ge‐
schlossen sein.
Page 40 of 355

38Schlüssel, Türen, FensterAuf der Rückseite der Sonnenblende
befindet sich eine Halterung für Park‐ scheine.Dach
Schiebedach9 Warnung
Vorsicht bei Betätigen des Schie‐
bedachs. Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder.
Bei Betätigung die beweglichen
Teile genau beobachten. Sicher‐
stellen, dass nichts eingeklemmt werden kann.
Zündung einschalten, um das
Schiebedach zu betätigen.
Öffnen oder schließen
p oder r leicht bis zum ersten
Einrastpunkt drücken: Schiebedach
wird mit aktiver Schutzfunktion so weit geöffnet bzw. geschlossen, wie
der Schalter betätigt wird.
p oder r fest bis zum zweiten
Einrastpunkt drücken und dann los‐
lassen: Schiebedach wird mit aktiver Schutzfunktion automatisch geöffnet
bzw. geschlossen. Zum Anhalten
Schalter erneut betätigen.
Anheben oder schließen q oder r drücken: Schiebedach
wird mit aktiver Schutzfunktion auto‐
matisch angehoben bzw. geschlos‐
sen.
Wenn das Schiebedach angehoben
ist, kann es durch Drücken von p in
einem Schritt geöffnet werden.
Sonnenrollo
Das Sonnenrollo wird manuell betä‐
tigt.