OPEL ASTRA J 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017, Model line: ASTRA J, Model: OPEL ASTRA J 2017Pages: 309, PDF-Größe: 8.2 MB
Page 81 of 309

Instrumente, Bedienelemente79Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit:Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
wird außerdem Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt, sofern der Hebel lang genug gezogen wird.
Danach ist die Scheinwerferwasch‐ anlage für 5 Waschzyklen bzw. bis
zum Aus- und Wiedereinschalten des
Motors oder der Scheinwerfer inaktiv.
Heckscheibenwischer und Waschanlage
Page 82 of 309

80Instrumente, BedienelementeZur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:obere Stellung:Dauerbetriebuntere Stellung:IntervallbetriebMittelstellung:Aus
Hebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand
wird die Heckscheiben-Waschanlage
ausgeschaltet.
Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort
angezeigt, ein Temperaturanstieg mit Verzögerung.
Wenn die Außentemperatur unter
3 °C sinkt, wird im Driver Information
Center mit Uplevel-Kombi-Display
eine Warnmeldung angezeigt.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt.
Page 83 of 309

Instrumente, Bedienelemente81Uhrzeit und Datum einstellenCD 400plus/CD 400/CD 300
Auf CONFIG drücken. Es wird das
Menü Einstellungen angezeigt.
Uhrzeit & Datum wählen.
Wählbare Einstellungsoptionen:
● Zeit einstellen: Ändert die auf
dem Display angezeigte Uhrzeit.
● Datum einstellen: Ändert das auf
dem Display angezeigte Datum.
● Zeitformat einstellen : Ändert die
Anzeige der Stunden zwischen
12 h und 24 h.
●Datumsformat einstellen : Ändert
die Anzeige des Datums
zwischen MM/TT/JJJJ und
TT.MM.JJJJ .
● Uhrzeit anzeigen : Schaltet die
Anzeige der Uhrzeit im Display ein/aus.
● RDS-Zeit-Synchronisation : Das
RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die
Uhrzeit ein. Die RDS-Zeitsyn‐
chronisation kann einige Minuten
dauern. Einige Sender strahlen kein korrektes Zeitsignal aus. Insolchen Fällen ist es empfohlen,
die automatische Zeitsynchroni‐
sation auszuschalten.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.
Uhrzeit und Datum einstellen
Navi 950/Navi 650/CD 600
Auf CONFIG drücken und den Datum
und Uhrzeit -Menüpunkt zur Anzeige
des entsprechenden Untermenüs
anwählen.
Hinweis
Ist RDS-Zeit-Synchronisation akti‐
viert, werden Uhrzeit und Datum automatisch vom System einge‐
stellt.
Siehe Handbuch Infotainment für
weitere Informationen.
Uhrzeit einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit die Menü‐ option Zeit einstellen auswählen.
Multifunktionsknopf drehen, um die
erste Einstellung zu ändern.
Den Multifunktionsknopf drücken, um die Eingabe zu bestätigen. Der
farbige Hintergrund springt zur
nächsten Einstellung.
Page 84 of 309

82Instrumente, BedienelementeAlle Systemeinstellungen anpassen.
Datum einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit die Menü‐ option Datum einstellen auswählen.
Multifunktionsknopf drehen, um die erste Einstellung zu ändern.
Den Multifunktionsknopf drücken, um die Eingabe zu bestätigen. Der
farbige Hintergrund springt zur
nächsten Einstellung.
Alle Systemeinstellungen anpassen.
Uhrzeitformat
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats Zeitformat einstellen
auswählen. 12 Stunden oder 24
Stunden aktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung 3 110.Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose
befindet sich in der vorderen Konsole.
Eine weitere 12-Volt-Zubehörsteck‐
dose befindet sich in der hinteren Konsole. Die Abdeckung nach unten
klappen.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Bei
niedriger Spannung der Fahrzeug‐
batterie werden die Zubehörsteckdo‐
sen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 148.
Page 85 of 309

Instrumente, Bedienelemente83Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der vorderen Konsole.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument Bei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Page 86 of 309

84Instrumente, BedienelementeKilometerzähler
Anzeige der gefahrenen Entfernung
in km in der unteren Zeile.
Tageskilometerzähler
Anzeige der gezählten Kilometer seit
Nullstellung in der oberen Zeile.
Zum Zurücksetzen SET/CLR auf dem
Blinkerhebel einige Sekunden lang
drücken 3 97.
Einige Ausführungen verfügen
zwischen dem Tachometer und dem
Driver Information Center über eine Taste zum Zurücksetzen: Die Taste
bei eingeschalteter Zündung einige
Sekunden lang gedrückt halten, um
die Werte zurückzusetzen.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 2000 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Anzeige von Kraftstofffüllstand bzw.
Gasfüllstand im Tank je nach
Betriebsart.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte i. Bei blinkender
Kontrollleuchte umgehend tanken.
Page 87 of 309

Instrumente, Bedienelemente85Während des Flüssiggasbetriebs
schaltet das System automatisch auf
Benzinbetrieb um, sobald die Gast‐
anks leer sind 3 85.
Tank nie leer fahren.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Kraftstoffwahltaste
LPG drücken, um zwischen Benzin-
und Flüssiggasbetrieb umzuschalten.
Die LED-Leuchte 1 zeigt den aktu‐
ellen Betriebsmodus.
1 aus:Benzinbetrieb1 blinkt:Überprüfung der
Bedingungen für den
Übergang Kraftstoff-
auf Flüssiggasbe‐
trieb. Leuchtet auf,
wenn die Bedingun‐
gen erfüllt sind.1 leuchten:Flüssiggasbetrieb1 blinkt fünf
Mal und
erlischt:Flüssiggastank ist
leer oder Fehler in
der Flüssiggasan‐
lage. Im Driver Infor‐
mation Center wird
eine Meldung ange‐
zeigt.
Sobald der Flüssiggastank leer ist,
wird bis zum Ausschalten der
Zündung automatisch auf Benzinbe‐
trieb umgeschaltet.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb
3 199.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
links:Motor noch nicht auf
Betriebstemperaturmittig:normale Betriebstemperaturrechts:Temperatur zu hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten und
Motor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Page 88 of 309

86Instrumente, BedienelementeServiceanzeigeDas System für die Lebensdauer desMotoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und
Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Die verbleibende Öllebensdauer
kann mit den Tasten am Blinkerhebel angezeigt werden:
Auf MENU drücken, um Fahrzeug
Informationsmenü X auszuwäh‐
len.
Das Einstellrad auf Restliche
Lebensdauer Öl drehen.
Die verbleibende Motoröl-Lebens‐
dauer wird als Prozentwert im Driver
Information Center angegeben.
Zurücksetzen
Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐
den lang SET/CLR am Blinkerhebel
drücken. Die Seite „Verbleibende Öllebensdauer“ muss aktiv sein.
Zündung einschalten, aber nicht den
Motor.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐ gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Wenn das System eine geringe
Öllebensdauer berechnet hat, wird im
Driver Information Center eine Warn‐ meldung angezeigt. Motoröl und
Filter innerhalb von einer Woche oder
nach spätestens 500 km in einer
Werkstatt wechseln lassen (je nach‐
dem, was zuerst der Fall ist).
Driver Information Center 3 97.
Serviceinformationen 3 268.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alleInstrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:Einschaltbestätigung
Page 89 of 309

Instrumente, Bedienelemente87Blau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Page 90 of 309

88Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten am Instrument