OPEL ASTRA K 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: ASTRA K, Model: OPEL ASTRA K 2016.5Pages: 311, PDF-Größe: 8.88 MB
Page 11 of 311

Kurz und bündig9Spiegeleinstellung
Innenspiegel
Zum Einstellen des Spiegels das
Spiegelgehäuse in die gewünschte
Richtung bewegen.
Manuell abblendbarer Innenspiegel
3 42.
Automatisch abblendbarer Innen‐
spiegel 3 42.
Außenspiegel
Den betreffenden Außenspiegel
durch Drücken des Kippschalters
zum linken (L) bzw. rechten Spiegel
(R) anwählen. Mit dem vierstufigen
Schalter den betreffenden Spiegel
einstellen.
Konvexe Außenspiegel 3 40, Elek‐
trisches Einstellen 3 40, Klappbare
Außenspiegel 3 41.
Heizbare Außenspiegel 3 41.
Lenkradeinstellung
Den Griff entriegeln, das Lenkrad ein‐
stellen, den Griff einrasten und darauf
achten, dass er komplett verriegelt ist.
Das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐
sperre einstellen.
Airbag-System 3 60, Zündschloss‐
stellungen 3 162.
Page 12 of 311

10Kurz und bündigInstrumententafelübersicht
Page 13 of 311

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................43
2 Außenspiegel ........................ 40
3 Zentralverriegelung ...............25
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..158
5 Geschwindigkeitsregler ......188
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 190
Auffahrwarnung ..................192
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................145
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 148
Standlicht ............................ 146
Tasten für Driver
Information Center ..............116
7 Instrumente ........................ 106
Driver Information Center .... 116
8 Tasten für Driver
Information Center ..............116
9 Anzeige Auffahrwarnung ...19210 Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 94
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...158
12 Info-Display ........................ 122
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 37
14 Warnblinker ........................ 144
15 Handschuhfach ....................73
16 CD-Player
17 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 122
18 Klimatisierungssysteme ......151
19 Sicherungskasten ..............247
Elektrische Steckleiste .......101
20 Traktionskontrolle ............... 184
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 185
Sport-Modus ...................... 187
Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 197
Spurhalteassistent .............213
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 16721Schaltgetriebe ....................177
Automatikgetriebe ..............174
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................178
22 Zubehörsteckdose ..............100
23 Parkbremse ......................... 182
24 An-/Aus-Schalter .................163
25 Zündschloss ........................ 162
26 Lenkradeinstellung ...............93
27 Hupe .................................... 94
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 226
29 Ablagefach ............................ 74
30 Lichtschalter ....................... 138
Leuchtweitenregulierung ....140
Nebelscheinwerfer/Nebel‐
schlussleuchte ...................145
Instrumentenbeleuchtung ..146
Page 14 of 311

12Kurz und bündigAußenbeleuchtungAUTO:Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch zwi‐
schen Tagfahr- und Schein‐
werferlicht um8:Standlicht9:Scheinwerfer
Automatisches Fahrlicht 3 139.
Nebelscheinwerfer
Taste am Lichtschalter drücken:
>:Nebelscheinwerferø:NebelschlussleuchteLichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe:Hebel ziehenFernlicht:Hebel drückenAbblendlicht:Hebel drücken oder
ziehen
Fernlicht 3 139.
Lichthupe 3 139.
LED-Scheinwerfer 3 140.
Fernlichtassistent 3 140.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Blinker 3 145, Parklicht 3 146.
Page 15 of 311

Kurz und bündig13Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 144.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:SchnellLO:LangsamINT:Intervallwischen
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorAUS:Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Page 16 of 311

14Kurz und bündigScheibenwischer 3 94.Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen.
Scheibenwaschanlage 3 94,
Waschflüssigkeit 3 229, Scheiben‐
wischerwechsel 3 232.
Heckscheibenwischer
Zum Einschalten des Heckscheiben‐
wischers die äußere Kappe drehen:
ON:DauerbetriebINT:IntervallbetriebOFF:Aus
Page 17 of 311

Kurz und bündig15Heckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für ei‐
nige Wischbewegungen eingeschal‐
tet.
Heckscheibenwischer und Waschan‐ lage 3 96.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung
Die Heizung wird durch Drücken von
Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 45.
Heizbare Außenspiegel
Durch Drücken auf Ü werden auch
die heizbaren Außenspiegel aktiviert.
Heizbare Außenspiegel 3 41.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● V drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Heizung und Belüftung 3 150.
Klimaanlage 3 151.
Page 18 of 311

16Kurz und bündigGetriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug das Kupplungspedal tre‐
ten, den Entriegelungsknopf am
Wählhebel drücken und den Gang
einlegen.
Schaltgetriebe 3 177.
AutomatikgetriebeP:ParkstellungR:RückwärtsgangN:LeerlaufmodusD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten]:Herunterschalten
Der Wählhebel kann nur aus Stellung
P bewegt werden, wenn die Zündung
eingeschaltet ist und das Bremspedal
betätigt wird. Zum Einlegen von P
oder R Entriegelungsknopf betätigen.
Automatikgetriebe 3 174.
Automatisiertes SchaltgetriebeN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten]:HerunterschaltenR:Rückwärtsgang
Den Rückwärtsgang nur bei ste‐ hendem Fahrzeug einlegen.
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 178.
Page 19 of 311

Kurz und bündig17LosfahrenVor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 253,
3 292.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 227.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln, Sitzen und Sicherheitsgur‐
ten 3 40, 3 49, 3 59.
● Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
● Zündschloss: Schlüssel in Stel‐ lung 2 drehen.
An-/Aus-Schalter:
Engine Start/Stop mehrere Se‐
kunden lang drücken, bis die
grüne LED aufleuchtet.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal
betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Dieselmotoren: Warten, bis die Kontrollleuchte ! für das Vor‐
glühen erlischt.
● Zündschloss: Schlüssel in Stel‐ lung 3 drehen und loslassen.
An-/Aus-Schalter:
Engine Start/Stop kurz drücken.
Motor anlassen 3 165.
Page 20 of 311

18Kurz und bündigStopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich unter be‐
stimmten Bedingungen ein Autostopp
wie folgt aktivieren:
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐ del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Ein Neustart wird dadurch angezeigt,
dass der Zeiger des Drehzahlmesser
in der Position Leerlaufdrehzahl
steht.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse den Schal‐
ter m mindestens
eine Sekunde ziehen, bis die Kontrollleuchte m konstant
leuchtet und die elektrische
Parkbremse anliegt 3 112.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf gerader Strecke oder an einer
Steigung befindet, vor dem Ab‐ ziehen des Zündschlüssels
oder Ausschalten der Zündung bei Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter den ersten Gang ein‐
legen oder den Wählhebel auf
P stellen. An einer Steigung zu‐
sätzlich Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn sich das Fahrzeug an
einem Gefälle Steigung befin‐
det, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels oder Ausschal‐ ten der Zündung bei Fahrzeu‐gen mit An-/Aus-Schalter denRückwärtsgang einlegen oder
den Wählhebel auf P stellen.
Zusätzlich Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Den Zündschlüssel vom Zünd‐ schalter entfernen bzw. bei
Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter die Zündung aus‐
schalten. Lenkrad drehen, bis