OPEL ASTRA K 2019.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.5, Model line: ASTRA K, Model: OPEL ASTRA K 2019.5Pages: 333, PDF-Größe: 9.49 MB
Page 271 of 333

Fahrzeugwartung2695-Türer Schrägheck ohne
Reserverad
Die Abdeckung in der rechten Seiten‐
wand des Laderaums öffnen.
Bestimmtes Werkzeug und die
Abschleppöse sind zusammen mit
dem Reifenreparaturset in einem
Wagenwerkzeugkasten verstaut.
Sports Tourer ohne Reserverad
Die Abdeckung rechts im Laderaum
öffnen.
Das Werkzeug und die Abschleppöse
sind zusammen mit dem Reifenrepa‐
raturset in einem Koffer verstaut.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐ cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 308.
Page 272 of 333

270FahrzeugwartungReifenbezeichnungenZ. B. 215/50 R 16 95 H215:Reifenbreite in mm50:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat16:Felgendurchmesser in Zoll95:Tragfähigkeits-Kennzahl,
Beispiel: 95 entspricht 690 kgH:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Einen für die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs geeigneten Reifen
auswählen. Informationen dazu sind
in der EG-Übereinstimmungsbe‐
scheinigung (CoC) enthalten, die mit
dem Fahrzeug ausgeliefert wird, und
in den nationalen Zulassungsdoku‐
menten. Sonderausstattungen
können die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs verringern.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden, dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen.
Dies gilt auch bei Fahrzeugen mit
Reifendruck-Kontrollsystem.
Reifendruck 3 308.
Das Reifendruckhinweisschild am
linken vorderen Türrahmen gibt die
Originalreifen und die entsprechen‐
den Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem
Erreichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Sicherstellen, dass die Reifenlastein‐
stellung dem aktuellen Reifendruck
entspricht.
Page 273 of 333

Fahrzeugwartung271Reifenlast 3 271.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen.
Den richtigen Reifendruckwert
anhand der folgenden Schritte ermit‐
teln:
● Motoridentifikationsnummer ermitteln.
Motordaten 3 302.
● Entsprechenden Reifen ermit‐ teln.
● Die Reifendrucktabelle zeigt die möglichen Reifenkombinationen
3 308.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐
sung des Reifendrucks verantwort‐ lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.
9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Wenn an einem Fahrzeug mit Reifen‐ druck-Kontrollsystem der Reifen‐druck reduziert oder erhöht werden
muss, die Zündung ausschalten.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in der Reifendrucktabelle angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um
nahezu 10 kPa . Dies ist zu beachten,
wenn der Reifendruck bei warmen
Reifen geprüft wird.
Der im Fahrerinfodisplay angezeigte
Wert für den Reifendruck ist der
tatsächliche Reifendruck. Für einen
abgekühlten Reifen wird ein niedri‐
gerer Wert angezeigt. Dies ist normal und kein Hinweis auf eine Reifenun‐
dichtigkeit.
Reifendruck-Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem
überprüft den Druck aller vier Reifen
einmal pro Minute, sobald die Fahr‐
geschwindigkeit einen bestimmten
Grenzwert überschreitet.
Page 274 of 333

272FahrzeugwartungAchtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem
Reifendruck und stellt keinen
Ersatz für die regelmäßige Reifen‐ wartung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen
Reifendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich
vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐ dung von Rädern ohne Drucksenso‐
ren die Betriebserlaubnis ungültig.
Der aktuelle Reifendruck kann im
Fahrerinfodisplay angezeigt werden.
Midlevel-Display:
Seite Reifendruck unter Fahrzeug
Informationsmenü ? im Fahrerin‐
fodisplay auswählen 3 118.
Uplevel-Display:
Seite Reifendruck im Menü Info im
Fahrerinfodisplay auswählen 3 118.
Systemstatus und Druckwarnungen
werden mittels einer Meldung zum
betreffenden Reifen im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt.
Das System berücksichtigt die
Reifentemperatur für die Warnungen.
Temperaturabhängigkeit 3 270.
Wenn niedriger Reifendruck erkannt
wird, wird dies durch die Kontroll‐
leuchte w gemeldet 3 115.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 308.
Wenn w 60–90 Sekunden lang blinkt
und dann dauerhaft leuchtet, liegt
eine Störung im System vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 275 of 333

Fahrzeugwartung273Nach dem Befüllen werden die
Reifendruckwerte im Fahrerinfodi‐
splay möglicherweise erst nach einer
kurzen Fahrt aktualisiert. Während‐
dessen kann w leuchten.
Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt erlischt, könnte dies auf nach‐
lassenden Reifendruck hindeuten.
Reifendruck prüfen.
Fahrzeugmeldungen 3 128.
Wenn der Reifendruck erhöht oder
gesenkt werden muss, die Zündung
ausschalten.
Nur Räder mit Reifendrucksensoren
montieren. Andernfalls wird der
Reifendruck nicht korrekt angezeigt
und w leuchtet durchgehend.
Reserveräder bzw. Noträder sind
nicht mit Drucksensoren ausgestat‐
tet. Für diese Reifen ist das Reifen‐ druck-Kontrollsystem nicht aktiv.
Kontrollleuchte w leuchtet auf. Für
die übrigen drei Reifen ist das System weiterhin in Betrieb.
Der Gebrauch handelsüblicher flüss‐
iger Reifenreparatursets kann zu
Funktionsstörungen des Systemsführen. Es dürfen vom Hersteller
zugelassene Reparatursätze
verwendet werden.
Durch die Verwendung von elektroni‐ schen Geräten oder die Nähe zu
Anlagen, die ähnliche Wellenfrequen‐
zen nutzen, kann das Reifendruck-
Kontrollsystem gestört werden.
Jedes Mal, wenn die Reifen ersetzt
werden, müssen die Sensoren des
Reifendruck-Kontrollsystems demon‐
tiert und gewartet werden. Für den
geschraubten Sensor den Ventilkör‐
per und den Dichtring ersetzen. Für den geclipsten Sensor den komplet‐
ten Ventilschaft ersetzen.
Nur Original-Ventilkappen aus Kunst‐
stoff verwenden, um das Ventil nicht
zu beschädigen.Achtung
Keine Ventilkappen aus Metall
verwenden, da diese ein Verros‐
ten der Ventile und Schäden
verursachen können.
Beladungszustand des
Fahrzeugs
Den Reifendruck gemäß Reifeninfor‐
mations-Aufkleber oder Reifendruck‐
diagramm an die Beladungsbedin‐
gung anpassen 3 308 und in
Reifenbelastung im Fahrzeug Infor‐
mationsmenü die geeignete Einstel‐
lung auswählen 3 118 . Diese Einstel‐
lung legt den Bezugsdruck für die
Reifendruck-Warnungen fest.
Das Menü Reifenbelastung wird nur
angezeigt, wenn das Fahrzeug steht
und die Parkbremse betätigt ist. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
muss sich der Wählhebel in Stellung
P befinden.
Midlevel-Display:
Page 276 of 333

274Fahrzeugwartung
Seite Reifenlast unter Fahrzeug Infor‐
mationsmenü ? im Fahrerinfodi‐
splay auswählen 3 118.
Wählen ● Leicht für Komfort-Reifendruck
bei bis zu drei Insassen.
● Eco für Eco-Reifendruck bei bis
zu drei Insassen.
● Max bei voller Beladung.
Uplevel-Display:Seite Reifenlast im Menü Optionen im
Fahrerinfodisplay auswählen 3 118.
Wählen ● Leicht für Komfort-Reifendruck
bei bis zu drei Insassen.
● Eco für Eco-Reifendruck bei bis
zu drei Insassen.
● Max bei voller Beladung.
Anlernen der
Reifendrucksensoren
Jeder Reifendrucksensor hat einen
eindeutigen Identifizierungscode.
Nach einem Umsetzen der Räder,
dem Ersetzen der Räder oder dem
Ersetzen von einem oder mehreren
Reifendrucksensoren muss der Iden‐
tifizierungscode stets neu für die rich‐ tige Radposition angelernt werden.
Das Anlernen des Reifendrucksen‐
sors muss außerdem ausgeführt
werden, wenn ein Reserverad wieder durch ein Normalrad mit Reifendruck‐
sensor ersetzt wurde.
Die Störungsleuchte w und die Warn‐
meldung bzw. der Warncode sollten
im nächsten Zündzyklus nicht mehr
aufleuchten bzw. nicht mehr ange‐
zeigt werden. Die Sensoren werden
mit einem Anlernwerkzeug in der
folgenden Reihenfolge mit der
Radposition angelernt: linkes Vorder‐ rad, rechtes Vorderrad, rechtes
Hinterrad, linkes Hinterrad. Der Blin‐
ker an der aktuell aktiven Position leuchtet, bis der Sensor angelernt ist.
Zum Service eine Werkstatt aufsu‐
chen. Das Anlernen der ersten
Radposition muss innerhalb von zwei Minuten erfolgen. Das Anlernen allervier Radpositionen darf maximal fünf
Minuten beanspruchen. Wenn der
Vorgang länger dauert, wird er been‐
det und muss neu gestartet werden.
Page 277 of 333

Fahrzeugwartung275Die Anlernprozedur für die Reifen‐
drucksensoren ist wie folgt:
1. Die Parkbremse betätigen.
2. Zündung einschalten.
3. An Fahrzeugen mit Automatikge‐ triebe den Wählhebel in P brin‐
gen.
An Fahrzeugen mit Schaltge‐ triebe die Leerlaufstellung
auswählen.
4. Midlevel-Display: Über MENU am Blinkerhebel
Fahrzeug Informationsmenü ?
im Fahrerinfodisplay auswählen.
Uplevel-Display:
p am Lenkrad drücken, um die
Hauptmenüseite zu öffnen.
Die Seite Info mit Q oder P
auswählen.
Mit 9 bestätigen.
5. Das Reifendruckmenü auswäh‐ len.
Midlevel-Display:
Uplevel-Display:
6. Midlevel-Display: SET/CLR drücken, um den
Sensoranlernvorgang zu starten.
Eine Meldung, die zum Akzeptie‐
ren des Vorgangs auffordert,
sollte angezeigt werden.
Erneut SET/CLR drücken, um die
Auswahl zu bestätigen. Die Hupe
ertönt zweimal und weist dadurch darauf hin, dass der Empfänger
im Anlernmodus ist.
Uplevel-Display: 9 drücken, um den Sensoran‐
lernvorgang zu starten. Die Hupe ertönt zweimal und weist dadurch darauf hin, dass der Empfängerim Anlernmodus ist.
7. Mit dem linken Vorderrad begin‐ nen.
8. Das Anlernwerkzeug an die Seitenwand des Reifens in der
Nähe des Ventilschafts anlegen.
Dann die Taste drücken, um den
Reifendrucksensor zu aktivieren.
Ein Hupenton bestätigt das Anler‐
nen des Sensoridentifizierungs‐
codes an die Radposition.
9. Mit dem rechten Vorderrad fort‐ fahren und die Prozedur aus
Schritt 8 wiederholen.
Page 278 of 333

276Fahrzeugwartung10.Mit dem rechten Hinterrad fortfah‐
ren und die Prozedur aus
Schritt 8 wiederholen.
11. Mit dem linken Hinterrad fortfah‐ ren und die Prozedur aus
Schritt 8 wiederholen. Die Hupe
ertönt zweimal, um darauf hinzu‐
weisen, dass der Sensoridentifi‐
zierungscode für das linke Hinter‐ rad angelernt wurde und die
Anlernprozedur nicht mehr aktiv
ist.
12. Die Zündung ausschalten.
13. Alle vier Reifen gemäß den Infor‐ mationen auf dem Reifeninforma‐tions-Aufkleber auf den empfoh‐lenen Reifendruck aufblasen.
14. Sicherstellen, dass der richtige Reifenlaststatus für den ausge‐
wählten Druck eingestellt ist 3 118.
Profiltiefe Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm
(bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht
werden.Aus Sicherheitsgründen sollte die
Profiltiefe der Reifen an einer Achse
um höchstens 2 mm voneinander
abweichen.
Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator)
abgefahren ist. Seine Lage wird
durch Markierungen an der Reifen‐
flanke angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder regelmäßig
gegen Hinterräder tauschen. Sicher‐
stellen, dass die Richtung der
Raddrehung unverändert ist.
Reifen altern, auch wenn sie nicht
gefahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen alle 6 Jahre zu ersetzen.
Reifenumrüstung Bei Verwendung anderer als den
werkseitig montierten Reifengrößen
müssen gegebenenfalls der Nennrei‐
fendruck umprogrammiert und Ände‐
rungen am Fahrzeug vorgenommen
werden.
Nach dem Wechsel zu einer anderen
Reifengröße das Reifendrucketikett
ersetzen lassen und das Reifen‐
druck-Kontrollsystem neu initialisie‐
ren lassen 3 271.9 Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ len und zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis führen.
Radabdeckungen
Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐
zeug werksseitig freigegebene
Radabdeckungen und Reifen
Page 279 of 333

Fahrzeugwartung277verwendet werden, die allen relevan‐
ten Anforderungen für die jeweiligen
Rad- und Reifenkombinationen
entsprechen.
Werden keine werkseitig zugelasse‐
nen Radabdeckungen und Reifen
verwendet, dürfen die Reifen keinen Felgenschutzwulst aufweisen.
Radabdeckungen dürfen die Kühlung
der Bremsen nicht beeinträchtigen.9 Warnung
Bei Verwendung nicht geeigneter
Reifen oder Radabdeckungen
kann es zu plötzlichem Druckver‐
lust und in der Folge zu Unfällen
kommen.
Fahrzeuge mit Stahlfelgen: Bei
Verwendung von Felgenschlössern
keine Radabdeckungen befestigen.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf den
Vorderrädern verwendet werden.
Immer engmaschige Schneeketten verwenden, die an der Lauffläche und
an den Reifeninnenseiten
(einschließlich Kettenschloss) maxi‐
mal 10 mm auftragen.
9 Warnung
Beschädigungen können zum
Platzen des Reifens führen.
Schneeketten sind auf Reifen der Größen 195/65 R15, 205/55 R16 und 215/55 R16 zulässig.
Notrad
Am Notrad ist das Anbringen einer
Schneekette nicht zulässig.
Reifenreparaturset Kleinere Schäden an der Lauffläche
des Reifens können mit dem Reifen‐
reparaturset behoben werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfernen.
Schäden am Reifen, die größer als
4 mm sind oder sich an der Seiten‐
wand befinden, können mit dem
Reifenreparaturset nicht repariert
werden.9 Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Kein Dauereinsatz.
Lenkfähigkeit und Fahrverhalten
können beeinträchtigt sein.
Bei einer Reifenpanne:
Page 280 of 333

278FahrzeugwartungParkbremse anziehen, ersten Gang
oder Rückwärtsgang bzw. P einle‐
gen.
Am 5-Türer-Schrägheck befindet sich das Reifenreparaturset im Laderaum
hinter einer Abdeckung.
Am Sports Tourer befindet sich das
Reifenreparaturset in einem Koffer
hinter einer Abdeckung auf der rech‐
ten Seite im Laderaum. Der Koffer ist
mit einem Gurt gesichert.
1. Die Dichtmittelflasche entneh‐ men.
2. Den Daumen in die Öffnung setzen und den Kompressor
herausziehen.3. Stromkabel und Luftschlauch aus den Staufächern auf der Unter‐
seite des Kompressors heraus‐
nehmen.