OPEL CASCADA 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: CASCADA, Model: OPEL CASCADA 2016.5Pages: 275, PDF-Größe: 7.8 MB
Page 31 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster29Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Koffer‐
raumdeckel, Ver‐
deck oder Motor‐
haube nicht voll‐
ständig geschlos‐
sen oder System‐
störung
Status nach Aktivierung des Sys‐
tems:
LED blinkt
langsam:System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste c wird auch die
Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Durch ein langes Drücken wird das
Öffnen des Verdecks aktiviert.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder
durch Drücken der Zentralverriege‐
lungstaste im Fahrgastraum nicht
deaktiviert.
Alarm Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind durch die gesetzlichen Bestim‐
mungen geregelt.
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste der Funkfernbedie‐
nung oder Einschalten der Zündung
abgebrochen werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann nur
durch Drücken von c oder Einschal‐
ten der Zündung deaktiviert werden.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird spä‐ ter durch die Warnblinker angezeigt.
Beim nächsten Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit der Funkfernbedienung
blinken sie dreimal schnell. Außer‐
dem wird nach dem Einschalten der
Zündung eine Warnmeldung im Dri‐
ver Information Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 105.Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐
geschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte weiter, ver‐ suchen Sie, den Motor unter Verwen‐ dung des Zweitschlüssels zu starten
und nehmen Sie die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Das Fahrzeug nach dem
Verlassen nach Möglichkeit immer
verriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage einschal‐
ten 3 23, 3 27.
Kontrollleuchte d 3 97.
Page 32 of 275

30Schlüssel, Türen, FensterAußenspiegelAsphärische Wölbung Der konvexe Außenspiegel verfügt
über einen asphärischen Bereich und verkleinert den toten Winkel. Die
Form des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies er‐
schwert das Abschätzen von Entfer‐
nungen.
Elektrisches EinstellenGewünschten Außenspiegel durch
Drehen des Bedienelements nach
links (L) bzw. rechts (R) wählen. Da‐
nach das Bedienelement schwenken,
um den Spiegel einzustellen.
In Stellung 0 ist kein Spiegel ausge‐
wählt.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Elektrisches Einklappen
Bedienelement auf 0 drehen und
dann hinunterdrücken. Beide Außen‐
spiegel werden eingeklappt.
Bedienelement erneut hinunter‐
drücken: Beide Außenspiegel kehren
in ihre Ausgangslage zurück.
Wurde ein elektrisch eingeklappter
Spiegel manuell ausgeklappt, wird
bei Drücken des Bedienelements nur der andere Spiegel elektrisch ausge‐klappt.
Page 33 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster31Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die LED an der Taste zeigt die Akti‐
vierung an.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐
gehäuses verstellen.
Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Page 34 of 275

32Schlüssel, Türen, FensterFenster
Windschutzscheibe Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe verfügt über eine Beschich‐
tung, die die Sonneneinstrahlung re‐
flektiert. Datensignale, beispiels‐ weise an Mautstellen, können durch
die Beschichtung ebenfalls reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht be‐
schichtet. Geräte für das Aufzeichnen
von elektronischen Daten bzw. für die Gebührenbezahlung müssen in die‐
sen Bereichen befestigt werden. An‐
dernfalls treten möglicherweise Stö‐
rungen beim Aufzeichnen der Daten auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die Fah‐ rerassistenzsysteme verfügt, istes sehr wichtig, dass ein Aus‐
tausch der Windschutzscheibe
genau nach den Opel-Spezifikati‐
onen durchgeführt wird. Andern‐
falls funktionieren diese Systeme
möglicherweise nicht richtig, und
es besteht die Gefahr, dass sich
die Systeme unerwartet verhalten
und/oder unerwartete Nachrichten
angezeigt werden.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Fenster nur unter Beobachtung
des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Kann mit Zündschalter in Position 1
oder 2 (Zündung ein) betätigt werden
3 143.
Verzögerte Stromabschaltung
3 143.
Page 35 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster33
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis
zum ersten Einrastpunkt: Fenster be‐ wegt sich so lange nach oben bzw.
unten, wie der Schalter betätigt wird.
Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis
zum zweiten Einrastpunkt, dann los‐
lassen: Fenster bewegt sich automa‐
tisch mit aktivierter Schutzfunktion
nach oben bzw. unten. Zum Anhalten
den Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Zentraler Schalter ,
Schalter in der Mittelkonsole zur Be‐
tätigung aller Fenster.
Schalter , kurz drücken, um alle
Fenster automatisch zu öffnen.
Schalter , kurz ziehen, um alle
Fenster automatisch zu schließen.
Schutzfunktion
Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen Wi‐
derstand, wird sie sofort gestoppt und
wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Im Falle von Schließschwierigkeiten aufgrund von Frost o.ä. die Zündung
einschalten und dann den Schalter
zum ersten Einrastpunkt ziehen und
halten. Die Scheibe bewegt sich mit
deaktivierter Schutzfunktion nach
oben. Zum Anhalten Schalter loslas‐
sen.
Komfortbetrieb mit der
Fernbedienung
Die Fenster und das Verdeck können
mit der Fernbedienung von außerhalb des Fahrzeugs aus betätigt werden.
Page 36 of 275

34Schlüssel, Türen, FensterÖffnen● c einmal kurz drücken: Die Türen
werden entriegelt.
● c länger als 2 Sekunden gedrückt
halten: Die Fenster werden auto‐
matisch geöffnet. c länger ge‐
drückt halten: Das Verdeck wird
geöffnet. c gedrückt halten, bis
das Verdeck vollständig geöffnet
ist.
c loslassen, während das Verdeck
geöffnet wird: Die Bewegung wird für
10 Sekunden angehalten. Beim er‐
neuten Drücken von c wird das Öff‐
nen fortgesetzt.
Schließen ● e einmal kurz drücken: Die Türen
werden verriegelt.
● e länger gedrückt halten: Das
Verdeck und die Fenster werden
geschlossen. e gedrückt halten,
bis das Verdeck vollständig ge‐
schlossen ist.
e loslassen, während das Ver‐
deck geschlossen wird: Die Be‐
wegung wird für 10 Sekunden
angehalten. Beim erneutenDrücken von e wird das Schlie‐
ßen fortgesetzt.
● Wenn das Verdeck bereits ge‐ schlossen ist, aber die Fenster
geöffnet sind: e zwei Sekunden
lang gedrückt halten, um die
Fenster zu schließen.
Bestätigung
Das vollständige Öffnen oder Schlie‐
ßen des Verdecks wird durch das
Aufleuchten der Warnblinker ange‐
zeigt.
Überlastung
Werden die Fenster wiederholt kurz
hintereinander betätigt, schaltet sich
die Fensterheberfunktion für einige
Zeit aus.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatischgeschlossen werden können (z. B.
nach dem Trennen der Fahrzeug‐
batterie), wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 105.Fensterelektronik der Fenster wie
folgt einzeln aktivieren, beginnend mit den hinteren Fenstern:
1. Das Verdeck muss geschlossen sein.
2. Türen schließen.
3. Zündung einschalten.
4. Schalter bis zur zweiten Rastung ziehen, bis das Fenster zu schlie‐
ßen beginnt, und weitere
4 Sekunden halten.
5. Schalter bis zur zweiten Rastung drücken, bis das Fenster automa‐tisch zu öffnen beginnt.
6. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.
Page 37 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster35Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die LED an der Taste zeigt die Akti‐
vierung an.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Bei geöffnetem Verdeck wird die
Heckscheibenheizung deaktiviert.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabde‐
ckungen während der Fahrt ge‐
schlossen sein.
Auf der Rückseite der Sonnenblende befindet sich eine Halterung für Park‐ scheine.Dach
Verdeck9 Warnung
Beim Betrieb des Verdecks mit
Vorsicht vorgehen. Verletzungs‐
gefahr. Verdeck nur unter Be‐
obachtung des Bewegungsbe‐
reichs über, seitlich und hinter
dem Fahrzeug betätigen.
Sicherstellen, dass keine Körper‐
teile oder Gegenstände einge‐
klemmt oder gequetscht werden
können. Sicherstellen, dass sich
keine Personen im Bewegungsbe‐ reich des Verdecks oder der Ver‐
deckabdeckung befinden. Verlet‐
zungsgefahr.
Vor Betätigung des Verdecks die
zur Verfügung stehende Höhe,
Länge und Breite beachten, z. B.
in Garagen, Parkhäusern oder bei montiertem Fahrradträger.
Fahrzeuginsassen entsprechend
informieren.
Page 38 of 275

36Schlüssel, Türen, FensterVor dem Verlassen des Fahr‐
zeugs den Zündschlüssel abzie‐
hen, um eine unbefugte Betäti‐
gung der Fenster und des Ver‐
decks zu verhindern.
Betätigung mit dem Schalter in
der Mittelkonsole
Kann mit Zündschalter in Position 1
oder 2 (Zündung ein) betätigt werden
3 143.
Das Verdeck kann beim Fahren mit
einer Geschwindigkeit von bis zu
50 km/h geöffnet und geschlossen
werden.
Verdeck öffnen
Schalter gezogen halten, bis das Ver‐ deck vollständig geöffnet und die Ver‐deckabdeckung geschlossen ist. Bei
diesem Vorgang werden alle Fenster
geöffnet.
Um alle Fenster zu schließen,
Taste , ziehen.
Verdeck schließen
Schalter gedrückt halten, bis das Ver‐
deck und die Verdeckabdeckung voll‐ ständig geschlossen sind. Bei diesem
Vorgang werden alle Fenster geöff‐
net.
Schalter , kurz ziehen, um alle
Fenster zu schließen.
Bestätigung des Betriebs
Das vollständige Öffnen oder Schlie‐
ßen des Verdecks über den Schalter in der Mittelkonsole wird mit einem
akustischen Signal bestätigt.
Page 39 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster37Betätigung mit FernbedienungVerdeck öffnen
c gedrückt halten, bis das Verdeck
vollständig geöffnet und die Verde‐
ckabdeckung geschlossen ist. Bei
diesem Vorgang werden alle Fenster
geöffnet.
Verdeck schließen
e gedrückt halten, bis das Verdeck,
die Verdeckabdeckung und die Fens‐
ter vollständig geschlossen sind. Bei
diesem Vorgang werden zunächst
alle Fenster geöffnet.
Bestätigung des Betriebs
Das vollständige Öffnen oder Schlie‐ ßen des Verdecks mit der Fernbedie‐ nung wird durch das Aufleuchten der
Warnblinker angezeigt.
Sicherheitsunterbrechung
Die Taste an der Fernbedienung bzw.
der Schalter in der Mittelkonsole
muss betätigt werden, bis das Ver‐
deck die Endposition erreicht hat. Wenn die Taste oder der Schalterwährend des Betriebs losgelassen
wird, wird die Bewegung des Ver‐
decks sofort unterbrochen. Das Ver‐
deck bleibt nur vorübergehend in der
Zwischenposition. Nach einer festge‐ legten Zeit ertönt ein Warnton, der
Hydraulikdruck im System wird redu‐
ziert und eine Verdeckbewegung
kann einsetzen. Durch erneutes Be‐
tätigen der Taste oder des Schalters
wird der Betrieb fortgesetzt.
Voraussetzungen für den Betrieb ● Das Fahrzeug ist abgestellt oder die Fahrgeschwindigkeit liegt
unter 50 km/h.
Page 40 of 275

38Schlüssel, Türen, Fenster
● Laderaumunterteilung ausge‐klappt, Durchreichklappe ge‐
schlossen 3 73.
● Die Verdeckabdeckung ist in der geschlossenen Position einge‐
rastet.
● Laderaumdeckel vollständig ge‐ schlossen ist.
● Die Außentemperatur liegt über -7 °C (Öffnen des Verdecks) bzw.
-10 °C (Schließen des Verdecks).
● Die Spannung der Fahrzeug‐ batterie ist ausreichend.
● Das System ist nicht durch wie‐ derholten Betrieb überlastet (ma‐
ximal 5 vollständige, aufeinan‐
derfolgende Zyklen).
Ist eine dieser Voraussetzungen
nicht erfüllt, ertönt ein Warnsignal
und im Driver Information Center
(DIC) wird eine Meldung ange‐
zeigt, wenn der Schalter betätigt
wird. Das Verdeck wird nicht ge‐
öffnet oder geschlossen.
● Vor der Heckscheibe und im Schwenkbereich des Verdecksund der Verdeckabdeckung dür‐
fen sich keine Gegenstände be‐
finden.
Wenn das Verdeck geöffnet und die
automatische Schließfunktion nicht
funktionsfähig ist, das Verdeck ma‐
nuell schließen. Siehe nachfolgende
Anweisungen unter „Manuelles
Schließen bei einer Systemstörung“.
Allgemeine Hinweise Hinweis
● Den Bedienschalter immer so lange betätigen, bis das Warn‐
signal ertönt oder die Warnblin‐
ker aufleuchten, um sicherzustel‐
len, dass das Verdeck vollständig geöffnet oder geschlossen ist.
● Das Verdeck kann in einer Zwi‐ schenposition gehalten werden,
um das Säubern von Zwischen‐
räumen und Dichtungen zu er‐
leichtern. Den Schalter in der Mit‐
telkonsole während des Betriebs
loslassen, um das Verdeck in der
Zwischenposition zu halten. Das
Verdeck wird maximal 7 Minuten
lang bei eingeschalteter Zün‐
dung in der Position gehalten.
Nach dem Ablauf dieser Zeit er‐
tönt ein Warnsignal, der Hydrau‐
likdruck im System sinkt ab und
es kann unter Umständen zu
einer Bewegung des Verdecks
kommen.