OPEL CASCADA 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: CASCADA, Model: OPEL CASCADA 2016.5Pages: 275, PDF-Größe: 7.8 MB
Page 41 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster39● Das Verdeck nicht öffnen, wennes nass, gefroren oder schmutzig
ist.
● Ein Betrieb des Verdecks auf un‐
ebenem Untergrund kann zu
Funktionsstörungen und Schä‐
den führen.
● Fahrzeugwartung 3 240.
Manuelles Schließen bei einer
Systemstörung
Bei einer Störung des elektrohydrau‐
lischen Betriebs kann das Verdeck
manuell geschlossen werden.
Es ertönt ein Warnsignal und im DIC
wird eine Meldung angezeigt.
Achtung
Wir empfehlen dringend, das Ver‐
deck mit zwei Personen zu schlie‐ ßen.
Das Verdeck darf manuell nur ge‐
schlossen werden. Ein manuelles
Öffnen des Verdecks ist nicht zu‐ lässig.
Lesen Sie die folgenden Anwei‐
sungen vollständig durch, bevor
Sie mit dem Betrieb beginnen.
Das Verdeck nicht manuell schlie‐ ßen, wenn das Fahrzeug an
einem Gefälle abgestellt ist.
Vor dem Betrieb das große Wind‐
schott entfernen.
Das Verdeck nach dem manuellen
Schließen in einer Werkstatt in‐
stand setzen lassen.
Bereiten Sie folgende Werkzeuge
vor, die für den manuellen Betrieb er‐
forderlich sind:
● Inbusschlüssel mit 4-mm-Sechskant an der langen
und 6-mm-Sechskant an der kur‐
zen Seite (im Handschuhfach)
● 2 Schnüre (im Handschuhfach)
● Schraubendreher (im Werkzeug‐
kasten im Laderaum) 3 219
1. Zündung ausschalten.
2. Kofferraumdeckel öffnen und den Schraubendreher aus dem Werk‐
zeugkasten entnehmen.
Page 42 of 275

40Schlüssel, Türen, Fenster
3.Auf der Innenseite der oberen La‐
deraumkante befindet sich ein
Hebel zum Lösen der Verdeckab‐ deckung. Zum Entriegeln den He‐ bel nach unten schwenken.
Hinweis
Ab dem nächsten Schritt kann der
Kofferraumdeckel nicht mehr geöff‐
net werden.
Den Schraubendreher für den wei‐
teren Vorgang aus dem Werkzeug‐
kasten nehmen. Der Laderaum kann
möglicherweise erst wieder in einer
Werkstatt geöffnet werden. Entneh‐
men Sie deshalb alle benötigten Ge‐
genstände aus dem Laderaum.
4. Laderaumdeckel schließen.5. Verdeckabdeckung gleichzeitig an beiden Seiten etwa bis in die
mittlere Stellung anheben.
6. Den 4-mm-Inbusschlüssel in die markierte Position an der Klap‐
penantriebseinheit einführen.
Den Inbusschlüssel bis zum An‐
schlag rechtsherum drehen, bis
die seitlichen Klappen einge‐
schwenkt sind.
7. Die Verdeckabdeckung vollstän‐ dig (bis zum Anschlag) öffnen.
8. Kunststoffabdeckungen an bei‐den Seiten drücken und nach hin‐ten schieben, um sie zu entfer‐
nen. Siehe Abbildung.
Page 43 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster41
9. An den Scharnieren auf beidenSeiten befinden sich Sichtmarkie‐rungen.
10. Die befestigten Schnüre um die markierten Positionen am Schar‐
nier auf beiden Seiten festziehen
und das Schnurende durch die
Schlaufe ziehen. Siehe Abbil‐
dung.
11. Die Schnurenden nach vorne le‐ gen.
12. Verdeck am vorderen Bügel ( 1)
anheben und gleichzeitig mit dem
Spannbügel ( 2) auf der anderen
Seite herausziehen.
Page 44 of 275

42Schlüssel, Türen, Fenster13.Den vorderen Bügel ( 1) am Wind‐
schutzscheibenrahmen bewe‐
gen.
14. Die kleine Abdeckung in der Ver‐ kleidung des Windschutzschei‐
benrahmens mit einem Schrau‐
bendreher entfernen, der in die
Vertiefung der Abdeckung einge‐
führt wird.
15. Den 6-mm-Inbusschlüssel in den Verschluss einführen und die
Rastung verriegeln. Dazu den In‐ busschlüssel bis zum Anschlag
rechtsherum drehen.
16. Den Spannbügel ( 2) des Ver‐
decks auf beiden Seiten anheben. Die Verdeckabdeckung langsam
etwa bis in die mittlere Position
drücken und dann in die geschlos‐
sene Stellung gleiten lassen.
17. Den Spannbügel ( 2) des Ver‐
decks absenken.
Hinweis
In dieser Position kann das Fahr‐
zeug für die Instandsetzung des
Verdecks zu einer Werkstatt gefah‐
ren werden. Das Verdeck ist nicht
vollständig wasserdicht und hinten
nicht eingerastet.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Verdeck zu verriegeln.18. Den Spannbügel auf beiden Sei‐ ten fest nach unten drücken.
Gleichzeitig die Schnur mit einem
Schraubendreher in der Schlaufe
langsam und stetig nach vorne
ziehen. Sich gegebenenfalls mit
der anderen Hand am Türrahmen abstützen. Diesen Vorgang auf
beiden Seiten ausführen, um das
Verdeck hinten zu verriegeln.
Nach dem letzten Schritt kann der
Kofferraumdeckel wieder geöffnet
werden. Die Schnüre in einer Werk‐ statt entfernen lassen.
Das Verdeck darf nicht mit befestig‐
ten Schnüren geöffnet werden.
Page 45 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster43Windschott
In einer Tasche hinter den Rücksitz‐
lehnen befinden sich zwei Wind‐
schotts. Die Rücksitzlehnen herunter‐ klappen 3 73, die Klettverschlüsse
öffnen und die Tasche aus der Ver‐
tiefung entnehmen.
● Das kleine Windschott kann zwi‐ schen den hinteren Kopfstützen
positioniert werden.
● Das große Windschott kann hin‐ ter den Vordersitzen positioniert
werden.
Keine Gegenstände auf das Wind‐
schott legen.
Zum Einsetzen der Windschotts
muss das Verdeck geöffnet sein.
Einsetzen des kleinen
Windschotts
● Linke Rücksitzlehne herunter‐ klappen 3 73.
● Die Abdeckung von der Führung
zwischen den hinteren Kopfstüt‐
zen abnehmen, indem sie seitlich zur linken Fahrzeugseite hin be‐
wegt wird.
● Den Adapter des Windschotts mit
der Erhöhung in die gegenüber‐
liegende Vertiefung der Führung
einsetzen.
● Windschott in der Führung zur rechten Fahrzeugseite hin schie‐ben, bis es einrastet.
● Rücksitzlehne anheben.
Zum Ausbau des Windschotts in um‐
gekehrter Reihenfolge vorgehen.
Einsetzen des großen
Windschotts
● Windschott aus der Tasche neh‐ men.
Page 46 of 275

44Schlüssel, Türen, Fenster
● Die vier Verriegelungsstifte desWindschotts herausziehen: Die
oberen Stifte sind federbelastet
und springen heraus, wenn sie
auf beiden Seiten aus der Halte‐
rung gedreht werden. Die unte‐
ren Stifte springen heraus, wenn
die Rastungen an den Gleitstü‐
cken auf beiden Seiten angeho‐
ben werden.
● Windschott auseinanderklappen.● Die Scharniere hinter den Vor‐
dersitzen positionieren und die
Verriegelungsstifte auf der rech‐
ten Seite in die Vertiefungen der
rechten Verkleidung in der Nähe
des Rücksitzes einführen. Das
Windschott in der Mitte etwas fal‐
ten und die Verriegelungsstifte
der linken Seite in die Vertiefun‐
gen in der linken Verkleidung ein‐ führen. Sicherstellen, dass alleStifte richtig eingerastet sind.
Windschott in der Mitte nach un‐
ten drücken.● Den oberen Teil in die senk‐ rechte Position klappen.
Bei montiertem großem Windschott
dürfen keine Personen auf den hinte‐
ren Sitzplätzen befördert werden.
Der senkrechte Teil des Windschotts
kann bei Nichtgebrauch herunterge‐
klappt werden.
Das Windschott kann auch bei ge‐ schlossenem Verdeck montiert blei‐ ben.
Zum Ausbau den senkrechten Teil
des Windschotts herunterklappen.
Windschott in der Mitte etwas anhe‐
ben und aus den Vertiefungen auf
beiden Seiten entfernen.
Page 47 of 275

Schlüssel, Türen, Fenster45Windschott verstauenZum Verstauen des Windschotts die
hinteren Verriegelungsstifte nach hin‐ ten drücken und in die Halterungen
drehen. Die Gleitstücke der vorderen
Verriegelungsstifte nach hinten
drücken, bis sie einrasten. Das Wind‐
schott einschwenken und in der Ta‐
sche verstauen.
Rücksitzlehnen herunterklappen. Die
feste Taschenabdeckung mit dem La‐
deraum ausrichten. Die Tasche von
unten her an der seitlichen Führung in
der Vertiefung des oberen Rahmens
positionieren. Die Tasche an beiden
Seiten mit dem Klettband an den Ver‐
zurrösen befestigen. Rücksitzlehnen
anheben.
Überschlagschutzsystem
Das Überschlagschutzsystem be‐
steht aus einem verstärkten Wind‐
schutzscheibenrahmen und verdeck‐
ten Überrollbügeln hinter den hinte‐
ren Kopfstützen.
Bei einem Überschlag des Fahr‐
zeugs, einem Frontalaufprall oder
einem seitlichem Aufprall fahren die
Überrollbügel innerhalb von Millise‐
kunden automatisch nach oben. Sie
lösen auch zusammen mit den Front-
und Seiten-Airbag-Systemen aus.
Hinweis
Keine Gegenstände auf den Abde‐
ckungen der Überrollbügel hinter
den Kopfstützen ablegen.
Bei ausgelösten Überrollbügeln
leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte v
auf.
Das System löst bei geöffnetem oder
geschlossenem Verdeck aus.
Bei ausgelösten Überrollbügeln darf
das Verdeck nicht betätigt werden. Es ertönt ein dauerhafter Warnton und
im Driver Information Center wird eine Meldung angezeigt, wenn der Schal‐
ter betätigt wird.
Page 48 of 275

46Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 46
Aktive Kopfstützen .....................48
Vordersitze ................................... 48
Sitzposition ................................ 48
Manuelle Sitzeinstellung ............49
Sitzlehne vorklappen .................51
Elektrische Sitzeinstellung .........53
Armlehne ................................... 54
Heizung ..................................... 55
Belüftung ................................... 55
Sicherheitsgurte ........................... 55
Sicherheitsgurt .......................... 55
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........57
Airbag-System ............................. 58
Front-Airbag .............................. 61
Seiten-Airbag ............................. 62
Airbagabschaltung .....................63
Kinderrückhaltesysteme ..............64
Kindersicherheitssystem ...........64
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................66ISOFIX Kindersicherheitssys‐
teme ......................................... 69
Top-Tether Befestigungsösen ...69Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes ab‐
schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Page 49 of 275

Sitze, Rückhaltesysteme47EinstellungKopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Horizontale Einstellung
Kopfstützenpolster langsam nach
vorne ziehen. Sie rastet in verschie‐
denen Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Po‐
sition die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und ein‐
rasten lassen. Zum Absenken auf die
Verriegelung drücken und die Kopf‐
stütze nach unten drücken.
Ausbau der hinteren Kopfstütze
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 64.
Page 50 of 275

48Sitze, Rückhaltesysteme
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.
Kopfstütze in einer Netztasche ver‐
stauen und die Unterseite der Tasche mit den Klettbändern am Laderaum‐
boden sichern. Eine geeignete Netz‐
tasche erhalten Sie bei Ihrem Händ‐
ler.
Aktive Kopfstützen
Bei einem Heckaufprall rücken die
vorderen Teile der aktiven Kopfstüt‐
zen etwas nach vorn. Dadurch wird
der Kopf abgestützt und die Gefahr
eines Schleudertraumas verringert.
Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.