OPEL CASCADA 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: CASCADA, Model: OPEL CASCADA 2019Pages: 275, PDF-Größe: 7.88 MB
Page 121 of 275

Beleuchtung119Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
Ferner werden die Scheinwerfer
eingeschaltet, falls die Scheibenwi‐
scher mehrere Wischzyklen lang
eingeschaltet sind.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel
werden sofort die Scheinwerfer
eingeschaltet.
Adaptives Fahrlicht 3 121.Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorne
drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drückenoder ziehen.
Fernlichtassistent
Beschreibung für Ausführung mit
Halogen-Scheinwerfer. Fernlichtas‐
sistent mit adaptivem Fahrlicht
3 121.
Diese Funktion aktiviert nachts auto‐
matisch das Fernlicht, wenn die Fahr‐ geschwindigkeit über 40 km/h liegt.
In folgenden Fällen wird automatisch
wieder abgeblendet:
● Der Sensor erkennt das Licht entgegenkommender oder
vorausfahrender Fahrzeuge.
● Die Fahrgeschwindigkeit sinkt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Page 122 of 275

120BeleuchtungAktivierung
Der Fernlichtassistent wird aktiviert,
wenn bei einer Geschwindigkeit über
40 km/h zweimal der Blinkerhebel
gedrückt wird.
Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert
ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte l 3 97.
Ausschalten Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelleuchten einge‐
schaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei
eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Beim Betätigen der Lichthupe bei
ausgeschaltetem Fernlicht bleibt der
Fernlichtassistent aktiviert.
Beim Wiedereinschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung
des Fernlichtassistenten erhalten.
Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel zum Lenkrad ziehen.Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeugbeladung, um Blendwir‐
kung zu reduzieren: Daumenräd‐
chen ? in die gewünschte Stellung
drehen.
0:Vordersitze belegt1:Alle Sitze belegt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Page 123 of 275

Beleuchtung121Dynamische automatische Leucht‐
weitenregulierung 3 121.
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern, in denen auf der anderen
Straßenseite gefahren wird, müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Fahrzeuge mit Halogen-
Scheinwerfersystem
Die Scheinwerfer müssen nicht
eingestellt werden.Fahrzeuge mit Xenon-
Scheinwerfersystem
1. Schlüssel in Zündschloss.
2. Blinkerhebel ziehen und halten (Lichthupe).
3. Zündung einschalten.
4. Nach ca. 5 Sekunden beginnt die Kontrollleuchte f zu blinken und
ein akustisches Signal ertönt.
Kontrollleuchte f 3 97.
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt f für ca. 4 Sekunden zur Erin‐
nerung.
Zur Deaktivierung den oben beschrie‐ benen Vorgang wiederholen. Die
Kontrollleuchte f blinkt nicht, wenn
die Funktion deaktiviert ist.
Tagesfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der
Zündung automatisch eingeschaltet.
Wenn das Fahrzeug mit automati‐
schem Fahrlicht ausgerüstet ist,
schaltet das System abhängig von den Lichtverhältnissen und den Infor‐
mationen des Regensensors
zwischen Tagfahrlicht und Abblend‐
licht/Fernlicht automatisch um. Auto‐
matisches Fahrlicht 3 118.
Adaptives Fahrlicht Die Funktionen des adaptiven Fahr‐
lichts sind nur bei Bi-Xenon-Schein‐
werfern verfügbar. Leuchtweite,
Lichtverteilung und Lichtstärke sind
variabel und von den Lichtverhältnis‐
sen, dem Wetter und der Art der
Straße abhängig.
Page 124 of 275

122BeleuchtungWenn der Lichtschalter in StellungAUTO ist, sind alle Fahrzeugbeleuch‐
tungsfunktionen verfügbar.
Mit dem Lichtschalter in Stellung 9
sind außerdem folgende Funktionen
verfügbar:
● Dynamisches Kurvenlicht
● Abbiegelicht
● Rückfahrfunktion
● Dynamische automatische Leuchtweitenregulierung
Spielstraßenlicht Wird automatisch bei niedrigen
Geschwindigkeiten bis zu ca.
30 km/h eingeschaltet. Der Lichtkegel
wird in einem Winkel von 8° zum Stra‐
ßenrand gedreht.
Stadtlicht
Wird automatisch in einem
Geschwindigkeitsbereich von ca. 40
bis 55 km/h eingeschaltet und wenn
vom Lichtsensor eine Straßenbe‐
leuchtung erfasst wird. Die Leucht‐
weite wird zugunsten einer größeren
Lichtverteilung verringert.Außerortslicht
Wird in einem Geschwindigkeitsbe‐reich zwischen ca. 55 und 115 km/h
automatisch eingeschaltet. Der linke
und der rechte Lichtstrahl weisen
eine andere Form und Helligkeit auf.
AutobahnlichtWird automatisch bei einer
Geschwindigkeit von über ca.
115 km/h und minimalen Lenkbewe‐
gungen eingeschaltet. Es wird bei
starker Beschleunigung des Fahr‐
zeugs sofort oder mit Verzögerung
aktiviert. Der Lichtstrahl ist länger und
heller.
Schlechtwetterlicht
Wird automatisch bei einer
Geschwindigkeit von bis zu ca.
70 km/h eingeschaltet, wenn der
Regensensor Kondensation erkennt
oder der Scheibenwischer in Dauer‐
betrieb ist. Leuchtweite, Verteilung
und Lichtstärke werden variabel in
Abhängigkeit von der Sicht reguliert.Dynamisches Kurvenlicht
Der Lichtstrahl wird auf Basis des
Lenkradwinkels und der Geschwin‐
digkeit geschwenkt, was die
Ausleuchtung von Kurven verbessert.
Kontrollleuchte f 3 97.
Abbiegelicht
In engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel oder
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐
tet, der die Straße im rechten Winkel
Page 125 of 275

Beleuchtung123zur Fahrtrichtung ausleuchtet. Er wird
bei Geschwindigkeiten von bis zu
40 km/h aktiviert.
Kontrollleuchte f 3 97.
Rückfahrfunktion
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
sind und der Rückwärtsgang einge‐
legt wird, werden beide Abbiege‐
leuchten eingeschaltet. Sie leuchten
für weitere 20 Sekunden nach Verlas‐
sen des Rückwärtsgangs bzw. bis
beim Vorwärtsfahren eine Geschwin‐
digkeit von mehr als 17 km/h erreicht
wird.
Fernlichtassistent
Diese Funktion ermöglicht das
Fahren mit dem Fernlicht als Haupt‐
licht bei Nacht und bei einer Fahr‐
zeuggeschwindigkeit von mehr als
40 km/h.
In folgenden Fällen wird automatisch
auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Die Kamera in der Windschutz‐ scheibe erkennt die Lichter von
entgegenkommenden oder
vorausfahrenden Fahrzeugen.● Die Fahrgeschwindigkeit sinkt unter 20 km/h.
● Bei Nebel oder Schnee. ● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Aktivierung
Der Fernlichtassistent wird aktiviert,
wenn bei einer Geschwindigkeit über
40 km/h zweimal der Blinkerhebel
gedrückt wird.
Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert
ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte l 3 97.
Ausschalten
Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelleuchten einge‐
schaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Wenn die Lichthupe bei ausgeschal‐
tetem Fernlicht betätigt wird, bleibt
der Fernlichtassistent aktiviert.
Der Fernlichtassistent ist nach dem
Einschalten der Zündung immer akti‐
viert.
Page 126 of 275

124BeleuchtungIntelligente
Leuchtweitenregulierung mit
automatischem Fernlicht
Die intelligente Leuchtweitenregulie‐
rung nutzt die Eigenschaften der Bi-
Xenon-Scheinwerfer, um die Leucht‐
weite des Abblendlichts auf bis zu
400 m zu verlängern, und aktiviert
außerdem automatisch das Fernlicht,
ohne entgegenkommende oder
vorausfahrende Verkehrsteilnehmer
zu blenden.
Das Fernlicht wird ausgeschaltet und
die Leuchtweite des Abblendlichts so reduziert, dass es nicht blendet, sollte
die Frontkamera in der Windschutz‐
scheibe eine der folgenden
Beschränkungen erfassen:
● Vorausfahrendes Fahrzeug.
● Entgegenkommendes Fahrzeug.
● Sie fahren ins Stadtgebiet ein.
● Bei Nebel oder Schnee.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.Bei aktivem System überwacht die
Frontkamera den Bereich vor dem
Fahrzeug und sorgt für eine optimale
Lichtverteilung, sodass der Fahrer
unter so gut wie allen Bedingungen
maximale Sicht hat.
Die automatische Leuchtweitenregu‐
lierung mit automatischem Fernlicht
verringert durch diese Funktions‐
weise den Unterschied zwischen
herkömmlichem Abblend- und Fern‐
licht, ohne sprunghafte Änderungen
der Leuchtweite, -verteilung und -
stärke.
Eine spezielle topografische Bewer‐
tungsfunktion erkennt vorausfah‐
rende Fahrzeuge an Steigungen oder
Gefällen, indem es die Bewegung der
Rückleuchten auswertet. Das System
passt die Leuchtweitenhöhe so an,
dass die Straße optimal ausgeleuch‐
tet wird, ohne andere Verkehrsteil‐
nehmer zu blenden.
Aktivierung
Durch zweimaliges Drücken des
Blinkerhebels werden die intelligente Leuchtweitenregulierung und dasautomatische Fernlicht eingeschaltet. Sie können bei eingeschalteter
Zündung eingeschaltet werden.
Das automatische Fernlicht ist ab
einer Geschwindigkeit von 40 km/h
aktiv und wird bei weniger als
Page 127 of 275

Beleuchtung12520 km/h deaktiviert. Die intelligente
Leuchtweitenregulierung ist ab
55 km/h aktiv.
Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet
ständig, wenn die Funktion aktiviert
ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
automatisch eingeschaltetem Fern‐
licht.
Ausschalten
Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelleuchten einge‐
schaltet werden.
Dynamische automatische
Leuchtweitenregulierung
Um entgegenkommenden Verkehr
nicht zu blenden, wird die Leucht‐
weite der Scheinwerfer auf Basis der
von der Vorder- und Hinterachse
gemessenen Neigungswerte, der
Beschleunigung bzw. Verzögerung
und der Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch angepasst.Fehler beim adaptiven Fahrlicht
Wenn das System eine Störung im
adaptiven Fahrlicht feststellt, bewegt
es die Scheinwerfer in eine voreinge‐
stellte Position, um ein Blenden des
entgegenkommenden Verkehrs zu
verhindern. Wenn dies nicht möglich
ist, wird der entsprechende Schein‐ werfer automatisch ausgeschaltet. In
jedem Fall bleibt ein Scheinwerfer
eingeschaltet. Im Driver Information
Center wird eine Warnung angezeigt.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung
wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Beim Bewegen des Hebels ist an
einer Stelle ein Widerstand spürbar
(Widerstandspunkt).
Page 128 of 275

126BeleuchtungDurch Bewegen des Hebels über den
Widerstandspunkt hinaus wird das
dauerhafte Blinken aktiviert. Der Blin‐ ker wird deaktiviert, wenn das Lenk‐
rad in die entgegengesetzte Richtung gedreht oder der Hebel manuell in dieneutrale Stellung zurückgebracht
wird.
Zum vorübergehenden Aktivieren
des Blinkers den Hebel nur bis vor dem Widerstandspunkt halten. Die
Blinker leuchten, bis der Hebel wieder
losgelassen wird.
Um ein dreimaliges Blinken zu akti‐ vieren, den Hebel kurz antippen,
ohne den Widerstandspunkt zu über‐
schreiten.
Im Anhängerbetrieb leuchtet der Blin‐
ker sechsmal auf, wenn der Hebel bis
zum Druckpunkt gedrückt und dann
losgelassen wird.Nebelleuchten
Wird durch Drücken von > bedient.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelleuchten
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Nebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von r bedient.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelschlussleuchte
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Lichtschalter in Stellung 8: Nebel‐
schlussleuchte kann nur gemeinsam mit Nebelleuchten eingeschaltet
werden.
Die Nebelschlussleuchte des Fahr‐
zeugs wird bei Anhängerbetrieb
deaktiviert.
Page 129 of 275

Beleuchtung127Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann aufeiner Seite das Parklicht eingeschal‐tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Blinkerhebel ganz nach oben (Standlicht rechts) bzw. nach
unten (Standlicht links).
Bestätigung durch Signalton und die entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit
folgender Leuchten eingestellt
werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Ambientebeleuchtung
● Deckenleuchte
● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Page 130 of 275

128BeleuchtungDaumenrädchen A drehen und bis
zum Erreichen der gewünschten
Helligkeit halten.
Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor lässt
sich die Helligkeit nur einstellen,
wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet ist und der Lichtsensor
nächtliche Bedingungen erkennt.
Innenlicht Die vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.Vordere Innenleuchtew:Automatisches Ein-
und Ausschaltenu drücken:einv drücken:aus
Deckenleuchte
Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot in der Innenleuchte.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung umfasst
indirekte Leuchten in den Türen und
im Bereich des Wählhebels.
Die Ambientebeleuchtung lässt sich
mit dem Daumenrädchen A gemein‐
sam mit der Instrumententafelbe‐
leuchtung verdunkeln 3 127.
Sie wird außerdem gemeinsam mit
der Beleuchtung beim Einsteigen
3 129 und der Beleuchtung beim
Aussteigen 3 129 aktiviert.
Leselicht
Wird durch Drücken von s und t in
der Innenbeleuchtung bedient.