ESP OPEL COMBO 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: COMBO, Model: OPEL COMBO 2014Pages: 191, PDF-Größe: 4.19 MB
Page 22 of 191

20Schlüssel, Türen, FensterFunkfernbedienung
Für die Bedienung von■ Zentralverriegelung 3 21
■ Diebstahlsicherung 3 26
■ Elektrische Fensterbetätigung 3 29
Die Funkfernbedienung hat eine
Reichweite von bis zu 5 Metern. Sie
kann durch äußere Einflüsse verrin‐
gert werden. Die Warnblinker bestä‐
tigen die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
■ Reichweite überschritten
■ Batteriespannung zu gering
■ Häufige, wiederholte Betätigung der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung
Entriegeln 3 21.Batterie der Funkfernbedienung
wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Page 59 of 191

Stauraum57Laderaum
Rückenlehnen der Rücksitze
umklappen Die Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐geteilt. Beide Teile können umge‐
klappt werden.
Laderaumabdeckung gegebenen‐
falls ausbauen.
Rastfeder drücken und halten, dann
die Kopfstützen nach unten schieben.Den Entriegelungsgriff auf einer oder
beiden Seiten ziehen und die
Rückenlehnen auf die Sitzfläche um‐ klappen.
Zum Lösen am Hebel ziehen. Das
Sitzgestell wird gespannt und auto‐
matisch angehoben.
Den Sitz ganz nach vorn klappen.
Zum Aufklappen die Sitze so weit
zum Boden absenken, bis sie hörbar
einrasten. Die Rückenlehnen anhe‐
ben und in eine aufrechte Position
führen, bis sie hörbar einrasten.
Die Rückenlehnen sind korrekt ein‐
gerastet, wenn die beiden roten Mar‐
kierungen an den Entriegelungsgrif‐
fen nicht mehr sichtbar sind.
Vor dem Zurückstellen der Sitze in die aufrechte Position darauf achten,
dass die Sicherheitsgurte korrekt po‐
sitioniert sind.
Page 66 of 191

64Instrumente, BedienelementeHupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer
Hebel drehen:
§=ausÇ=Intervall-WischenÈ=langsamÉ=schnell
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach oben drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position Ç.
Der Scheibenwischer wird automa‐
tisch an die Fahrgeschwindigkeit an‐
gepasst.
Scheibenwaschanlage
Wenn Sie kurz am Hebel ziehen, wird Waschflüssigkeit auf die Windschutz‐
scheibe gesprüht und der Wischer
wird für einige Wischbewegungen eingeschaltet.
Page 67 of 191

Instrumente, Bedienelemente65
Wenn Sie kurz am Hebel ziehen, wirdWaschflüssigkeit auf die Windschutz‐
scheibe gesprüht. Der Wischer arbei‐ tet, bis der Hebel wieder losgelassen
wird.
Waschflüssigkeit 3 133, Scheiben‐
wischerwechsel 3 135.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Zum Einschalten des Heckscheiben‐
wischers drehen.
Hebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Außentemperatur
Die Außentemperatur wird im Driver
Information Center 3 81 angezeigt.
9
Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Modellvariante kann im Dri‐
ver Information Center 3 81 die ak‐
tuelle Uhrzeit und/oder das Datum zu
sehen sein.
Die Werte können über die Tasten
SET q, R und S in der Instrumen‐
tentafel eingestellt werden.
Page 70 of 191

68Instrumente, Bedienelemente
Hintere ZubehörsteckdosenJe nach Modellvariante sind an den
Seitenwänden des Laderaums
12-Volt--Steckdosen angebracht.
Van mit kurzem RadstandVan mit langem Radstand
Combo Tour
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 180 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Batteriespannung wer‐
den die Zubehörsteckdosen deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Bei Verwendung des Reifenrepara‐
tursets alle elektrischen Verbraucher
ausschalten. Reifenreparaturset
3 149.
Page 79 of 191

Instrumente, Bedienelemente77BremssystemR leuchtet rot.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 134.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet bei Störungen im Unter‐ druck der Servobremse; das Brems‐
pedal wird schwergängig. Das
Bremssystem bleibt zwar funktions‐
fähig, die Verstärkung wird jedoch
verringert. Auch zum Drehen des
Lenkrades kann wesentlich mehr
Kraft nötig sein.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf, wenn die Parkbremse an‐
gezogen ist 3 117.
Bremsbelagverschleiß F leuchtet gelb.
Die Vorderradbremsbeläge sind ver‐
schlissen. Suchen Sie sofort eine
Werkstatt auf!
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 116.
Hochschalten
[ bzw. Ò leuchtet im Driver Infor‐
mation Center 3 81 auf, wenn zur
Verringerung des Kraftstoffver‐
brauchs in einen anderen Gang ge‐
schaltet werden sollte.Berg-Anfahr-Assistent
Z leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Wenn die Anzeige nicht nach weni‐
gen Sekunden erlischt oder während
der Fahrt leuchtet, liegt eine Störung
im Berg-Anfahr-Assistenten vor. Su‐
chen Sie zur Behebung der Störung
eine Werkstatt auf!
Die Kontrollleuchte x des elektroni‐
schen Stabilitätsprogramms (ESP)
kann auch in Verbindung mit Z auf‐
leuchten 3 78.
Je nach Modellvariante leuchtet statt‐ dessen 9 auf, wenn die Kontroll‐
leuchte Z nicht vorhanden ist. Unter
Umständen wird auch eine Warnmel‐
dung im Driver Information Center
3 81 angezeigt.
Allgemeine Warnung 9 3 75.
Berg-Anfahr-Assistent 3 117.
Ultraschall-Einparkhilfe r leuchtet gelb.
Page 80 of 191

78Instrumente, Bedienelemente
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Je nach Ausführung leuchtet statt‐
dessen 9 auf, wenn die Kontroll‐
leuchte r nicht vorhanden ist.
Unter Umständen wird auch eine
Warnmeldung im Driver Information
Center 3 81 angezeigt.
Allgemeine Warnung 9 3 75.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 121.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm x leuchtet oder blinkt gelb.Blinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchtet
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) 3 118, Traktionskontrolle/An‐
triebsschlupfregelung (ASR) 3 118.
Kühlmitteltemperatur $ leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden.
Wenn die Kontrollleuchte $ aufleuch‐
tet und eine Meldung im Driver Infor‐
mation Center angezeigt wird, ist die
Kühlmitteltemperatur zu hoch. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Fahrerinformationszentrum 3 81.Achtung
Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
Fahrzeug anhalten und Zündung
ausschalten. Es besteht Gefahr
für den Motor. Kühlmittelstand
prüfen.
Wenn die Kontrollleuchte weiter‐
hin leuchtet, Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Kühlmitteltemperaturanzeige 3 72.
Vorglühen ! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
Diesel-Partikelfilter
[ leuchtet gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
Page 84 of 191

82Instrumente, Bedienelemente
und eine Multifunktionsausführung
mit zusätzlichen konfigurierbaren Einstellungen.
Einige der angezeigten Funktionen
unterscheiden sich je nachdem, ob
das Fahrzeug gerade gefahren wird
oder stillsteht. Manche Funktionen
sind nur während der Fahrt verfügbar.
Je nach Variante werden folgende
Optionen im Display angezeigt:
■ Kilometerzähler, Tageskilometer‐ zähler 3 70
■ Uhr 3 65
■ Außentemperatur 3 65
■ Leuchtweitenregulierung 3 92
■ Getriebe-Display 3 112
■ Anzeige Stopp-Start-System 3 107
■ Fahrzeugmeldungen 3 87
■ Bordcomputer 3 88
Menüs und Optionen
auswählen
Die Menüs und Optionen werden
über die Tasten in der Instrumenten‐
tafel angewählt.Taste SETq drücken:
■ einmal, um das Einstellungsmenü zu öffnen
■ erneut drücken, um eine Menü‐ option aufzurufen und das entspre‐chende Untermenü zu öffnen
■ nach einer Änderung noch einmal kurz drücken, um den Wert zu be‐
stätigen und automatisch zur vori‐
gen Anzeige zurückzukehren
Alternativ dazu lange auf die Taste
SET q drücken, um zur vorigen An‐
zeige zurückzukehren, ohne die Än‐
derungen an der derzeit ausgewähl‐ ten Menüoption zu speichern.
Hinweis
Nach einer gewissen Zeitspanne
wird das Einstellungsmenü automa‐
tisch geschlossen. Es werden nur
jene Änderungen, die zuvor durch kurzes Drücken der Taste SETq
bestätigt wurden, gespeichert.
Page 92 of 191

90Instrumente, Bedienelemente
Reichweite
Die Reichweite errechnet sich aus dem momentanen Inhalt des Kraft‐
stofftanks und dem Durchschnittsver‐ brauch seit der letzten Rückstellung.
Bei einer Reichweite von weniger als
50 km wird im Display _ _ _ _ ange‐
zeigt.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit
mit laufendem Motor stillsteht, wird
die Reichweite nicht angezeigt.
Zurückgelegte Fahrstrecke Zeigt die seit der letzten Rückstellung
zurückgelegte Fahrstrecke an.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Es wird die Durchschnittsgeschwin‐
digkeit seit dem letzten Zurücksetzen angezeigt.Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐
gerechnet.
Reisezeit (Fahrzeit) Es wird die seit dem letzten Zurück‐setzen abgelaufene Zeit angezeigt.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Bordcomputer schließen
Zum Verlassen der Bordcomputer- Anzeige die Taste SETq mehr als
zwei Sekunden lang drücken.
Fahrerinformationszentrum 3 81.
Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Batteriespan‐
nung zu niedrig war, gehen die im
Bordcomputer gespeicherten Daten
verloren.
Page 120 of 191

118Fahren und BedienungFahrsysteme
Traktionskontrolle Die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ist eine Komponente des elektroni‐
schen Stabilitätsprogramms (ESP).
Die ASR verbessert bei Bedarf die
Fahrstabilität, unabhängig von der
Fahrbahnbeschaffenheit oder Griffig‐
keit der Reifen, indem sie das Durch‐ drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐
hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die ASR ist betriebsbereit, sobald die
Kontrollleuchte x erloschen ist.
Bei aktiver ASR blinkt die Kontroll‐
leuchte x.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Ausschalten
Die ASR kann ausgeschaltet werden,
wenn das Durchdrehen der Antriebs‐
räder benötigt wird. Drücken Sie dazu
die Taste ASR OFF kurz.
Die LED in der Taste leuchtet,
während im Driver Information Center zugleich eine Meldung angezeigt
wird.
Die ASR wird nach nochmaligem
Drücken der Taste ASR OFF wieder
eingeschaltet.
Die ASR wird auch beim nächsten
Einschalten der Zündung wieder ak‐
tiviert.
Störung
Im Störungsfall wird die ASR automa‐ tisch ausgeschaltet. Im Instrument
leuchtet die Kontrollleuchte x,
während im Driver Information Center eine Meldung angezeigt wird 3 81.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Kontrollleuchte x 3 78.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
Das elektronische Stabilitätspro‐ gramm (ESP) verbessert bei Bedarfdie Fahrstabilität unabhängig von der