OPEL COMBO 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017, Model line: COMBO, Model: OPEL COMBO 2017Pages: 203, PDF-Größe: 4.67 MB
Page 41 of 203

Sitze, Rückhaltesysteme39Bei einigen Versionen gibt es keine
Lasche an der Unterseite der Sitz‐ lehne.
Hinweis
Bei umgeklappter Rückenlehne das
Handrad zum Verstellen der
Rückenlehnenneigung nicht betäti‐
gen.9 Warnung
Bei umgeklappten Beifahrersitz
muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden.
Airbag-Deaktivierung 3 52.
9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
Vorderen Beifahrersitz
hochklappen
Um den Sitz wieder in die aufrechte
Position zu bringen, die Lasche an
der Unterseite der Sitzlehne ziehen
und gleichzeitig die Sitzlehne so weit
wie möglich nach oben ziehen.
Die Freigabehebel ziehen, die Sitz‐
lehne komplett noch oben stellen,
dann die Hebel loslassen.
Armlehne
Die Armlehne des Vordersitzes je
nach Bedarf anheben bzw. absen‐
ken.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den betreffenden Vordersitz
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
ß noch einmal drücken, um die Sitz‐
heizung zu deaktivieren.
Die Sitzheizung ist thermostatgere‐
gelt und schaltet sich automatisch ab,
wenn die Sitztemperatur ausreichend
ist.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Page 42 of 203

40Sitze, RückhaltesystemeDie Sitzheizung wird bei eingeschal‐
teter Zündung und während eines
Autostop betrieben. Stopp-Start-
Automatik 3 117.Rücksitze
Sitze der zweiten Sitzreihe9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
Versionsabhängig kann der Lade‐ raumbereich durch Umklappen derSitze der zweiten Sitzreihe (sofern
vorhanden) vergrößert werden.
Wenn Sitze der dritten Sitzreihe
eingebaut sind, siehe „Sitze umklap‐
pen“ oder „Sitze ausbauen“ im
Abschnitt „Sitze der dritten Sitzreihe“
3 42, um den Laderaumbereich zu
vergrößern.
Sitze umklappen
● Die Entriegelungsknöpfe drücken und die Kopfstütze nach
unten schieben 3 34.
● Die Sicherheitsgurte lösen und sicherstellen, dass sie das
Vorklappen der Sitzlehne nicht
behindern.
● Laderaumabdeckung gegebe‐ nenfalls ausbauen 3 63.
1. Am Entriegelungshebel der Sitz‐
lehne ziehen und die Sitzlehne
auf die Sitzfläche umklappen.
Page 43 of 203

Sitze, Rückhaltesysteme41Hinweis
Die rote Markierung am Entriege‐
lungshebel wird sichtbar, wenn die
Sitzlehne ausgerastet wird.
Hinweis
Die Rückenlehne ist zweiteilig.
Beide Teile können bei Bedarf
umgeklappt werden.
2. Am Entriegelungshebel ziehen, das Sitzgestell wird gespannt undautomatisch angehoben.
3. Die Sitzbaugruppe ganz nach vorn klappen.
Hinweis
Es kann ein Aufkleber, der das
Vorklappen der Sitze anzeigt, an der äußeren Kante der Sitzunterseite
angebracht sein.
9 Warnung
Vorsicht beim Umklappen des
Sitzes - auf bewegliche Teile
achten. Sicherstellen, dass der
Sitz eingerastet ist, wenn er voll‐ständig umgeklappt ist.
Sitze hochklappen
1. Sicherstellen, dass die Sicher‐ heitsgurte gelöst sind und das
Hochklappen nicht behindern.
2. Die Sitzbaugruppe zum Boden hin absenken und sicherstellen,
dass der Sitz sicher verriegelt ist.
3. Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht
einstellen.
Hinweis
Die Rückenlehne ist korrekt einge‐
rastet, wenn die rote Markierung auf
dem Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar ist.9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass der Sitz sicher einge‐ rastet ist, bevor Sie losfahren. Ein
nicht eingerasteter Sitz stellt bei starkem Bremsen oder bei einer
Kollision eine erhöhte Körperver‐
letzungsgefahr dar.
Page 44 of 203

42Sitze, Rückhaltesysteme9Warnung
Das Fahrzeug erst dann in Fahrt
versetzen, wenn die Sitzlehnen
sicher eingerastet sind. Ansons‐
ten besteht bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall Verlet‐
zungsgefahr bzw. die Gefahr einer Beschädigung der Ladung oder
des Fahrzeugs.
Sitze der dritten Sitzreihe
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
Versionsabhängig kann der Lade‐ raumbereich durch Hochklappen derSitze der dritten Sitzreihe (sofern
vorhanden) vergrößert werden.
Sitze umklappen
● Die Entriegelungsknöpfe drücken und die Kopfstütze nach
unten schieben 3 34.
● Die Sicherheitsgurte lösen und sicherstellen, dass sie das
Vorklappen der Sitzlehne nicht
behindern.
● Laderaumabdeckung gegebe‐ nenfalls ausbauen 3 63.
1. Am Entriegelungshebel der Sitz‐
lehne ziehen und die Sitzlehne
auf die Sitzfläche umklappen.
Hinweis
Die rote Markierung am Entriege‐
lungshebel wird sichtbar, wenn die
Sitzlehne ausgerastet wird.
2. Am Bügel unten ziehen und den gesamten Sitz nach vorne klap‐
pen.
3. Den umgeklappten Sitz in der aufrechten Position sichern. Dazu
das elastische Seil (am Sitzrah‐
men) an der Kopfstütze des
Sitzes vor dem umgeklappten Sitz
befestigen.
Page 45 of 203

Sitze, Rückhaltesysteme43Hinweis
Es kann ein Aufkleber, der das
Vorklappen der Sitze anzeigt, an der
unteren Rückseite der Sitzlehne
angebracht sein.9 Warnung
Vorsicht beim Umklappen des
Sitzes - auf bewegliche Teile
achten. Sicherstellen, dass der Sitz eingerastet ist, wenn er voll‐
ständig umgeklappt ist.
9 Warnung
Es dürfen keine Personen auf
einem Rücksitz Platz nehmen, bei dem der vor ihm liegende Sitz
umgeklappt ist. Verletzungsge‐
fahr.
Sitze hochklappen
1. Sicherstellen, dass die Sicher‐ heitsgurte gelöst sind und das
Hochklappen nicht behindern.
2. Das elastische Seil entfernen und
den Sitz zum Boden hin absen‐
ken. Die hintere Befestigung über
der Verankerung positionieren
und in Position einrasten lassen.
3. Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht
einstellen.
Hinweis
Die Rückenlehne ist korrekt einge‐
rastet, wenn die rote Markierung auf
dem Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar ist.9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass der Sitz sicher einge‐ rastet ist, bevor Sie losfahren. Ein
nicht eingerasteter Sitz stellt bei starkem Bremsen oder bei einer
Kollision eine erhöhte Körperver‐
letzungsgefahr dar.
Sitze ausbauen
Versionsabhängig kann der Lade‐ raumbereich durch Entfernen der
Sitze der dritten Sitzreihe (sofern
vorhanden) vergrößert werden.
9 Warnung
Die ausbaubaren Rücksitze sind
schwer! Versuchen Sie nicht, sie
ohne Hilfe herauszunehmen.
● Die Entriegelungsknöpfe drücken und die Kopfstützen der
Rücksitze nach oben ziehen und
entfernen 3 34.
● Sicherstellen, dass die Sicher‐ heitsgurte gelöst sind und das
Hochklappen nicht behindern.
● Laderaumabdeckung gegebe‐ nenfalls ausbauen 3 63.
1. Die Sitzbaugruppe umklappen (siehe „Sitze umklappen“ weiter
oben).
Page 46 of 203

44Sitze, Rückhaltesysteme
2. Den unteren Hebel drücken, umdie Verriegelung zu lösen, und
den Sitz aus den Bodenveranke‐
rung entfernen.
3. Die Kopfstützen hinten am Sitz‐ rahmen verstauen.
Sitze einbauen
1.Die vorderen Sitzbefestigungen in
den vorderen Verankerungen fixieren.
2. Die Rückseite der Sitzbaugruppe zum Boden hin absenken und
sicherstellen, dass die hintere
Befestigung in der Verankerung
sitzt.
3. Den unteren Hebel drücken und dann an ihm ziehen, um sicherzu‐stellen, dass die Verriegelungen
eingerastet sind und die Sitzbau‐
gruppe sicher verriegelt ist.
4. Die Kopfstützen von der Rück‐ seite des Sitzrahmens entfernen,
dann die Sitzlehne anheben und
die Kopfstützen montieren.
Hinweis
Die Rückenlehne ist korrekt einge‐
rastet, wenn die rote Markierung auf
dem Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar ist.9 Warnung
Beim Einbau der Rücksitze sicher‐
stellen, dass die Sitzbaugruppe
korrekt über den Verankerungen
positioniert ist, die Riegel ganz
eingerastet sind und die Lehne
wieder in die richtige Position
gebracht wird.
Ein nicht eingerasteter Sitz stellt
bei starkem Bremsen oder bei
einer Kollision eine erhöhte
Körperverletzungsgefahr dar.
Page 47 of 203

Sitze, Rückhaltesysteme45Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in Sitzposition zu halten.
Daher ist die Verletzungsgefahr deut‐
lich geringer.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für
eine Person bestimmt. Kindersicher‐
heitssystem 3 54.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen,
Verschmutzung und ordnungsge‐
mäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐ löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 82.
Gurtkraftbegrenzer
Auf den Vordersitzen wird die Belas‐ tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während
einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere
gestrafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer
führen.
Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet
die Kontrollleuchte v ununterbrochen
3 82.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐
straffer lösen nur einmal aus.
Page 48 of 203

46Sitze, RückhaltesystemeHinweis
Keine Zubehörteile oder andere
Gegenstände anbringen oder
einbauen, die die Funktion der Gurt‐ straffer behindern könnten. Am
Gurtstraffer-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Zulas‐ sung Ihres Fahrzeugs ungültig wird!
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Anlegen
Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐
ziehen, unverdreht über den Körper
legen und die Schlosszunge in das
Gurtschloss einstecken, bis sie
einrastet. Den Beckengurt während
der Fahrt durch Ziehen am Schulter‐
gurt regelmäßig spannen.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 82.
Auftragende Kleidung beeinträchtigt
den straffen Sitz des Gurts. Keine
Gegenstände wie z. B. Handtaschen
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
und Körper platzieren.
9 Warnung
Gurt nicht über harte oder
zerbrechliche Gegenstände in den Taschen der Kleidung führen.
Höheneinstellung
1. Gurt etwas herausziehen.
2. Die Höheneinstellung nach oben schieben, oder den Knopf zum
Lösen drücken und die Höhenein‐
stellung nach unten schieben.
Page 49 of 203

Sitze, Rückhaltesysteme47
Höhe so einstellen, dass der Gurt
über die Schulter verläuft. Er darf
nicht über Hals oder Oberarm verlau‐ fen.
Nicht während der Fahrt einstellen.
Lösen
Zum Lösen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sicherheitsgurte der Rücksitze
Der Sicherheitsgurt des mittleren
Rücksitzes lässt sich nur aus dem
Aufroller ziehen, wenn sich die
Rückenlehne in der hinteren Position
befindet.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu
vermeiden.
Page 50 of 203

48Sitze, RückhaltesystemeAirbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden
aufgeblasen. Die Luft entweicht
ebenso schnell, so dass dies
während einer Kollision oft nicht
bemerkt wird.
Hinweis
Abhängig von der Schwere des
Aufpralls kann auch die Kraftstoffzu‐
fuhr aus Sicherheitsgründen abge‐
schaltet und der Motor automatisch
abgestellt werden. Für Informatio‐
nen zum Zurücksetzen der Kraft‐
stoffabschaltung siehe „Meldungen
des Kraftstoffsystems“ 3 97.
Hinweis
Die Ablaufdaten für das Ersetzen
von Komponenten des Airbag-
Systems sind auf dem Label im
Handschuhfach angegeben.
Wenden Sie sich an eine Werkstatt,
wenn Komponenten des Airbag-
Systems ersetzt werden sollen.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme
explosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag-Systeme und Gurtstraffer
befindet sich im Bereich der Mittel‐ konsole. In diesem Bereich keinemagnetischen Gegenstände able‐
gen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen!
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐ statt austauschen lassen. Zusätzlich
müssen eventuell das Lenkrad, die
Instrumententafel, Teile der Verklei‐
dung, die Abdichtung der Türen, die Türgriffe und die Sitze ersetzt
werden.
Am Airbag-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die
Betriebserlaubnis des Fahrzeugs
erlischt.
9 Warnung
Beim Aufblasen von Airbags
können austretende heiße Gase
Verbrennungen versuchen.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
3 82.
Störung Bei einem Fehler im Airbag- und Gurt‐ straffersystem leuchtet die Kontroll‐
leuchte v im Instrument. Das System
ist nicht funktionsfähig.
Versionsabhängig kann auch eine
entsprechende Warnmeldung, z. B.
Airbag Defekt , im Driver Information
Center angezeigt werden 3 90.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Kontrollleuchte v 3 82.
Kindersicherheitssysteme auf
Beifahrersitzen mit Airbag-
Systeme
Warnung gemäß ECE R94.02: