OPEL COMBO D 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: COMBO D, Model: OPEL COMBO D 2018Pages: 211, PDF-Größe: 4.94 MB
Page 111 of 211

Klimatisierung109KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............109
Heizung und Belüftung ............109
Klimaanlage ............................. 110
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 111
Belüftungsdüsen ........................114
Verstellbare Belüftungsdüsen . 114
Starre Belüftungsdüsen ...........114
Wartung ..................................... 114
Lufteinlass ............................... 114
Innenraumluftfilter ....................114
Regelmäßiger Betrieb .............115
Service .................................... 115Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
Heckscheibenheizung Ü 3 33.
Vordersitzheizung ß 3 39.
Temperatur
rot:warmblau:kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Gebläsedrehzahl Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
LuftverteilungM:zum KopfraumL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibeJ:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum FußraumV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
Page 112 of 211

110Klimatisierung●Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
KlimaanlageRegler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilungn:Kühlung4:Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 33.
Vordersitzheizung ß 3 39.
Temperatur
rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Gebläsedrehzahl
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Luftverteilung
M:zum KopfraumL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibeJ:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum FußraumV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Betätigung wird durch
die LED auf der Taste angezeigt. Die
Kühlung ist nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Klimatisie‐
rungsgebläse funktionsfähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft ab einer
bestimmten Außentemperatur. Daher kann sich Kondenswasser bilden, das
an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Page 113 of 211

Klimatisierung111Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐ matik 3 119.
Umluftsystem
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die
Qualität der Innenraumluft nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
beschlagender Windschutzscheibe
die Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung n ein.
● Umluftsystem 4 eingeschaltet.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Kühlung n einschalten.●
Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Stopp-Start-Automatik 3 119.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Page 114 of 211

112KlimatisierungRegler für:● Temperatur
● Luftverteilung und Menüwahl
● Gebläsegeschwindigkeitn:KühlungAUTO:Automatikbetrieb4:UmluftbetriebÊ:Entfeuchtung und
EnteisungOFF:Ein-/ausschalten
Heckscheibenheizung Ü 3 33.
Vordersitzheizung ß 3 39.
Die vorgewählte Temperatur wird
automatisch geregelt. Im Automatik‐
betrieb wird der Luftstrom automa‐
tisch von Gebläsegeschwindigkeit
und Luftverteilung geregelt.
Das System kann durch Verwendung der Regler für Luftverteilung und Luft‐
strom manuell angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Um eine einwandfreie Funktion zu
gewährleisten, den Sensor auf der Instrumententafel nicht verdecken.
Automatikbetrieb
Grundeinstellung für höchsten
Komfort:
● AUTO drücken.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen. ● Kühlung n ein.
● Gewünschte Temperatur einstel‐
len.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den
gewünschten Wert eingestellt
werden.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern. Zum
Einstellen den AUTO-Knopf drehen.Nach rechts:warmNach links:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Wenn das Temperaturminimum auf
unter 16 ℃ eingestellt ist, arbeitet die
elektronische Klimatisierungsauto‐
matik mit maximaler Kühlleistung. Auf dem Display wird LO angezeigt.
Wenn das Temperaturmaximum auf
über 32 ℃ eingestellt ist, arbeitet die
elektronische Klimatisierungsauto‐
matik mit maximaler Heizleistung. Auf
dem Display wird HI angezeigt.
Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 119.
Gebläsedrehzahl
Die gewählte Gebläsedrehzahl auf
dem Display in Form von Balken
angezeigt.
Zum Verringern bzw. Erhöhen der
Gebläsedrehzahl drücken Sie auf ]
oder <.Maximale
Gebläsedreh‐
zahl:Es werden alle
Balken angezeigt.Minimale
Gebläsedreh‐
zahl:Es wird nur ein
Balken angezeigt.
Page 115 of 211

Klimatisierung113Zum Deaktivieren des Gebläses
muss zuerst die Kühlung n ausge‐
schaltet werden.
Auf automatische Gebläsedrehzahl‐
regelung zurücksetzen: AUTO
drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Ê drücken.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, das Gebläse läuft auf einer hohen Stufe.
Wenn das Fahrzeug die normale
Betriebstemperatur erreicht hat,
bleibt die Funktion noch ca.
drei Minuten aktiv.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
n oder AUTO drücken.
Luftverteilung
R , S oder 6 drücken.
Die LED in den Tasten leuchten.
Im Display angezeigt Pfeile geben die
Einstellungen für die Verteilung an.Kühlung
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Kühlung ist nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
tem Klimatisierungsgebläse funk‐
tionsfähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten
Außentemperatur. Daher kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Entfeuch‐
tung benötigt wird, drücken Sie noch‐
mals auf n, um die Kühlung
ausschalten und so Kraftstoff zu
sparen.
Manueller Umluftbetrieb
Wird durch Drücken von 4 bedient.Umluft
an:Die LED in der Taste
leuchtet; auf dem Display
wird D angezeigt.Umluft
aus:Die LED in der Taste
erlischt; auf dem Display
wird E angezeigt.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die
Qualität der Innenraumluft nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
beschlagender Windschutzscheibe
die Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.
Stopp-Start-Automatik 3 119.
Page 116 of 211

114KlimatisierungBelüftungsdüsenVerstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse
geöffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.9 Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Mittlere Belüftungsdüsen,
seitliche Belüftungsdüsen
Zum Öffnen der Belüftungsdüse
schieben Sie den Knopf nach links.
Den Luftstrom durch Neigen der
Düse ausrichten.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
schieben Sie den Knopf nach rechts.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befinden sich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Innenraumluftfilter Der Innenraumfilter reinigt die von
außen eintretende Luft von Staub,
Ruß, Pollen und Sporen.
Page 117 of 211

Klimatisierung115Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden.
Betrieb mit eingeschalteter Kühlung
ist bei zu niedriger Außentemperatur
nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, das Klimatisierungssys‐
tem jährlich, erstmalig drei Jahre
nach Erstzulassung, wie folgt kontrol‐ lieren zu lassen:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● LeistungskontrolleHinweis
Das Kältemittel R-134a enthält fluo‐
rierte Treibhausgase mit einem
Erderwärmungspotenzial von 1430.
Die Klimaanlage ist mit 0,45 kg
gefüllt und hat ein CO 2-Äquivalent
von 0,644 Tonnen.
Page 118 of 211

116Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 116
Kontrolle über das Fahrzeug ...116
Lenken ..................................... 117
Starten ....................................... 117
Einfahren ................................. 117
Zündschlossstellungen ............117
Motor anlassen ........................118
Motor abstellen ........................118
Schubabschaltung ...................119
Stopp-Start-System .................119
Fahrzeug abstellen ..................122
Motorabgase .............................. 123
Diesel-Partikelfilter ..................123
Katalysator .............................. 124
Schaltgetriebe ............................ 124
Automatisiertes Schaltgetriebe ..125
Getriebe-Display ......................125
Motor starten ........................... 125
Wählhebel ............................... 126
Manuell-Modus ........................128
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 128
Störung .................................... 129Bremsen.................................... 129
Antiblockiersystem ..................130
Parkbremse ............................. 130
Bremsassistent ........................131
Berganfahrassistent ................131
Fahrsysteme .............................. 132
Traktionskontrolle ....................132
Elektronische Stabilitätsregelung ..................133
Fahrerassistenzsysteme ............134
Geschwindigkeitsregler ...........134
Einparkhilfe .............................. 135
Kraftstoffe .................................. 138
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....138
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 138
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb ...139
Tanken .................................... 139
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 141
Anhängerzugvorrichtung ...........142
Allgemeine Informationen ........142
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...142
Anhängerbetrieb ......................143Fahrhinweise
Kontrolle über das Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostopp
funktionieren alle Systeme, aber die
Lenkunterstützung kann kontrolliert
reduziert werden und die Fahrge‐
schwindigkeit wird verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 119.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Nur Fußmatten verwenden, die richtig
passen und durch die Halterungen
auf der Fahrerseite befestigt sind.
Page 119 of 211

Fahren und Bedienung117Fahren bergabBeim Fahren bergab einen Gangeinlegen, um sicherzustellen, dass
ausreichend Bremsdruck zur Verfü‐
gung steht.
Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.Achtung
Das Lenkrad bei stehendem Fahr‐ zeug niemals im Volleinschlag
lassen, da sonst die Servolenk‐
pumpe beschädigt wird.
Starten
Einfahren Während der ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐
vorgang des Dieselpartikelfilters öfter
stattfinden.
Diesel-Partikelfilter 3 123.
Ein Autostopp wird unter Umständen
unterbunden, damit sich die Fahr‐
zeugbatterie aufladen kann.
Stopp-Start-Automatik 3 119.
Zündschlossstellungen Schlüssel drehen:0:Zündung aus:
Einige Funktionen bleiben aktiv,
bis der Schlüssel abgezogen
oder die Fahrertür geöffnet wird,
sofern die Zündung zuvor einge‐
schaltet war1:Zündung ein, Lenkradsperre
gelöst.
Kontrollleuchten leuchten auf
und die meisten elektrischen
Funktionen können bedient
werden.
Der Dieselmotor glüht vor.2:Motor anlassen: Schlüssel
loslassen, sobald der Anlassvor‐ gang eingeleitet wird
Page 120 of 211

118Fahren und BedienungLenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss
abziehen und Lenkrad drehen, bis es einrastet.
Motor anlassen
Schlüssel in Stellung 1 drehen. Um
die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen.
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen, das Getriebe
schaltet automatisch in N (Neutral‐
stellung).
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Drehen Sie den Schlüs‐
sel zum Vorglühen auf 1, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt.
Schlüssel kurz in Stellung 2 drehen
und loslassen.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel auf
Position 0 zurückdrehen.
Autostop
Bei einem Autostopp wird der Motor
automatisch durch Betätigen des
Kupplungspedals gestartet.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe (MTA): Schalten in
einen Vorwärtsgang, Loslassen des
Bremspedals oder Bewegen des
Hebels auf +, – oder R, um einen
automatischen Neustart zu aktivie‐
ren.
Stopp-Start-Automatik 3 119.Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Dieselmotoren lassen sich ohne
zusätzliche Heizung noch bei niedri‐
gen Temperaturen bis -25 °C und
Benzinmotoren bei bis -30 °C anlas‐
sen. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige
Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene
Fahrzeugbatterie erforderlich.
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist. Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Motor abstellen
Kraftstoffabschaltung Bei einem Aufprall ab einer gewissen
Stärke wird die Kraftstoffzufuhr aus
Sicherheitsgründen automatisch
abgeschaltet und der Motor abge‐ stellt.