USB OPEL COMBO E 2019.75 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.75, Model line: COMBO E, Model: OPEL COMBO E 2019.75Pages: 299, PDF-Größe: 10.56 MB
Page 13 of 299

Kurz und bündig111Elektrische
Kindersicherung ....................29
Heckklappe entriegeln ..........33
Kindersicherung für
hintere Fenster ......................43
2 Elektrische
Fensterbetätigung .................43
3 Außenspiegel ........................ 39
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..147
5 Geschwindigkeitsregler ......176
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 179
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 176
6 Blinker ................................. 131
Lichthupe ............................ 130
Fernlicht .............................. 128
Fernlichtassistent ...............128
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 135Parklicht.............................. 132
Tasten für
Fahrerinfodisplay ................113
7 Instrumente ........................ 101
Fahrerinfodisplay ................113
8 Infotainment-Bedienelemente
9 Head-up-Display .................117
10 Scheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 94
11 Belüftungsdüsen ................147
12 Info-Display ........................ 116
13 Warnblinker ........................ 131
Zentralverriegelung ...............25
14 Lichtsensor .......................... 128
Regensensor ......................... 94
Sonnensensor .....................141
15 USB-Ladeanschluss ............97
16 Stauraum .............................. 73
17 Handschuhfach ....................73
18 Klimatisierungssystem ........13819Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 171
Eco-Modus .......................... 166
Bergabfahrassistent ............172
20 Selektive Fahrsteuerung .....174
21 Induktives Laden ...................99
22 Schaltgetriebe ....................166
Automatikgetriebe ..............163
23 Zubehörsteckdose ................97
24 Elektrische Parkbremse ......168
25 An/Aus-Schalter ..................152
26 Zündschloss ........................ 151
27 Lenkradeinstellung ...............93
28 Hupe .................................... 94
29 Einparkhilfe / erweiterte
Einparkhilfe ........................ 194
Elektrische
Kindersicherung ....................29
ECO-Taste für Stopp-
Start-System ....................... 155
Spurhalteassistent ..............211
Page 49 of 299

Sitze, Rückhaltesysteme47Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 47
Vordersitze ................................... 48
Sitzposition ................................ 48
Sitzeinstellung ........................... 49
Sitzlehne vorklappen .................50
Armlehne ................................... 52
Heizung ..................................... 53
Rücksitze ..................................... 53
Sitze der zweiten Sitzreihe ........53
Sitze der dritten Sitzreihe ..........55
Sicherheitsgurte ........................... 57
Sicherheitsgurt .......................... 57
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........59
Airbag-System ............................. 61
Front-Airbag .............................. 64
Seiten-Airbag ............................. 65
Kopf-Airbag ............................... 65
Airbagabschaltung .....................66
Kinderrückhaltesysteme ..............67
Kindersicherheitssystem ...........67
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................70Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes
abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste
Position einstellen, bei sehr kleinen
Personen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Die Kopfstütze nach oben ziehen
oder auf die Arretierung drücken und
die Kopfstütze nach unten drücken.
Ausbau
Auf die Arretierung drücken, die
entsprechende Kopfstütze nach oben ziehen und entfernen.
Page 50 of 299

48Sitze, RückhaltesystemeKopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Die Kopfstütze nach oben ziehen
oder nach unten drücken.
Ausbau
Auf die Arretierung drücken, die
entsprechende Kopfstütze nach oben ziehen und entfernen.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
● Mit dem Gesäß möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
dem Sitz und den Pedalen so
einstellen, dass die Beine bei
durchgetretenen Pedalen leicht
angewinkelt sind. Den Beifahrer‐
sitz möglichst weit nach hinten
schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre
Page 53 of 299

Sitze, Rückhaltesysteme51Die Kopfstütze vor dem Umklappen
der Rückenlehne nach unten drücken
oder ausbauen 3 47.
Je nach Version die Armlehne
ausbauen 3 52.
Den Hebel drücken, die Rückenlehne
vollständig nach vorne klappen und
den Hebel loslassen. Dann die
Rückenlehne weiter nach unten
drücken, bis sie komplett flach liegt.
Beifahrereinzelsitz hochklappen Um den Sitz wieder in die aufrechte
Position zu bringen, die Rückenlehne bis zum Anschlag nach oben ziehen.
Den Hebel ziehen und die Rücken‐
lehne komplett nach oben stellen.
Dann den Hebel loslassen.
Beifahrersitzbank umklappen
Die Rückenlehne am mittleren Sitz
durch Ziehen an der Schlaufe
umklappen.
Die äußere Rückenlehne durch
Ziehen an der Schlaufe umklappen.
Die Rückenlehne nach vorne
schwenken, bis der Sitz auf den Fahr‐
zeugboden abgesenkt ist.
Im umgeklappten Zustand darf die
Rückenlehne mit maximal 50 kg
belastet werden.
Page 58 of 299

56Sitze, Rückhaltesysteme
4. Den umgeklappten Sitz in deraufrechten Position fixieren. Dazu
das Halteband an einer der Kopf‐
stützenstreben vor dem umge‐
klappten Sitz befestigen.
Sitze hochklappen 1. Sicherstellen, dass die Sicher‐ heitsgurte das Hochklappen nicht
behindern.
2. Das Halteband entfernen und den
Sitz zum Boden hin absenken.
Die hintere Befestigung über der
Verankerung positionieren und in
Position einrasten lassen.
3. Die Rückenlehne anheben und die Kopfstütze wie gewünscht
einstellen.
Sitze ausbauen 1. Die Kopfstütze nach unten drücken und die Sitze der zweitenSitzreihe nach Bedarf umklappen.
Kopfstützen 3 47
Sitze der zweiten Sitzreihe
umklappen 3 53
2. Am Hebel ziehen und die Rücken‐
lehne auf die Sitzfläche umklap‐
pen.
Am Griff ziehen und den gesam‐
ten Sitz nach vorne kippen (siehe
„Sitze umklappen“ weiter oben).
3. An der Schlaufe ziehen, um die Verriegelungen zu lösen, und den
Sitz aus den Bodenverankerung
entfernen.
Page 76 of 299

74Stauraum
In der Mittelkonsole können sich
Getränkehalter befinden.
Getränkehalter hinten
Zusätzliche Getränkehalter können in
den Klapptischen an den Rücken‐
lehnen der Vordersitze vorhanden
sein. Den Tisch nach oben klappen.
Keine harten oder schweren Gegen‐
stände auf dem Tisch ablegen.
Seitlich im Laderaum befinden sich
Getränkehalter für die Sitze der drit‐
ten Sitzreihe.
Vorderes Ablagefach
Oben auf der Instrumententafel gibt
es ein Staufach.
Versionsabhängig sind ein CD-
Player, ein USB-Anschluss, eine Handschuhfachkühlung und ein
AUX-Eingang in den Ablagefächern vorhanden.
Page 80 of 299

78StauraumVersionsabhängig befinden sich zwei
Staufächer im hinteren Fußraum.Laderaum
Versionsabhängig kann der Lade‐raumbereich durch Hochklappen
oder Ausbauen der Sitze der dritten
Sitzreihe vergrößert werden. Die Sitz‐
rückenlehnen der zweiten Sitzreihe
können einzeln nach vorne geklappt
werden. Zusätzlich kann die Rücken‐
lehne des Beifahrersitzes umge‐
klappt werden.
Je nach Platzbedarf im Laderaum können auch einzelne Sitze oder
Rückenlehnen umgeklappt werden.
Beifahrersitz umklappen 3 50
Sitze der zweiten Sitzreihe umklap‐
pen 3 53
Sitze der dritten Sitzreihe umklappen
oder ausbauen 3 53
Leiterklappe Die Leiterklappe ermöglicht den
Transport langer Gegenstände.Leiterklappe öffnen
1. Den Hebel drücken und die Federklammer von der Halterung
abziehen.
2. Die Leiterklappe anheben.
Page 82 of 299

80StauraumAbdeckung schließen
Die Laderaumabdeckung nach hinten
ziehen und an den seitlichen Halte‐
rungen einrasten.
Abdeckung öffnen
Laderaumabdeckung aus den seitli‐
chen Halterungen nehmen. Die
Abdeckung führen, bis sie vollständig
aufgerollt ist.
Abdeckung entfernen
Laderaumabdeckung öffnen.
Die Laderaumabdeckung an einer
Seite zusammendrücken und anhe‐ ben. Laderaumabdeckung
ausbauen.
Page 100 of 299

98Instrumente, BedienelementeVersionsabhängig befindet sich im
unteren Bereich der Mittelkonsole im
vorderen Fahrgastraum eine 230-V-
Zubehörsteckdose.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auchbei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 155.USB-Anschlüsse
Im Instrument neben dem Info-
Display befindet sich ein USB-
Anschluss.
Im Fach über dem Handschuhfach
kann sich ein USB-Anschluss befin‐
den.
Ein weiterer USB-Anschluss kann in
der hinteren Konsole enthalten sein.
Die USB-Anschlüsse sind zum Laden
externer Geräte vorbereitet und
ermöglichen eine Datenverbindung
zum Infotainment System. Weitere
Informationen sind im Handbuch des
Infotainment-Systems zu finden.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.
Page 170 of 299

168Fahren und BedienungAntiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Je nach aufgewendeter Bremskraft
wird bei einem abruptem Abbremsen
automatisch die Warnblinkanlage
eingeschaltet. Sobald das Fahrzeug
danach beschleunigt, wird die Warn‐
blinkanlage automatisch wieder
ausgeschaltet.Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 108.
Störung
9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollleuchte m
muss permanent leuchten.
Manuelle Parkbremse
9 Warnung
Die Parkbremse immer ohne
Betätigung des Entriegelungs‐
knopfs festziehen und beim