OPEL CORSA 2015.75 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.75, Model line: CORSA, Model: OPEL CORSA 2015.75Pages: 277, PDF-Größe: 7.72 MB
Page 181 of 277

Fahren und Bedienung179
Anzeige-Einstellungen
Bei aktiver Rückfahrkamera auf das
Touchscreen tippen, um die Helligkeit
und den Kontrast einzustellen.
Ausschalten
Die Kamera wird deaktiviert, wenn
eine gewisse Vorwärtsgeschwindig‐
keit überschritten wird oder wenn der
Rückwärtsgang etwa 10 Sekunden
lang nicht eingelegt wurde.
Die Aktivierung und Deaktivierung
der Führungslinien und der Warn‐
symbole können im Einstellungs‐
menü unter Info-Display geändert
werden. Fahrzeugpersonalisierung
3 112.
Störung
Störungsmeldungen werden zusam‐
men mit dem Symbol 9 in der ober‐
sten Zeile des Info-Displays ange‐
zeigt.Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
■ Geringe Umgebungshelligkeit.
■ Die Sonne oder ein Scheinwerfer‐ strahl sind direkt auf das Objektiv
gerichtet.
■ Eis, Schnee, Schlamm o. ä. auf der
Kameralinse. Objektiv reinigen, mit Wasser abspülen und mit einem
weichen Tuch abwischen.
■ Unfallschäden am Fahrzeugheck.
■ Extreme Temperaturschwankun‐ gen.
Verkehrszeichen-
Assistent
Funktionen
Der Verkehrszeichen-Assistent er‐
kennt über eine Frontkamera be‐
stimmte Verkehrszeichen und zeigt
sie im Driver Information Center (DIC)
an.
Folgende Verkehrszeichen werden
erkannt:
Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote ■ Geschwindigkeitsbegrenzung
■ Überholverbot
■ Ende der Geschwindigkeitsbegren‐
zung
■ Ende des ÜberholverbotsStraßenarten
Beginn und Ende von:
■ Autobahnen
■ Kraftfahrstraße
■ Verkehrsberuhigte Bereiche
Page 182 of 277

180Fahren und Bedienung
Zusätzliche Schilder■ Zusätzliche Hinweise zu Verkehrs‐ schildern
■ Eingeschränkter Anhängerbetrieb
■ Einschränkungen im Zugbetrieb ■ Warnung bei Straßennässe
■ Warnung vor Glatteis
■ Richtungspfeile
Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote werden im DIC ange‐ zeigt, bis eine neue Geschwindig‐keitsbegrenzung oder ein Ende der
Geschwindigkeitsbegrenzung er‐
kannt wird oder bis eine festgelegte Zeit abgelaufen ist.
Auf dem Display können mehrere
Verkehrszeichen angezeigt werden.
Ein Ausrufezeichen in einem Rahmen
weist darauf hin, dass ein weiteres
Zeichen entdeckt wurde, das vom
System nicht erkannt wird.
Das System ist je nach Umgebungs‐
helligkeit bis zu einer Fahrgeschwin‐
digkeit von 200 km/h aktiv.
Sobald die Geschwindigkeit unter
55 km/h absinkt, beispielsweise an
einem Ortseingang, wird das Display
zurückgesetzt und der Inhalt der Ver‐
kehrszeichenseite gelöscht. Die
nächste erkannte Geschwindigkeits‐
angabe wird angezeigt.
Displayanzeige
Verkehrszeichen werden auf der
Seite Verkehrszeichenerkennung im
Driver Information Center angezeigt.
Fahrzeug Informationsmenü ? im
MENU wählen und dann mit dem Ein‐
stellrädchen am Blinkerhebel
Verkehrszeichenerkennung auswäh‐
len 3 100.
War eine andere Seite im Menü des
Driver Information Center ausgewählt
und wird dann erneut die Seite
Verkehrszeichenerkennung aufgeru‐
fen, so wird das zuletzt erkannte Ver‐ kehrszeichen angezeigt.
Page 183 of 277

Fahren und Bedienung181
Warnfunktion
Sofern aktiviert, werden Geschwin‐
digkeitsbegrenzungen und Überhol‐
verbote als Popupmeldungen im DIC
angezeigt.
Die Warnfunktion kann im Einstel‐
lungsmenü der Seite „Verkehrszei‐ chen-Assistent“ durch Drücken auf
SET/CLR am Blinkerhebel aktiviert
und deaktiviert werden.Bei angezeigter Einstellungsseite
Warnungen AUS auswählen, um die
Popup-Warnung zu aktivieren. Durch
Auswahl von Warnungen EIN wird sie
deaktiviert. Beim Einschalten der
Zündung wird die Warnfunktion aus‐
geschaltet.
Der Popup-Hinweis wird ca.
8 Sekunden lang im DIC angezeigt.
Zurücksetzen des Systems Um den Inhalt des Verkehrszeichen‐
speichers zu löschen, das Einstel‐
lungsmenü der Seite „Verkehrszei‐ chen-Assistent“ aufrufen. Dazu
Zurücksetzen auswählen und durch
Page 184 of 277

182Fahren und Bedienung
Drücken auf SET/CLR am Blinkerhe‐
bel bestätigen. Das erfolgreiche Zu‐
rücksetzen wird durch einen Signal‐
ton bestätigt, und es wird das fol‐
gende Zeichen angezeigt, bis das
nächste Verkehrszeichen erkannt
wird.
In bestimmten Fällen wird der Inhalt
des Verkehrszeichen-Assistenten
automatisch gelöscht.
Störung
Das Verkehrszeichen-Assistenzsys‐
tem funktioniert in folgenden Fällen
nicht einwandfrei:
■ Die Windschutzscheibe ist im Be‐ reich der Frontkamera nicht sau‐
ber.
■ Verkehrszeichen sind ganz oder teilweise verdeckt oder schwer zu
erkennen.
■ Es herrschen widrige Außenbedin‐ gungen wie starker Regen,
Schneefall, direktes Sonnenlicht
oder Schatten. In diesem Fall wird
TSM Fehler schlechtes Wetter im
Display angezeigt.
■ Verkehrszeichen sind falsch aufge‐
stellt oder beschädigt.
■ Die Verkehrsschilder entsprechen nicht dem Wiener Übereinkommen
über Straßenverkehrszeichen.Achtung
Das System soll dem Fahrer dabei helfen, in einem festgelegten Ge‐
schwindigkeitsbereich bestimmte
Verkehrszeichen zu erkennen.
Verkehrszeichen, die das System
nicht anzeigt, dürfen nicht ignoriert
werden.
Das System erkennt ausschließ‐ lich jene üblichen Verkehrszei‐
chen, die den Anfang oder das
Ende eines Tempolimits anzei‐
gen.
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieser besonderen Funktion zu
einem risikoreichen Fahrstil verlei‐ ten.
Die Fahrgeschwindigkeit immer
den Straßenverhältnissen anpas‐ sen.
Die Fahrerassistenzsysteme ent‐
heben den Lenker nicht von seiner
umfassenden Verantwortung für den sicheren Fahrbetrieb.
Spurhalteassistent
Der Spurhalteassistent beobachtet
über eine Frontkamera die Markie‐
rungen der Fahrspur, in der sich das
Fahrzeug befindet. Das System er‐
kennt Spurwechsel und warnt den
Fahrer bei einem unbeabsichtigten
Spurwechsel durch optische und
akustische Signale.
Kriterien für das Erkennen eines un‐
beabsichtigten Spurwechsels sind:
■ Keine Betätigung des Blinkers.
■ Keine Betätigung der Bremse.
Page 185 of 277

Fahren und Bedienung183
■ Keine aktive Gaspedalbetätigungbzw. Beschleunigung.
■ Kein aktives Lenken.
Wenn der Fahrer diese Aktionen aus‐ führt, wird keine Warnung ausgege‐
ben.
Einschalten
Der Spurhalteassistent wird durch
Drücken von ) aktiviert. Die erleuch‐
tete LED in der Taste zeigt an, dass
das System eingeschaltet ist. Wenn
die Kontrollleuchte ) im Instrument
grün leuchtet, ist das System be‐ triebsbereit.
Das System arbeitet nur bei Fahrge‐
schwindigkeiten von mehr als
56 km/h, wenn Spurmarkierungen
vorhanden sind.
Wenn das System einen unbeabsich‐
tigten Spurwechsel erkennt, schaltet
die Kontrollleuchte ) auf gelb und
blinkt. Gleichzeitig wird ein Warnton
aktiviert.
Ausschalten
Durch Drücken von ) wird das Sys‐
tem deaktiviert. Die LED an der Taste erlischt.
Bei Geschwindigkeiten unter
56 km/h ist das System außer Funk‐
tion.
Störung
Der Spurhalteassistent kann unter
folgenden Bedingungen nicht ein‐
wandfrei arbeiten:
■ Die Windschutzscheibe ist nicht sauber.
■ Es herrschen widrige Außenbedin‐ gungen wie starker Regen,
Schneefall, direktes Sonnenlicht oder Schatten.
Das System funktioniert nur, wenn
Fahrstreifenmarkierungen erkannt
werden.
Page 186 of 277

184Fahren und BedienungKraftstoffe
Kraftstoffe für Otto- Motoren
Nur bleifreie Kraftstoffe verwenden, die der Europäischen Norm EN 228
oder EN DIN 51626-1 bzw. einer
gleichwertigen Spezifikation entspre‐
chen.
Der Motor kann mit E10-Kraftstoff be‐ trieben werden, der diese Normen er‐
füllt. E10-Kraftstoff enthält bis zu
10 % Bioethanol.
Kraftstoffe mit der empfohlenen Ok‐
tanzahl verwenden 3 254. Wird
Kraftstoff mit einer zu kleinen Oktan‐
zahl verwendet, kann dies die Motor‐
leistung und das Drehmoment beein‐ trächtigen, und der Kraftstoffver‐
brauch erhöht sich geringfügig.Achtung
Verwenden Sie keine Kraftstoffe
oder Kraftstoffzusätze, die Metall‐
verbindungen enthalten, wie Kraft‐
stoffzusätze auf Manganbasis.
Dies kann zu Motorschäden füh‐
ren.Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 228, E DIN 51626-1
oder gleichartigen Spezifikationen entspricht, kann zu Ablagerungen
oder Schäden am Motor führen
und Ihre Garantieansprüche ein‐
schränken.
Achtung
Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl
kann zu unkontrollierter Verbren‐
nung und zu Schäden am Motor
führen.
Kraftstoffe für Diesel-
Motoren
Nur Dieselkraftstoffe nach EN 590
verwenden.
In Ländern außerhalb der Europä‐
ischen Union Euro-Diesel-Kraftstoff
mit einem Schwefelgehalt unter 50
ppm verwenden.Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 590 oder gleicharti‐
gen Spezifikationen entspricht,
kann zu Leistungsverlust des Mo‐
tors, erhöhtem Verschleiß oder
Schäden am Motor führen und
Ihre Garantieansprüche ein‐
schränken.
Schiffsdieselkraftstoffe, Heizöle,
Aquazole und ähnliche Diesel-Was‐
ser-Emulsionen dürfen nicht verwen‐
det werden. Es ist nicht zulässig, Die‐
selkraftstoffe zur Verdünnung mit Kraftstoffen für Otto-Motoren zu ver‐
mischen.
Page 187 of 277

Fahren und Bedienung185Kraftstoffe für
Flüssiggasbetrieb Flüssiggas ist als LPG (Liquefied Pet‐
roleum Gas) oder unter der französi‐
schen Bezeichnung GPL (Gaz de
Pétrole Liquéfié) bekannt. LPG ist
auch als Autogas bekannt.
LPG besteht hauptsächlich aus Pro‐
pan und Butan. Die Oktanzahl liegt je nach Butan-Anteil zwischen 105 und
115. LPG wird flüssig bei einem
Druck von etwa 5 - 10 bar gelagert.
Der Siedepunkt hängt vom Druck und vom Mischungsverhältnis ab. Bei
Umgebungsdruck liegt er zwischen
-42 °C (reines Propan) und -0,5 °C
(reines Butan).Achtung
Das System arbeitet bei Umge‐
bungstemperaturen von -8 °C bis 100 °C.
Die volle Funktionsfähigkeit des LPG- Systems kann nur mit Flüssiggas ge‐
währleistet werden, das mindestens
den Anforderungen gemäß
DIN EN 589 entspricht.
Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken der Taste LPG wird
zwischen Benzin- und Flüssiggasbe‐
trieb umgeschaltet, sobald die erfor‐ derlichen Parameter (Kühlmitteltem‐
peratur, Gastemperatur und Mindest‐
drehzahl des Motors) erreicht sind.
Die Anforderungen sind normaler‐
weise nach etwa 60 Sekunden
(je nach Außentemperatur) und der
ersten festen Betätigung des Gaspe‐
dals erreicht. Der LED-Status zeigt
den aktuellen Betriebsmodus.LED aus=BenzinbetriebLED
leuchtet=FlüssiggasbetriebLED
blinkt=Bedingungen für Um‐
schalten zum Kraftstoff‐
betrieb werden geprüft
oder Wechsel in den
Kraftstoffbetrieb wurde
verweigert (im DIC wird
eine Meldung angezeigt)
Sobald die Flüssiggastanks leer sind, wird bis zum Ausschalten der Zün‐dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
Den Benzintank alle 6 Monate bis zum Leuchten der Kontrollleuchte Y
leerfahren und anschließend neu be‐
tanken. Dies hilft, die Kraftstoffquali‐
tät und die Funktionsfähigkeit des
Systems für den Benzinbetrieb auf‐
recht zu halten.
Fahrzeug in regelmäßigen Abstän‐
den volltanken, um Korrosion im Tank
zu vermeiden.
Page 188 of 277

186Fahren und Bedienung
Störungen und Maßnahmen
Wenn Gasbetrieb nicht möglich ist, Folgendes prüfen:
■ Ist genügend Flüssiggas vorhan‐ den?
■ Ist genügend Benzin für den Start‐ vorgang vorhanden?
Bei extremen Temperaturen kann es
in Kombination mit der Zusammen‐
setzung des Gases etwas länger dau‐ ern, bevor das System von Benzin‐
betrieb auf Gasbetrieb umschaltet.
Bei extremen Bedingungen kann das
System auch in den Benzinmodus zu‐ rückschalten, falls die Mindestanfor‐
derungen nicht erfüllt werden.
Bei allen anderen Störungen Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Achtung
Reparaturen und Einstellungen
dürfen nur von geschulten Fach‐
kräften durchgeführt werden, um
Sicherheit und Garantie des LPG-
Systems zu gewährleisten.
Flüssiggas wird mit einem bestimm‐
ten Geruch versehen (odoriert), so
dass Lecks leicht entdeckt werden
können.9 Warnung
Wenn Sie im Fahrzeug oder in der
unmittelbaren Umgebung Gasge‐
ruch wahrnehmen, sofort in den
Benzinmodus schalten. Das Rau‐
chen beim Tanken ist daher un‐
tersagt. Keine offenen Flammen
oder Zündquellen.
Wenn der Gasgeruch weiter besteht,
den Motor nicht starten. Störungsur‐ sache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.
Bei Benutzung unterirdischer Parkga‐
ragen die Anweisungen des Betrei‐
bers und die örtlichen gesetzlichen
Bestimmungen einhalten.
Hinweis
Bei einem Unfall Zündung und Be‐
leuchtung ausschalten.
Tanken9 Gefahr
Vor dem Tanken Motor abstellen
und etwaige externe Heizungen
mit Brennkammern ausschalten.
Mobiltelefon abschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.
Page 189 of 277

Fahren und Bedienung1879Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Um‐
gang mit offenem Feuer und Fun‐
ken ist untersagt.
Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ih‐
rem Fahrzeug feststellen, lassen
Sie die Ursache unverzüglich in
einer Werkstatt beheben.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Die Tankklappe befindet sich auf der
rechten Seite des Fahrzeugs.
Die Tankklappe lässt sich nur bei ent‐ riegeltem Fahrzeug öffnen. Tank‐
klappe durch Drücken der Klappe lö‐
sen.
Zum Öffnen den Deckel langsam
linksherum drehen.Der Tankdeckel kann in die Halterung
auf der Tankklappe eingehängt wer‐
den.
Zum Tanken die Zapfpistole bis zum
Anschlag in die Tanköffnung einfüh‐
ren und betätigen.
Nach dem automatischen Abschalten
können noch maximal zwei Portionen Kraftstoff hinzugefügt werden.
Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofortabwischen.
Page 190 of 277

188Fahren und Bedienung
Zum Schließen den Tankdeckel
rechtsherum drehen, bis er einrastet.
Klappe schließen und einrasten las‐
sen.
Flüssiggas tanken Beim Tanken die Bedienungs- und
Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.
Das Füllventil für Flüssiggas befindet
sich hinter der Tankklappe für Benzin.
Die Schutzkappe vom Einfüllstutzen
abschrauben.
Den erforderlichen Adapter handfest
auf den Einfüllstutzen schrauben.
ACME Adapter: Die Mutter der Ein‐
fülldüse auf den Adapter schrauben. Den Sperrhebel auf der Einfülldüse
nach unten drücken.
DISH (Italien) Einfüllstutzen: Die Ein‐
fülldüse in den Adapter einsetzen.
Den Sperrhebel auf der Einfülldüse
nach unten drücken.
Bajonett-Einfüllstutzen: Die Einfüll‐
düse am Adapter anbringen und eine Viertel Umdrehung nach links oder
rechts drehen. Den Sperrhebel an der
Einfülldüse bis zum Anschlag ziehen.
EURO Einfüllstutzen: Die Einfülldüse
auf den Adapter drücken, bis sie ein‐
rastet.
Die Taste an der Flüssiggas-Zapf‐
säule drücken. Das Betankungssys‐
tem wird abgeschaltet bzw. verlang‐
samt, wenn 80 % des Tanks voll sind
(maximaler Füllstand).
Die Taste an der Tankanlage lösen.
Damit wird der Tankvorgang beendet.
Den Sperrhebel lösen und die Einfüll‐
düse entfernen. Es kann ein wenig
Gas entweichen.
Es kann ein wenig Gas entweichen.
Die Schutzkappe anbringen, um das
Eindringen von Fremdkörpern in die
Einfüllöffnung und in die Anlage zu
verhindern.9 Warnung
Aufgrund der Systemkonstruktion
ist das Austreten von Flüssiggas
nach Lösen des Verriegelungshe‐
bels unvermeidbar. Nicht einat‐
men.