OPEL CORSA E 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: CORSA E, Model: OPEL CORSA E 2018.5Pages: 289, PDF-Größe: 7.91 MB
Page 221 of 289

Fahrzeugwartung219Nr.Stromkreis1ABS-Pumpe2Vorderer Scheibenwischer3Gebläse4Sitzheizung5Kühlgebläse6–7Getriebe8Kühlgebläse9Kühlgebläse10Kühlgebläse11Anlasser
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
hinter dem Lichtschalter in der Instru‐
mententafel. Den Griff halten, daran
ziehen und den Lichtschalter herun‐
terklappen.
Page 222 of 289

220FahrzeugwartungNr.Stromkreis1–2–3Elektrische Fensterbetätigung4Spannungswandler5Kontrolleinheit Karosserie 16Kontrolleinheit Karosserie 27Kontrolleinheit Karosserie 38Kontrolleinheit Karosserie 49Kontrolleinheit Karosserie 510Kontrolleinheit Karosserie 611Kontrolleinheit Karosserie 712Kontrolleinheit Karosserie 813–14Hecktür15Airbag-System16Diagnoseanschluss17ZündungNr.Stromkreis18Klimaanlage19Schiebedach20Einparkhilfe/Regensensor/
Frontkamera21Bremsschalter22Audioanlage23Anzeige24–25AUX-Buchse26Instrumententafel27–28–29–30–31Hupe32–33LenkradheizungNr.Stromkreis34–35Reifenreparaturset36–37Heckscheibenwischer38Zigarettenanzünder39Elektrische Fensterbetätigung/
Schiebedach/Automatikge‐
triebe-Display40–
Page 223 of 289

Fahrzeugwartung221Wagenwerkzeug
Fahrzeuge ohne Reserverad
Das Wagenwerkzeug und die
Abschleppöse befinden sich im Lade‐ raum unter der Bodenabdeckung.
Das Wagenwerkzeug und die
Abschleppöse befinden sich auf der
rechten Seite des Laderaums hinter
einer Abdeckung.
Bei OPC- oder LPG-Ausführungen
oder Ausführungen mit Heckträger‐
system ist das Wagenwerkzeug mit
der Abschleppöse rechts im Lade‐ raum hinter einer Abdeckung
verstaut.
Fahrzeuge mit Reserverad
Der Wagenheber, der Radbolzen‐
schlüssel und einige Werkzeuge sind rechts im Laderaum hinter einer
Abdeckung verstaut 3 70.
Page 224 of 289

222FahrzeugwartungRäder und ReifenReifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, die Vorder- und
Hinterräder nicht zu tauschen, da dies die Fahrzeugstabilität beein‐trächtigen kann. Immer die weniger
verschlissenen Reifen an die Hinter‐
achse montieren.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 267.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.OPC mit Reifen Michelin Pilot Sport 4
und Pilot Super Sport
Dieses Modell ist ab Werk mit Hoch‐
leistungssportreifen ausgestattet, die
bei geringen Temperaturen eine
reduzierte Leistung bieten.9 Gefahr
Bei Temperaturen unter 0 °C
Winterreifen verwenden, da die
Hochleistungssportreifen bei
diesen Temperaturen möglicher‐
weise beschädigt werden.
Reifenbezeichnungen
Z. B. 195/55 R 16 95 H
195:Reifenbreite in mm55:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in ProzentR:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat16:Felgendurchmesser in Zoll95:Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kgH:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Wählen Sie einen für die Höchstge‐ schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐
neten Reifen aus.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg) zuzüglich einer Zuladung von 125 kg
erreicht werden. Sonderausstattun‐
gen können die Höchstgeschwindig‐
keit des Fahrzeugs verringern.
Fahrwerte 3 259.
Page 225 of 289

Fahrzeugwartung223Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden,
dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐
verad nicht vergessen.
Dies gilt auch bei Fahrzeugen mit
Reifendruck-Kontrollsystem.Reifendruck 3 267.
Das Reifendruckhinweisschild am
rechten Türrahmen gibt die Original‐
reifen und die entsprechenden
Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Der ECO-Reifendruck dient dem
Erreichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen.
Ermitteln Sie den richtigen Reifen‐
druckwert anhand der folgenden
Schritte:
● Motoridentifikationsnummer ermitteln. Motordaten 3 257.
● Entsprechenden Reifen ermit‐ teln.
● Die Reifendrucktabelle zeigt die möglichen Reifenkombinationen
3 267.Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.
9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Page 226 of 289

224FahrzeugwartungNiemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung
ausschalten. Nach dem Anpassen
des Reifendrucks die Zündung
einschalten und im Driver Information
Center auf der Seite
Reifenbelastung die entsprechende
Einstellung auswählen 3 99.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in
der Reifendrucktabelle angegebenen Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um
nahezu 10 kPa. Beachten Sie dies,
wenn der Reifendruck bei warmen
Reifen geprüft wird.
Der im Driver Information Center
angezeigte Wert für den Reifendruck
ist der tatsächliche Reifendruck. Für
einen abgekühlten Reifen wird ein
niedrigerer Wert angezeigt. Dies ist
normal und kein Hinweis auf eine
Reifenundichtigkeit.
Reifendruck-Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem
überprüft den Druck aller vier Reifen
einmal pro Minute, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit einen bestimm‐
ten Grenzwert überschreitet.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem
Reifendruck und stellt keinen
Ersatz für die regelmäßige Reifen‐ wartung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen
Reifendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich
vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐ dung von Rädern ohne Drucksenso‐
ren die Betriebserlaubnis ungültig.
Die aktuellen Reifendrücke können
im Fahrzeug Informationsmenü ?
im Driver Information Center ange‐ zeigt werden.
Das Menü kann mit den Tasten am
Hebel aufgerufen werden.
Auf MENU drücken, um Fahrzeug
Informationsmenü ? auszuwählen.
Reifendruck-Kontrollsystem durch
Drehen des Einstellrädchens wählen.
Page 227 of 289

Fahrzeugwartung225Midlevel-Display:
Die Reifendrücke werden für jeden
Reifen jeweils auf einer eigenen Seite angezeigt.
Uplevel-Display:
Die Reifendrücke aller Reifen werden
auf einer einzigen Seite angezeigt.
Systemstatus und Druckwarnungen
werden mittels einer Meldung zum
betreffenden Reifen im Driver Infor‐
mation Center angezeigt.
Für die Warnmeldungen berücksich‐ tigt das System die Reifentemperatur.
Temperaturabhängigkeit 3 223.
Wenn niedriger Reifendruck erkannt
wird, wird dies durch die Kontroll‐
leuchte w gemeldet 3 97.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 267.
Wenn w 60 bis 90 Sekunden blinkt
und danach permanent leuchtet, liegt
ein Fehler im System vor. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nach dem Befüllen werden die
Reifendruckwerte im Driver Informa‐ tion Center möglicherweise erst nach
einer kurzen Fahrt aktualisiert.
Währenddessen leuchtet möglicher‐
weise w auf.
Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt erlischt, kann dies ein Hinweis
auf einen nachlassenden Reifen‐
druck sein. Reifendruck prüfen.
Fahrzeugmeldungen 3 106.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung
ausschalten.
Page 228 of 289

226FahrzeugwartungNur Räder mit Reifendrucksensoren
montieren. Andernfalls wird der
Reifendruck nicht korrekt angezeigt
und w leuchtet durchgehend.
Reserveräder bzw. Noträder sind
nicht mit Drucksensoren ausgestat‐
tet. Für diese Reifen ist das Reifen‐
druck-Kontrollsystem nicht aktiv.
Kontrollleuchte w leuchtet auf. Für
die übrigen drei Reifen ist das System weiterhin in Betrieb.
Der Gebrauch im Handel erhältlicher
flüssiger Reifenreparatursets kann zu
Funktionsstörungen des Systems
führen. Es dürfen vom Hersteller
zugelassene Reparatursätze
verwendet werden.
Durch die Verwendung von elektroni‐ schen Geräten oder die Nähe zu
Anlagen, die ähnliche Wellenfrequen‐
zen nutzen, kann das Reifendruck-
Kontrollsystem gestört werden.
Jedes Mal, wenn die Reifen ersetzt
werden, müssen die Sensoren des
Reifendruck-Kontrollsystems demon‐
tiert und gewartet werden. Beim
verschraubten Sensor den Ventilkör‐per und den Dichtring ersetzen. Beim geclipsten Sensor den kompletten
Ventilschaft ersetzen.
Beladungszustand des
Fahrzeugs
Den Reifendruck gemäß dem Reifen‐
hinweisschild bzw. der Reifendruck‐
tabelle 3 267 an die Beladung
anpassen und im Driver Information
Center im Menü Reifenbelastung im
Fahrzeug Informationsmenü die
entsprechende Einstellung auswäh‐
len 3 99. Diese Einstellung gilt als
Bezug für die Reifendruckwarnun‐
gen.
Das Menü Reifenbelastung wird nur
angezeigt, wenn das Fahrzeug steht
und die Parkbremse betätigt ist. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
muss sich der Wählhebel in Stellung
P befinden.
Midlevel-Display:
wählen ● LO für Komfort-Reifendruck mit
bis zu drei Insassen.
● ECO für Eco-Reifendruck mit bis
zu drei Insassen.
● Hi bei voller Beladung.
Uplevel-Display:
Page 229 of 289

Fahrzeugwartung227
wählen● Leicht für Komfort-Reifendruck
mit bis zu drei Insassen.
● Eco für Eco-Reifendruck mit bis
zu drei Insassen.
● Max bei voller Beladung.
Anpassung der
Reifendrucksensoren
Jeder Drucksensor hat einen einma‐
ligen Identifizierungscode. Nach dem Umsetzen der Räder, dem Austausch
des kompletten Radsatzes oder
einzelner oder mehrerer Reifendruck‐ sensoren muss der Identifizierungsc‐
ode an die neue Radposition ange‐
passt werden. Die Reifendrucksen‐
sor-Anpassung muss außerdem
ausgeführt werden, nachdem ein
Reserverad durch ein Laufrad mit
Reifendrucksensor ersetzt wurde.
Die Störungsanzeige w und die
Warnmeldung oder der Code sollten
beim nächsten Zündzyklus erlö‐
schen. Die Sensoren werden mit
einem Anlernwerkzeug in dieser
Reifenfolge an die Radpositionen
angepasst: linkes Vorderrad, rechtes
Vorderrad, rechtes Hinterrad, linkes
Hinterrad. Der Blinker an der aktuel‐
len aktiven Position leuchtet auf, bis
der Sensor abgestimmt ist.
Wenden Sie sich für einen Service an eine Werkstatt. Die Abstimmung der
ersten Radposition dauert 2 Minuten,
die Abstimmung aller vier Radpositi‐
onen insgesamt 5 Minuten. Wenn der Vorgang länger dauert, wird die
Abstimmung abgebrochen und Sie
müssen wieder von vorne beginnen.
Zum Anpassen der Reifendrucksen‐
soren gehören:
1. Die Parkbremse anziehen.
2. Zündung einschalten.3. Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe den Wählhebel in Stellung
P bringen.
Bei Fahrzeugen mit automatisier‐
tem Schaltgetriebe: Das Brems‐
pedal betätigt halten. Den Wähl‐
hebel in Stellung N bewegen und
dort 5 Minuten halten, bis im
Fahrerinfodisplay P angezeigt
wird. P zeigt an, dass der Reifen‐
drucksensorabgleich gestartet
werden kann.
Bei Fahrzeugen mit Schaltge‐
triebe: Leerlauf einlegen.
4. Über das MENU am Hebel das
Fahrzeug Informationsmenü ?
im Fahrerinfodisplay auswählen.
5. Mit dem Einstellrädchen zum Reifendruckmenü blättern.
Midlevel-Display:
Page 230 of 289

228Fahrzeugwartung
Uplevel-Display:
6. Auf SET/CLR drücken, um den
Sensorabgleich zu starten. Eine
Meldung muss eingeblendet
werden, die eine Bestätigung des
Vorgangs anfordert.
7. Erneut auf SET/CLR drücken, um
die Auswahl zu bestätigen. Zwei
Huptöne zeigen an, dass sich der Empfänger im Anlernmodus
befindet.
8. Mit dem linken Vorderrad begin‐ nen.
9. Das Anlernwerkzeug in der Nähe des Ventilschafts gegen die
Reifenflanke halten. Dann den
Knopf drücken, um den Reifen‐
drucksensor zu aktivieren. Ein
Hupsignalton bestätigt, dass der
Identifizierungscode des Sensors
auf diese Radposition abgestimmt wurde.
10. Zum rechten Vorderrad gehen und den Vorgang in Schritt 9wiederholen.
11. Zum rechten Hinterrad gehen und
den Vorgang in Schritt 9 wieder‐
holen.12. Zum linken Hinterrad gehen und den Vorgang in Schritt 9 wieder‐
holen. Zwei Huptöne zeigen an,
dass der Identifizierungscode auf
das linke Hinterrad abgestimmt
und die Abstimmung der Reifen‐
drucksensoren abgeschlossen
wurde.
13. Zündung ausschalten.
14. Alle vier Reifen mit dem empfoh‐ lenen Reifendruck gemäß Aufkle‐ber aufpumpen.
15. Sicherstellen, dass der Status der
Beladung dem ausgewähltem
Druck entspricht 3 99.
Profiltiefe Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm
(bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht
werden.
Aus Sicherheitsgründen wird
empfohlen, dass die Profiltiefe der
Reifen einer Achse um nicht mehr als 2 mm variiert.