service OPEL CROSSLAND X 2017.75 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.75, Model line: CROSSLAND X, Model: OPEL CROSSLAND X 2017.75Pages: 261, PDF-Größe: 7.5 MB
Page 3 of 261

Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............21
Sitze, Rückhaltesysteme .............43
Stauraum ..................................... 65
Instrumente, Bedienelemente ......75
Beleuchtung ............................... 112
Klimatisierung ............................ 121
Fahren und Bedienung ..............134
Fahrzeugwartung .......................186
Service und Wartung .................228
Technische Daten ......................232
Kundeninformation .....................245
Stichwortverzeichnis ..................254Inhalt
Page 5 of 261

Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den
Abschnitten „Service und Wartung“
und „Technische Daten“ sowie auf
dem Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen. Für Gasfahrzeuge empfehlen wir Ihnen einen für die Wartung von
Gasfahrzeugen zugelassenen Opel
Service Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display-und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten, Sonderaus‐
stattungen oder Zubehör auf Ihr
Fahrzeug möglicherweise nicht
zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörigen
Page 77 of 261

Instrumente, Bedienelemente75Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 76
Lenkradeinstellung ....................76
Fernbedienung am Lenkrad ......76
Lenkradheizung .........................76
Hupe .......................................... 77
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 77
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 80
Zubehörsteckdosen ...................80
Induktives Laden .......................81
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 87
Kilometerzähler ......................... 87
Tageskilometerzähler ................87
Drehzahlmesser ........................87
Kraftstoffanzeige .......................88
Kühlmitteltemperaturanzeige .....88
Serviceanzeige .......................... 88Kontrollleuchten.........................89
Blinker ....................................... 90
Sicherheitsgurt anlegen .............90
Airbag-System, Gurtstraffer .......90
Airbagabschaltung .....................91
Generator .................................. 91
Abgas ........................................ 91
Fehlfunktion, Service .................91
Motor ausschalten .....................91
Systemprüfung .......................... 92
Bremssystem, Kupplungssystem .....................92
Antiblockiersystem ....................92
Gangwechsel ............................. 92
Spurverlassenswarnung ............92
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................93
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ..............93
Kühlmitteltemperatur .................93
Vorglühen .................................. 93
Diesel-Partikelfilter ....................93
AdBlue ....................................... 93
Reifendruckverlust- Überwachungssystem ..............94
Motoröldruck .............................. 94
Kraftstoffmangel ........................94
Autostopp .................................. 95Außenbeleuchtung....................95
Fernlicht ..................................... 95
Fernlichtassistent ......................95
Abblendlicht ............................... 95
Nebelleuchte ............................. 95
Nebelschlussleuchte .................95
Regensensor ............................. 95
Geschwindigkeitsregler .............95
Geschwindigkeitsbegrenzer ......95
Verkehrszeichen-Assistent ........95
Tür offen .................................... 95
Info-Displays ................................ 96
Driver Information Center ..........96
Info-Display ............................... 98
Head-up-Display ......................100
Fahrzeugmeldungen ..................102
Warn- und Signaltöne ..............102
Batteriespannung ....................103
Personalisierung ........................103
Fahrzeugpersonalisierung .......103
Telematik-Service ......................107
OnStar ..................................... 107
Page 88 of 261

86Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 90XSicherheitsgurt
anlegen 3 90vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 90VAirbagabschaltung
3 91pGenerator 3 91ZAbgas 3 91HFehlfunktion, Service
3 91ANHALTENMotor ausschalten
3 91JSystemprüfung 3 92RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 92uAntiblockiersystem
3 92RGangwechsel 3 92)Spurverlassenswar‐
nung 3 92bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 93aElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus
3 93!Vorglühen 3 93%Diesel-Partikelfilter
3 93YAdBlue 3 93wReifendruckverlust-
Überwachungssystem
3 94IMotoröldruck 3 94Y oKraftstoffmangel
3 94W oKühlmitteltemperatur
hoch 3 93DAutostopp 3 958Außenbeleuchtung
3 959Abblendlicht 3 95CFernlicht 3 95fFernlichtassistent
3 95>Nebelleuchten 3 95øNebelschlussleuchte
3 95
regler 3 95ßGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 95LVerkehrszeichen-
Assistent 3 95hTür offen 3 95
Page 90 of 261

88Instrumente, BedienelementeAchtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte o.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des Kraft‐
stofftanks.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf Betriebs‐
temperatur90:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hochWenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, leuchtet die Kontrollleuchte
o auf.Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das Servicesystem informiert den
Fahrer über den erforderlichen Zeit‐
punkt eines Motoröl- und Filterwech‐
sels bzw. einer Fahrzeugwartung. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein
Motoröl- und Filterwechsel angezeigt
wird, stark schwanken.
Page 91 of 261

Instrumente, Bedienelemente89
Nach dem Einschalten der Zündung
wird ein erforderlicher und fälliger
Service im Driver Information Center
sieben Sekunden lang angezeigt.
Wenn der nächste Service in frühes‐
tens 3.000 km erforderlich ist, werden
im Display keine Serviceinformatio‐
nen angezeigt.
Wenn der nächste Service innerhalb
der nächsten 3.000 km fällig ist, wird
einige Sekunden lang die verblei‐
bende Fahrstrecke bzw. Zeit bis zum
betreffenden Service angezeigt.
Gleichzeitig beginnt F, zur Erinne‐
rung dauerhaft zu leuchten.
Wenn der Service in weniger als 1.000 km fällig ist, blinkt F und leuch‐
tet dann dauerhaft. Die verbleibende
Fahrstrecke oder Zeit wird einige
Sekunden lang angezeigt.
Ein überfälliger Service wird mit einer
Meldung im Driver Information Center angezeigt, die auch die Fahrstrecke
seit Fälligkeit angibt. F blinkt und
leuchtet dann dauerhaft, bis der
Service ausgeführt wird.
Zurücksetzen des
Wartungsintervalls
Damit die Serviceanzeige ihre Funk‐
tion ordnungsgemäß erfüllt, muss sie nach jedem Service zurückgesetzt
werden. Es wird empfohlen, hierzu
eine Werkstatt aufzusuchen.
Wenn der Service eigenständig
ausgeführt wird, wie folgt vorgehen:
● Zündung ausschalten
● Taste M bzw. CHECK gedrückt
halten● Die Zündung einschalten. Die Fahrstreckenanzeige beginnt
einen Countdown
● Die Taste loslassen, wenn auf dem Display =0 angezeigt wird.
Das Symbol F erlischt
Serviceinformationen abrufen Die aktuellen Serviceinformationen
können jederzeit durch Drücken der
Taste M oder CHECK abgerufen
werden. Die Serviceinformationen
werden einige Sekunden lang ange‐
zeigt.
Serviceinformationen 3 228.
Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Page 93 of 261

Instrumente, Bedienelemente91Bei Auslösen der Gurtstraffer oderAirbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 49,
3 52.
Airbagabschaltung
Ó ON leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* OFF leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 57.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden.Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Das Motormanagementsystem weist
eine Störung auf, die zu einer
Beschädigung des Katalysators
führen kann. Gas zurücknehmen, bis
das Blinken endet. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service
H leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Kann zusammen mit anderen
Kontrollleuchten und einer entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center aufleuchten.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Motor ausschalten
Y leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Page 98 of 261

96Instrumente, BedienelementeInfo-DisplaysDriver Information Center
Das Driver Information Center befin‐
det sich in der Instrumenteneinheit.
Abhängig von Version und Instrument ist das Driver Information Center als
Baselevel- oder Midlevel-Display
erhältlich.
Das Driver Information Center enthält folgende Elemente:
● Gesamt- und Tageskilometer
● digitale Geschwindigkeitsan‐ zeige
● Bordcomputermenü ● Anzeige zum Schalten
● Serviceinformationen
● Fahrzeug- und Warnmeldungen ● Fahrerassistenzmeldungen
● Pop-up-Meldungen
Menüs und Funktionen
auswählen
Die Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Blinkerhebel
ausgewählt werden.
Das Einstellrädchen drehen, um eine
Seite im Bordcomputermenü auszu‐
wählen.
SET/CLR drücken, um eine Funktion
zu bestätigen oder zurückzusetzen.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden je nach Bedarf im Driver Infor‐ mation Center eingeblendet. Das
Einstellrädchen drehen, um durch die Meldungen zu blättern. Meldungen
werden durch Drücken auf SET/CLR
bestätigt. Fahrzeugmeldungen
3 102.
Bordcomputermenü, Baselevel-
Display
Zum Auswählen einer Seite das
Einstellrädchen drehen:
Tageskilometerzähler
Zeigt die seit dem Zurücksetzen
zurückgelegte Strecke an.
L zwei Sekunden lang drücken, um
den Tageskilometerzähler zurückzu‐ setzen.
Page 104 of 261

102Instrumente, BedienelementeBei anderen Störungen der Anzeige
des Head-up-Displays eine Werkstatt kontaktieren.Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Driver Infor‐
mation Center angezeigt; in einigen
Fällen zusammen mit einem Warn-
und Signalton.
Zum Bestätigen einer Meldung auf
SET/CLR am Blinkerhebel drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Meldungen im Colour-Info-
Display
Besonders wichtige Meldungen
können zusätzlich auf dem
Info-Display angezeigt werden.
Manche Meldungen werden nur
einige Sekunden lang eingeblendet.
Warn- und SignaltöneBeim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Grundsätzlich ertönt immer nur ein Warnton.
Der Warnton für nicht geschlossene
Sicherheitsgurte hat gegenüber
anderen Warntönen die höchste Prio‐
rität.
● Bei einem nicht angelegten Sicherheitsgurt.
● Beim Anfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw.
Heckklappe.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit.
Page 109 of 261

Instrumente, Bedienelemente107Fahrfunktionen
Í drücken.
Fahrfunktionen auswählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
● Einparkhilfe : Zum Aktivieren der
erweiterten Einparkhilfe und zum Auswählen eines Einparkmanö‐vers.
● Toter-Winkel-Sensoren : Zum
Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Toter-Winkel-Warnung.
● Rundumsichtsystem : Zum Akti‐
vieren bzw. Deaktivieren der Funktion.Telematik-Service
OnStar
OnStar ist ein persönliches Konnekti‐ vitäts- und Serviceassistenzsystem
mit integriertem WLAN-Hotspot. Der
OnStar-Dienst ist an allen Wochenta‐ gen rund um die Uhr verfügbar.
Hinweis
OnStar ist nicht in allen Märkten verfügbar. Bitte wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihre Werk‐
statt.
Hinweis
Damit OnStar verfügbar und
betriebsbereit ist, muss das OnStar- Abonnement gültig sein. Außerdem
müssen das Bordnetz, der Mobil‐
funkdienst und die GPS-Satelliten‐
verbindung funktionieren und die
Zündung eingeschaltet sein.
Zum Aktivieren der OnStar-Dienste
und Einrichten eines Kontos Z
drücken und mit einem Berater spre‐
chen.