airbag off OPEL CROSSLAND X 2019.75 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019.75, Model line: CROSSLAND X, Model: OPEL CROSSLAND X 2019.75Pages: 263, PDF-Größe: 7.8 MB
Page 57 of 263

Sitze, Rückhaltesysteme55Kopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch das Wort AIRBAG an den
Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für den Kopf bei einem Seiten‐
aufprall deutlich verringert wird.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine
Gegenstände in diesen Klei‐
dungsstücken lassen.
Airbagabschaltung
Wenn ein Kindersicherheitssystem
auf dem Beifahrersitz verwendet wird, muss das Beifahrer-Airbag-System
gemäß den Anweisungen in Tabelle
3 59 deaktiviert werden. Der
Seiten-Airbag und der Kopf-Airbag,
die Gurtstraffer und alle Fahrer-
Airbag-Systeme bleiben weiterhin
aktiv.Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter auf der Beifahrerseite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Schalterstellungen:
* OFF:Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kolli‐
sion nicht aus. Die Kontroll‐
leuchte *OFF leuchtet
permanent in der Mittelkon‐ soleÓ ON:Beifahrer-Airbag ist akti‐
viert
Page 58 of 263

56Sitze, Rückhaltesysteme9Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in Tabelle 3 59 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte ÓON nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Leuchtet die Kontrollleuchte *OFF
nach dem Einschalten der Zündung, ist das Airbag-System des Beifahrer‐
sitzes deaktiviert. Sie leuchtet,
solange der Airbag deaktiviert ist.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Umgehend eine Werkstatt aufsu‐
chen, wenn keine der beiden Kontroll‐
leuchten aufleuchtet.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 84.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in den Tabellen 3 59
angegeben auch für bestimmte
vorwärtsgerichtete Kindersicher‐
heitssysteme.
Airbag-Deaktivierung 3 55.
Airbag-Aufkleber 3 50.
Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐ system, das speziell auf das Fahr‐
zeug abgestimmt ist. Bitte wenden
Sie sich für weitere Informationen an
Ihre Werkstatt.
Vor dem Einbau eines Kindersitzes
die Kopfstütze einstellen 3 41.
Page 73 of 263

Instrumente, Bedienelemente71Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 72
Lenkradeinstellung ....................72
Fernbedienung am Lenkrad ......72
Lenkradheizung .........................72
Hupe .......................................... 73
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 73
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 75
Außentemperatur ......................75
Uhr ............................................. 76
Zubehörsteckdosen ...................76
Induktives Laden .......................77
Zigarettenanzünder ...................78
Ascher ....................................... 78
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............78
Instrumenteneinheit ...................78
Tachometer ............................... 80
Kilometerzähler ......................... 80
Tageskilometerzähler ................80
Drehzahlmesser ........................80
Kraftstoffanzeige .......................81
Kühlmitteltemperaturanzeige .....81Motorölstandsanzeige ...............81
Serviceanzeige .......................... 82
Kontrollleuchten .........................83
Blinker ....................................... 83
Sicherheitsgurt anlegen .............83
Airbag-System, Gurtstraffer .......84
Airbagabschaltung .....................84
Generator .................................. 84
Abgas ........................................ 85
Fehlfunktion, Service .................85
Motor ausschalten .....................85
Systemprüfung .......................... 85
Bremssystem, Kupplungssystem .....................85
Parkbremse ............................... 86
Antiblockiersystem ....................86
Gangwechsel ............................. 86
Spurverlassenswarnung ............86
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................86
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ..............87
Kühlmitteltemperatur .................87
Vorglühen .................................. 87
Abgasfilter ................................. 87
AdBlue ....................................... 87
Druckverlust- Überwachungssystem ..............88Motoröldruck .............................. 88
Kraftstoffmangel ........................88
Autostopp .................................. 88
Außenbeleuchtung ....................88
Abblendlicht ............................... 89
Fernlicht ..................................... 89
Fernlichtassistent ......................89
Nebelscheinwerfer .....................89
Nebelschlussleuchte .................89
Regensensor ............................. 89
Geschwindigkeitsregler .............89
Toter-Winkel-Warnung ..............89
Aktive Gefahrenbremsung .........89
Geschwindigkeitsbegrenzer ......89
Tür offen .................................... 90
Displays ....................................... 90
Fahrerinfodisplay .......................90
Info-Display ............................... 93
Head-up-Display ........................95
Fahrzeugmeldungen ....................97
Warn- und Signaltöne ................98
Personalisierung ..........................98
Fahrzeugpersonalisierung .........98
Telematikdienste ........................102
Opel Connect .......................... 102
Page 86 of 263

84Instrumente, Bedienelemente
● Beim Einschalten der Zündungleuchten X in der Instrumenten‐
einheit und das Symbol des
betreffenden Sitzes in der Dach‐
konsole auf, wenn der Sicher‐
heitsgurt auf einem belegten Sitz
nicht geschlossen ist.
● Nach dem Losfahren blinken X in
der Instrumenteneinheit und das
Symbol des betreffenden Sitzes
in der Dachkonsole eine
bestimmte Zeit lang und ein
Warnton ertönt. Nach einer
gewissen Fahrtzeit leuchtet X
dauerhaft, bis der Sicherheitsgurt
des betreffenden Sitzes angelegt ist, oder wenn ein Fahrgast
seinen Sicherheitsgurt löst.
Sicherheitsgurte 3 47.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca.
4 Sekunden. Wenn sie nicht
aufleuchtet, nach 4 Sekunden nicht
erlischt oder während der Fahrt
aufleuchtet, liegt eine Störung im
Airbag-System vor. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen. Die
Airbags und Gurtstraffer lösen bei
einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 47.
Airbag-System 3 50.
Airbagabschaltung
Ó ON leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* OFF leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 55.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Page 130 of 263

128Fahren und Bedienung9Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.
Lenkradsperre
Die Lenkradsperre wird automatisch
aktiviert, wenn:
● das Fahrzeug stillsteht.
● die Zündung ausgeschaltet wurde.
Zum Lösen der Lenkradsperre die Fahrertür öffnen und schließen und
die Zündung einschalten oder den
Motor direkt anlassen.
9 Warnung
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐ pen gestartet werden, da die
Lenkradsperre nicht gelöst
werden kann.
Notfallbedienung
Beim Ausfall des elektronischen
Schlüssels oder wenn dessen Batte‐
rie entleert ist, kann beim Versuch,
das Fahrzeug anzulassen, Keine
Funkfernbedienung erkannt oder
Batterie Funkfernbedienung
ersetzen im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt werden.
Elektronischen Schlüssel wie in der Abbildung gezeigt mit den Tasten
nach außen an die Markierung an der
Lenksäulenabdeckung halten.
Das Kupplungspedal und das Brems‐ pedal betätigen und die Taste
Start/Stop drücken. Die Taste nach
dem Start wieder loslassen.
Diese Möglichkeit ist nur für den
Notfall bestimmt. Batterie des elektro‐ nischen Schlüssels möglichst bald
wechseln 3 22.
Zum Entriegeln oder Verriegeln der
Türen: siehe Abschnitt zu Störung der
Funkfernbedienung oder des elektro‐ nischen Schlüsselsystems 3 23.
Page 203 of 263

Fahrzeugwartung201Nr.Stromkreis6Scheibenwaschpumpe vorne /
hinten7Lenkradheizung8Heckscheibenwischer9–10Zentralverriegelung11Zentralverriegelung12Instrument13Klimatisierungssystem, USB14OnStar15Instrumenteneinheit, Klimatisie‐
rungssystem16Bremse, Anlasser, verzögerte
Stromabschaltung17Instrument18Erweiterte Einparkhilfe19Lenksäulenmodul, Steuergerät
Anhänger20–Nr.Stromkreis21Diebstahlwarnanlage, Starttaste22Regensensor, Frontkamera23Türmodul24Erweiterte Einparkhilfe, Kamera,
Infotainment25Airbag26Lenksäulenmodul27Diebstahlwarnanlage28–29Infotainment30–31Infotainment32Zubehörsteckdose vorne33–34Beheizte Außenspiegel, Türm‐
odulNr.Stromkreis35Instrumenteneinheit, Licht‐
schalter, erweiterte Einparkhilfe,
Getriebesteuergerät36Innenleuchten, Beleuchtung in
den Sonnenblenden, Hand‐
schuhfachbeleuchtung
Sicherungskasten an der rechten
Seite der Instrumententafel
Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Hand‐
schuhfach öffnen und Abdeckung
entfernen. Halterung entfernen.
Page 253 of 263

Kundeninformation251auf der Website des Herstellers
(inklusive Kontaktdaten des Herstel‐
lers und seines Datenschutzbeauft‐
ragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug
gespeichert sind, können Sie mit
fachkundiger Unterstützung
beispielsweise in einer Werkstatt und
ggf. gegen Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen zur
Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche
Anforderungen gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom Hersteller
gespeicherten Daten in Einzelfällen
und im von Behörden angeforderten
Umfang (z. B. im Rahmen von Ermitt‐ lungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen
des geltenden Rechts auch dazu
befugt, in Einzelfällen selbst Daten
aus Fahrzeugen auszulesen. Aus
diesem Grund können aus dem
Airbag-Steuergerät im Falle eines
Unfalls Informationen ausgelesen
werden, die helfen können, diesen
aufzuklären.Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verar‐
beiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel: ● Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Geschwindigkeit, Verzöge‐
rung, Querbeschleunigung,
Raddrehzahl, Anzeige „Sicher‐
heitsgurt angelegt“)
● Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor,
Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten flüchtig
und werden nicht länger als einen
Betriebszyklus gespeichert und nur
an Bord des Fahrzeugs verarbeitet.
Steuergeräte enthalten oft einen
Datenspeicher (unter anderem auch
der Fahrzeugschlüssel). Diese
werden eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbean‐
spruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler
temporär oder dauerhaft dokumentie‐
ren zu können.Je nach technischer Ausrüstung
werden folgende Daten gespeichert:
● Betriebszustände von System‐ komponenten (z. B. Füllstände,
Reifendruck, Batteriestatus)
● Störungen und Defekte in wichti‐ gen Systemkomponenten (z. B.
Licht, Bremsen)
● Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B.
Auslösen eines Airbags, Einset‐ zen der Stabilitätsregelungssys‐
teme)
● Informationen zu fahrzeugschä‐ digenden Ereignissen
● bei Elektrofahrzeugen Ladezu‐ stand der Hochvoltbatterien und
geschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B. wenn das
Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt hat) kann es erforderlich sein, Daten
zu speichern, die eigentlich nur flüch‐ tig wären.
Wenn Serviceleistungen (z. B. Repa‐
raturen, Wartung) in Anspruch
genommen werden, können, wenn
Page 259 of 263

257BeschlageneLeuchtenabdeckungen ...........110
Blinker .................................. 83, 108
BlueInjection ............................... 135
Bodenabdeckung ........................66
Bremsassistent .......................... 143
Bremsen ............................ 141, 186
Bremsflüssigkeit ................186, 230
Bremsleuchte.............................. 193
Bremssystem, Kupplungssystem 85
D
Dach ............................................. 40
Dachgepäckträger .......................69
Dachlast........................................ 69
DEF ............................................ 135
Diebstahlsicherung ......................31
Diebstahlwarnanlage ...................32
Dieselabgasflüssigkeit ................135
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 189
Drehzahlmesser .......................... 80
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............48
Druckverlust- Überwachungssystem ...............88
Durchführung von Arbeiten .......183
Durchlademöglichkeit ...................64
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 218
Einfahren ................................... 126Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................249
Elektrische Anlage ......................198
Elektrische Fensterbetätigung .....37
Elektrisches Einstellen ................. 34
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 117
Elektronisches Schlüsselsystem ..22
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ..............86, 143
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ...............87
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................139
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................230, 234
Ereignisdatenschreiber ...............250
Erfassungssysteme ....................156
Erweiterte Einparkhilfe................ 159
F
Fahreralarmierung ......................171
Fahrerassistenzsysteme............. 145
Fahrerinfodisplay ..........................90
Fahrhinweise .............................. 126
Fahrsysteme ............................... 143
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....176
Fahrwerte .................................. 237Fahrzeug abstellen ....................133
Fahrzeugbatterie .......................187
Fahrzeugdaten ........................... 234
Fahrzeugeinlagerung .................182
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 232
Fahrzeugmeldungen ...................97
Fahrzeugpersonalisierung ...........98
Fahrzeugpflege .......................... 220
Fahrzeugprüfungen ....................183
Fahrzeugsicherung .......................31
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................85
Fenster ......................................... 36
Fernbedienung am Lenkrad ........72
Fernlicht ............................... 89, 105
Fernlichtassistent.................. 89, 105
Front-Airbag ................................. 53
Füllmengen ................................ 240
Funkfernbedienung .....................21
Fußmatten .................................. 223
G Gangwahl .................................. 138
Gangwechsel ................................ 86
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 84
Geschwindigkeitsbegrenzer. 89, 148
Geschwindigkeitsregler .......89, 145
Page 260 of 263

258Getränkehalter ............................. 63
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ........................138
Glasdach ..................................... 40
Glühlampen auswechseln .........190
Gurte............................................. 47
H Halogen-Scheinwerfer ...............190
Handbremse ....................... 141, 142
Handschuhfach ............................ 63
Head-up-Display ........................... 95
Heckscheibenheizung .................39
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 75
Heizung ....................................... 45
Heizung und Belüftung ..............113
Hupe ...................................... 13, 73
I
Induktives Laden .......................... 77
Info-Display................................... 93
Innenbeleuchtung .......................110
Innenleuchten ............................ 198
Innenlicht ................................... 110
Innenraumpflege .......................222
Innenspiegel ................................. 36
Instrumenteneinheit .....................78
Instrumententafelbeleuchtung ...110
Instrumententafelübersicht ..........10K
Katalysator ................................. 134Kennzeichenleuchte ..................198
Kilometerzähler ............................ 80
Kindersicherheitssystem .............. 56
Kindersicherheitssysteme............. 56
Kindersicherung ........................... 29 Klappbare Spiegel .......................35
Klimaanlage ............................... 114
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ..............113
Konformitätserklärung ................242
Kontrolle über das Fahrzeug .....126
Kontrollleuchten ............................ 83
Kopf-Airbag .................................. 55
Kopfstützen .................................. 41
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige .......................... 81
Kraftstoffe ................................... 172
Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 173
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......172
Kraftstoffmangel .......................... 88
Kraftstofftank .............................. 240
Kühlmittel ................................... 185
Kühlmitteltemperatur ...................87
Kühlmitteltemperaturanzeige .......81
Kühlmittel und Frostschutz .........230L
Laderaum .............................. 30, 64
Laderaumabdeckung ...................66
LED-Scheinwerfer ..............107, 192
Lenken ........................................ 126
Lenkradeinstellung ..................9, 72
Lenkradheizung ........................... 72
Leselicht .................................... 111
Leuchtweitenregulierung ...........107
Lichtfunktionen ........................... 111
Lichthupe ................................... 106
Lichtschalter .............................. 104
Losfahren ..................................... 16
Lufteinlass ................................. 124
M
Manuelle Fensterbetätigung ........37
Manuelles Abblenden ..................36
Manuell-Modus .......................... 139
Mittelkonsolenbeleuchtung ........111
Motorabgase .............................. 134
Motor anlassen .......................... 129
Motor ausschalten ........................85
Motordaten ................................ 236
Motorenidentifizierung ................233
Motorhaube ............................... 183
Motoröl .............. 184, 230, 234, 240
Motoröldruck ................................ 88
Motorölstandsanzeige ..................81