airbag OPEL CROSSLAND X 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: CROSSLAND X, Model: OPEL CROSSLAND X 2019Pages: 281, PDF-Größe: 8.02 MB
Page 59 of 281

Sitze, Rückhaltesysteme579Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in Tabelle 3 60 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte ÓON nach
dem Einschalten der Zündung ca.
60 Sekunden lang leuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Leuchtet nach dem Einschalten der
Zündung die Kontrollleuchte *OFF ,
ist das Airbag-System des Beifahrer‐
sitzes deaktiviert. Sie leuchtet,
solange der Airbag deaktiviert ist.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Umgehend eine Werkstatt aufsu‐
chen, wenn keine der beiden Kontroll‐
leuchten aufleuchtet.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 93.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in den Tabellen 3 60
angegeben auch für bestimmte
vorwärtsgerichtete Kindersicher‐
heitssysteme.
Airbag-Deaktivierung 3 56.
Airbag-Aufkleber 3 51.
Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐ system, das speziell auf das Fahr‐
zeug abgestimmt ist. Bitte wenden
Sie sich für weitere Informationen an
Ihre Werkstatt.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems die folgenden
Nutzungs- und Einbauanweisungen
Page 62 of 281

60Sitze, RückhaltesystemeBefestigungsplätze des KindersicherheitssystemsZulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Gewichtsklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter AirbagGruppe 0: bis zu 10 kgXU/L 1,2U/L3XGruppe 0+: bis zu 13 kgXU/L1,2U/L3XGruppe I: 9 bis 18 kgXU/L 1,2U/L3,4XGruppe II: 15 bis 25 kgU/L1,2XU/L3,4XGruppe III: 22 bis 36 kgU/L1,2XU/L3,4XU:Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-SicherheitsgurtL:Geeignet für bestimmte Kindersicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐
universal“. Das Kindersicherheitssystem muss für den gegebenen Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahrzeug‐typliste des Kindersicherheitssystems)X:Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig1:Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Neigung der Rückenlehne so weit wie nötig in die aufrechte
Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorne verläuft2:Die Sitzhöhenverstellung so weit wie nötig nach oben schieben und die Neigung der Rückenlehne so weit wie nötig in die aufrechte Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt an der Seite des Gurtschlosses eng anliegt3:Den Vordersitz vor dem nach vorne gerichteten Kindersicherheitssystem so weit wie möglich nach vorne und den
verschiebbaren Rücksitz so weit wie möglich nach hinten schieben4:Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder entfernen, falls erforderlich
Page 63 of 281

Sitze, Rückhaltesysteme61Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Befestigungen
GewichtsklasseGrößenklasseBefestigung
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren
RücksitzenAuf dem
mittleren
Rücksitzaktivierter
Airbagdeaktivierter
AirbagGruppe 0: bis zu 10 kgGISO/L2XXXXFISO/L1XXXXEISO/R1XXIL 1XGruppe 0+: bis zu 13 kgEISO/R1XXIL 1XDISO/R2XXIL1XCISO/R3XXIL1XGruppe I: 9 bis 18 kgDISO/R2XXIL1,2XCISO/R3XXIL1,2XBISO/F2XXIL, IUF 1,2XB1ISO/F2XXXIL, IUF1,2XAISO/F3XXIL, IUF 1,2XGruppe II: 15 bis 25 kgXXIL1,2XGruppe III: 22 bis 36 kgXXIL1,2X
Page 65 of 281

Sitze, Rückhaltesysteme63Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines i-Size-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-BefestigungenAuf dem BeifahrersitzAuf den äußeren
RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter Airbagi-Size-
KindersicherheitssystemeXXi - UXi - U:Geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme mit Blickrichtung nach vorn und hintenX:Sitzposition nicht geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme
Page 76 of 281

74Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 75
Lenkradeinstellung ....................75
Fernbedienung am Lenkrad ......75
Lenkradheizung .........................75
Hupe .......................................... 76
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 76
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 78
Außentemperatur ......................79
Uhr ............................................. 79
Zubehörsteckdosen ...................79
Induktives Laden .......................80
Zigarettenanzünder ...................81
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 87
Kilometerzähler ......................... 87
Tageskilometerzähler ................87
Drehzahlmesser ........................88
Kraftstoffanzeige .......................88
Kraftstoffwahltaste .....................88Kühlmitteltemperaturanzeige .....90
Motorölstandsanzeige ...............90
Serviceanzeige .......................... 91
Kontrollleuchten .........................92
Blinker ....................................... 92
Sicherheitsgurt anlegen .............92
Airbag-System, Gurtstraffer .......93
Airbagabschaltung .....................93
Generator .................................. 93
Abgas ........................................ 93
Fehlfunktion, Service .................94
Motor ausschalten .....................94
Systemprüfung .......................... 94
Bremssystem, Kupplungssystem .....................94
Parkbremse ............................... 94
Antiblockiersystem ....................95
Gangwechsel ............................. 95
Spurverlassenswarnung ............95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................95
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ..............95
Kühlmitteltemperatur .................95
Vorglühen .................................. 96
Abgasfilter ................................. 96
AdBlue ....................................... 96Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ..............96
Motoröldruck .............................. 96
Kraftstoffmangel ........................97
Autostopp .................................. 97
Außenbeleuchtung ....................97
Abblendlicht ............................... 97
Fernlicht ..................................... 97
Fernlichtassistent ......................97
Nebelleuchten ........................... 97
Nebelschlussleuchte .................97
Regensensor ............................. 98
Geschwindigkeitsregler .............98
Toter-Winkel-Warnung ..............98
Aktive Gefahrenbremsung .........98
Geschwindigkeitsbegrenzer ......98
Tür offen .................................... 98
Displays ....................................... 98
Fahrerinfodisplay .......................98
Info-Display ............................. 102
Head-up-Display ......................103
Fahrzeugmeldungen ..................105
Warn- und Signaltöne ..............106
Batteriespannung ....................106
Personalisierung ........................107
Fahrzeugpersonalisierung .......107
Telematik-Service ......................111
OnStar ..................................... 111
Page 88 of 281

86Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 92XSicherheitsgurt
anlegen 3 92vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 93VAirbagabschaltung
3 93pGenerator 3 93ZAbgas 3 93HFehlfunktion, Service
3 94ANHALTENMotor ausschalten
3 94JSystemprüfung 3 94RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 94mParkbremse 3 94uAntiblockiersystem
3 95RGangwechsel 3 95)Spurverlassenswar‐
nung 3 95bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 95aElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus
3 95W oKühlmitteltemperatur
hoch 3 95!Vorglühen 3 96%Abgasfilter 3 96YAdBlue 3 96wReifendruckverlust-
Überwachungssystem
3 96IMotoröldruck 3 96
Motorölstandsanzeige
3 90Y oKraftstoffmangel
3 97DAutostopp 3 978Außenbeleuchtung
3 979Abblendlicht 3 97CFernlicht 3 97fFernlichtassistent
3 97>Nebelleuchten 3 97øNebelschlussleuchte
3 97
3 98ØAktive Gefahrenbrem‐
sung 3 98
Page 95 of 281

Instrumente, Bedienelemente93im Instrument, und in der Dach‐
konsole leuchtet das Symbol für
den entsprechenden Sitz.
● Nach dem Losfahren blinken X
im Instrument und das Symbol für den entsprechenden Sitz in der
Dachkonsole eine Zeit lang.
Gleichzeitig ertönt ein Signalton.
Nach einer gewissen Fahrzeit
leuchtet X dauerhaft, bis der
Sicherheitsgurt des entspre‐
chenden Sitzes geschlossen
wird oder wenn ein Fahrgast
seinen Sicherheitsgurt löst.
Sicherheitsgurte 3 48.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca. 4 Sekun‐
den. Wenn sie nicht aufleuchtet, nach
4 Sekunden nicht erlischt oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 48.
Airbag-System 3 51.
Airbagabschaltung
Ó ON leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* OFF leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 56.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Page 114 of 281

112Instrumente, BedienelementeSOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-
Notfallverbindung zu einem speziell
ausgebildeten Notfallberater
[ drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist akti‐
viert.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist deak‐
tiviert, oder das System befindet sich
im Standby-Modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Das
Senden der Fahrzeugortung wurde
deaktiviert.
OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf Z kann eine
Verbindung zu einem Berater herge‐
stellt werden, der Informationen zu
Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie
zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
Hinweis
In Bereichen mit schwacher Netz‐
werkverfügbarkeit oder bei Hardwa‐
reschäden infolge eines Unfalls
kann unter Umständen kein Notruf
ausgeführt werden.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G/LTE-Geschwindigkeit bereit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist
nicht in allen Märkten verfügbar.Hinweis
Einige mobile Geräte stellen auto‐
matisch eine Verbindung zu WLAN-
Hotspots her und nutzen mobile
Daten im Hintergrund, auch wenn
sie nicht verwendet werden. Dazu
gehören automatische Aktualisie‐
rungen, Downloads sowie
Programm- oder App-Synchronisa‐
tionsverkehr. Das über OnStar
erworbene Datenvolumen kann
schnell verbraucht werden. Die
automatischen Synchronisierungen
in den Einstellungen Ihres Geräts
deaktivieren.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann am Info-
Display die WLAN-Einstellungen
auswählen. Die angezeigten
Einstellungen umfassen den
Namen des WLAN-Hotspots
(SSID), das Passwort und den
Verbindungstyp.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
Page 116 of 281

114Instrumente, BedienelementeDiagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch
Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt
verschickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐ funktion kann bei Ihrem Konto deak‐ tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der
wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe,
Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Wird der OnStar-Dienst in einem
anderen Fahrzeug genutzt, Z
drücken, um die Übertragung des Kontos auf das neue Fahrzeug zu
veranlassen.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt,
verkauft oder anderweitig übertra‐
gen wird, unverzüglich OnStar überdie Änderungen informieren und den OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Eine Meldung
im Info-Display informiert den Fahrer
über diese Übertragung.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐ richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐
zeugortung deaktiviert ist, sind
einige Dienste nicht mehr verfügbar.
Hinweis
Die Fahrzeugortung bleibt für
OnStar im Notfall immer zugreifbar.
Sie finden die Datenschutzrichtlinie in
Ihrem Konto.
Page 124 of 281

122BeleuchtungBeim Parken des Fahrzeugs kann auf
einer Seite das Parklicht eingeschal‐
tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Den Hebel ganz nach oben (Park‐
licht rechts) bzw. nach unten
(Parklicht links) bewegen.
Bestätigung durch Signalton und die entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet schnell von selbst. Zur
Unterstützung die Scheinwerfer
einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐tung
Die Helligkeit der folgenden Leuchten
kann in der Stellung AUTO, wenn der
Lichtsensor Nachtbedingungen
erkennt, oder in den Stellungen 8
bzw. 9 geregelt werden:
● Instrumententafelbeleuchtung ● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
Daumenrädchen A drehen und bis
zum Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchte schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.