OPEL GRANDLAND X 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: GRANDLAND X, Model: OPEL GRANDLAND X 2018Pages: 283, PDF-Größe: 7.45 MB
Page 91 of 283

Instrumente, Bedienelemente89Standardmäßig wird das Anzeigefor‐
mat für Datum und Uhrzeit vom
System automatisch eingestellt.
Manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit:
Die Registerkarte Uhrzeit auswählen.
Synchronisation mit GPS (UTC): auf
Micro OFF einstellen und dann das
Feld Uhrzeit wählen, um die
gewünschte Uhrzeit einzustellen.
Registerkarte Datum und dann das
Feld Datum: auswählen, um das
gewünschte Datum einzustellen.
ZubehörsteckdosenUnterhalb der Bedienelemente der
Klimatisierung befindet sich hinter der
Ablagenabdeckung eine 12-Volt-
Zubehörsteckdose. Zum Öffnen auf
die Abdeckung drücken.
Weitere 12-Volt-Zubehörsteckdose
befinden sich in der hinteren Konsole
und an der linken Seitenwand im
Laderaum.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Page 92 of 283

90Instrumente, BedienelementeIn der hinteren Konsole kann auch
eine 230-Volt-Zubehörsteckdose
vorhanden sein.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auchbei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 148.USB-Ladeanschlüsse
Unterhalb der Bedienelemente der
Klimatisierung befindet sich hinter der
Ablagenabdeckung ein USB-
Anschluss. Zum Öffnen auf die Abde‐ ckung drücken.
Der USB-Anschluss ist außerdem
über eine Datenverbindung mit dem
Infotainment System verbunden.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment Systems zu
finden.
Ein weiterer USB-Anschluss befindet
sich in der hinteren Konsole.
Die USB-Anschlüsse eignen sich
zum Laden von Geräten.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
Induktives Laden
9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Page 93 of 283

Instrumente, Bedienelemente91Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.9 Warnung
Vor dem Laden eines Mobiltele‐
fons alle metallenen Gegenstände vom Ladegerät entfernen, da
diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
Der Ladebereich befindet sich unter
der Armlehne in der Mittelkonsole.
Laden eines Mobiltelefons:
1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
gerät entfernen.
2. Das Mobiltelefon mit dem Display
nach oben auf die Ladevorrich‐
tung in der Ablage legen. Das
Mobiltelefon mit dem Gummiband
befestigen.
Die LED zeigt den Ladestatus an: Sie leuchtet grün, wenn das Mobiltelefon
geladen wird.
PMA- und Qi-kompatible Mobiltele‐
fone können induktiv geladen
werden.
Zum Laden eines Mobiltelefons ist unter Umständen eine hintere Abde‐
ckung mit integrierter Spule (wie für
Samsung 4 und 5) oder eine Hülle
(wie für bestimmte iPhone-Modelle)
erforderlich.
Schutzabdeckungen für Mobiltele‐
fone können sich negativ ein indukti‐
ves Laden auswirken.
Falls das Mobilgerät nicht ordnungs‐
gemäß aufgeladen wird, das Gerät
um 180° drehen und nochmals auf
das Ladegerät legen.Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
hinter der Ablagenabdeckung unter
den Bedienelementen der Klimatisie‐
rung. Zum Öffnen auf die Abdeckung
drücken.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Page 94 of 283

92Instrumente, BedienelementeAscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbareAbfälle.
In die Getränkehalter kann ein
herausnehmbarer Ascher eingesetzt
werden.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument Das folgende Instrument ist verfüg‐
bar:
Page 95 of 283

Instrumente, Bedienelemente93
Page 96 of 283

94Instrumente, BedienelementeÜbersichtOBlinker 3 98XSicherheitsgurt
anlegen 3 98vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 99VAirbagabschaltung
3 99pGenerator 3 99ZAbgas 3 99HFehlfunktion, Service
3 96ANHALTENMotor ausschalten
3 100JSystemprüfung 3 100RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 100oElektrische Park‐
bremse 3 100uAntiblockiersystem
3 101RGangwechsel 3 101)Spurverlassenswar‐
nung 3 101LSpurhalteassistent
3 101bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 101!Vorglühen 3 102%Diesel-Partikelfilter
3 102YAdBlue 3 102wReifendruckverlust-
Überwachungssystem
3 102IMotoröldruck 3 103Y oKraftstoffmangel
3 103W oKühlmitteltemperatur
hoch 3 102DAutostopp 3 1038Außenbeleuchtung
3 1039Abblendlicht 3 119CFernlicht 3 103fFernlichtassistent
3 104.>Nebelleuchten 3 104øNebelschlussleuchte
3 104
regler 3 104ßGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 105
Page 97 of 283

Instrumente, Bedienelemente95ØAuffahrwarnung
3 182,
Aktive Gefahrenbrem‐
sung 3 184,
Vorderer Fußgänger‐
schutz 3 187hTür offen 3 105
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Driver Information Center
Tageskilometerzähler
Im Driver Information Center wird die
seit dem letzten Zurücksetzen
erfasste Fahrstrecke angezeigt.
Der Tageskilometerzähler zählt bis maximal 9.999 km und kehrt dann zu
0 zurück.
L zwei Sekunden lang drücken, um
den Tageskilometerzähler zurückzu‐
setzen.
Im Bordcomputermenü können zwei
Tageskilometerzählerseiten für sepa‐ rate Fahrten ausgewählt werden
3 105.
Drehzahlmesser
Page 98 of 283

96Instrumente, BedienelementeAnzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Füllstand im Kraftstofftank
an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte o.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des Kraft‐
stofftanks.
Kühlmitteltemperaturan‐ zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf Betriebs‐
temperatur90:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hochWenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, leuchtet die Kontrollleuchte
o auf. Den Motor sofort ausschalten.Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das Servicesystem informiert den
Fahrer über den erforderlichen Zeit‐
punkt eines Motoröl- und Filterwech‐
sels bzw. einer Fahrzeugwartung. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein
Motoröl- und Filterwechsel erforder‐
lich ist, stark schwanken. Servicein‐
formationen 3 252.
Page 99 of 283

Instrumente, Bedienelemente97
Nach dem Einschalten der Zündung
wird ein erforderlicher und fälliger
Service im Driver Information Center
sieben Sekunden lang angezeigt.
Wenn der nächste Service in frühes‐
tens 3.000 km erforderlich ist, werden
im Display keine Serviceinformatio‐
nen angezeigt.
Wenn der nächste Service innerhalb
der nächsten 3.000 km fällig ist, wird
einige Sekunden lang die verblei‐
bende Fahrstrecke bzw. Zeit bis zum
betreffenden Service angezeigt.
Gleichzeitig beginnt F, zur Erinne‐
rung dauerhaft zu leuchten.
Wenn der Service in weniger als 1.000 km fällig ist, blinkt F und leuch‐
tet dann dauerhaft. Die verbleibende
Fahrstrecke oder Zeit wird einige
Sekunden lang angezeigt.
Ein überfälliger Service wird mit einer
Meldung im Driver Information Center angezeigt, die auch die Fahrstrecke
seit Fälligkeit angibt. F blinkt und
leuchtet dann dauerhaft, bis der
Service ausgeführt wird.Zurücksetzen des
Wartungsintervalls
Damit die Serviceanzeige ihre Funk‐
tion ordnungsgemäß erfüllt, muss sie nach jedem Service zurückgesetzt
werden. Es wird empfohlen, hierzu
eine Werkstatt aufzusuchen.
Wenn der Service eigenständig
ausgeführt wird, wie folgt vorgehen:
● Zündung ausschalten.
● Taste F bzw. CHECK gedrückt
halten.
● Die Zündung einschalten. Die Fahrstreckenanzeige beginnt
einen Countdown.
● Die Taste loslassen, wenn auf dem Display „=0“ angezeigt wird.Das Symbol F erlischt.
Serviceinformationen abrufen. Die aktuellen Serviceinformationenkönnen jederzeit durch Drücken der
Taste F oder CHECK abgerufen
werden. Die Serviceinformationen
werden einige Sekunden lang ange‐
zeigt.
Serviceinformationen 3 252.
Page 100 of 283

98Instrumente, BedienelementeKontrollleuchtenDie beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den
verschiedenen Instrumenten 3 92.
Blinker O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 225.
Blinker 3 126.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurterinnerung für alle
Sitze
X leuchtet auf oder blinkt rot im Instru‐
ment. Gleichzeitig leuchtet in der
Dachkonsole die entsprechende
Anzeige für den jeweiligen Sicher‐
heitsgurt auf.
● Wenn die Zündung eingeschaltet
wird und der Sicherheitsgurt
eines beliebigen belegten Sitzes
nicht geschlossen ist, leuchtet X
im Instrument, und in der Dach‐
konsole leuchtet das Symbol für
den entsprechenden Sitz.
● Nach dem Starten blinken X im
Instrument und das Symbol für den entsprechenden Sitz in der
Dachkonsole eine Zeit lang.
Gleichzeitig ertönt ein Signalton.
Nach einer gewissen Fahrzeit
leuchtet X dauerhaft, bis der