sensor OPEL GRANDLAND X 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: GRANDLAND X, Model: OPEL GRANDLAND X 2020Pages: 299, PDF-Größe: 21.71 MB
Page 82 of 299

80Stauraum● Auf der Laderaumabdeckungbzw. der Instrumententafel keine
Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer darauf achten, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Insassen verletzen
bzw. die Ladung oder das Fahr‐
zeug beschädigen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 272) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐
hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h
fahren.Die zulässige Dachlast beträgt
85 kg. Die Dachlast setzt sich aus den Gewichten des Dachgepäck‐
trägers und der Ladung zusam‐
men.
Page 83 of 299

Instrumente, Bedienelemente81Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 82
Lenkradeinstellung ....................82
Fernbedienung am Lenkrad ......82
Lenkradheizung .........................83
Hupe .......................................... 83
Fußgängerwarnsignal ................83
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 83
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 85
Außentemperatur ......................86
Uhr ............................................. 86
Zubehörsteckdosen ...................87
Induktives Laden .......................89
Zigarettenanzünder ...................90
Ascher ....................................... 90
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............90
Instrumenteneinheit ...................90
Tachometer ............................... 92
Kilometerzähler ......................... 92
Tageskilometerzähler ................92
Drehzahlmesser ........................93
Kraftstoffanzeige .......................93Batterieanzeige ......................... 94
Leistungsanzeige ......................94
Kühlmitteltemperaturanzeige .....94
Motorölstandsanzeige ...............95
Serviceanzeige .......................... 95
Kontrollleuchten .........................96
Blinker ....................................... 96
Sicherheitsgurt anlegen .............96
Airbag-System, Gurtstraffer .......97
Airbagabschaltung .....................97
Generator .................................. 97
Abgas ........................................ 97
Fehlfunktion, Service .................98
Motor ausschalten .....................98
Systemprüfung .......................... 98
Hybridsystem aktiv ....................98
Hybridsystem Fehler .................98
Bremssystem, Kupplungssystem .....................98
Elektrische Parkbremse ............98
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 99
Automatischer Betrieb der elektrischen Parkbremse aus ...99
Antiblockiersystem ....................99
Gangwechsel ............................. 99
Spurverlassenswarnung ............99
Spurhalteassistent ...................100Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................100
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle aus ............100
Kühlmitteltemperatur ...............100
Vorglühen ................................ 101
Abgasfilter ............................... 101
AdBlue ..................................... 101
Druckverlust- Überwachungssystem ............101
Motoröldruck ............................ 101
Kraftstoffmangel ......................102
Ladekabel verbunden ..............102
Autostopp ................................ 102
Außenbeleuchtung ..................102
Abblendlicht ............................. 102
Fernlicht ................................... 102
Fernlichtassistent ....................102
LED-Scheinwerfer ...................102
Nebelscheinwerfer ...................102
Nebelschlussleuchte ...............103
Regensensor ........................... 103
Geschwindigkeitsregler ...........103
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 103
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 103
Toter-Winkel-Warnung ............103
Page 86 of 299

84Instrumente, BedienelementeIn Waschanlagen ausschalten.
Um das Intervallwischen beim nächs‐
ten Einschalten der Zündung zu akti‐ vieren, den Hebel nach unten in Stel‐ lung OFF drücken und zurück in Stel‐
lung INT bringen.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Gewünschtes Wischintervall durch
Drehen des Einstellrädchens festle‐
gen.
Frontscheibenwischer mit
RegensensorHI:schnellLO:langsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers. Beim Ausschalten der
Zündung wird die Wischautomatik
deaktiviert. Um beim nächsten
Einschalten der Zündung die Wisch‐
automatik zu aktivieren, den Hebel
nach unten in Position OFF drücken
und wieder in Position AUTO bringen.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
das Einstellrädchen drehen.
Darauf achten, dass der Sensor nicht
verdeckt ist 3 41, 3 10.
Page 93 of 299

Instrumente, Bedienelemente91ÜbersichtOBlinker 3 96XSicherheitsgurt
anlegen 3 96vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 97VAirbag-Deaktivierung
3 97pGenerator 3 97ZAbgas 3 97CFahrzeug bald warten
3 98ANHALTENMotor ausschalten
3 98JSystemprüfung 3 98RBremssystem, Kupp‐
lungssystem 3 98m ,
oElektrische Park‐
bremse 3 98, auto‐
matischer Betrieb der
elektrischen Park‐
bremse aus 3 99EStörung der elektri‐
schen Parkbremse
3 99uAntiblockiersystem
3 99RGangwechsel 3 99)Spurverlassenswar‐
nung 3 99LSpurhalteassistent
3 100bElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
3 100W oKühlmitteltemperatur
zu hoch 3 100!Vorglühen 3 101%Abgasfilter 3 101YAdBlue 3 101wDruckverlust-Überwa‐
chungssystem 3 101IMotoröldruck 3 101Y oKraftstoffmangel
3 102DAutostopp 3 1028Außenbeleuchtung
3 1029Abblendlicht 3 102CFernlicht 3 102fFernlichtassistent
3 102>Nebelscheinwerfer
3 102øNebelschlussleuchte
3 103
3 103ØAktive Gefahrenbrem‐
sung 3 103
Page 105 of 299

Instrumente, Bedienelemente103Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 124.
Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 125.
Regensensor
< leuchtet grün.
Leuchtet, wenn die Regensensorpo‐
sition am Wischerhebel ausgewählt
ist.
Scheibenwischer und Waschanlage
3 83.
Geschwindigkeitsregler m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß
Das System ist eingeschaltet.Leuchtet grün Der Geschwindigkeitsregler ist akti‐
viert. Die eingestellte Geschwindig‐
keit wird im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt.
Geschwindigkeitsregler 3 168.
Adaptiver Geschwindig‐ keitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Die C leuchtet im Fahrerinfodisplay.
m leuchtet weiß
Das System ist eingeschaltet.
m leuchtet grün
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist aktiviert.
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler eingeschaltet oder akti‐
viert ist, erscheint im Fahrerinfodi‐
splay C zusammen mit der einge‐
stellten Geschwindigkeit.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
3 173.Erkennung
vorausfahrendes Fahrzeug
A leuchtet grün.
Leuchtet grün
Auf der gleichen Spur wurde ein
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt.
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
3 173.
Auffahrwarnung 3 181.
Toter-Winkel-Warnung
B leuchtet grün.
Das System ist aktiv 3 196.
Aktive Gefahrenbremsung
m leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Das System wurde deaktiviert oder es
wurde eine Störung erkannt.
Zusätzlich wird eine Warnmeldung im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Page 116 of 299

114Instrumente, BedienelementeEntriegelung nur Kofferraum:
Aktiviert bzw. deaktiviert die
Entriegelung nur der Heckklappe
beim Drücken auf T an der
Fernbedienung.
8"-Colour-Info-Display
SET drücken, um das Einstellungs‐
menü zu öffnen.
Das Display über die Schaltflächen
bedienen.
Einheiten
Systemparameter wählen.
Einheiten für Strecke und Verbrauch
und Temperatur ändern.
Mit G bestätigen.
Spracheinstellungen
Sprachen wählen.
Sprache durch Berühren des entspre‐
chenden Eintrags ändern.
Mit G bestätigen.
Fahrzeugeinstellungen
Í drücken.
Fahrzeugeinstellungen wählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
● Zugang zum Fahrzeug
Entriegeln: Nur Fahrer : Ändert
die Konfiguration zum Entriegeln nur der Fahrertür bzw. aller Türen
beim Drücken auf O an der Fern‐
bedienung.
Entriegeln: Nur Kofferraum : Akti‐
viert bzw. deaktiviert die Entrie‐ gelung nur der Heckklappe beim
Drücken auf T an der Fernbe‐
dienung.
Motorisierte Heckklappe/
Öffnung : Aktiviert bzw. deakti‐
viert das Öffnen oder Schließen
der sensorgesteuerten Heck‐
klappe.
Komfort-Kofferraumöffnung :
Aktiviert bzw. deaktiviert die
Funktion.
● Sicherheit
Anzeige empfohlene
Geschwindigkeit : aktiviert oder
deaktiviert die Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzungen
Page 121 of 299

Beleuchtung119RückleuchtenDie Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblend- / Fernlicht und
dem Standlicht eingeschaltet.
Automatische
Lichtsteuerung
Bei aktivierter automatischer Licht‐
steuerung und laufendem Motor
schaltet das System abhängig von
den äußeren Lichtverhältnissen und
den Informationen des Wischersys‐
tems zwischen Tagfahrlicht und
Scheinwerfern automatisch um.
Darauf achten, dass der Sensor nicht
verdeckt ist 3 10, 3 41.
Tagfahrlicht 3 120.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht
werden die Scheinwerfer eingeschal‐
tet.
Zudem wird das Abblendlicht einge‐
schaltet, wenn die Scheibenwischer
über mehrere Wischzyklen aktiviert
waren.
Tunnelerkennung Beim Einfahren in einen Tunnel wird
das Abblendlicht eingeschaltet.Fernlicht
Durch Drücken wird von Abblend- auf
Fernlicht umgeschaltet.
Durch Ziehen wird das Fernlicht
ausgeschaltet.
Fernlichtassistent 3 121.
Page 124 of 299

122BeleuchtungAbbiegelicht
Beim Abbiegen mit bis zu 40 km/h
aktiviert. Der Scheinwerfer besteht
aus einzelnen LEDs, die den Fahr‐
weg ausleuchten. Diese LEDs
werden abhängig vom Lenkeinschlag
oder der Aktivierung der Blinker
ausgelöst.
Schlechtwetterlicht
Kontrolliert über Scheibenwischer
oder Regensensor. Die breitere Licht‐
verteilung (Beleuchtung etwas nach
außen geschwenkt) verbessert die
Orientierung am Fahrbahnrand. Die
Lichtintensität in der Ferne wird
erhöht, um Objekte und Straßenmar‐
kierungen auf der Beifahrerseite vorn und Hindernisse auf der Straße auch
bei schlechtem Wetter besser erken‐
nen zu können. Durch eine geringere
Reflexion auf der nassen Straße
werden entgegenkommende Fahr‐
zeuge weniger geblendet. Das
Schlechtwetterlicht ist bis 70 km/h
aktiv.
Kurvenlicht
Je nach Lenkwinkel und Geschwin‐
digkeit werden spezielle LED zusätz‐
lich eingeschaltet, um in Kurven das
Scheinwerferlicht zu verbessern.
Diese Funktion ist bei einer
Geschwindigkeit zwischen 40 und
70 km/h aktiviert.
Fernlichtassistent
Diese Funktion aktiviert beim Fahren
bei Dunkelheit ab 25 km/h automa‐
tisch das Fernlicht.
Die Kamera in der Windschutz‐
scheibe erkennt die Lichter von
entgegenkommenden oder voraus‐
fahrenden Fahrzeugen. Jede LED auf der rechten bzw. linken Seite kann
entsprechend der Verkehrslage
speziell zu- oder ausgeschaltet
werden. Das sorgt für die bestmögli‐
che Lichtverteilung, ohne dass
Verkehrsteilnehmer geblendet
werden. Ist der Fernlichtassistent
zugeschaltet, bleibt er aktiv und
schaltet das Fernlicht in Abhängigkeit
von den Umgebungsbedingungen ein und aus. Beim Wiedereinschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung
des Fernlichtassistenten erhalten.
Page 175 of 299

Fahren und Bedienung173Überschreiten der Geschwindig‐
keitsbegrenzung
Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐begrenzung überschritten werden.
Dazu das Gaspedal vollständig
durchtreten. Dann blinkt der vorein‐
gestellte Geschwindigkeitswert.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Deaktivieren der Funktion
Auf Ñ drücken. Der Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird in den Pausen‐
modus versetzt und eine entspre‐
chende Meldung wird angezeigt. Das Fahrzeug fährt ohne Geschwindig‐
keitsbegrenzer.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
deaktiviert, jedoch nicht ausgeschal‐
tet. Die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit bleibt im Speicher,
um sie später abrufen zu können.Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Auf Ñ drücken. Das Fahrzeug kehrt
zur gespeicherten Höchstgeschwin‐
digkeit zurück.
System ausschalten Auf ß drücken. Der Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird deaktiviert und
die Anzeige der Höchstgeschwindig‐
keit erlischt im Fahrerinfodisplay.
Beim Drücken auf m zum Aktivieren
des Geschwindigkeitsreglers wird der Geschwindigkeitsbegrenzer deakti‐
viert.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Störung
Bei einer Störung des Geschwindig‐
keitsbegrenzers wird die Geschwin‐
digkeit gelöscht, die Linien blinken.
Die Erkennung der Geschwindig‐
keitsbegrenzung funktioniert mögli‐
cherweise nicht ordnungsgemäß,wenn die Verkehrsschilder nicht dem
Wiener Übereinkommen über Stra‐
ßenverkehrszeichen entsprechen.
Adaptiver Geschwindig‐keitsregler
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
ist eine Erweiterung des herkömmli‐
chen Geschwindigkeitsreglers, der
zusätzlich einen bestimmten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
einhält. Er erkennt vorausfahrende
Fahrzeuge mithilfe von Radar- und
Kamerasensoren. Wird kein Fahr‐
zeug in der Fahrspur erkannt, arbeitet der adaptive Geschwindigkeitsregler
wie ein herkömmlicher Geschwindig‐
keitsregler.
Der adaptive Geschwindigkeitsregler
verringert bei Annäherung an ein
langsamer fahrendes Fahrzeug auto‐
matisch die Fahrgeschwindigkeit.
Das System passt daraufhin die Fahr‐
geschwindigkeit so an, dass Ihr Fahr‐ zeug dem vorausfahrenden Fahr‐
zeug im festgelegten Abstand folgt.
Die Geschwindigkeit wird dabei bis
zur eingestellten Geschwindigkeit an
Page 180 of 299

178Fahren und BedienungDer adaptive Geschwindigkeitsregler
ist deaktiviert, aber nicht ausgeschal‐ tet. Die zuletzt eingestellte Geschwin‐
digkeit bleibt für später im Speicher.
In folgenden Fällen wird der adaptive Geschwindigkeitsregler automatisch
deaktiviert:
● Das Bremspedal ist betätigt.
● Das Fahrzeug beschleunigt über 180 km/h oder bremst unter
30 km/h ab.
● Die elektrische Parkbremse ist angezogen.
● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
deaktiviert oder aktiv.
● Der Wählhebel des Automatikge‐
triebes befindet sich weder in
Position D noch M.
● In der elektronischen Stabilitäts‐ regelung oder im Radarsystem
wird eine Störung erkannt.
System ausschalten
Auf C drücken. Der adaptive
Geschwindigkeitsregler wird deakti‐
viert und die Anzeige erlischt im
Fahrerinfodisplay.Drücken auf ß zur Aktivierung des
Geschwindigkeitsbegrenzers deakti‐
viert den adaptiven Geschwindig‐
keitsregler.
Beim Ausschalten der Zündung wird
die gespeicherte Geschwindigkeit
gelöscht.
Fahreraufmerksamkeit ● Den adaptiven Geschwindig‐ keitsregler auf kurvigen Strecken
und Bergstraßen mit Vorsicht
verwenden, da das System das
vorausfahrende Fahrzeug unter
Umständen aus dem Erken‐
nungsbereich verliert und nicht
sofort wieder erkennt.
● Das System nicht auf rutschigen Straßen verwenden, da es
schnelle Änderungen der Reifen‐ traktion (Durchdrehen der Räder)auslösen kann, wodurch Sie
möglicherweise die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
● Den adaptiven Geschwindig‐ keitsregler nicht bei Regen,
Schneefall oder starkem
Schmutz verwenden, da der
Radarsensor in diesem Falldurch Wasser, Staub, Eis oder
Schnee verdeckt werden kann.
Dies beschränkt oder verhindert die Sicht des Radars. Wenn derSensor verdeckt ist, Sensorab‐
deckung reinigen.
● Das System nicht zusammen mit
dem Reserverad verwenden.
Systemgrenzen9 Warnung
Die Bremskraft des automati‐
schen Bremssystems erlaubt kein
scharfes Bremsen und reicht
eventuell nicht aus, um einen
Zusammenstoß zu verhindern.
● Nach einem plötzlichen Spur‐ wechsel benötigt das Systemeine gewisse Zeit zum Erkennen
des vorausfahrenden Fahr‐
zeugs. Wenn ein neues Fahr‐ zeug erkannt wird, beschleunigt
das System daher möglicher‐ weise, statt zu bremsen.