alarm OPEL INSIGNIA 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2014.5Pages: 339, PDF-Größe: 9.08 MB
Page 38 of 339

36Schlüssel, Türen, Fenster
■Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es
angehoben wird
■ Zündung
Aktivierung Alle Türen müssen geschlossen sein
und der elektronische Schlüssel darf
sich nicht im Fahrzeug befinden. An‐
sonsten kann das System nicht akti‐ viert werden.
■ Funkfernbedienung: selbstaktiviert 30 Sekunden nach dem Verriegeln
des Fahrzeugs durch einmaliges
Drücken auf e.
■ Elektronisches Schlüsselsystem: selbstaktiviert 30 Sekunden nachdem Verriegeln des Fahrzeugs
durch Drücken auf die Taste an
einem beliebigen Außentürgriff.
■ Funkfernbedienung oder elektroni‐ scher Schlüssel: direkt durch zwei‐
maliges Drücken innerhalb von
5 Sekunden auf e.
■ Elektronisches Schlüsselsystem mit aktivierter passiver Verriege‐
lung: kurz nach passiver Verriege‐
lung aktiviert.
Hinweis
Veränderungen im Fahrzeuginnen‐ raum, z. B. das Anbringen von Sitz‐
bezügen sowie offene Fenster oder
ein offenes Schiebedach, können
die Funktion der Innenraumüber‐
wachung beeinträchtigen.
Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung abgeschaltet
werden, weil laute Ultraschallsignale oder Bewegungen den Alarm auslö‐
sen Auch ausschalten, wenn das
Fahrzeug auf einer Fähre oder einem
Zug transportiert wird.
Page 39 of 339

Schlüssel, Türen, Fenster37
1. Heckklappe, Motorhaube, Fens‐ter und Schiebedach schließen.
2. Taste o drücken. Die LED in der
Taste o leuchtet für maximal
10 Minuten auf.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Im Driver Information Center wird
eine Statusmeldung angezeigt.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED
leuchtet=Test, Aktivierungsver‐
zögerung.LED
blinkt
schnell=Türen, Heckklappe
oder Motorhaube nicht
komplett geschlossen
oder Systemfehler.
Status nach Aktivierung des Sys‐
tems:
LED blinkt
langsam=System ist aktiviert.
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Deaktivierung Funkfernbedienung: Beim Entriegelndes Fahrzeugs mit Taste c wird die
Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Das Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste an einem beliebi‐
gen Außentürgriff deaktiviert die
Diebstahlwarnanlage.
Das System wird beim Entriegeln der
Fahrertür mit dem Schlüssel oder die Zentralverriegelungstaste im Fahr‐
gastraum nicht deaktiviert.
Alarm Wird er ausgelöst, ertönt der Alarmüber eine von einer separaten Batte‐
rie versorgte Hupe und gleichzeitig
Page 40 of 339

38Schlüssel, Türen, Fenster
blinken die Warnblinker. Anzahl und
Dauer der Alarmsignale sind gesetz‐
lich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
nur durch Drücken der Taste c oder
des Schalters am Türgriff (elektroni‐
sches Schlüsselsystem) oder durch
Einschalten der Zündung ausschal‐
ten.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
durch die Warnblinker angezeigt. Sie
blinken dreimal schnell hintereinan‐
der, wenn das Fahrzeug das nächste Mal mit der Funkfernbedienung ge‐
öffnet wird. Außerdem wird nach dem
Einschalten der Zündung eine Warn‐
meldung im Driver Information Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 124.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.Die Wegfahrsperre wird automatisch
aktiviert, sobald der Schlüssel aus
dem Zündschloss abgezogen wird.
Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐
geschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte d weiter,
versuchen Sie, den Motor unter Ver‐ wendung des Zweitschlüssels zu
starten und nehmen Sie die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 24 , 3 35 ein‐
schalten.
Kontrollleuchte d 3 113.Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der konvexe Außenspiegel verfügt
über einen asphärischen Bereich und verkleinert den toten Winkel. DieForm des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies er‐
schwert das Abschätzen von Entfer‐
nungen.
Elektrisches Einstellen
Gewünschten Außenspiegel durch
Schalten des Bedienelements zum
linken (L) bzw. rechten Spiegel (R)
Page 210 of 339

208Fahren und Bedienung
Erkennungsbereich
Der Systemsensor deckt einen Be‐
reich von etwa 3,5 m auf beiden Sei‐
ten des Fahrzeugs ab. Dieser Bereich
beginnt beim jeweiligen Außenspie‐
gel und reicht etwa 3 m nach hinten.
Höhenmäßig wird ein Bereich zwi‐
schen etwa 0,5 m und 2 m über dem
Boden abgedeckt.
Das System wird beim Ziehen eines
Anhängers deaktiviert.
Die Toter-Winkel-Warnung ist so aus‐ gelegt, dass nicht bewegliche Gegen‐
stände wie Leitplanken, Pfosten,
Bordkanten, Mauern oder Balken
nicht berücksichtigt werden. Par‐
kende oder entgegenkommende
Fahrzeuge werden nicht erkannt.
Störung Gelegentliche Fehlalarme können im
normalen Betrieb auftreten.
Die Toter-Winkel-Warnung arbeitet
nicht, wenn die linke oder rechte Ecke des Heckstoßfängers mit Schlamm,
Schmutz, Schnee, Eis oder Schnee‐matsch bedeckt ist oder bei starken
Regenfällen. Reinigungshinweise
3 278.
Bei einer Störung des Systems bzw.
wenn das System aufgrund vorüber‐
gehender Umstände nicht funktio‐
niert, wird eine Meldung im Driver In‐
formation Center (DIC) angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Spurwechselassistent
Zusätzlich zur Toter-Winkel-Warnung
3 206 erkennt der Spurwechselassis‐
tent auch Fahrzeuge, die sich Ihrem
Fahrzeug schnell auf angrenzenden
Fahrspuren annähern.
Fahrzeuge mit Spurwechselassistent
sind immer auch mit Toter-Winkel-
Warnung ausgestattet.
Das System zeigt eine visuelle War‐
nung im betreffenden Außenspiegel
an, wenn es sich von hinten schnell
annähernde Fahrzeuge erkennt.
Die Radar-Abstandssensoren befin‐
den sich im hinteren Stoßfänger.9 Warnung
Der Spurwechselassistent ersetzt
nicht den Blick des Fahrers.
Vor dem Spurwechsel immer alle
Außenspiegel überprüfen, nach
hinten blicken und den Blinker ver‐ wenden.
Erkennt das System ein deutlich
schnelleres Fahrzeug, das sich von
hinten annähert, leuchtet das orange
Warnsymbol F im betreffenden Au‐
ßenspiegel auf. Wenn der Fahrer da‐
raufhin den Blinker aktiviert, blinkt
das Warnsymbol F orange, um den
Fahrer vor einem Spurwechsel zu
warnen.
Page 212 of 339

210Fahren und Bedienung
Störung
Gelegentliche Fehlalarme können im
normalen Betrieb und in engen Kur‐
ven auftreten. Außerdem kann das
System auch bei Leitplanken, Ver‐
kehrszeichen, Bäumen, Büschen und
anderen unbeweglichen Objekten ak‐ tiviert werden. Dies ist Teil der nor‐
malen Funktionsweise. Es ist kein
Service erforderlich.
Der Spurwechselassistent funktio‐
niert eventuell nicht, wenn die linke
oder rechte Ecke des Heckstoßfän‐
gers mit Schlamm, Schmutz, Schnee,
Eis oder Schneematsch bedeckt ist.
Reinigungshinweise 3 278.
Bei einer Störung des Systems bzw. wenn das System aufgrund vorüber‐
gehender Umstände nicht funktio‐
niert, wird eine Meldung im Driver In‐
formation Center (DIC) angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem sie auf dem Display eine Ansicht des
Bereichs hinter dem Fahrzeug an‐
zeigt.
Die Kameraansicht wird im Colour-
Info-Display angezeigt.9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des Sensors der erweiterten Einpark‐
hilfe befinden, nicht angezeigt
werden. Dies gilt beispielsweise
für Objekte unterhalb des Stoßfän‐ gers oder unter dem Fahrzeug.
Schauen Sie beim Rückwärtsfah‐
ren nicht ausschließlich auf das
Info-Display und überprüfen Sie
die Umgebung hinter dem Fahr‐
zeug und um das Fahrzeug he‐
rum, bevor Sie rückwärtsfahren.
Aktivierung
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐ gen des Rückwärtsgangs automa‐
tisch eingeschaltet.
Funktionen
Die Kamera ist zwischen den Kenn‐
zeichenleuchten integriert und ver‐
fügt über einen Blickwinkel von 130°.