park assist OPEL INSIGNIA BREAK 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: INSIGNIA BREAK, Model: OPEL INSIGNIA BREAK 2019Pages: 371, PDF-Größe: 9.7 MB
Page 193 of 371

Fahren und Bedienung191Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐
tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Engine Start/Stop kurz drücken: Ein
automatischer Prozess betätigt den
Starter mit einer kurzen Verzögerung, bis der Motor läuft.
Um den Motor bei stehendem Fahr‐
zeug abzustellen, Engine Start/Stop
kurz drücken. Automatikgetriebe:
Parkbremse betätigen und P einle‐
gen.
Starten des Motors während eines
Autostopps:
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 192.
Automatikgetriebe: Bei einem Auto‐
stopp lässt sich der Motor durch
Lösen des Bremspedals starten
3 192.
Motornotabschaltung während
der Fahrt
Um den Motor im Notfall während der Fahrt auszuschalten,
Engine Start/Stop länger alszwei Sekunden oder zweimal kurz
innerhalb von fünf Sekunden
drücken.9 Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-
Systeme werden deaktiviert.
Scheinwerfer und Bremsleuchten
erlöschen. Deshalb den Motor und
die Zündung während der Fahrt nur ausschalten, wenn dies in
einem Notfall erforderlich ist.
Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐
ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐ ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine
Aufwärmzeit von ca. fünf Minuten.
Der Wählhebel muss sich in Stellung
P befinden.
Automatische Anlassersteuerung
Diese Funktion steuert das Anlassen
des Motors. Der Fahrer muss
Engine Start/Stop nicht gedrückt
halten. Nach Betätigung führt das
System ein automatisches Anlass‐
verfahren durch, bis der Motor läuft.
Da bestimmte Bedingungen überprüft
werden müssen, wird der Motor mit
einer kurzen Verzögerung gestartet.
Page 210 of 371

208Fahren und BedienungWegfahrfunktion
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn das Kupplungspedal gedrückt und
dann leicht gelöst und anschließend
das Gaspedal gedrückt wird, wird
automatisch die elektrische Park‐
bremse gelöst. Dies ist nicht möglich, wenn gleichzeitig der Schalter m
betätigt wird.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Wenn die Fahrstufe D eingelegt und
dann das Gaspedal gedrückt wird,
wird die elektrische Parkbremse auto‐
matisch gelöst. Dies ist nicht möglich,
wenn gleichzeitig der Schalter m
betätigt wird.
Dynamisches Bremsen im fahrenden
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐
bremse das Fahrzeug ab, ohne dass
sie statisch betätigt wird.
Sobald Schalter m losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang
auf.Automatische Betätigung
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe und aktiviertem adaptivem
Geschwindigkeitsregler wird die elek‐ trische Parkbremse automatisch
betätigt, wenn das Fahrzeug vom
System länger als zwei Minuten
gestoppt wurde.
Die Parkbremse wird beim Anfahren
automatisch gelöst.
Funktionsprüfung
Wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt, wurde möglicherweise die
elektrische Parkbremse automatisch
aktiviert. Dieser Vorgang dient zur
Prüfung des Systems.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über eine Kontroll‐
leuchte j und durch eine Fahrzeug‐
meldung im Driver Information Center angezeigt. Fahrzeugmeldungen
3 129.
Elektrische Parkbremse anziehen:
Den Schalter m ziehen und länger als
fünf Sekunden gezogen halten. Wenndie Kontrollleuchte m aufleuchtet, ist
die elektrische Parkbremse angezo‐ gen.
Elektrische Parkbremse lösen: Den Schalter m drücken und länger als
zwei Sekunden gedrückt halten.
Wenn die Kontrollleuchte m erlischt,
ist die elektrische Parkbremse gelöst.
Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐ sche Parkbremse lösen und versu‐chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐
ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐
pedal und einen größeren Wider‐ stand beim Drücken des Pedals zuspüren.
Page 211 of 371

Fahren und Bedienung209Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals
automatisch reduziert.
Berganfahrassistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Sobald
das Fahrzeug Fahrt aufnimmt,
werden die Bremsen automatisch
gelöst. Der Berganfahrassistent wird
nicht aktiviert, wenn eine der folgen‐ den Bedingungen vorliegt:
● Vorwärtsgang ist bei Fahrtrich‐ tung bergab eingelegt.
● Rückwärtsgang ist bei Fahrtrich‐ tung bergauf eingelegt.
● Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt.
● Fahrertür ist geöffnet.Berganfahrassistent mit
erweiterter Haltefunktion
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
sind zusätzlich mit dem Berganfahr‐
assistent mit erweiterter Haltefunk‐
tion ausgestattet. Diese Funktion hält
das Fahrzeug nach Loslassen des
Bremspedals bis zu fünf Minuten lang im Stand.
Die elektrische Parkbremse wird
automatisch aktiviert, um eine Bewe‐
gung des Fahrzeugs zu verhindern,
wenn eine der folgenden Bedingun‐
gen vorliegt:
● Berganfahrassistent mit erwei‐ terter Haltefunktion wird nach
fünf Minuten deaktiviert.
● Zündung ist ausgeschaltet.
● Aussteigen des Fahrers wird erkannt.
In der Fahrzeugpersonalisierung
kann der Berganfahrassistent oder
Berganfahrassistent mit erweiterter
Haltefunktion gewählt werden. 3 131Hinweis
Der Berganfahrassistent und der Berganfahrassistent mit erweiterter
Haltefunktion werden nicht im Leer‐
lauf aktiviert. Wenn der Leerlauf bei
aktivem Halten eingelegt ist, deakti‐
vieren sich die Assistenten, und das Fahrzeug kann sich in Bewegung
setzen.
Page 238 of 371

236Fahren und BedienungBremskraft an, um die Aufprallge‐schwindigkeit zu reduzieren bzw.einen Unfall zu vermeiden. Je nach
Situation kann das Fahrzeug automa‐ tisch sanft oder hart abgebremst
werden. Die automatische Bremsung
erfolgt nur, wenn ein vorausfahren‐
des Fahrzeug erkannt wird, das durch das Fahrzeugzeichen A angezeigt
wird 3 230. Bei Fahrzeugen mit
vorderem Fußgängerschutz kann bei
Erkennung eines Fußgängers auch
die vordere automatische Bremse
ausgelöst werden, was durch die
Warnung „Fußgänger voraus“ 7
angezeigt wird.
Wenn nur mit Frontkamera ausge‐
stattet, arbeitet das System bis zu
Geschwindigkeiten von maximal
80 km/h.
Unter einer Geschwindigkeit von
40 km/h kann das System eine Voll‐
bremsung auslösen.
Das automatische Notfallbremsen
kann das Fahrzeug zum vollständi‐
gen Stillstand bringen, um einen
möglichen Aufprall zu vermeiden. In
diesem Fall kann das automatische Notfallbremsen die elektrische Park‐bremse betätigen, um das Fahrzeug
im Stillstand zu halten. Zum Lösen die
Taste der elektrischen Parkbremse
drücken oder fest auf das Gaspedal
treten.9 Warnung
Das automatische Notfallbremsen
ist eine Notfallfunktion zur Vorbe‐
reitung auf einen wahrscheinli‐
chen Aufprall. Die Funktion ist
nicht darauf ausgelegt, Kollisionen zu vermeiden. Verlassen Sie sich
nicht auf das System, um das
Fahrzeug zu bremsen. Das auto‐
matische Notfallbremsen wird nur
im spezifizierten Geschwindig‐
keitsbereich aktiviert und reagiert
nur auf erkannte Fahrzeuge und Fußgänger.
Vorausschauender
Bremsassistent
Zusätzlich zum Bremsvorbereitungs‐
system und dem automatischen
Notfallbremsen wird ein voraus‐
schauender Bremsassistent einge‐
setzt, der die Empfindlichkeit des
Bremsassistenten erhöht. Damit wird auch bei weniger starkem Drücken
des Bremspedals hart gebremst.
Diese Funktion unterstützt den
Fahrer dabei, bei einer bevorstehen‐
den Kollision schneller und stärker zu bremsen.
Wenn nur mit Frontkamera ausge‐
stattet, arbeitet das System bis zu
Geschwindigkeiten von maximal
85 km/h.9 Warnung
Die aktive Gefahrenbremsung ist
nicht darauf ausgelegt, starke
Bremskräfte auszulösen oder
automatisch eine Kollision zu
verhindern. Seine Funktion
besteht in der Verringerung der
Fahrgeschwindigkeit vor einem
möglichen Aufprall. Das System
reagiert möglicherweise nicht auf
Tiere. Nach einem plötzlichen
Spurwechsel benötigt das System
Page 239 of 371

Fahren und Bedienung237eine gewisse Zeit zum Erkennen
des nächsten vorausfahrenden Fahrzeugs.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, zu handeln und
die Bremsen bzw. die Lenkung zu bedienen, um Kollisionen zu
vermeiden.
Die Funktionsweise des Systems
setzt voraus, dass alle Fahrgäste
angeschnallt sind.
Intelligenter Bremsassistent Bei Fahrzeugen mit Radarsensor
kann der intelligente Bremsassistent
aktiviert werden, wenn das Brems‐
pedal schnell betätigt wird. Der
Bremsassistent verstärkt die Brems‐
wirkung je nach Annäherungsge‐
schwindigkeit und Entfernung zum
vorausfahrenden Fahrzeug.
Geringe Bremspedalvibrationen und
Pedalbewegungen sind während der
Aktivierung normal. Das Bremspedal
sollte weiterhin wie benötigt betätigt
werden. Der Eingriff des intelligenten
Bremsassistenten wird beim Lösen
des Bremspedals automatisch been‐
det.9 Warnung
Der intelligente Bremsassistent
kann die Bremsintensität auch in
Situationen erhöhen, wenn dies
nicht erforderlich ist. Sie können
den Verkehrsfluss behindern.
Wenn dies auftritt, dem Fuß vom
Bremspedal nehmen und die
Bremse dann wie erforderlich
betätigen.
Vorderer Fußgängerschutz
3 238.
Ausschalten Die aktive Gefahrenbremsung kann
im Personalisierungsmenü deakti‐
viert werden 3 131 . Bei Deaktivierung
wird eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
In den folgenden Fällen empfiehlt es
sich, das System über die Fahrzeug‐
personalisierung zu deaktivieren:
● beim Abschleppen des Fahr‐ zeugs
● vor dem Befahren einer Wasch‐ straße mit eingeschalteter
Zündung
● bei einer Beschädigung der Windschutzscheibe in der Näheder Kamera
● bei einer Beschädigung des Frontstoßfängers
Grenzen des Systems
In einigen Fällen kann die aktive
Gefahrenbremsung die Bremse
anscheinend unnötigerweise betäti‐
gen, beispielsweise in Parkhäusern, bei einem Verkehrsschild in einer
Kurve oder bei Fahrzeugen in einer
anderen Spur. Dies ist Teil der
normalen Funktionsweise. Das Fahr‐ zeug benötigt keinen Service. Fest
auf das Gaspedal treten, um das
automatische Bremsen zu umgehen,
falls es die Situation und Umgebung
zulassen.
Page 242 of 371

240Fahren und BedienungUnter bestimmten Bedingungen wie
beispielsweise bei höherer
Geschwindigkeit ist die Bremskraft
der automatischen Bremse eventuell
herabgesetzt.
In diesem Fall kann die automatische Bremsfunktion die elektrische Park‐
bremse betätigen, um das Fahrzeug
im Stillstand zu halten. Parkbremse
lösen. Die automatische Bremse und
die elektrische Parkbremse können
auch durch festes Betätigen des
Gaspedals gelöst werden 3 207.
Das System umfasst den intelligenten Bremsassistenten. Das automatische
Notfallbremsen reagiert eventuell
ebenfalls bei Fußgängern. Siehe
Aktive Gefahrenbremsung 3 234.
Das automatische Bremsen kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü
deaktiviert werden 3 131.Allgemeine Informationen9 Warnung
Der Fahrer muss stets bereit sein,
zu handeln und die Bremsen bzw.die Lenkung zu bedienen, um
Kollisionen zu vermeiden.
9 Warnung
Das vordere Fußgängerschutz‐
system kann unerwartet oder
unerwünscht warnen oder das
Fahrzeug plötzlich bremsen. Das
System kann unnötig warnen oder bremsen, beispielsweise wenn
Objekte oder auch Schatten
erkannt werden, die eine ähnliche
Form oder Größe wie ein Fußgän‐ ger haben. Dies ist Teil der norma‐
len Funktionsweise; das Fahrzeug muss deshalb nicht in die Werk‐
statt gebracht werden. Zum
Aufheben des automatischen
Bremsens fest auf das Gaspedal
drücken, sofern dies unter den
gegebenen Bedingungen sicher
ist.
9 Warnung
Beim Auslösen der vorderen
Fußgängerbremse im Anhänger‐
betrieb kann zu einem Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und
zu einem Unfall kommen. Für den Anhängerbetrieb das System in
der Fahrzeugpersonalisierung auf „Alert“ (Warnung) oder „Off“ (Aus)
stellen. Fahrzeugpersonalisierung
3 131.
Grenzen des Systems
In folgenden Fällen erkennt der
vordere Fußgängerschutz einen
Fußgänger voraus möglicherweise nicht oder die Sensorleistung ist
beeinträchtigt:
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Vorwärtsgang liegt nicht
zwischen 8 und 80 km/h.
● Der Fußgänger voraus ist mehr als 40 Meter entfernt.
● Fahren auf kurviger oder hügel‐ iger Straße.
● Bei Nachtfahrten.
Page 320 of 371

318Fahrzeugwartung
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Abschleppseil - besser Abschlepp‐
stange - an der Abschleppöse befes‐
tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum
Abschleppen und nicht zum Bergen
des Fahrzeugs verwendet werden.
Die Zündung einschalten, um die
Lenkradsperre zu lösen und Brems‐
leuchten, Hupe und Scheibenwischer betätigen zu können.
Achtung
Fahrerassistenzsysteme wie die
aktive Gefahrenbremsung 3 234
deaktivieren. Andernfalls bremst
das Fahrzeug beim Abschleppen
unter Umständen automatisch.
Wählhebel in die Neutralstellung brin‐
gen.
Parkbremse lösen.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe
Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen.
Bei ausgeschaltetem Motor sind für
das Bremsen und Lenken bedeutend
höhere Kräfte erforderlich.
Das Umluftsystem einschalten und
die Fenster schließen, damit die
Abgase des schleppenden Fahr‐
zeugs nicht eindringen können.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe und
Allradantrieb: Wenn das Fahrzeug
mit allen vier Rädern auf der Fahr‐
bahn abgeschleppt wird, gibt es keine technischen Einschränkungen
hinsichtlich Geschwindigkeit und
Entfernung. Wenn nur eine Achse
angehoben wurde, beträgt die zuläs‐
sige Höchstgeschwindigkeit 50 km/h.
Es gibt keine Entfernungsbeschrän‐
kung.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
und Allradantrieb: Das Fahrzeug
muss nach vorne schauend abge‐
schleppt werden. Wenn das Fahr‐
zeug mit allen vier Rädern auf der
Fahrbahn abgeschleppt wird, darf es
nicht schneller als 50 km/h und nicht
weiter als 50 km gezogen werden.
Wenn die Vorderachse angehoben
wurde, beträgt die zulässige Höchst‐
geschwindigkeit 50 km/h. Es gibt
keine Entfernungsbeschränkung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Page 365 of 371

363Befestigungsplätze des Kinder‐sicherheitssystems ...................70
Beheizbare Spiegel .....................40
Beladungshinweise .....................89
Beleuchtung beim Aussteigen ...151
Beleuchtung beim Einsteigen ....150
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................150
Belüftung ...................................... 56
Belüftungsdüsen .........................185
Benutzerprofile ........................... 161
Benutzung .................................. 169
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berganfahrassistent ..................209
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........148
Blinker ................................ 110, 146
BlueInjection ............................... 197
Bluetooth-Verbindung .................172
Bodenabdeckung ........................84
Bremsassistent .......................... 208
Bremsen ............................ 206, 280
Bremsflüssigkeit ........................280
Bremssystem, Kupplungssystem ...................112
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 324
Brillenfach .................................... 77C
Connected Navigation ................166
D DAB-Ansagen ............................. 162
DAB-DAB-Umschaltung .............162
DAB-UKW-Umschaltung ............162
Dach ............................................. 45
Dachgepäckträger .......................89
Dachlast........................................ 89 DEF ............................................ 197
Diebstahlsicherung ......................35
Diebstahlwarnanlage ...................35
Dieselabgasflüssigkeit ................197
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 282
Drehzahlmesser ........................108
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............59
Durchführung von Arbeiten .......276
E Echtzeit-Verkehrsinformationen. 166
Eigenes Fahrzeug abschleppen 317
Einbaumaße der Anhängerzug‐ vorrichtung ............................. 346
Einfahren ................................... 188
Einführung ............................. 3, 153
Eingetragene Marken .................356
Ein Mobiltelefon anschließen .....172
Einparkhilfe .......................... 40, 241
Elektrische Anlage ......................293Elektrische Fensterbetätigung .....42
Elektrische Parkbremse...... 112, 207 Elektrisches Einstellen ................. 38
Elektrische Sitzeinstellung ...........52
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 179
Elektronisches Schlüsselsystem ..22
Elektronische Stabilitätsregelung 211
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet .......................... 113
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ....................114
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................324, 329
Ereignisdatenschreiber ...............357
Erfassungssysteme ....................241
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 116
Erweiterte Statusansicht .............153
F
Fahrerassistenzsysteme............. 215
Fahrerinfodisplay ........................117
Fahrhinweise .............................. 188
Fahrsysteme ............................... 210
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....270
Fahrwerte .................................. 334
Fahrzeugabstand .......................113
Page 368 of 371

366SSchaltgetriebe ............................ 205
Scheibenwischer und Waschanlage .....................13, 93
Scheibenwischerwechsel ..........282
Scheinwerfer............................... 139
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 142
Schiebedach ................................ 45
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 25
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 306
Schnittstelle für Navigationskarten 98
Schubabschaltung .....................192
Seiten-Airbag ............................... 64
Seitliche Blinkleuchten ..............292
Selektive katalytische Reduktion 197
Service ............................... 186, 323
Serviceanzeige .......................... 109
Serviceinformationen .................323
Sicherheitsgurt ......................... 8, 58
Sicherheitsgurt anlegen .............111
Sicherheitsgurte............................ 58
Sicherheitsnetz ............................ 85
Sicherungen .............................. 293
Sicherungskasten im Motorraum 294
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................297
Sitzeinstellung ............................... 6Sitzheizung
Sitzheizung, hinten ....................57
Sitzheizung, vorn....................... 56
Sitzposition .................................. 49
Smartphone Mobiltelefonprojektion .............173
Smartphone-Apps nutzen ...........173
Software-Anerkennung ...............353
Software-Update......................... 356
Sonnenblenden ........................... 44
Spiegeleinstellung .........................8
Sprachbefehle ............................ 169
Sprachsteuerung ........................168
Sprachübertragung .............168, 169
Spurhalteassistent ..............113, 262
Spurwechselassistent .................249
Standlicht .................................... 139
Starre Belüftungsdüsen .............185
Startansicht................................. 153 Starten ........................................ 188
Starthilfe .................................... 316
Stauraum ...................................... 76
Stopp-Start-System ....................192
Störung der elektrischen Parkbremse ............................. 113
Symbole ......................................... 4
Systemeinstellungen ..................157T
Tachometer ............................... 106
Tageskilometerzähler ................107
Tagfahrlicht ................................ 142
Tanken ....................................... 267
Toter-Winkel-Warnung ...............248
Traktionskontrolle ......................210
Traktionskontrolle ausgeschaltet 114
Trichter ....................................... 267
Türen ............................................ 29
Tür offen .................................... 117
Typschild ................................... 327
U
Uhr ................................................ 96
Unfallschadenreparatur ..............352
Untere Leiste .............................. 153
Uplevel-Display........................... 117
USB-Anschluss..................... 97, 162
V Valet-Modus ............................... 125
Verbandstasche ........................... 88 Verkehrsfunk .............................. 162
Verkehrszeichen-Assistent. 117, 258
Verstellbare Belüftungsdüsen ...185
Verzögerte Stromabschaltung ....190
Verzurrösen ................................. 84
Vorausschauende Navigation ....166
Vorderer Fußgängerschutz ........238
Vorderes Ablagefach ....................77