sensor OPEL INSIGNIA BREAK 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: INSIGNIA BREAK, Model: OPEL INSIGNIA BREAK 2020Pages: 341, PDF-Größe: 9.4 MB
Page 78 of 341

76Sitze, RückhaltesystemeFußgängerschutzsys‐
tem
Aktive Motorhaube
Das Fußgängerschutzsystem verrin‐
gert die Verletzungsgefahr für
Fußgänger bei einem Frontalaufprall.
Wenn die Sensoren im vorderen
Stoßfänger bei einer Geschwindigkeit zwischen 25 km/h und 50 km/h einen
Aufprall einer bestimmten Stärke
erkennen, wird der hintere Teil der
Motorhaube angehoben, um Kopfver‐
letzungen beim Fußgänger abzumil‐
dern.
Außerdem ist der vordere Stoßfänger
so geformt, dass er Beinverletzungen bei Fußgängern reduziert.
Die aktive Motorhaube kann nur
einmal ausgelöst werden und
verbleibt dann in der angehobenen
Position. Im Fahrerinfodisplay wird
eine Meldung angezeigt.
So bald wie möglich eine Werkstatt
kontaktieren, vorsichtig zur Werkstatt fahren und Auslösemechanismen,
Scharniere und Motorhaube austau‐
schen lassen.9 Warnung
Nicht mit angehobener Motor‐
haube fahren.
9 Warnung
Nach einem Frontalaufprall ist am
Frontstoßfänger eventuell kein
Schaden erkennbar. Die Senso‐ ren können trotzdem beschädigt
sein. Ordnungsgemäße Funktion
der Sensoren in einer Werkstatt
überprüfen lassen.
Unter folgenden Bedingungen löst
das System eventuell nicht aus:
● Der Aufprall findet außerhalb des
Sensorbereichs statt.
● Die Sensoren sind beschädigt oder durch Zubehörteile
verdeckt.
● Die Motorhaube ist durch Schnee
oder Eis blockiert.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt außerhalb des vorgegebe‐
nen Bereichs.
● Das Objekt ist zu klein.
Manuelles Absenken der
Motorhaube9 Warnung
Nach dem Auslösen des Systems
sind die Motorhaubenscharniere
heiß. Nicht berühren.
So wird die Motorhaube für die Fahrt zur Werkstatt manuell abgesenkt:
1. Am Entriegelungshebel der Motorhaube ziehen.
2. Den Sicherungshaken zur linken Fahrzeugseite drücken.
3. Motorhaube ca. 20 cm öffnen und
langsam absenken, ohne sie
einrasten zu lassen.
4. Motorhaube mit beiden Händen an den hinteren Ecken in kleinenSchritten abwechselnd links und
rechts nach unten drücken.
Page 93 of 341

Stauraum91Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen sicher eingerastet
sind, dass also die roten Markie‐ rungen hinter den Entriegelungs‐
hebeln nicht mehr sichtbar sind.
Bei stapelbaren Gegenständen
die schwereren nach unten
legen.
● Lose Gegenstände vor dem Verrutschen sichern, indem sie
mit Bändern an den Verzurrösen
befestigt werden 3 86.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keineGegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer darauf achten, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 303) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Page 98 of 341

96Instrumente, BedienelementeFrontscheibenwischer mit
RegensensorHI:schnellLO:langsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Wischerhebel in Position AUTO.
Zum Einstellen der Empfindlichkeit
des Regensensors das Einstellräd‐
chen drehen.
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Die Regensensorfunktion kann in der Fahrzeugpersonalisierung aktiviert
oder deaktiviert werden.
Die relevante Einstellung unter
Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display auswählen.
Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 131.
Page 117 of 341

Instrumente, Bedienelemente115Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand sofort überprüfen
3 252.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn die Kontrollleuchte
erloschen ist.
AdBlue
Y blinkt gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐ den.
AdBlue 3 173.
Reifendruck-Kontrollsystem w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor (z. B. Reserverad). Nach
60 bis 90 Sekunden leuchtet die
Kontrollleuchte permanent. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Page 134 of 341

132Instrumente, BedienelementeGefahr einer nahenden Kollisionwiedergegebenen Warn- und
Signaltöne.
Fußgängererkennung vorn : Akti‐
viert bzw. deaktiviert die Warn-
und Signaltöne bzw. die automa‐ tische Bremsfunktion der
Fußgängererkennung.
Hinterer Querverkehr-Assistent :
Schaltet den Hinterer Querver‐
kehr-Assistenten ein oder aus.
Einparkhilfe : Schaltet die
Einparkhilfe ein oder aus. Die Aktivierung kann mit oder ohne
angebrachte Anhängerkupplung
ausgewählt werden.
"Freie Fahrt"-Hinweis : Aktiviert
bzw. deaktiviert die Erinnerungs‐ meldung zum Anfahren, wenn
der adaptive Geschwindigkeits‐
regler das Fahrzeug im Stand
hält.
Toter-Winkel-Warnung : Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
● Komfort
Automatischer Speicherabruf :
Ändert die Einstellungen für dasAbrufen von gespeicherten
Einstellungen für die elektrische
Sitzeinstellung.
Fahrersitz für erleichterten
Ausstieg : Schaltet die einfache
Ausstiegsfunktion für den elek‐ trisch verstellbaren Sitz ein oder
aus.
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und
Signaltönen.
Abblenden bei Rückwärtsfahrt :
Aktiviert bzw. deaktiviert die
Einparkhilfe-Funktion der
Außenspiegel.
Spiegel automatisch einklappen :
Schaltet das Einklappen der
Außenspiegel per Fernbedie‐ nung ein oder aus.
Fahrerpersonalisierung : Schaltet
die Personalisierungsfunktion ein oder aus.
Regensensor Scheibenwischer :
Schaltet den Regensensor mit
automatischem Scheibenwi‐ scher ein oder aus.
Scheibenwischer an im
Rückwärtsgang : Schaltet dieautomatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐
gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
Berganfahrassistent erweitert :
Wechselt zwischen Berganfahr‐ assistent und Berganfahrassis‐
tent mit erweiterter Haltefunktion
● Beleuchtung
Fahrzeugpositionsleuchten :
Schaltet die Beleuchtung beim
Einsteigen ein oder aus.
Ausstiegsbeleuchtung : Schaltet
die Beleuchtung beim Ausstei‐
gen ein oder aus bzw. ändert die Einschaltdauer.
Links- oder Rechtsverkehr :
Schaltet zwischen Beleuchtung
für Links- oder Rechtsverkehr
um.
Adaptives Fahrlicht : Ändert die
Einstellungen der Funktionen der
LED-Scheinwerfer.
● Zentralverriegelung
Aussperrsicherung entriegelte
Tür : Schaltet die Türverriegelung
bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Page 136 of 341

134Instrumente, BedienelementeSprache (Language) auswählen, um
eine Liste der für das Info-Display und das Fahrerinfodisplay verfügbaren
Sprachen anzuzeigen. Gewünschte Sprache auswählen.
Anwendungen
Siehe Infotainment-Anleitung.
Fahrzeug ● Sport Mode anpassen /
Intelligent Mode anpassen
Ändert die Einstellungen der
Modi des interaktiven dynami‐
schen Fahrsystems 3 188.
● Klima- und Luftqualität
Automatische Lüfterdrehzahl :
Ändert den Luftstrom, der im
Automatikmodus der Klimatisie‐
rung in den Fahrgastraum strömt.
Automatische Sitzheizung : Akti‐
viert die Sitzheizung automa‐
tisch.
Autom. Antibeschlagsystem :
Unterstützt das Freiblasen der
Windschutzscheibe durch auto‐
matische Anwahl der entspre‐
chenden Einstellungen und desAutomatikmodus der Klima‐
anlage.
Autom. Antibeschlagsystem
hinten : Aktiviert die Heckschei‐
benheizung automatisch.
● Kollisionswarnungs- und
Sensorsysteme
Frontkollisionswarner : Deakti‐
viert das System vollständig, akti‐
viert nur die Warn- und Signal‐ töne bzw. aktiviert die Warn- und Signaltöne in Verbindung mit der
automatischen Bremsfunktion.
Fußgängererkennung vorn : Akti‐
viert nur die Warn- und Signal‐ töne bzw. aktiviert die Warn- und Signaltöne in Verbindung mit der
automatischen Bremsfunktion
oder deaktiviert das System voll‐
ständig.
Anfahrhinweis Adaptiver
Geschw.regler : Aktiviert bzw.
deaktiviert die Erinnerungsmel‐
dung zum Anfahren, wenn der
adaptive Geschwindigkeitsregler
das Fahrzeug im Stand hält.Spurwechselassistent : Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
Einparkhilfe : Schaltet die
Einparkhilfe ein oder aus. Die Aktivierung kann mit oder ohne
angebrachte Anhängerkupplung
ausgewählt werden.
Hinterer Querverkehr-Assistent :
Schaltet den Hinterer Querver‐ kehr-Assistenten ein oder aus.
● Komforteinstellungen
Gespeicherte Einstellungen
autom. Abrufen : Ändert die
Einstellungen für das Abrufen
von gespeicherten Einstellungen
für die elektrische Sitzeinstel‐ lung.
Fahrersitz-Ausstiegshilfe : Schal‐
tet die einfache Ausstiegsfunk‐
tion für den elektrisch verstellba‐
ren Sitz ein oder aus.
Signalton-Lautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und
Signaltönen.
Heckklappe/Kofferraum
berührungslos : Ändert die
Page 137 of 341

Instrumente, Bedienelemente135Einstellungen des Freihandbet‐
riebs für die sensorgesteuerte
Heckklappe.
Spiegel neigen im
Rückwärtsgang : Ändert die
Einparkhilfefunktion der Außen‐
spiegel.
Spiegel automatisch einklappen :
Schaltet das Einklappen der
Außenspiegel per Fernbedie‐ nung ein oder aus.
Fahrerspezifische Anpassung :
Aktiviert oder deaktiviert die
Personalisierungsfunktion je
nach verwendetem Schlüssel.
Regensensor für
Scheibenwischer : Schaltet den
Regensensor mit automatischem Scheibenwischer ein oder aus.
Wischautomatik im
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐
gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
Erweiterter Berg-Anfahr-
Assistent : Wechselt zwischen
Berganfahrassistent und Berg‐anfahrassistent mit erweiterter
Haltefunktion
● Beleuchtung
Beleuchtung zur
Fahrzeugortung : Schaltet die
Beleuchtung beim Einsteigen ein oder aus.
Beleuchtung beim Aussteigen :
Schaltet die Beleuchtung beim Aussteigen ein oder aus bzw.
ändert die Einschaltdauer.
Links- oder Rechtsverkehr :
Schaltet zwischen Beleuchtung
für Links- oder Rechtsverkehr
um.
Adaptives Fahrlicht : Ändert die
Einstellungen der LED-Schein‐
werfer.
● Zentralverriegelung
Aussperrschutz bei offener Tür :
Schaltet die Türverriegelung bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Automatische Türverriegelung :
Schaltet die automatische
Türverriegelung nach dem
Einschalten der Zündung ein
bzw. aus.Verzögerte Türverriegelung :
Schaltet die verzögerte Türver‐
riegelung ein bzw. aus. Diese Funktion verzögert die aktuelle
Verriegelung der Türen, bis alle
Türen geschlossen sind.
● Verriegeln, Öffnen, Starten mit
Fernbed.
Lichtsignal nach Fernentriege‐ lung : Schaltet die Rückmeldung
der Warnblinker beim Entriegeln
ein oder aus.
Signal nach Fernverriegelung :
Ändert das Feedback beim
Verriegeln des Fahrzeugs.
Türentriegelung mit
Fernbedienung : Ändert die Konfi‐
guration so, dass beim Entriegeln entweder nur die Fahrertür oder
das ganze Fahrzeug entriegelt wird.
Fernentriegelte Türen wieder
verriegeln : Schaltet die automa‐
tische erneute Türverriegelung ein oder aus, nachdem das Fahr‐
zeug entriegelt, aber nicht geöff‐
net wurde.
Page 147 of 341

Beleuchtung145InnenbeleuchtungInstrumententafelbeleuch‐tung
Die Helligkeit der folgenden Leuchten
kann in der Stellung AUTO, wenn der
Lichtsensor Nachtbedingungen
erkennt, oder in den Stellungen 8
bzw. 9 geregelt werden.
● Instrumententafelbeleuchtung ● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
A drücken und drehen, bis die
gewünschte Helligkeit eingestellt ist.
Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Vordere Innenleuchte- drücken:Manuelles Ein-
oder Ausschal‐
ten der Innenbe‐
leuchtung% drücken:Beim Öffnen
einer Tür werden
die Innenleuch‐
ten nicht automa‐ tisch eingeschal‐
tet. Die Deakti‐
vierung wird
durch eine LED
im Schalter
angezeigt.
Page 159 of 341

Klimatisierung157Automatischer Umluftbetrieb
Ein Luftfeuchtesensor schaltet bei zu feuchter Innenluft automatisch aufAußenluft um.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben à
●à drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Klimaanlage aktivieren: CLIMATE drücken, um das
Klimatisierungsmenü im Info-
Display anzuzeigen. Dann A/C
auswählen.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten, falls vorhanden.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Modus erneut auf à drücken, zur
Rückkehr in den Automatik‐ modus auf AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 167.Deaktivierung oder Aktivierung der
elektronischen
Klimatisierungsautomatik ON/OFF
Kühlung, Gebläse und Automatik‐
modus können durch Drücken auf
ON/OFF ausgeschaltet werden. Bei
Deaktivierung des Systems leuchtet
die LED in der Taste ON/OFF nicht.
Einschalten durch erneutes Drücken
auf ON/OFF oder AUTO . Die LED in
der Taste leuchtet auf, um die Akti‐ vierung anzuzeigen.
Page 202 of 341

200Fahren und BedienungErkennen des vorausfahrenden
Fahrzeugs
Wenn das System ein vorausfahren‐
des Fahrzeug in der Fahrspur erkannt hat, leuchtet die Kontrollleuchte für
ein erkanntes vorausfahrendes Fahr‐
zeug A grün auf. Die Sensorreich‐
weite beträgt je nach Fahrgeschwin‐
digkeit 25 bis 150 m.
Auffahrwarnung 3 205.
Wird das Symbol nicht oder nur kurz angezeigt, reagiert der adaptive
Geschwindigkeitsregler nicht auf
vorausfahrende Fahrzeuge.
Anzeige auf Seite Fahrerassistenz
Wenn das System aktiv ist und ein
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt
wird, werden die Balken vor dem
Fahrzeugsymbol grün angezeigt und
kennzeichnen den festgelegten
Abstand.
Deaktivieren der Funktion
Folgende Fahreraktionen deaktivie‐
ren den adaptiven Geschwindigkeits‐
regler:
● Drücken auf y.
● Bremspedal wird betätigt.
● Betätigen des Kupplungspedals für mehr als 4 Sekunden.
● Bewegen des Automatikge‐ triebe-Wählhebels in Stellung N.
Unter folgenden Umständen wird das System automatisch deaktiviert:
● Das Fahrzeug wird auf über 190 km/h beschleunigt oder auf
unter 25 km/h abgebremst. Bei
Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann der Geschwindig‐
keitsregler bis zum Stillstand
abbremsen und wird erst nach
5 Minuten Stillstand deaktiviert.
● Die Traktionskontrolle ist deakti‐ viert oder in Betrieb.
● Die elektronische Stabilitäts‐ regelung ist deaktiviert oder in
Betrieb.
● Es sind keine anderen Fahr‐ zeuge vorhanden und es wird ca.1 Minute lang kein Objekt an den
Fahrbahnrändern erkannt. In
diesem Fall bleiben die Radar‐
echos aus und der Sensor
meldet möglicherweise eine
Störung.