OPEL KARL 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2017.5Pages: 211, PDF-Größe: 5.33 MB
Page 101 of 211

Beleuchtung993. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen,
schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die
Beleuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern. Fahrzeugperso‐
nalisierung 3 86.
Die Einstellungen können für den verwendeten Schlüssel gespeichert werden 3 21.
Batterieentladeschutz Leuchten ausschalten
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 102 of 211

100KlimatisierungKlimatisierungKlimatisierungssysteme.............100
Heizung und Belüftung ............100
Klimaanlage ............................. 101
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 103
Belüftungsdüsen ........................107
Verstellbare Belüftungsdüsen . 107
Starre Belüftungsdüsen ...........108
Wartung ..................................... 108
Lufteinlass ............................... 108
Innenraumluftfilter ....................108
Regelmäßiger Betrieb .............108
Service .................................... 108Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
4:UmluftbetriebÜ:Heckscheibenheizung
Heckscheibenheizung Ü 3 31.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 28.
Sitzheizung ß 3 36.
Lenkradheizung * 3 61.
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des
Temperaturbedienelements einstel‐
len.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Luftverteilung
M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zur Windschutz‐
scheibe und zu den Fenstern
der Vordertüren
Page 103 of 211

Klimatisierung101J:zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zu den Fenstern der
VordertürenV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Klimaanlage
Regler für:
● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
A/C:Kühlung4:UmluftbetriebÜ:Heckscheibenheizung
Heckscheibenheizung Ü 3 31.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 28.
Sitzheizung ß 3 36.
Lenkradheizung * 3 61.
Temperatur
Die Temperatur durch Drehen des
Temperaturbedienelements einstel‐
len.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐ temperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Luftverteilung
M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zur Windschutz‐
scheibe und zu den Fenstern
der Vordertüren
Page 104 of 211

102KlimatisierungJ:zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zu den Fenstern der
VordertürenV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern,
dass sich die Fenster beschla‐
gen)
Zwischenstellungen sind möglich.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐
zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.9Warnung
Längeres Fahren mit eingeschal‐
tetem Umluftsystem kann Müdig‐
keit verursachen. Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um
Frischluft einzulassen.
Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die
Qualität der Innenraumluft nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
beschlagender Windschutzscheibe die Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung A/C einschalten.
● Umluftsystem 4 einschalten.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Alle Düsen öffnen.
Page 105 of 211

Klimatisierung103Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Wenn die Luftverteilung auf V einge‐
stellt ist, funktioniert die Klimaanlage
im Umluftbetrieb und wird unabhän‐
gig vom Anzeigestatus auf Entfeuch‐
tung/Entfrostung eingestellt.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 113.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Regler für: ● Temperatur
● Luftverteilung
● Gebläsegeschwindigkeit
A/C:KühlungAUTO:Automatikbetrieb4:manueller UmluftbetriebV:Entfeuchtung und
EnteisungÜ:Heckscheibenheizung
Heckscheibenheizung Ü 3 31.
Heizbare Außenspiegel Ü 3 28.
Sitzheizung ß 3 36.
Lenkradheizung * 3 61.
Die Einstellungen der Klimatisierung
werden auf dem Info-Display ange‐
zeigt. Änderungen der Einstellungen
werden kurz über dem aktuell ange‐
zeigten Menü eingeblendet.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Automatikbetrieb AUTO Das System regelt automatisch die
Gebläsedrehzahl, die Luftzufuhr, die
Klimaanlage und die Umluft, um das
Fahrzeug auf die gewünschte
Temperatur aufzuwärmen oder abzu‐ kühlen.
Wenn die Anzeigeleuchte AUTO
leuchtet, wird das System vollauto‐
matisch betrieben.
Page 106 of 211

104KlimatisierungWenn der Luftzufuhrmodus, die
Gebläsedrehzahl, die Umluftfunktion
oder eine Einstellung der Klima‐
anlage geändert wird, erlischt die Anzeige AUTO.
Um den Kraftstoffverbrauch
möglichst gering zu halten und ein
schnelleres Abkühlen des Motors zu
ermöglichen, kann die Umluftfunktion
bei hohen Außentemperaturen auto‐
matisch aktiviert werden. Die Leuchte der Umluftfunktion leuchtet in diesem
Fall nicht auf. Drücken Sie auf 4,
um die Umluftfunktion auszuwählen.
Drücken Sie die Taste erneut, um auf
Außenluftzufuhr umzuschalten.
Zum Ausschalten des Systems m
drücken.Grundeinstellung für höchsten
Komfort:
● AUTO drücken. Die LED in der
Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen.
● Im Automatikmodus alle Belüf‐ tungsdüsen öffnen, um die Luft‐
verteilung zu optimieren.
● Die Temperaturvoreinstellung festlegen. Die empfohlene
Temperatur beträgt 22 °C.
Temperaturvorwahl
Die Temperatur auf den gewünschten
Wert einstellen. Dieser wird am
Display im Temperaturbedienele‐
ment angezeigt.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C aktiviert ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Die empfohlene Temperatur beträgt
22 °C.Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
● V drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Um in den vorherigen Modus zurückzukehren, V drücken.
Um in den Automatikmodus
zurückzukehren, AUTO drücken.
Page 107 of 211

Klimatisierung105Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.9Warnung
Längeres Fahren mit eingeschal‐
tetem Umluftsystem kann Müdig‐
keit verursachen. Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um
Frischluft einzulassen.
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die
Qualität der Innenraumluft nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
beschlagender Windschutzscheibe die Scheibenwischer einschalten und
V ausschalten.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen. Die
gewählte Gebläsegeschwindigkeit ist
anhand der Anzahl der Segmente auf
dem Display erkennbar. Bei ausge‐
schaltetem Gebläse wird auch die
Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Page 108 of 211

106KlimatisierungLuftverteilung
Entsprechende Taste für die
gewünschte Einstellung drücken. Die Betätigung wird durch die LED in der
Taste angezeigt.
M:zum KopfraumL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zur Windschutz‐
scheibe und zu den Fenstern
der VordertürenJ:zur Windschutzscheibe und
zum Fußraum, mit geringem
Luftstrom zu den Fenstern der
VordertürenV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern,
dass sich die Fenster beschla‐
gen)
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐ peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 113.
Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐
zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.
Page 109 of 211

Klimatisierung1079Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt.
Wenn sich die Windschutzscheibe
außen beschlägt, den Scheibenwi‐
scher einschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung A/C einschalten.
● Umluftsystem 4 einschalten.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Alle Düsen öffnen.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse
geöffnet sein.
Richtung des Luftstroms durch
Kippen der Lamellen einstellen.
Page 110 of 211

108Klimatisierung9Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befindensich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im
Fußraum.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Innenraumluftfilter Der Innenraumfilter reinigt die von
außen eintretende Luft von Staub,
Ruß, Pollen und Sporen.
Der Filter sollte bei planmäßigen
Routinewartungen ersetzt werden.
Achtung
Der Innenraumluftfilter muss
häufiger gewartet werden, wenn das Fahrzeug viel auf staubigenStraßen, in Gegenden mit starker
Luftverschmutzung oder auf unbe‐ festigten Straßen bewegt wird.
Dadurch sinkt das Filtervermögen.
Dies stellt eine Belastung für die
Atemwege dar.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden. Bei zu
niedriger Außentemperatur ist ein
Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐
ren. Das schließt Folgendes ein: