airbag off OPEL KARL 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: KARL, Model: OPEL KARL 2018Pages: 211, PDF-Größe: 5.37 MB
Page 13 of 211

Kurz und bündig111Zentralverriegelung ...............21
Elektrische
Fensterbetätigung .................29
2 Außenspiegel ........................ 27
3 Geschwindigkeitsregler ......126
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 128
Lenkradheizung ....................61
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ....96
Beleuchtung beim
Aussteigen ........................... 98
Parklicht ................................ 97
5 Seitliche Belüftungsdüsen ..107
6 Instrumente .......................... 66
7 Driver Information Center ...... 77
8 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 61
9 Frontscheibenwischer,
Frontscheibenwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ......................... 62
10 Mittlere Belüftungsdüsen ...10711 Warnblinker .......................... 95
12 Info-Display ........................... 82
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 26
14 Infotainment System
15 Handschuhfach ....................53
16 Klimatisierungssystem ........100
17 AUX-Eingang, USB‑Eingang
18 Wählhebel, Schaltgetriebe . 118
Wählhebel,
automatisiertes
Schaltgetriebe .....................118
19 Sitzheizung ........................... 36
20 Parkbremse ......................... 122
21 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................111
22 Hupe .................................... 62
Fahrer-Airbag ....................... 43
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 143
24 Lenkradeinstellung ...............61
25 Sicherungskasten ..............159
26 Traktionskontrolle ............... 123
City-Modus .......................... 125Stopp-Start-Automatik ......... 113
Kraftstoffwahltaste ................67
Spurverlassenswarnung ....131
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 124
27 Lichtschalter ......................... 94
Leuchtweitenregulierung ......95
Nebelleuchte ......................... 96
Nebelschlussleuchte ............96
Helligkeit der Instrumen‐
tentafelbeleuchtung ..............97
Page 23 of 211

Schlüssel, Türen, Fenster21
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung seitlich öffnen.
Die Batterie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig
einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Gespeicherte Einstellungen Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
● Beleuchtung
● Voreinstellungen für das Infotain‐
ment System
● Zentralverriegelung
● Komforteinstellungen
Beim nächsten Einstecken des
gespeicherten Schlüssels in das
Zündschloss und Drehen auf Position
1 werden die gespeicherten Einstel‐
lungen automatisch verwendet
3 111.
Voraussetzung dafür ist, dass Fahrer‐
personalisierung in den Personalisie‐
rungseinstellungen im Info-Display aktiviert ist.
Dies muss für jeden verwendeten
Schlüssel eingestellt werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 86.Zentralverriegelung
Entriegelt und verriegelt Türen und
Laderaum.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Entriegeln
c drücken.
Page 41 of 211

Sitze, Rückhaltesysteme39Öffnen
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu
vermeiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden
aufgeblasen. Die Luft entweicht
ebenso schnell, so dass dies
während einer Kollision oft nicht
bemerkt wird.9 Warnung
Das Airbag-System wird explosi‐
onsartig ausgelöst, Reparaturen
dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden.
Page 47 of 211

Sitze, Rückhaltesysteme45
Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter auf der Beifahrerseite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Schalterstellung mit Hilfe des
Zündschlüssels wählen:
*
OFF:Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kolli‐ sion nicht aus. Kontroll‐
leuchte *OFF leuchtet
permanentV ON:Beifahrer-Airbag ist aktiviert9 Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in den Tabellen 3 49 deak‐
tivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte d nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 72.
Page 62 of 211

60Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 61
Lenkradeinstellung ....................61
Fernbedienung am Lenkrad ......61
Lenkradheizung .........................61
Hupe .......................................... 62
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 62
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 63
Außentemperatur ......................63
Uhr ............................................. 63
Zubehörsteckdosen ...................65
Zigarettenanzünder ...................65
Ascher ....................................... 65
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............66
Instrument ................................. 66
Tachometer ............................... 66
Kilometerzähler ......................... 66
Tageskilometerzähler ................66
Drehzahlmesser ........................66
Kraftstoffanzeige .......................67
Kraftstoffwahltaste .....................67
Kühlmitteltemperaturanzeige .....68Serviceanzeige .......................... 68
Kontrollleuchten .........................69
Blinker ....................................... 71
Sicherheitsgurt anlegen .............72
Airbag-System, Gurtstraffer .......72
Airbagabschaltung .....................72
Generator .................................. 73
Abgas ........................................ 73
Fehlfunktion, Service .................73
Bremssystem, Kupplungssystem .....................73
Pedal betätigen ......................... 73
Antiblockiersystem ....................74
Gangwechsel ............................. 74
Lenkunterstützung .....................74
Spurverlassenswarnung ............74
Ultraschall-Einparkhilfe ..............74
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 75
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................75
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 75
Kühlmitteltemperatur .................75
Reifendruck-Kontrollsystem ......75
Motoröldruck .............................. 75
Kraftstoffmangel ........................76
Wegfahrsperre ........................... 76Reduzierte Motorleistung ..........76
Außenbeleuchtung ....................76
Fernlicht ..................................... 76
Nebelleuchte ............................. 76
Nebelschlussleuchte .................76
Geschwindigkeitsregler .............77
Geschwindigkeitsbegrenzer ......77
Motorhaube offen ......................77
Tür offen .................................... 77
Info-Displays ................................ 77
Driver Information Center ..........77
Info-Display ............................... 82
Fahrzeugmeldungen ....................84
Warn- und Signaltöne ................85
Batteriespannung ......................86
Personalisierung ..........................86
Fahrzeugpersonalisierung .........86
Telematik-Service ........................89
OnStar ....................................... 89
Page 73 of 211

Instrumente, Bedienelemente71Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
Übersicht
OBlinker 3 71XSicherheitsgurt anlegen 3 72vAirbag-System, Gurtstraffer
3 72VAirbagabschaltung 3 72pGenerator 3 73ZAbgas 3 73gFehlfunktion, Service 3 73RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 73-Pedal betätigen 3 73uAntiblockiersystem 3 74[Hochschalten 3 74cServolenkung 3 74)Spurverlassenswarnung
3 74rUltraschall-Einparkhilfe 3 74aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 75bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 75kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 75WKühlmitteltemperatur 3 75wReifendruck-Kontrollsystem
3 75IMotoröldruck 3 75YKraftstoffmangel 3 76dWegfahrsperre 3 76#Reduzierte Motorleistung
3 768Außenbeleuchtung 3 76CFernlicht 3 76>Nebelleuchte 3 76rNebelschlussleuchte 3 76mGeschwindigkeitsregler 3 77LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 77/Motorhaube offen 3 77NTür offen 3 77
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Page 87 of 211

Instrumente, Bedienelemente85Nr.Fahrzeugmeldung27Störung des Blinkers vorn
rechts28Störung des Blinkers hinten
rechts35Batterie in Funkfernbedienung
ersetzen36ESC wird initialisiert49Spurverlassenswarnung nicht
verfügbar52Steuerriemen ersetzen56Reifendruck auf Vorderachse
ungleich57Reifendruck auf Hinterachse
ungleich59Fahrertürfenster öffnen, dann
schließen60Beifahrertürfenster öffnen,
dann schließen61Fenster hinten links öffnen,
dann schließenNr.Fahrzeugmeldung62Fenster hinten rechts öffnen,
dann schließen65Diebstahlversuch66Diebstahlwarnanlage warten67Lenkradsperre warten68Servolenkung warten75Klimaanlage warten77Spurverlassenswarnung
warten79Motoröl auffüllen81Getriebe warten / Getriebestö‐
rung
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 11982Motoröl bald wechseln84Verringerte Motorleistung89Fehlfunktion, Service90Bremsassistenten warten95Airbag wartenNr.Fahrzeugmeldung145Waschwasserstand prüfen151Zum Starten Kupplung drücken174Geringer Ladestand der Fahr‐
zeugbatterie258Einparkhilfe ausgeschaltet
Fahrzeugmeldungen im Colour-
Info-Display
Einige wichtige Meldungen werden zusätzlich auf dem Colour-Info-
Display angezeigt. Manche Meldun‐
gen werden nur einige Sekunden
lang eingeblendet.
Warn- und Signaltöne Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐
nen.
Page 93 of 211

Instrumente, Bedienelemente91Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G/LTE-Geschwindigkeit
bereit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist
nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-
Einstellungen im Info-Display
auswählen. Dort werden derName des WLAN-Hotspots
(SSID), das Passwort und der
Verbindungstyp angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug- Hotspot (SSID) an, wenn er gelis‐tet ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐
rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu ändern, Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei
Ihrem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-
Hotspot-Funktionalität auf Z
drücken, um einen Berater anzuru‐
fen.
Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐ nen fernbedient aktivieren.Folgende Funktionen sind verfügbar:
● Fahrzeug ver- oder entriegeln.● Hupe oder Lampen betätigen.● Kraftstoffstand, Motoröllebens‐ dauer und Reifendruck kontrollie‐ren (nur mit Reifendruck-
Kontrollsystem).
● Navigationsziel zum Fahrzeug senden, wenn eingebautes Navi‐
gationssystem vorhanden ist.
● Fahrzeug auf einer Karte orten.
● WLAN-Einstellungen verwalten.
Zum Nutzen dieser Funktionen die
App aus dem App Store ®
oder
Google Play™ Store herunterladen.
Fernsteuerung
Falls gewünscht, mit einem beliebi‐
gen Telefon einen Berater anrufen,
der spezifische Fahrzeugfunktionen
fernsteuern kann. Die entsprechende
OnStar-Rufnummer auf unserer
landesspezifischen Website heraus‐
finden.
Page 100 of 211

98BeleuchtungInnenlichtBeim Öffnen einer Tür wird die
Komfortleuchte automatisch ein- und nach einer Verzögerung wieder
ausgeschaltet.
Wenn die Außenbeleuchtung einge‐
schaltet war, wird nach dem
Ausschalten der Zündung die
Komfortleuchte eingeschaltet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
InnenleuchteWippschalter betätigen:Mittelstellung
w:Automatisches
Einschalten beim
Öffnen einer Tür.
Verzögerte
Abschaltung.d drücken:Permanent einK drücken:Permanent aus
Leselicht
Bedienung durch Drücken der Tasten
an der Vorderseite.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beimAussteigen
WegausleuchtungScheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem
Verlassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Aktivierung
1. Zündung ausschalten.
2. Den Zündschlüssel abziehen.
Page 119 of 211

Fahren und Bedienung117Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum
fahren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 132, 3 190 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik
beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder Schieben deshalb vermeiden.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐ keit und Drehzahl fortgesetzt werden.