OPEL MERIVA 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: MERIVA, Model: OPEL MERIVA 2015Pages: 261, PDF-Größe: 7.88 MB
Page 141 of 261

Klimatisierung139die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen füh‐ ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐
richtet wird. Bei von außen beschla‐
gender Windschutzscheibe die
Scheibenwischer einschalten und s
ausschalten.
Maximale Kühlung Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
■ Kühlung n einschalten.
■ Umluftsystem 4 einschalten.
■ Luftverteilungsschalter M drücken.
■ Temperaturregler auf die kälteste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf diehöchste Stufe stellen.
■ Alle Düsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
■
Taste V drücken: Gebläse schal‐
tet automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe gerich‐
tet.
■ Kühlung n einschalten.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 145.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐ heizung, mit der die Fahrgastzelle au‐
tomatisch schneller aufgeheizt wer‐
den kann.
Page 142 of 261

140KlimatisierungBelüftungsdüsenVerstellbare
Belüftungsdüsen
Zum Öffnen der Düse das Einstellrad
nach rechts drehen. Durch Drehen
am Einstellrad die Luftmenge an der
Düse einstellen.
Richtung des Luftstroms durch Kip‐
pen und Schwenken der Lamellen
einstellen.
Zum Schließen der Düse das Einstell‐ rad nach links drehen.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befinden
sich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.
Page 143 of 261

Klimatisierung141Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Innenraumluftfilter
Innenraumluftfilterung Wenn das Fahrzeug mit einer Hei‐
zung und Belüftung oder einer Klima‐
anlage ausgerüstet ist, werden feste
Partikel wie Blütenstaub, Staub,
Schimmel und Bakterien aus der Luft von einem Partikelfilter absorbiert.
Wenn das Fahrzeug mit einer elek‐
tronischen Klimatisierungsautomatik
ausgerüstet ist, werden feste Partikel
wie Blütenstaub, Staub, Schimmel
und Bakterien aus der Innenraumluft
von einem Holzkohlefilter absorbiert.
Eine zusätzliche Schicht Aktivkohle
absorbiert unangenehme Gerüche.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlungeinmal im Monat unabhängig von Wit‐
terung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Bei zu niedri‐
ger Außentemperatur ist ein Betrieb
mit Kühlung nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, die Klimaanlage ab dem
3. Jahr nach der Erstzulassung des
Fahrzeugs jährlich kontrollieren zu
lassen. Das schließt Folgendes ein:■ Funktions- und Drucktest
■ Funktion der Heizung
■ Dichtheitsprüfung
■ Kontrolle der Antriebsriemen
■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen
■ Leistungskontrolle
Page 144 of 261

142Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 142
Starten ....................................... 143
Motorabgase .............................. 148
Automatikgetriebe ......................150
Schaltgetriebe ............................ 153
Bremsen .................................... 154
Fahrsysteme .............................. 156
Fahrerassistenzsysteme ............158
Kraftstoffe .................................. 164
Anhängerzugvorrichtung ...........172Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei einem
Autostop) Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostop funktio‐
nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 145.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund des Fahrzeugbatteriezustands gela‐
den werden muss, erfordert dies eine erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare
Geräusche verursachen kann.Bei Fahrzeugen mit Uplevel- oder Uplevel-Kombi-Display wird eine Mel‐ dung im Driver Information Center an‐
gezeigt.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Lenken Wenn aufgrund einer Motorabschal‐
tung oder Funktionsstörung des Sys‐
tems keine Lenkunterstützung mehr
vorhanden ist, lässt sich das Fahr‐
zeug immer noch lenken, wofür aller‐
dings ein höherer oder geringerer
Kraftaufwand erforderlich sein kann.
Kontrollleuchte c 3 103.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer
Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die End‐ position gedreht und länger als
15 Sekunden in dieser Position
Page 145 of 261

Fahren und Bedienung143gehalten wird, kann die
Lenkunterstützung beschädigt
werden und keine Lenkunterstüt‐
zung mehr leisten.Starten
Einfahren Während der ersten Fahrten unnötig
scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer
Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage verdampfen. Nach der ersten Fahrt
das Fahrzeug eine Weile im Freien
abstellen. Rauch nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch et‐
was höher sein und der Reinigungs‐
prozess des Diesel-Partikelfilters
kann öfter stattfinden. Ein Autostopp wird unter Umständen unterbunden,
damit sich die Fahrzeugbatterie auf‐
laden kann.
Diesel-Partikelfilter 3 148.Zündschlossstellungen0=Zündung aus1=Lenkradsperre gelöst, Zündung
aus2=Zündung ein, bei Dieselmotor:
Vorglühen3=Anlassen
Page 146 of 261

144Fahren und BedienungVerzögerte
Stromabschaltung Die folgenden elektronischen Sys‐
teme können noch aktiv bleiben, bis
die Fahrertür geöffnet wird oder bis
spätestens 10 Minuten nach Aus‐
schalten der Zündung:
■ Elektrische Fensterbetätigung
■ Zubehörsteckdosen
Unabhängig vom Öffnen einer Tür
wird das Infotainment System noch
30 Minuten lang mit Strom versorgt
oder bis der Schlüssel von der Zün‐
dung abgezogen wird.Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatikgetriebe: Bremse betätigen und den Wählhebel auf P oder N stel‐
len.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglü‐
hen in Stellung 2 drehen, bis die Kon‐
trollleuchte ! erlischt.
Den Schlüssel kurz in Stellung 3 dre‐
hen und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐
matisch betätigt, bis der Motor läuft;
siehe automatische Anlassersteue‐
rung.
Vor neuem Startversuch oder zum Abstellen des Motors den Schlüssel
auf Position 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostop lässt sich der Mo‐ tor durch Betätigen des Kupplungs‐
pedals starten.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐ ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐
ten. Dazu sind ein Motoröl mit der passenden Viskosität, der richtigeKraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine Auf‐
wärmphase von etwa 5 Minuten. Der
Wählhebel muss sich in Stellung P
befinden.
Page 147 of 261

Fahren und Bedienung145
Automatische
Anlassersteuerung Diese Funktion steuert das Anlassen
des Motors. Der Fahrer muss den
Schlüssel nicht in Stellung 3 halten.
Nach Betätigung lässt das System
den Motor automatisch an, bis er
läuft. Da bestimmte Bedingungen
überprüft werden müssen, wird der
Motor mit einer kurzen Verzögerung
gestartet.
Wenn der Motor nicht anspringt, sind
folgende Ursachen denkbar:
■ Kupplungspedal nicht durchgetre‐ ten (Schaltgetriebe)
■ Bremspedal nicht betätigt bzw. Wählhebel nicht auf P oder N
(Automatikgetriebe)
■ Zeitüberschreitung
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐
lungspedal betätigt wird. Ein Sensor
an der Fahrzeugbatterie sorgt dafür, dass nur dann ein Autostopp erfolgt,wenn die Fahrzeugbatterie für einen
Neustart ausreichend geladen ist.Einschalten
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Ausschalten
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken der Taste eco manuell
deaktivieren. Bei Deaktivierung er‐
lischt die LED in der Taste.
Page 148 of 261

146Fahren und Bedienung
Autostop
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stop folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Schalthebel in die Leerlaufstellung (Neutralstellung) bringen
■ Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostop wird auf dem Drehzahl‐
messer angezeigt, indem die Nadel
auf der Position AUTOSTOP steht.
Bei einem Autostop bleiben Heizleis‐
tung und Bremskraft erhalten.Achtung
Bei einem Autostopp ist die Lenk‐
unterstützung möglicherweise
eingeschränkt.
Bedingungen für einen Autostop
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert
■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen
■ die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist an‐
gelegt
■ die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktionstüch‐
tig
■ der Motor ist warm
■ die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch
■ die Motorabgastemperatur ist nichtzu hoch, z. B. nach dem Fahren mit
hoher Motorbelastung
■ die Umgebungstemperatur ist nicht
zu niedrig
■ die ausgewählte Enteisungsfunk‐ tion verhindert den Autostop nicht
■ das Klimatisierungssystem erlaubt Autostop
■ es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum
■ die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv
■ das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostopp bewegt
Andernfalls ist kein Autostop möglich. Wenn sich die Umgebungstempera‐
tur dem Gefrierpunkt nähert, kann
dies die Autostopp-Verfügbarkeit be‐
einträchtigen.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐
gen können einen Autostop verhin‐
dern. Weitere Einzelheiten enthält das Kapitel Klimatisierung.
Page 149 of 261

Fahren und Bedienung147
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostop mög‐ lich.
Einfahren 3 143.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen eine
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐
dene elektrische Funktionen wie z. B.
die elektrische Zusatzheizung oder
die Heckscheibenheizung nicht oder
nur im Stromsparbetrieb verfügbar.
Die Gebläsegeschwindigkeit der Kli‐
matisierungsautomatik wird aus
Stromspargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den Fahrer Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.Der Motorstart wird auf dem Dreh‐
zahlmesser durch die Nadel in der
Leerlaufposition angezeigt.
Wenn der Wählhebel aus der Neu‐
tralstellung bewegt wird, ohne vorher
die Kupplung zu betätigen, leuchtet
die Kontrollleuchte - auf bzw. im
Driver Information Center wird ein
Symbol angezeigt.
Kontrollleuchte - 3 102.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral ste‐ hen, damit ein automatischer Neu‐
start möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor vom Stopp-Start-System auto‐
matisch wieder gestartet.
■ Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert
■ die Motorhaube wird geöffnet
■ der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐
löst und die Fahrertür wird geöffnet
■ die Motortemperatur ist zu niedrig ■ die Fahrzeugbatterie ist entladen■ es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum
■ das Fahrzeug beginnt sich zu be‐ wegen
■ das Klimatisierungssystem erfor‐ dert einen Motorstart
■ die Klimatisierung wird manuell ein‐
geschaltet
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ schlossenen Elektrogeräten wie etwa einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
Page 150 of 261

148Fahren und Bedienung■ Parkbremse immer anziehen.Schalter m etwa eine Sekunde
lang ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische
Parkbremse aktiviert 3 102.
■ Den Motor ausschalten. ■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐ hebel auf P stellen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Wenn das Fahrzeug auf einem
Gefälle steht, vor dem Abziehen
des Zündschlüssels den Rück‐ wärtsgang einlegen bzw. den
Wählhebel auf P stellen. Zusätz‐
lich Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
■ Den Zündschlüssel abziehen. Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe lässt sich der Schlüssel nur in Wählhebelstellung P ab‐
ziehen.
Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐
warnanlage aktivieren.
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.