ABS OPEL MOKKA 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: MOKKA, Model: OPEL MOKKA 2014Pages: 229, PDF-Größe: 5.98 MB
Page 13 of 229

Kurz und bündig11
1Seitliche Belüftungsdüsen ..124
2 Lichtschalter ........................ 109
3 Blinker ................................. 114
Lichthupe ............................ 110
Abblendlicht und Fernlicht ..110
4 Geschwindigkeitsregler .......142
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 144
Auffahrwarnung ..................145
5 Instrumente ........................... 81
6 Hupe .................................... 76
Fahrer-Airbag ....................... 45
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 75
8 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........76
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 78
9 Mittlere Belüftungsdüsen,
Einstellung .......................... 124
10 Mittlere Belüftungsdüsen ....12411 Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 140
12 Warnblinker ........................ 114
13 Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............86
14 Knopf Ablage in der
Instrumententafel ..................56
15 Abschaltung Beifahrer-
Airbag .................................... 47
16 Handschuhfach ....................57
17 Infotainment System
18 Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 129
19 AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-Karteneinschub
20 Wählhebel, Schaltgetriebe . 136
Automatikgetriebe ..............133
21 Parkbremse ......................... 138
22 Steckdose ............................. 80
23 Einparkhilfe ........................ 148
Bergabfahrassistent ..............88
24 Klimatisierungssystem ........119
25 Gaspedal ............................. 12726Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................127
27 Bremspedal ......................... 138
28 Kupplungspedal ..................126
29 Lenkradeinstellung ...............75
30 Ablage in der
Instrumententafel ..................56
31 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 163
Page 20 of 229

18Kurz und bündig
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der
Autostop unter bestimmten Bedin‐
gungen folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel auf N stellen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostop wird auf dem Drehzahl‐
messer angezeigt, indem die Nadel
auf der Position AUTOSTOP steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 129.
Abstellen
■ Die Parkbremse immer anziehen. Die manuelle Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungsknopfes anziehen. Im Gefälle oder an einer
Steigung so fest wie möglich anzie‐
hen. Gleichzeitig Fußbremse betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten. Zünd‐ schlüssel auf Position 0 drehen und
abziehen. Lenkrad drehen, bis
Lenkradsperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe lässt sich der Schlüssel nur
in Wählhebelstellung P abziehen.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebe‐
nen Fläche oder bergauf steht, vor
Ausschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebel auf
P stellen. An einer Steigung zusätz‐
lich Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug bergab steht,
vor Ausschalten der Zündung
Rückwärtsgang einlegen bzw.
Wählhebel auf P stellen. ZusätzlichVorderräder zum Bordstein hindre‐
hen.
■ Fahrzeug mit Taste e auf der Funk‐
fernbedienung verriegeln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 25.
■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐ anlage entzünden.
■ Die Fenster und das Schiebedach schließen.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 162.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher Motorbelastung
Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit
niedriger Belastung bzw. ca. 30 Se‐
kunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 19, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 161.
Page 22 of 229

20Schlüssel, Türen, Fenster
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
■ Reichweite überschritten
■ Batteriespannung zu gering
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung erfor‐
derlich ist
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung
Entriegeln 3 21.Grundeinstellungen
Manche Einstellungen können im
Menü Einstellungen im Info-Display
geändert werden. Fahrzeugpersona‐ lisierung 3 102.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Die Bat‐
terie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Funkfernbedienung synchronisieren
Nach dem Batteriewechsel Tür mit
Schlüssel im Türschloss der Fahrer‐
tür entriegeln. Die Funkfernbedie‐
nung ist beim Einschalten der Zün‐ dung synchronisiert.
Page 36 of 229

34Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 34
Vordersitze ................................... 35
Sicherheitsgurte ........................... 39
Airbag-System ............................. 42
Kinderrückhaltesysteme ..............48Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Absenken die Verriegelung (1)
drücken und die Kopfstütze nach un‐
ten drücken.
Ausbau
Kopfstütze ganz nach oben ziehen.
Verriegelungen (1) und (2) gleichzei‐
tig drücken.
Kopfstütze nach oben ziehen.
Page 37 of 229

Sitze, Rückhaltesysteme35
Horizontale Einstellung
Für die Horizontaleinstellung Kopf‐
stütze nach vorne ziehen. Sie rastet
in drei Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Po‐
sition die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Absenken die Verriegelung (1)
drücken und die Kopfstütze nach un‐
ten drücken.
Ausbau
Kopfstütze ganz nach oben ziehen.
Verriegelungen (1) und (2) gleichzei‐
tig drücken.
Kopfstütze nach oben ziehen.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
Page 38 of 229

36Sitze, Rückhaltesysteme
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit
leicht angewinkelten Armen gut er‐
reicht wird. Beim Drehen des Lenk‐ rads muss der Kontakt zwischen
Rückenlehne und Schultern erhal‐
ten bleiben. Die Rückenlehnen dür‐
fen nicht zu weit nach hinten ge‐
neigt sein. Wir empfehlen eine ma‐ ximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 75.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐
strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachhimmel sollte
mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Ihre Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineingedrückt zu werden.
■ Kopfstütze einstellen 3 34.
■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ len 3 40.■ Die Oberschenkelauflage so ein‐
stellen, dass zwischen Sitzkante
und Kniekehle ein Abstand von zwei Fingerbreit besteht.
■ Die Lendenwirbelstütze so einstel‐ len, dass sie die natürliche Form
der Wirbelsäule unterstützt.
Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Nur mit eingerasteten Sitzen und ein‐
gerasteten Rückenlehnen fahren.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Page 49 of 229

Sitze, Rückhaltesysteme47
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für den Kopf bei einem Seiten‐
aufprall deutlich verringert wird.
9 Warnung
Der Entfaltungsbereich des Air‐
bags muss frei von Hindernissen
sein.
Die Haken im Dachrahmen eignen sich nur für das Aufhängen leich‐
ter Kleidungsstücke ohne Kleider‐
bügel. In den Taschen dieser Klei‐ dungsstücke darf sich nichts
Schweres befinden.
Airbagabschaltung
Das Beifahrer-Airbag-System muss
deaktiviert werden, wenn auf diesem
Sitz ein Kindersicherheitssystem an‐ gebracht werden soll. Der Seiten-
Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurt‐
straffer und alle Fahrer-Airbag-
Systeme bleiben weiterhin aktiv.
Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter an der rechten Seite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:c=Beifahrer-Airbags sind abge‐
schaltet und lösen bei einer
Kollision nicht aus. Kontroll‐
leuchte c in der Mittelkon‐
sole leuchtet ununterbro‐
chen. Es kann ein Kindersi‐
cherheitssystem gemäß Ta‐
belle Befestigungsplätze des
Kindersicherheitssystems
eingebaut werden 3 50.
Keine erwachsene Person
darf auf dem Beifahrersitz
Platz nehmen.d=Beifahrer-Airbags sind einge‐
schaltet. Es darf kein Kinder‐
sicherheitssystem eingebaut
werden.
Page 50 of 229

48Sitze, Rückhaltesysteme9Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Solange die Kontrollleuchte c
nicht
aufleuchtet, löst das Beifahrer-Air‐
bag‑System bei einer Kollision aus.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 86.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem, das speziell auf das
Fahrzeug abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems die folgenden Nut‐
zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐
tem mitgelieferten Anweisungen be‐
achten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐ nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.9 Warnung
Wenn ein Kindersicherheitssys‐
tem auf dem Beifahrersitz verwen‐
det wird, muss das Airbag-System für den Beifahrersitz deaktiviert
Page 51 of 229

Sitze, Rückhaltesysteme49werden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags
Lebensgefahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐
dersicherheitssysteme verwendet
werden, mit denen das Kind mit
Blickrichtung nach hinten beför‐
dert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 47.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind am besten zum
Befestigen eines Kindersicherheits‐
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Geeignet sind Rückhaltesysteme, die ECE 44-03 oder ECE 44-04 entspre‐
chen. Lokale Gesetze und Bestim‐
mungen für den vorgeschriebenen
Gebrauch von Kinderrückhaltesyste‐
men prüfen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐ ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 61 of 229

Stauraum59Ablagefach in der
Mittelkonsole
Knopf drücken und Abdeckung nach
hinten schieben.
Heckträgersystem
Heckträgersystem für drei
Fahrräder
Das Heckträgersystem (Flex-Fix-
System) bietet die Möglichkeit, ein
Fahrrad auf einem in den Fahrzeug‐ boden integrierten herausziehbarenTräger zu befestigen. Auf einem An‐
baustück können zwei weitere Fahr‐
räder befestigt werden. Der Transport
anderer Gegenstände ist nicht zuläs‐
sig.
Die Höchstlast des Heckträgersys‐
tems beträgt 60 kg mit angebrachtem
Anbaustück und 30 kg ohne Anbau‐
stück. Das bedeutet, dass auch ein
Fahrrad mit Elektromotor auf dem he‐ rausziehbaren Träger transportiert
werden kann. Die Höchstlast pro
Fahrrad auf dem Anbaustück beträgt
20 kg.
Der Achsabstand des Fahrrades darf maximal 1,15 Meter betragen. An‐
dernfalls ist kein sicheres Befestigen des Fahrrads möglich.
Bei Nichtgebrauch muss das Träger‐
system in den Fahrzeugboden zu‐
rückgeschoben werden.
An den Fahrrädern dürfen sich keine
Gegenstände befinden, die sich
während des Transports lösen könn‐ ten.