ESP OPEL MOKKA 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: MOKKA, Model: OPEL MOKKA 2015Pages: 235, PDF-Größe: 6.22 MB
Page 23 of 235

Schlüssel, Türen, Fenster21
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
■ Reichweite überschritten
■ Batteriespannung zu gering
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung erfor‐
derlich ist
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung
Entriegeln 3 22.Grundeinstellungen
Manche Einstellungen können im
Menü Einstellungen im Info-Display
geändert werden. Fahrzeugpersona‐
lisierung 3 104.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Die Bat‐
terie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Funkfernbedienung synchronisieren
Nach dem Batteriewechsel Tür mit
Schlüssel im Türschloss der Fahrer‐
tür entriegeln. Die Funkfernbedie‐
nung ist beim Einschalten der Zün‐ dung synchronisiert.
Page 24 of 235

22Schlüssel, Türen, FensterGespeicherte
Einstellungen Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
■ Beleuchtung
■ Infotainment System
■ Zentralverriegelung
Beim nächsten Einstecken des ent‐
sprechenden Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 127.
Vorbedingung hierzu ist, dass in den persönlichen Einstellungen im Gra‐
phic-Info-Display Personalisieren
durch Fahrer aktiviert ist. Diese Ein‐
stellung muss für jeden verwendeten Schlüssel vorgenommen werden. Bei
Fahrzeugen mit Colour-Info-Display
ist die Personalisierung permanent
aktiviert.
Fahrzeugpersonalisierung 3 104.Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde.Entriegeln
Funkfernbedienung
Taste c drücken.
Zwei Einstellungen sind wählbar: ■ Zum Entriegeln nur der Fahrertür, des Laderaums und der Tank‐
klappe die Taste c einmal drücken.
Zum Entriegeln aller Türen die
Taste c zweimal drücken
oder
■ Taste c einmal drücken, um alle
Türen, den Laderaum und die
Tankklappe zu entriegeln.
Page 25 of 235

Schlüssel, Türen, Fenster23
Die Einstellung kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐
rung 3 104.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten Schlüssel gespeichert werden. Gespeicherte Einstellungen
3 22.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
Taste e drücken.
Bei nicht richtig geschlossener Fah‐
rertür verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
Zentralverriegelungstasten
Verriegelt bzw. entriegelt alle Türen,
den Laderaum und die Tankklappe
vom Fahrgastraum aus.
Die Zentralverriegelungstasten befin‐ den sich in der Fahrertür.
Zum Verriegeln Taste e drücken.
Zum Entriegeln Taste c drücken.
Störung der Funkfernbedienung
Entriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln. Zündung einschalten und Zentralver‐
riegelungstaste c drücken, um die üb‐
rigen Türen, den Laderaum und die
Tankklappe zu entriegeln. Durch Ein‐
schalten der Zündung wird die Dieb‐
stahlsicherung deaktiviert.
Verriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell verriegeln.
Page 26 of 235

24Schlüssel, Türen, Fenster
Störung der ZentralverriegelungEntriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐ sels im Schloss manuell entriegeln. Die anderen Türen können durch
zweimaliges Ziehen am inneren Tür‐
griff geöffnet werden. Laderaum und
Tankklappe können nicht geöffnet
werden. Zur Deaktivierung der Dieb‐ stahlsicherung Zündung einschalten
3 26.
Verriegeln
Inneren Verriegelungsknopf auf allen Türen mit Ausnahme der Fahrertür hinunterdrücken. Dann die Fahrertür
schließen und von außen mit dem
Schlüssel verriegeln. Tankklappe und Hecktür können nicht verriegelt wer‐
den.
Verzögerte Verriegelung
Diese Funktion verzögert die eigent‐
liche Verriegelung der Türen und die
Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
um fünf Sekunden, wenn das Fahr‐zeug über den Zentralverriegelungs‐
schalter oder die Fernbedienung ver‐
riegelt wird.
Dies kann in den Fahrzeugeinstellun‐ gen geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 104.
EIN : Beim Drücken der Zentralverrie‐
gelungstaste melden drei Signaltöne,
dass die verzögerte Verriegelung ak‐
tiv ist.
Die Türen werden erst
fünf Sekunden nach Schließen der
letzten Tür verriegelt. Die verzögerte Verriegelung lässt sich durch
Drücken der Zentralverriegelungs‐
taste bzw. der Verriegelungstaste auf der Funkfernbedienung vorüberge‐
hend außer Kraft setzen.
AUS : Beim Drücken des Zentralver‐
riegelungsschalters bzw. der Taste e
auf der Funkfernbedienung werden die Türen sofort verriegelt.Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass nach Über‐
schreiten einer bestimmten Fahrge‐
schwindigkeit alle Türen, die Lade‐
klappe und die Tankklappe verriegelt
werden.
Darüber hinaus kann eingestellt wer‐
den, dass nach Ausschalten der Zün‐ dung und Abziehen des Zündschlüs‐
sels (Schaltgetriebe) bzw. Bewegen
des Wählhebels auf P (Automatikge‐
triebe) die Fahrertür bzw. alle Türen entriegelt werden.
Die Einstellungen können im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐
rung 3 104.
Die Einstellungen können für den ver‐
wendeten Schlüssel gespeichert wer‐ den 3 22.
Page 84 of 235

82Instrumente, Bedienelemente
Eine 230-Volt-Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der hinteren Konsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert.
Die Zubehörsteckdose wird außer‐
dem bei niedriger Batteriespannung
deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Achtung
Kein stromzuführendes Zubehör,
z. B. elektrische Ladegeräte oder
Batterien, anschließen.
Die Steckdosen nicht durch unge‐ eignete Stecker beschädigen.
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Page 96 of 235

94Instrumente, Bedienelemente
Fahrzeugpersonalisierung 3 104.
Gespeicherte Einstellungen 3 22.
Menüs und Funktionen
auswählen
Die Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Blinkerhebel aus‐ gewählt werden.
Taste MENU
drücken, um zwischen
Menüs umzuschalten oder von einem
Untermenü in das nächsthöhere
Menü zurückzukehren.
Einstellrädchen drehen, um eine
Menüoption zu markieren oder einen
numerischen Wert festzulegen.
Taste SET/CLR drücken, um eine
Funktion auszuwählen oder eine Mel‐ dung zu bestätigen.
Fahrzeug Informationsmenü
Taste MENU drücken, um das
Fahrzeug Informationsmenü auszu‐
wählen, oder im Uplevel-Kombi-Dis‐
play X auswählen.
Zum Auswählen eines Untermenüs
Einstellrädchen drehen. Zur Bestäti‐ gung Taste SET/CLR drücken.
Die in den Untermenüs gegebenen
Anweisungen befolgen.
Mögliche Untermenüs, abhängig von
der Version:
■ Einheit : angezeigte Einheiten kön‐
nen geändert werden
■ Reifendrucksystem : prüft während
der Fahrt den Luftdruck aller Reifen 3 188
■ Reifenbelastung : Auswahl der Rei‐
fendruckkategorie abhängig vom
tatsächlichen Reifendruck 3 188
■ Restliche Lebensdauer Öl : zeigt
an, wann Motoröl und Filter ge‐
wechselt werden müssen 3 84
Page 101 of 235

Instrumente, Bedienelemente99
Fahrzeugmeldungen imMidlevel-Display
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Codezahlen angezeigt.
Nr.Fahrzeugmeldung10Bremsen überhitzt16Störung der Bremsleuchte25Störung des Blinkers vorn
links26Störung des Blinkers hinten
linksNr.Fahrzeugmeldung27Störung des Blinkers vorn
rechts28Störung des Blinkers hinten
rechts53Tankdeckel fest schließen54Wasser in Diesel-Kraftstoff‐
filterS68Servolenkung wartenS73Allradantrieb wartenS75Klimaanlage wartenS79Motoröl auffüllenS81Getriebe wartenS82Motoröl bald wechselnS84Verringerte MotorleistungS89Fehlfunktion, Service128Motorhaube offen134Störung Einparkhilfe, Stoß‐
fänger säubernNr.FahrzeugmeldungS136Einparkhilfe warten174Schwache Batteriespannung
Hinweis
"S" bedeutet "Fehlfunktion, Ser‐ vice". Sofort eine Werkstatt aufsu‐
chen.
Fahrzeugmeldungen im
Uplevel- und Uplevel-Kombi-
Display
Page 102 of 235

100Instrumente, Bedienelemente
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den
folgenden Themen an:
■ Servicemeldungen
■ Diebstahlwarnanlage
■ Bremsen
■ Antriebssysteme
■ Fahrsysteme
■ Fahrerassistenzsysteme
■ Geschwindigkeitsregler
■ Geschwindigkeitsbegrenzer
■ Einparkhilfe
■ Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
■ Adaptives Fahrlicht
■ Türen, Fenster
■ Verkehrszeichen-Assistent
■ Spurhalteassistent
■ Laderaum, Kofferraumdeckel
■ Funkfernbedienung
■ Sicherheitsgurte■ Airbag-Systeme
■ Motor und Getriebe
■ Reifendruck
■ Diesel-Partikelfilter
■ Status der Fahrzeugbatterie
Warn- und Signaltöne
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt ■ Bei geöffneter Tür oder Motor‐ haube.
■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt.
■ Bei betätigter Parkbremse ab einer
bestimmten Geschwindigkeit.
■ Bei Anzeige einer Warnmeldung oder eines Warncodes im Driver In‐formation Center.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür ■ Bei Zündschlüssel im Zündschloss.
■ Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Batteriespannung Bei zu niedriger Batteriespannung
wird eine Warnmeldung oder ein
Warn- Code 174 im Driver Information
Center angezeigt.
1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐ cher ausschalten, die nicht zur
Fahrsicherheit beitragen, wie
Sitzheizung, Heckscheibenhei‐
zung oder andere Hauptverbrau‐
cher.
2. Die Batterie durch längeres unun‐
terbrochenes Fahren oder mithilfe eines Ladegeräts aufladen.
Die Warnmeldung bzw. der Warn‐ code erlischt, wenn der Motor zwei‐
mal nacheinander ohne Spannungs‐
abfall gestartet wurde.
Page 136 of 235

134Fahren und BedienungAutomatikgetriebeDas Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Getriebe-Display
Im Getriebe-Display werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.
WählhebelP=Parkstellung, Räder sind blo‐
ckiert; nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse einlegenR=Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD=Automatikbetrieb mit allen Gän‐
genM=Manuell-Modus
Der Wählhebel ist in P gesperrt und
kann nur bewegt werden, wenn die
Zündung eingeschaltet ist und das
Bremspedal betätigt wird.
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf betätigen.
Der Motor kann nur gestartet werden,
wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N gewählt ist, vor
dem Starten das Bremspedal drücken oder die Parkbremse betäti‐
gen.
Während ein Gang eingelegt wird,
kein Gas geben. Gas- und Brems‐ pedal nie gleichzeitig betätigen.
Bei eingelegter Fahrstufe und gelös‐
ter Bremse, fährt das Fahrzeug lang‐
sam an.
Page 140 of 235

138Fahren und Bedienung
Der Allradantrieb wird auch zeitweilig
gesperrt, um das System bei übermä‐
ßigem Durchdrehen der Räder vor
Überhitzung zu schützen. Wenn sich
das System abgekühlt hat, wird der
Allradantrieb reaktiviert.
Das Sperren des Allradantriebssys‐
tems wird mit einer Meldung im Driver Information Center angezeigt.
Wenn im Driver Information Center
eine Service-Meldung oder der Warn- Code S73 angezeigt wird, liegt eine
Funktionsstörung im AWD-System vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fahrzeugmeldungen 3 98, Eigenes
Fahrzeug abschleppen 3 203.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐
lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐ terstützung durch den Bremskraftver‐stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 88.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 89.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.