OPEL MOKKA X 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017, Model line: MOKKA X, Model: OPEL MOKKA X 2017Pages: 259, PDF-Größe: 6.5 MB
Page 31 of 259

Schlüssel, Türen, Fenster299Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Die Kindersicherung in der Hintertür
mit einem Schlüssel oder einem
geeigneten Schraubendreher in die
waagrechte Position drehen. Die Tür kann anschließend von innen nicht
geöffnet werden. Zur Deaktivierung
die Kindersicherung in die senkrechte Position drehen.
Türen
Laderaum Hecktür
Öffnen
Nach dem Entriegeln den Touchpad-
Schalter betätigen und die Hecktür
öffnen.
Schließen
Einen der Innengriffe verwenden.
Während die Hecktür zugeklappt
wird, nicht auf den Touchpad-Schal‐
ter oder das Markenzeichen drücken, da sonst die Hecktür wieder entriegelt
wird.
Zentralverriegelung 3 23.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Hecktür9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und
sogar zum Tod führen.
Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Hecktür
prüfen, dass sich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor im
Page 32 of 259

30Schlüssel, Türen, FensterBereich darüber befinden. Den
Bewegungsbereich über und
hinter der Hecktür stets prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden! Entriegeln von innen ist nicht
möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Aktivierung
e auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von fünf Sekunden
drücken.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage ist mit der
Diebstahlsicherung gekoppelt.
Überwacht werden: ● Türen, Laderaum, Motorhaube
● Zündung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs
werden beide Systeme gleichzeitig
deaktiviert.
Page 33 of 259

Schlüssel, Türen, Fenster31AktivierungAlle Türen müssen geschlossen sein
und der elektronische Schlüssel des
elektronischen Schlüsselsystems
darf sich nicht im Fahrzeug befinden.
Ansonsten kann das System nicht
aktiviert werden.
● Funkfernbedienung: selbstakti‐ viert 30 Sekunden nach dem
Verriegeln des Fahrzeugs durch
einmaliges Drücken auf e.
● Elektronisches Schlüsselsystem:
selbstaktiviert 30 Sekunden nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
durch Drücken auf die Taste an
einem beliebigen Außentürgriff.
● Funkfernbedienung oder elektro‐
nischer Schlüssel: Direkt durch
zweimaliges Drücken innerhalb
von fünf Sekunden auf e.
● Elektronisches Schlüsselsystem mit aktivierter passiver Verriege‐
lung: kurz nach passiver Verrie‐
gelung aktiviert.
Hinweis
Veränderungen des Fahrzeugin‐
nenraums - wie z. B. die Verwen‐
dung von Sitzbezügen und offeneFenster - können die Überwachung
des Fahrgastraumes beeinträchti‐
gen.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett
geschlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des
Systems:
LED blinkt
langsam:System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Deaktivierung
Funkfernbedienung: Beim Entriegeln
des Fahrzeugs durch Drücken der
Taste c wird auch die Diebstahlwarn‐
anlage deaktiviert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste an einem Außen‐ türgriff wird die Diebstahlwarnanlage
deaktiviert.
Page 34 of 259

32Schlüssel, Türen, FensterDer elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
AlarmDer Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste auf der Funkfernbe‐
dienung oder Einschalten der
Zündung abgestellt werden.
Die Diebstahlwarnanlage wird durch
Drücken auf e oder Einschalten der
Zündung deaktiviert.
Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.Wenn die Kontrollleuchte d bei
eingeschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte weiter,
versuchen Sie, den Motor unter
Verwendung des Zweitschlüssels zu
starten und nehmen Sie die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 23, 3 30
einschalten.
Kontrollleuchte d 3 97.Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der asphärische Außenspiegel ist
zum Teil konvex gewölbt, was den
toten Winkel verkleinert. Die Form
des Spiegels lässt Gegenstände klei‐
ner erscheinen. Dies erschwert das
Abschätzen von Entfernungen.
Elektrisches Einstellen
Gewünschten Außenspiegel durch
Drehen des Bedienelements nach
links (L) bzw. rechts (R) wählen.
Danach das Bedienelement schwen‐
ken, um den Spiegel einzustellen.
Page 35 of 259

Schlüssel, Türen, Fenster33In Stellung 0 ist kein Spiegel ausge‐
wählt.
Klappbare Spiegel
Manuelles Beiklappen
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Elektrisches Einklappen
Bedienelement auf 0 drehen und
dann nach hinten drücken. Beide
Außenspiegel werden eingeklappt.
Bedienelement erneut nach hinten
drücken: Beide Außenspiegel kehren
in ihre Ausgangslage zurück.
Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Beheizung ist bei laufendem
Motor aktiv und wird nach kurzer Zeit
automatisch abgeschaltet.
Page 36 of 259

34Schlüssel, Türen, FensterInnenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe verfügt über eine Beschich‐
tung, die die Sonneneinstrahlung
reflektiert. Es können auch Datensig‐
nale, z.B. von Mautstellen reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche der Wind‐
schutzscheibe hinter dem Innenspie‐ gel sind nicht beschichtet. Geräte fürdas Aufzeichnen von elektronischen
Page 37 of 259

Schlüssel, Türen, Fenster35Daten bzw. für die Gebührenbezah‐
lung müssen in diesen Bereichen befestigt werden. Andernfalls tretenmöglicherweise Störungen beim
Aufzeichnen der Daten auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die
Fahrerassistenzsysteme verfügt,
ist es sehr wichtig, dass ein
Austausch der Windschutz‐
scheibe genau nach den Opel-
Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren dieseSysteme möglicherweise nicht
richtig, und es besteht die Gefahr, dass sich die Systeme unerwartet
verhalten und/oder unerwartete
Nachrichten angezeigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Türfenster lassen sich mit Hand‐
kurbeln betätigen.
Elektrische Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung.
Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen
gedrückt bzw. zum Schließen gezo‐
gen wird.
Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis
zum ersten Einrastpunkt: Fenster
bewegt sich so lange nach oben oder
unten, bis der Schalter losgelassen
wird.
Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis
zum zweiten Einrastpunkt und dann
loslassen: Fenster bewegt sich auto‐
matisch mit aktiver Schutzfunktion
Page 38 of 259

36Schlüssel, Türen, Fensternach oben bzw. unten. Zum Anhaltenden Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Schutzfunktion Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen
Widerstand, wird sie sofort gestoppt
und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Im Falle von Schließschwierigkeiten
aufgrund von Frost o.ä. die Zündung
einschalten und dann den Schalter
zum ersten Einrastpunkt ziehen und
halten. Das Fenster bewegt sich ohne aktivierte Schutzfunktion nach oben.
Zum Anhalten Schalter loslassen.Kindersicherung für hintere
Fenster
z drücken, um die elektrische Fens‐
terbetätigung hinten zu deaktivieren.
Zur Aktivierung z erneut drücken.
Überlastung
Werden die Fenster wiederholt kurz
hintereinander betätigt, schaltet sich
die Fensterheberfunktion für einige
Zeit aus.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatisch
geschlossen werden können (z. B.
nach Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie), die Fensterelektronik wie
folgt aktivieren:
1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Schalter ziehen, bis das Fenster geschlossen ist, und weitere zweiSekunden gezogen halten.
4. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.
Page 39 of 259

Schlüssel, Türen, Fenster37Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die LED an der Taste zeigt die Akti‐
vierung an.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Die Spiegelabdeckungen an den
Sonnenblenden sollten während der
Fahrt geschlossen bleiben.
Wenn die Sonnenblenden mit einem
beleuchteten Make-up-Spiegel
ausgestattet sind, leuchtet die Lampe
beim Öffnen der Abdeckung auf.Dach
Schiebedach9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung des Schie‐
bedachs. Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder.
Bei Betätigung die beweglichen
Teile genau beobachten. Sicher‐
stellen, dass nichts eingeklemmt werden kann.
Zündung einschalten, um das
Schiebedach zu betätigen.
Page 40 of 259

38Schlüssel, Türen, FensterÖffnen oder schließenSchalter 1 oder 2 leicht bis zum ersten
Einrastpunkt drücken: Das Schiebe‐ dach wird auf- oder zugefahren, bis
der Schalter losgelassen wird.
Schalter 1 oder 2 fest bis zum zweiten
Einrastpunkt drücken und dann
loslassen: Das Schiebedach wird mit
aktiver Schutzfunktion automatisch
geöffnet bzw. geschlossen. Zum
Anhalten Schalter erneut betätigen.
Anheben oder schließen
Schalter 3 oder 4 drücken: Das
Schiebedach wird mit aktiver Schutz‐ funktion automatisch angehoben
bzw. geschlossen.
Wenn das Schiebedach angehoben
ist, kann es durch Drücken auf 1 in
einem Schritt geöffnet werden.
Sonnenrollo
Das Sonnenrollo wird manuell betä‐
tigt.
Sonnenrollo durch Schieben schlie‐
ßen bzw. öffnen.
Bei geöffnetem Schiebedach ist das
Sonnenrollo immer offen.An den Dichtungen oder der Schiene des Schiebedachs können sich
Schmutz und Staub festsetzen, was
zu einer Störung der Schiebedach‐
funktion, Geräuschentwicklung oder
Undichtigkeiten führen kann. Das
Schiebedach hin und wieder betäti‐
gen und Hindernisse oder
Verschmutzungen entfernen. Dich‐
tung des Schiebedachs und umlie‐
gende Bereiche mit einem sauberen
Tuch und einer milden Seifenlauge
abwischen. Schmiermittel nicht vom Schiebedach abwischen.
Allgemeine Hinweise
Schutzfunktion
Trifft das Schiebedach während der
automatischen Schließbewegung auf
einen Widerstand, wird es sofort
gestoppt und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Im Falle von Schließschwierigkeiten
aufgrund von Frost o.ä. den Schalter
2 gedrückt halten. Das Schiebedach
wird mit deaktivierter Schutzfunktion
geschlossen. Zum Anhalten Schalter
loslassen.Initialisierung nach einem
Stromausfall
Nach einem Stromausfall kann mögli‐
cherweise nur das Sonnendach
eingeschränkt betätigt werden. Das
System muss von der Werkstatt initi‐
alisiert werden.