airbag OPEL MOKKA X 2018.5 Infotainment-Handbuch (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: MOKKA X, Model: OPEL MOKKA X 2018.5Pages: 271, PDF-Größe: 6.74 MB
Page 54 of 271

52Sitze, RückhaltesystemeSicherheitsgurt ordnungsgemäß
anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen.
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus je einem Airbag in den Rücken‐
lehnen der Vordersitze. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht
abzudecken.
Kopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch das Wort AIRBAG an den
Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Page 55 of 271

Sitze, Rückhaltesysteme53
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für den Kopf bei einem Seiten‐
aufprall deutlich verringert wird.
9 Warnung
Der Entfaltungsbereich des
Airbags muss frei von Hindernis‐
sen sein.
Die Haken im Dachrahmen eignen sich nur für das Aufhängen leich‐
ter Kleidungsstücke ohne Kleider‐
bügel. In den Taschen dieser Klei‐ dungsstücke darf sich nichts
Schweres befinden.
Airbagabschaltung
Das Beifahrer-Airbag-System muss
deaktiviert werden, wenn auf diesem
Sitz ein Kindersicherheitssystem
angebracht werden soll. Der Seiten-
Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurt‐
straffer und alle Fahrer-Airbag-
Systeme bleiben weiterhin aktiv.
Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter auf der Beifahrerseite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:c:Beifahrer-Airbags sind abge‐
schaltet und lösen bei einer
Kollision nicht aus. Kontroll‐
leuchte c in der Mittelkon‐
sole leuchtet ununterbrochen.
Es kann ein Kindersicherheits‐ system gemäß Tabelle Befes‐
tigungsplätze des Kindersi‐
cherheitssystems eingebaut
werden 3 58. Keine erwach‐
sene Person darf auf dem
Beifahrersitz Platz nehmen.d:Beifahrer-Airbags sind einge‐
schaltet. Es darf kein Kindersi‐ cherheitssystem eingebaut
werden.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Page 56 of 271

54Sitze, Rückhaltesysteme
Solange die Kontrollleuchte c nicht
aufleuchtet, löst das Beifahrer-
Airbag‑System bei einer Kollision
aus.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 97.
Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem, das speziell auf das Fahrzeug abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems die folgenden
Nutzungs- und Einbauanweisungen sowie die mit dem Kindersicherheits‐
system mitgelieferten Anweisungen
beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von
Kindersicherheitssystemen auf
bestimmten Sitzplätzen verboten.9 Warnung
Bei Verwendung eines Kindersi‐
cherheitssystems auf dem Beifah‐ rersitz muss das Beifahrer-Airbag- System deaktiviert werden.
Andernfalls besteht beim Auslö‐
sen der Airbags Lebensgefahr für
das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn auf dem Beifahrersitz
Kindersicherheitssysteme
verwendet werden, mit denen das
Kind mit Blickrichtung nach hinten befördert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 53.
Airbag-Aufkleber 3 48.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind der geeigneteste
Platz, um ein Kindersicherheitssys‐
tem zu befestigen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Page 60 of 271

58Sitze, RückhaltesystemeBefestigungsplätze des KindersicherheitssystemsZulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems
Gewichtsklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter AirbagGruppe 0: bis zu 10 kgXU 1U2U2Gruppe 0+: bis zu 13 kgXU1U 2U2Gruppe I: 9 bis 18 kgXU1U2U2Gruppe II: 15 bis 25 kgXXU2U2Gruppe III: 22 bis 36 kgXXU 2U21:Wenn das Kindersicherheitssystem mit Hilfe eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes fixiert wird, den Höheneinsteller des
Sitzes ganz nach oben schieben und sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt vom oberen Befestigungspunkt aus nach vorn läuft. Die Rückenlehne so weit wie erforderlich in die aufrechte Position bringen, um zu gewährleisten, dass derSicherheitsgurt an der Gurtschlossseite fest anliegt.2:Die Kopfstütze ganz nach oben schieben. Wenn sie den ordnungsgemäßen Einbau des Kindersicherheitssystems
behindert, die Kopfstütze entfernen 3 40.U:Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.X:Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig.
Page 81 of 271

Instrumente, Bedienelemente79Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 80
Lenkradeinstellung ....................80
Fernbedienung am Lenkrad ......80
Lenkradheizung .........................80
Hupe .......................................... 81
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 81
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 83
Außentemperatur ......................83
Uhr ............................................. 84
Zubehörsteckdosen ...................86
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ...............87
Tachometer ............................... 87
Kilometerzähler ......................... 87
Tageskilometerzähler ................87
Drehzahlmesser ........................88
Kraftstoffanzeige .......................89
Kraftstoffwahltaste .....................89
Kühlmitteltemperaturanzeige .....91
Serviceanzeige .......................... 91
Kontrollleuchten .........................92
Blinker ....................................... 95Sicherheitsgurt anlegen.............96
Airbag-System, Gurtstraffer .......96
Airbagabschaltung .....................97
Generator .................................. 97
Abgas ........................................ 97
Bremssystem, Kupplungssystem .....................97
Antiblockiersystem ....................97
Gangwechsel ............................. 98
Bergabfahrassistent ..................98
Spurverlassenswarnung ............98
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 98
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................98
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 98
Vorglühen .................................. 99
AdBlue ....................................... 99
Reifendruck-Kontrollsystem ......99
Motoröldruck .............................. 99
Kraftstoffmangel ........................99
Wegfahrsperre ......................... 100
Außenbeleuchtung ..................100
Fernlicht ................................... 100
Fernlichtassistent ....................100
Adaptives Fahrlicht ..................100
Nebelleuchte ........................... 100Nebelschlussleuchte ...............100
Geschwindigkeitsregler ...........100
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 100
Geschwindigkeitsbegrenzer ....101
Verkehrszeichen-Assistent ......101
Tür offen .................................. 101
Displays ..................................... 101
Fahrerinfodisplay .....................101
Info-Display ............................. 106
Fahrzeugmeldungen ..................108
Warn- und Signaltöne ..............109
Batteriespannung ....................109
Personalisierung ........................110
Fahrzeugpersonalisierung .......110
Telematik-Service ......................115
OnStar ..................................... 115
ERA GLONASS .......................119
Page 97 of 271

Instrumente, Bedienelemente95Kontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Übersicht
OBlinker 3 95XSicherheitsgurt anlegen,
Fahrer 3 96kSicherheitsgurt anlegen,
Beifahrer 3 96vAirbag-System, Gurtstraffer
3 96V /
*Airbagabschaltung 3 97pGenerator 3 97ZAbgas 3 97RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 97uAntiblockiersystem 3 97RGangwechsel 3 98uBergabfahrassistent 3 98)Spurverlassenswarnung
3 98nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 98bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskon‐
trolle 3 98kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 98!Vorglühen 3 99ùAdBlue 3 99wReifendruck-Kontrollsystem
3 99IMotoröldruck 3 99YKraftstoffmangel 3 99dWegfahrsperre 3 1008Außenbeleuchtung 3 100CFernlicht 3 100fFernlichtassistent 3 100fAdaptives Fahrlicht 3 100>Nebelleuchten 3 100rNebelschlussleuchte 3 100mGeschwindigkeitsregler
3 100AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 100LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 101LVerkehrszeichen-Assistent
3 101hTür offen 3 101
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Page 98 of 271

96Instrumente, BedienelementeLeuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Störung einer
Leuchte oder der dazugehörigen
Sicherung, Störung einer Leuchte am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 200.
Sicherungen 3 205.
Blinker 3 128.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot im Instrument.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot in der Mittelkonsole,
wenn der Sitz belegt ist.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.Blinken
Nach dem Starten des Motors, bis der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Midlevel-Display)
X leuchtet oder blinkt weiß oder grau
im Driver Information Center, nach‐
dem der Motor gestartet wurde.
Leuchtet weiß
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt weiß oder grau
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 46.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Uplevel-Display)
X leuchtet grün oder grau oder blinkt
gelb im Driver Information Center,
nachdem der Motor gestartet wurde.Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grün
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt gelb
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 46.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte einige Sekunden
lang auf. Wenn sie nicht aufleuchtet,
nach einigen Sekunden nicht erlischt
oder während der Fahrt aufleuchtet,
liegt eine Störung im Airbag-System
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.
Page 99 of 271

Instrumente, Bedienelemente979Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 45.
Airbag-System 3 48.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 53.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Batterie
wird nicht geladen. Motorkühlung
kann unterbrochen sein. Die Wirkung
des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Umge‐
hend eine Werkstatt aufsuchen.Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Umgehend eine Werkstatt aufsu‐
chen.
Bremssystem,Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3 197.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 159.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Page 118 of 271

116Instrumente, BedienelementeSOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-
Notfallverbindung zu einem speziell
ausgebildeten Notfallberater
[ drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist akti‐
viert.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist deak‐
tiviert, oder das System befindet sich
im Standby-Modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Das
Senden der Fahrzeugortung wurde
deaktiviert.
OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf Z kann eine
Verbindung zu einem Berater herge‐
stellt werden, der Informationen zu
Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie
zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G/LTE-Geschwindigkeit
bereit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist
nicht in allen Märkten verfügbar.
Hinweis
Einige mobile Geräte stellen auto‐
matisch eine Verbindung zu WLAN-
Hotspots her und nutzen mobile
Daten im Hintergrund, auch wenn
sie nicht verwendet werden. Dazu
gehören automatische Aktualisie‐
rungen, Downloads sowieProgramm- oder App-Synchronisa‐
tionsverkehr. Das über OnStar
erworbene Datenvolumen kann
schnell verbraucht werden. Die
automatischen Synchronisierungen
in den Einstellungen Ihres Geräts
deaktivieren.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann am Info-
Display die WLAN-Einstellungen auswählen. Die angezeigten
Einstellungen umfassen den
Namen des WLAN-Hotspots
(SSID), das Passwort und den
Verbindungstyp.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug- Hotspot (SSID) an, wenn er gelis‐tet ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐rät eingeben.
Page 120 of 271

118Instrumente, BedienelementeDiagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch
Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt
verschickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐ funktion kann bei Ihrem Konto deak‐ tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der
wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe,
Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.
Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Wird der OnStar-Dienst in einem
anderen Fahrzeug genutzt, Z
drücken, um die Übertragung des
Kontos auf das neue Fahrzeug zu
veranlassen.Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt,
verkauft oder anderweitig übertra‐
gen wird, unverzüglich OnStar über die Änderungen informieren und den OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Eine Meldung
im Info-Display informiert den Fahrer
über diese Übertragung.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐ richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐ zeugortung deaktiviert ist, sind
einige Dienste nicht mehr verfügbar.