service OPEL MOKKA X 2018.5 Infotainment-Handbuch (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: MOKKA X, Model: OPEL MOKKA X 2018.5Pages: 271, PDF-Größe: 6.74 MB
Page 238 of 271

236Service und WartungLuftverschmutzung, Vorhandensein
von Flugsand und hohem Staubge‐
halt, Fahrt in Höhenlagen und hohe
Temperaturschwankungen. Unter
diesen erschwerten Bedingungen
sind bestimmte Wartungsarbeiten
möglicherweise häufiger als zu den
regelmäßigen Wartungsintervallen
erforderlich.
Die internationalen Serviceintervalle gelten für Länder, die nicht unter den europäischen Serviceintervallen
aufgeführt sind.
Serviceanzeige 3 91.
Bestätigungen Durchgeführte Servicearbeiten
werden im Service- und Garantieheft
nachgewiesen. Datum und Kilome‐
terstand werden durch Stempel und
Unterschrift der jeweiligen Werkstatt
ergänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft korrekt ausgefüllt
wird, da ein lückenloser Service-
Nachweis in Garantie- oder Kulanz‐
fällen und auch beim Verkauf des
Fahrzeugs sehr wichtig ist.Serviceintervall mit verbleibender
Motoröllebensdauer
Das Serviceintervall basiert auf
mehreren vom Einsatz abhängigen
Parametern.
Sobald ein Motorölwechsel fällig ist,
wird dies auf der Serviceanzeige
angezeigt.
Serviceanzeige 3 91.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Nur Produkte verwenden, die den
empfohlenen Spezifikationen
entsprechen.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität gewährleis‐
tet beispielsweise die Sauberkeit des
Motors, Schutz vor Verschleiß und
verzögerte Alterung des Öls. Die
Page 239 of 271

Service und Wartung237Viskosität gibt das Fließvermögen
des Öls in einem bestimmten Tempe‐
raturbereich an.
Dexos ist ein neues Qualitäts-
Motoröl, das Benzin- und Dieselmo‐
toren besonders gut schützt. Falls es
nicht verfügbar ist, müssen Motoröle
der anderen aufgeführten Qualitäten
verwendet werden. Die Empfehlun‐
gen für Benzinmotoren gelten auch für mit Erdgas (CNG), Flüssiggas
(LPG) und Ethanol-Kraftstoff (E85)
angetriebene Motoren.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 241.
Motoröl auffüllenAchtung
Verschüttetes Öl aufwischen und
ordnungsgemäß entsorgen.
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt
werden, sofern die erforderlichen
Motorölkriterien Qualität und Viskosi‐ tät eingehalten werden.
Die Verwendung von Motoröl für alleBenzinmotoren, die nur die ACEA-
Spezifikation erfüllen, ist verboten, da unter bestimmten Betriebsbedingun‐
gen dadurch Motorschäden verur‐
sacht werden können.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 241.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐
öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt das
Fließvermögen des Öls an.
Mehrbereichsöl ist durch zwei Ziffern
gekennzeichnet, z. B. SAE 5W-30.
Die erste Ziffer, auf die ein W folgt,
gibt die Viskosität bei niedrigen
Temperaturen an und die zweite
Ziffer die Viskosität bei hohen
Temperaturen.Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 241.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade
sind für hohe Umgebungstemperatu‐
ren geeignet.
Kühlmittel und Frostschutz
Nur für das Fahrzeug zugelassenes
silikatfreies (OAT) Long-Life-Kühlmit‐ tel (LLC) und Frostschutzmittel
verwenden. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Das System wird werkseitig mit für
ausgezeichneten Korrosionsschutz
und Frostschutz bis ca. -28 °C
bestimmtem Kühlmittel befüllt. In
nördlichen Ländern, in denen es sehr kalt wird, bietet das werkseitig einge‐
füllte Kühlmittel Frostschutz bis ca.
-37 °C. Diese Konzentration sollte
das ganze Jahr über beibehalten
werden. Bei Verwendung von Kühl‐
mittelzusätzen, die zusätzlichen
Korrosionsschutz bieten und kleinere
Undichtigkeiten abdichten sollen,
kann es zu Funktionsstörungen
Page 240 of 271

238Service und Wartungkommen. Für die Folgen der Verwen‐dung zusätzlicher Kühlmittelzusätze
wird keine Haftung übernommen.
Waschflüssigkeit
Nur Waschflüssigkeit verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen ist, um
Schäden an Wischerblättern, Lackie‐
rung, Kunststoff- und Gummiteilen zu verhindern. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
Page 243 of 271

Technische Daten241FahrzeugdatenEmpfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Europäischer Serviceplan
Benötigte MotorölqualitätAlle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 235MotorölqualitätOtto-Motor
B14XFT, B14NETAlle anderen Benzinmotoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Diesel-Motorendexos1 Gen2✔––dexos2–✔✔
Alle Motoren außer B14XFTund B14NET : Falls kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann einmal zwischen jedem Ölwechsel
bis zu 1 l Motoröl der Qualität ACEA C3 verwendet werden.
Motoröl-Viskositätsklassen
Alle europäischen Länder mit europäischem Wartungsintervall 3 235UmgebungstemperaturOtto- und Dieselmotorennicht unter -25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40
SAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter -25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40
Page 244 of 271

242Technische DatenInternationaler ServiceplanBenötigte MotorölqualitätAlle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 235MotorölqualitätOtto-Motor
B14XFT, B14NETAlle anderen Benzinmotoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Diesel-Motorendexos1 Gen2✔––dexos2–✔✔
Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, können die im Folgenden aufgeführten Ölqualitäten verwendet werden:
Alle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 235MotorölqualitätOtto-Motor
B14XFT, B14NETAlle anderen Benzinmotoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Diesel-MotorenACEA A3/B4–✔✔ACEA C3–✔✔
Page 245 of 271

Technische Daten243Motoröl-ViskositätsklassenAlle Länder mit internationalem Serviceintervall 3 235UmgebungstemperaturOtto- und Dieselmotorennicht unter -25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40
SAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter -25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40nicht unter -20 °CSAE 10W-30 1)
oder SAE 10W-40 1)1)
Zulässig, aber es wird die Verwendung von Ölen mit Dexos-Qualität empfohlen.
Page 253 of 271

Kundeninformation251KundeninformationKundeninformation....................251
Konformitätserklärung .............251
REACH .................................... 255
Software-Anerkennung ............255
Eingetragene Marken ..............258
Aufzeichnung und Datenschutz
der Fahrzeugdaten ....................259
Ereignisdatenschreiber ............259
Radiofrequenz-Identifikation ....263Kundeninformation
Konformitätserklärung Funkübertragungssysteme Dieses Fahrzeug verfügt über
Systeme, die Funkwellen senden
und/oder empfangen, die unter die
Richtlinie 1999/5/EG oder
2014/53/EU fallen. Die Hersteller der
unten aufgeführten Systeme erklären
die Erfüllung der Richtlinie 1999/5/EG oder Richtlinie 2014/53/EU. Der voll‐ständige Text der EU-Konformitätser‐
klärung der einzelnen System ist
unter folgender Internetadresse
verfügbar: www.opel.com/conformity
Der Importeur ist
Opel / Vauxhall, Bahnhofsplatz,
65423 Ruesselsheim, Germany.
Wegfahrsperre
Robert Bosch GmbH
Robert Bosch Platz 1, 70839 Gerlin‐ gen, Germany
Betriebsfrequenz: 125 kHz Maximale Leistung:
5,1 dBµA/m @ 10 mInfotainment System R 4.0 / Navi 4.0
LG Electronics European Shared
Service Center B.V.
Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen,
The NetherlandsBetriebsfrequenz
(MHz)Maximalleistung
(dBm)2400,0 - 2483,542400,0 - 2483,5135725,0 - 5850,013
Infotainment System R300 BT
Humax Automotive Co. Ltd.
2, Yeongmun-ro, Cheoin-gu, Yong-
in-si, Gyeonggi-do, Korea
Betriebsfrequenz: 2402–2480 MHz
Maximalleistung: 4 dBm
Infotainment System Navi 900
IntelliLink
Robert Bosch Car Multimedia GmbH
Robert-Bosch-Straße 200, 31139
Hildesheim, Germany
Delphi Deutschland GmbH
Page 254 of 271

252KundeninformationDelphiplatz 1, 42367 Wuppertal,GermanyBetriebsfrequenz
(MHz)Maximalleistung
(mW)2400 - 2480102400 - 248020
Antennenmodul
Laird
Daimlerring 31, 31135 Hildesheim, Germany
Betriebsfrequenz: k.A.
Maximale Leistung: k.A.
OnStar-Modul
LG Electronics European Shared
Service Center B.V.
Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen,
The Netherlands
Betriebsfrequenz
(MHz)Maximalleistung
(dBm)2402 - 248042412 - 246218880 - 915331710 - 1785241850 - 1910241920 - 1980242500 - 257023
Empfänger elektronischer Schlüssel
Denso Coperation
Waldeckerstraße 11, 64546 Mörfel‐ den-Walldorf, Germany
Betriebsfrequenz: 125 kHz
Maximalleistung: -0,14 dBm
Elektronischer Schlüsselsender
Denso Coperation
1-1, Showa-cho, Kariya-shi, Aichi-
ken 448-8661, Japan
Betriebsfrequenz: 433,92 MHz
Maximalleistung: -5,88 dBm
Sender Funkfernbedienung
Continental Automotive GmbH
Siemensstraße 12, 93055 Regens‐
burg, Germany
Betriebsfrequenz: 433,92 MHz
Maximalleistung: -5,7 dBm
Sender Funkfernbedienung
Robert Bosch GmbH
Robert Bosch Platz 1, 70839 Gerlin‐
gen, Germany
Betriebsfrequenz: 433,92 MHz
Maximale Leistung: -4 dbm
Empfänger Funkfernbedienung
Robert Bosch GmbH
Robert Bosch Platz 1, 70839 Gerlin‐
gen, Germany
Betriebsfrequenz: k.A.
Maximale Leistung: k.A.
Reifendrucksensoren
Schrader Electronics Ltd.
11 Technology Park, Belfast Road,
Antrim BT41 1QS, Northern Ireland,
United Kingdom
Betriebsfrequenz: 433,92 MHz
Maximalleistung: 10 mW
Empfänger Fernsteuerung
Standheizung
Eberspächer Climate Control
Systemse GmbH & Co. KG
Page 263 of 271

Kundeninformation261● Störungen und Defekte in wichti‐gen Systemkomponenten (z. B.
Licht, Bremsen),
● Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z.B.
Auslösen eines Airbags, Einset‐ zen der Stabilitätsregelungssys‐
teme),
● Informationen zu fahrzeugschä‐ digenden Ereignissen.
In besonderen Fällen (z. B. wenn das
Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt
hat) kann es erforderlich sein, Daten
zu speichern, die eigentlich nur flüch‐
tig wären.
Wenn Sie Serviceleistungen in
Anspruch nehmen, können, wenn
nötig, die gespeicherten Betriebsda‐
ten zusammen mit der Fahrzeugiden‐ tifikationsnummer ausgelesen und
genutzt werden. Das Auslesen kann
durch Mitarbeiter des Servicenetzes
(z. B. Werkstätten, Hersteller) oder
Dritte (z. B. Pannendienste) aus dem
Fahrzeug erfolgen. Serviceleistun‐
gen sind z.B. Reparaturleistungen,
Wartungsprozesse, Garantiefälle und Qualitätssicherungsmaßnahmen.Das Auslesen erfolgt in der Regel
über den gesetzlich vorgeschriebe‐
nen Anschluss für OBD („On-Board-
Diagnose“) im Fahrzeug. Die ausge‐
lesenen Betriebsdaten dokumentie‐
ren technische Zustände des Fahr‐ zeugs oder einzelner Komponenten,helfen bei der Fehlerdiagnose, derEinhaltung von Gewährleistungsver‐
pflichtungen und bei der Qualitätsver‐
besserung. Diese Daten, insbeson‐
dere Informationen über Bauteilbean‐
spruchung, technische Ereignisse, Fehlbedienungen und andere Fehler,
werden hierfür zusammen mit der
Fahrzeugidentifikationsnummer
gegebenenfalls an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt der Hersteller der Produkthaftung.
Auch dafür benötigt der Hersteller
Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa
für Rückrufaktionen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können
im Rahmen von Reparatur- oder
Servicearbeiten durch einen Service‐
betrieb zurückgesetzt werden.Komfort- und Infotainment-
Funktionen
Sie können Komforteinstellungen und Individualisierungen im Fahrzeug
speichern und jederzeit ändern.
Dazu gehören in Abhängigkeit von
der jeweiligen Ausstattung z.B.
● Einstellungen der Sitz- und Lenk‐
radpositionen,
● Fahrwerks- und Klimatisierungs‐ einstellungen,
● Individualisierungen wie Innen‐ raumbeleuchtung.
Sie können im Rahmen der gewähl‐
ten Ausstattung selbst Daten in Info‐
tainment-Funktionen des Fahrzeugs
einbringen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von
der jeweiligen Ausstattung z.B.
● Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fotos zur Wiedergabe
in einem integrierten Multimedia‐
system,
Page 269 of 271

267NNebelleuchte .............................. 100
Nebelleuchten ...................128, 202
Nebelschlussleuchte . 100, 129, 205
O
Öl, Motor ............................. 236, 241
OnStar ........................................ 115
P Panne ......................................... 229
Parkbremse ............................... 159
Partikelfilter ................................. 149
Polsterung .................................. 233
Profiltiefe .................................... 218
R
Radabdeckungen ......................218
Räder und Reifen ......................211
Radiofrequenz-Identifikation .......263
Radwechsel ............................... 223
REACH ....................................... 255
Regelmäßiger Betrieb ................ 139
Reifenbezeichnungen ................212
Reifendruck ............................... 212
Reifendrücke ............................. 250
Reifendruck-Kontrollsystem.. 99, 214
Reifenpanne ............................... 223
Reifenreparaturset .....................219
Reifenumrüstung .......................218
Reserverad ................................ 225Rückfahrkamera ........................172
Rückfahrlicht .............................. 129
Rückleuchten ............................. 203
S Schaltgetriebe ............................ 157
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 81
Scheibenwischerwechsel ..........199
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 124
Schiebedach ................................ 38
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 24
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 219
Schubabschaltung .....................146
Seiten-Airbag ............................... 52
Selektive katalytische Reduktion 151
Service ....................................... 139
Serviceanzeige ............................ 91
Serviceinformationen .................235
Sicherheitsgurt ......................... 8, 45
Sicherheitsgurt anlegen ...............96
Sicherungen .............................. 205
Sicherungskasten im Laderaum 209
Sicherungskasten im Motorraum 206
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................208
Sitzeinstellung ......................... 6, 42Sitzheizung................................... 44
Sitzposition .................................. 41
Software-Anerkennung ...............255
Sonnenblenden ........................... 37
Spiegeleinstellung .........................8
Spurverlassenswarnung .......98, 178
Starre Belüftungsdüsen .............139
Starten ........................................ 141
Starthilfe .................................... 227
Stopp-Start-System ....................146
Störung ...................................... 156
Stromunterbrechung ..................156
Symbole ......................................... 4
T
Tachometer ................................. 87
Tageskilometerzähler ..................87
Tagfahrlicht ................................ 125
Tanken ....................................... 182
Traktionskontrolle ......................160
Traktionskontrolle ausgeschaltet ..98
Türen ............................................ 30
Tür offen .................................... 101
Typschild ................................... 239
U Uhr ................................................ 84
Ultraschall-Einparkhilfe ...............170
Uplevel-Display........................... 101