OPEL MOKKA X 2018 Infotainment-Handbuch (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: MOKKA X, Model: OPEL MOKKA X 2018Pages: 263, PDF-Größe: 6.51 MB
Page 51 of 263

Sitze, Rückhaltesysteme49może być przyczyną ŚMIERCI lub
POWAŻNYCH OBRAŻEŃ u DZIE‐
CKA.
TR: Arkaya bakan bir çocuk emniyet
sistemini KESİNLİKLE önünde bir
AKTİF HAVA YASTIĞI ile korun‐
makta olan bir koltukta kullanmayınız.
ÇOCUK ÖLEBİLİR veya AĞIR
ŞEKİLDE YARALANABİLİR.
UK: НІКОЛИ не використовуйте
систему безпеки для дітей, що
встановлюється обличчям назад,
на сидінні з УВІМКНЕНОЮ
ПОДУШКОЮ БЕЗПЕКИ, інакше це
може призвести до СМЕРТІ чи
СЕРЙОЗНОГО ТРАВМУВАННЯ
ДИТИНИ.
HU: SOHA ne használjon hátrafelé
néző biztonsági gyerekülést előlről
AKTÍV LÉGZSÁKKAL védett ülésen,
mert a GYERMEK HALÁLÁT vagy
KOMOLY SÉRÜLÉSÉT okozhatja.
HR: NIKADA nemojte koristiti sustav
zadržavanja za djecu okrenut prema
natrag na sjedalu s AKTIVNIM ZRAČ‐ NIM JASTUKOM ispred njega, to bi
moglo dovesti do SMRTI ili OZBILJN‐ JIH OZLJEDA za DIJETE.SL: NIKOLI ne nameščajte otroškega
varnostnega sedeža, obrnjenega v
nasprotni smeri vožnje, na sedež z
AKTIVNO ČELNO ZRAČNO
BLAZINO, saj pri tem obstaja nevarn‐ ost RESNIH ali SMRTNIH POŠKODB
za OTROKA.
SR: NIKADA ne koristiti bezbednosni
sistem za decu u kome su deca okre‐
nuta unazad na sedištu sa AKTIVNIM VAZDUŠNIM JASTUKOM ispred
sedišta zato što DETE može da
NASTRADA ili da se TEŠKO
POVREDI.
MK: НИКОГАШ не користете детско
седиште свртено наназад на
седиште заштитено со АКТИВНО
ВОЗДУШНО ПЕРНИЧЕ пред него,
затоа што детето може ДА ЗАГИНЕ
или да биде ТЕШКО ПОВРЕДЕНО.
BG: НИКОГА не използвайте
детска седалка, гледаща назад,
върху седалка, която е защитена
чрез АКТИВНА ВЪЗДУШНА
ВЪЗГЛАВНИЦА пред нея - може да
се стигне до СМЪРТ или
СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на
ДЕТЕТО.RO: Nu utilizaţi NICIODATĂ un scaun
pentru copil îndreptat spre partea din
spate a maşinii pe un scaun protejat
de un AIRBAG ACTIV în faţa sa;
acest lucru poate duce la DECESUL
sau VĂTĂMAREA GRAVĂ a COPI‐
LULUI.
CS: NIKDY nepoužívejte dětský
zádržný systém instalovaný proti
směru jízdy na sedadle, které je chrá‐
něno před sedadlem AKTIVNÍM
AIRBAGEM. Mohlo by dojít k
VÁŽNÉMU PORANĚNÍ nebo ÚMRTÍ
DÍTĚTE.
SK: NIKDY nepoužívajte detskú
sedačku otočenú vzad na sedadle
chránenom AKTÍVNYM AIRBAGOM,
pretože môže dôjsť k SMRTI alebo
VÁŽNYM ZRANENIAM DIEŤAŤA.
LT: JOKIU BŪDU nemontuokite atgal
atgręžtos vaiko tvirtinimo sistemos
sėdynėje, prieš kurią įrengta AKTYVI
ORO PAGALVĖ, nes VAIKAS GALI
ŽŪTI arba RIMTAI SUSIŽALOTI.
LV: NEKĀDĀ GADĪJUMĀ neizmanto‐
jiet uz aizmuguri vērstu bērnu sēde‐
klīti sēdvietā, kas tiek aizsargāta ar
tās priekšā uzstādītu AKTĪVU
Page 52 of 263

50Sitze, RückhaltesystemeDROŠĪBAS SPILVENU, jo pretējā
gadījumā BĒRNS var gūt SMAGAS
TRAUMAS vai IET BOJĀ.
ET: ÄRGE kasutage tahapoole
suunatud lapseturvaistet istmel, mille
ees on AKTIIVSE TURVAPADJAGA
kaitstud iste, sest see võib põhjus‐
tada LAPSE SURMA või TÕSISE
VIGASTUSE.
MT: QATT tuża trażżin għat-tfal li
jħares lejn in-naħa ta’ wara fuq sit
protett b’AIRBAG ATTIV quddiemu; dan jista’ jikkawża l-MEWT jew
ĠRIEĦI SERJI lit-TFAL.
GA: Ná húsáid srian sábháilteachta
linbh cúil RIAMH ar shuíochán a
bhfuil mála aeir ag feidhmiú os a
chomhair. Tá baol BÁIS nó GORTÚ
DONA don PHÁISTE ag baint leis.
Über die von der
ECE-Regelung R94.02 vorgeschrie‐
bene Warnung hinausgehend, sollten vorwärtsgerichtete Kindersicher‐
heitssysteme aus Sicherheitsgrün‐
den niemals auf dem Beifahrersitz
verwendet werden, wenn der Front-
Airbag aktiv ist.9 Gefahr
Auf dem Beifahrersitz bei aktivem
Front-Airbag kein Kindersicher‐
heitssystem verwenden.
Das Warn-Label ist an beiden Seiten
der Sonnenblende Beifahrersitz
angebracht.
Airbag-Deaktivierung 3 52.
Front-Airbag Das Front-Airbag-System bestehtaus einem Airbag im Lenkrad und
einem in der Instrumententafel auf
der Beifahrerseite. Diese Stellen sind
mit dem Wort AIRBAG gekennzeich‐
net.
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Frontalaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Die aufgeblähten Airbags dämpfen
den Aufprall, wodurch die Verlet‐
zungsgefahr für Oberkörper und Kopf bei einem Frontalaufprall deutlich
verringert wird.
9 Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben.
Sitzposition 3 40.
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Page 53 of 263

Sitze, Rückhaltesysteme51Sicherheitsgurt ordnungsgemäß
anlegen und einrasten lassen. Nur
dann kann der Airbag schützen.
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus je einem Airbag in den Rücken‐
lehnen der Vordersitze. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.
9 Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht
abzudecken.
Kopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch das Wort AIRBAG an den
Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer
bestimmten Unfallschwere ausge‐
löst. Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Page 54 of 263

52Sitze, Rückhaltesysteme
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für den Kopf bei einem Seiten‐
aufprall deutlich verringert wird.
9 Warnung
Der Entfaltungsbereich des
Airbags muss frei von Hindernis‐
sen sein.
Die Haken im Dachrahmen eignen sich nur für das Aufhängen leich‐
ter Kleidungsstücke ohne Kleider‐
bügel. In den Taschen dieser Klei‐ dungsstücke darf sich nichts
Schweres befinden.
Airbagabschaltung
Das Beifahrer-Airbag-System muss
deaktiviert werden, wenn auf diesem
Sitz ein Kindersicherheitssystem
angebracht werden soll. Der Seiten-
Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurt‐
straffer und alle Fahrer-Airbag-
Systeme bleiben weiterhin aktiv.
Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter auf der Beifahrerseite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:c:Beifahrer-Airbags sind abge‐
schaltet und lösen bei einer
Kollision nicht aus. Kontroll‐
leuchte c in der Mittelkon‐
sole leuchtet ununterbrochen.
Es kann ein Kindersicherheits‐ system gemäß Tabelle Befes‐
tigungsplätze des Kindersi‐
cherheitssystems eingebaut
werden 3 57. Keine erwach‐
sene Person darf auf dem
Beifahrersitz Platz nehmen.d:Beifahrer-Airbags sind einge‐
schaltet. Es darf kein Kindersi‐ cherheitssystem eingebaut
werden.9 Gefahr
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhal‐ tesystem auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
für einen Erwachsenen auf dem
Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Page 55 of 263

Sitze, Rückhaltesysteme53
Solange die Kontrollleuchte c nicht
aufleuchtet, löst das Beifahrer-
Airbag‑System bei einer Kollision
aus.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 98.
Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersi‐
cherheitssystem, das speziell auf das Fahrzeug abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems die folgenden
Nutzungs- und Einbauanweisungen sowie die mit dem Kindersicherheits‐
system mitgelieferten Anweisungen
beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von
Kindersicherheitssystemen auf
bestimmten Sitzplätzen verboten.9 Warnung
Wenn ein Kindersicherheitssys‐
tem auf dem Beifahrersitz verwen‐
det wird, muss das Airbag-System für den Beifahrersitz deaktiviert
werden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags Lebensge‐
fahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn auf dem Beifahrersitz
Kindersicherheitssysteme
verwendet werden, mit denen das Kind mit Blickrichtung nach hintenbefördert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 52.
Airbag-Aufkleber 3 47.
Kindersicherheitssysteme können
befestigt werden mit:
● ISOFIX-Befestigungen
● Top-Tether-Befestigungsöse
Page 56 of 263

54Sitze, RückhaltesystemeISOFIX-
Kindersicherheitssysteme
Für den Einbau von ISOFIX-Kinder‐ sicherheitssystemen sind zwei Vari‐
anten verfügbar:
● Einbau von ISOFIX-Kindersi‐ cherheitssystemen ohne Perma‐
nentführung
● Einbau von ISOFIX-Kindersi‐ cherheitssystemen mit Perma‐nentführung
Einbau von ISOFIX-
Kindersicherheitssystemen ohne PermanentführungFür das Fahrzeug zugelassene
ISOFIX -Kindersicherheitssysteme an
ISOFIX-Befestigungshalterungen
befestigen. Die speziellen Positionen
für ISOFIX-Kindersicherheitssys‐
teme sind in der Tabelle mit IL
gekennzeichnet.
Die ISOFIX-Befestigungshalterun‐ gen sind durch Markierungen auf der
Rückenlehne gekennzeichnet.
Einbau von ISOFIX-
Kindersicherheitssystemen mit
Permanentführung
Bei einigen Fahrzeugen sind vor den
Befestigungshalterungen Führungen
angebracht, die den Einbau des
Kindersicherheitssystems erleich‐
tern.
Page 57 of 263

Sitze, Rückhaltesysteme55
Die Abdeckungen der Führungen
klappen beim Befestigen des Kinder‐
sicherheitssystems automatisch
zurück.
Top-Tether-Befestigungsösen Je nach landesspezifischer Ausrüs‐
tung kann das Fahrzeug mit zwei
oder drei Befestigungsösen ausge‐
stattet sein.
Top-Tether-Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für ein Kinderrück‐
haltesystem gekennzeichnet.Bei anderen als ISOFIX-Kinderrück‐
haltesystemen den Top-Tether-Gurt
an den Top-Tether Befestigungsösen
befestigen. Der Gurt muss zwischen
den beiden Führungsstangen der
Kopfstütze verlaufen.
Bei ISOFIX-Kinderrückhaltesyste‐
men den Top-Tether-Gurt zusätzlich
zur ISOFIX-Befestigung an den
Top-Tether-Befestigungsösen befes‐
tigen. Der Gurt muss zwischen den
beiden Führungsstangen der Kopf‐
stütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind der geeignetestePlatz, um ein Kindersicherheitssys‐
tem zu befestigen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen Beachten Sie örtliche Gesetze und Vorschriften zum
verpflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite ein- und aussteigen lassen.
Page 58 of 263

56Sitze, RückhaltesystemeWenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Page 59 of 263

Sitze, Rückhaltesysteme57Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems
Gewichtsklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren RücksitzenAuf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbagdeaktivierter AirbagGruppe 0: bis zu 10 kgXU 1U2U2Gruppe 0+: bis zu 13 kgXU1U2U2Gruppe I: 9 bis 18 kgXU1U 2U2Gruppe II: 15 bis 25 kgXXU2U2Gruppe III: 22 bis 36 kgXXU2U21:Wenn das Kindersicherheitssystem mit Hilfe eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes fixiert wird, den Höheneinsteller des
Sitzes ganz nach oben schieben und sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt vom oberen Befestigungspunkt aus nach vorn läuft. Die Rückenlehne so weit wie erforderlich in die aufrechte Position bringen, um zu gewährleisten, dass derSicherheitsgurt an der Gurtschlossseite fest anliegt.2:Die Kopfstütze ganz nach oben schieben. Wenn sie den ordnungsgemäßen Einbau des Kindersicherheitssystems
behindert, die Kopfstütze entfernen 3 39.U:Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.X:Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig.
Page 60 of 263

58Sitze, RückhaltesystemeZulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-KindersicherheitssystemsGewichtsklasseGrößenklasseBefestigungAuf dem BeifahrersitzAuf den äußeren
RücksitzenAuf dem mittleren
RücksitzGruppe 0: bis zu 10 kgEISO/R1XIL 1XGruppe 0+: bis zu 13 kgEISO/R1XIL1XDISO/R2XIL1XCISO/R3XIL1XGruppe I: 9 bis 18 kgDISO/R2XIL1XCISO/R3XIL1XBISO/F2XIL, IUFXB1ISO/F2XXIL, IUFXAISO/F3XIL, IUFXGruppe II: 15 bis 25 kgXILXGruppe III: 22 bis 36 kgXILX1:Den Beifahrersitz ganz nach vorne schieben oder die Lehne des Beifahrersitzes möglichst senkrecht stellen, sodass
die Lehne das Kindersicherheitssystem nicht behindert.IL:Geeignet für bestimmte ISOFIX-Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.IUF:Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.X:Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.