sensor OPEL MOVANO_B 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2014Pages: 209, PDF-Größe: 4.81 MB
Page 16 of 209

14Kurz und bündigScheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer0=ausP=Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
Regensensor1=langsam2=schnell
Scheibenwischer, Wischautomatik
mit Regensensor 3 70, Scheiben‐
wischerwechsel 3 144.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen.
kurz
ziehen=einmaliges Wischen und
Waschflüssigkeit wird auf die Windschutzscheibe
gesprühtlang
ziehen=mehrere Wischvorgänge
und Waschflüssigkeit
wird auf die Windschutz‐
scheibe gesprüht
Scheibenwaschanlage 3 70, Schei‐
benwischerwechsel 3 144, Wasch‐
flüssigkeit 3 141.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung,
heizbare Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken der
Taste Ü eingeschaltet.
Heizbare Außenspiegel 3 31, heiz‐
bare Heckscheibe 3 34.
Page 72 of 209

70Instrumente, BedienelementeHupe
j drücken.
Die Hupe ertönt ungeachtet der
Zündschalterstellung.
Bedienteil an der
Lenksäule Das Infotainment System kann auch
mit den Bedienelementen an der
Lenksäule bedient werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainmentsys‐
tem.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerK=Intervallschaltung1=langsam2=schnell
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Wischautomatik mit RegensensorK=Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz der Scheibenwischer.
Nach dem Ausschalten der Zündung
ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet
werden.
Page 73 of 209

Instrumente, Bedienelemente71
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrad zum Einstellen der Emp‐ findlichkeit drehen.Niedrige
Empfind‐
lichkeit=Einstellrad nach un‐
ten drehenHohe
Empfind‐
lichkeit=Einstellrad nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz
ziehen=ein Wischvorganglang
ziehen=mehrere Wischvor‐
gängeAußentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C fällt, blinkt °C im Info-Display, um Sie
vor möglicherweise vereisten Fahr‐
bahnen zu warnen. Das Blinken hält an, bis die Temperatur auf über 3 °Cgestiegen ist.
Page 100 of 209

98Klimatisierung
■ Kühlung AC ein.
■ Umluftsystem u eingeschaltet.
■ Luftverteilungsregler auf M stellen.
■ Temperaturregler auf die kälteste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Kühlung n einschalten.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
■ Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
J stellen.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Regler für: ■ Temperatur
■ Luftverteilung und Menüwahl
■ Gebläsegeschwindigkeit
AUTO=Automatikbetriebu=UmluftbetriebV=Entfeuchtung und Ent‐
eisung
Heckscheibenheizung Ü 3 34, Sitz‐
heizung ß 3 41.
Die vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch durch Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler für Luftverteilung und Luftstrom ma‐
nuell angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Um eine einwandfreie Funktion zu
gewährleisten, den Sensor auf der In‐ strumententafel nicht verdecken.
Automatikbetrieb Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
■ Taste AUTO drücken.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen. ■ AC ein.
■ Gewünschte Temperatur einstel‐ len.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Page 107 of 209

Klimatisierung105
Betätigung
Heizung Y
Wählen Sie Y in der Menüleiste und
bestätigen Sie. Die voreingestellte
Heizdauer, z. B. L 30, blinkt im Dis‐
play. Die Werkseinstellung beträgt 30 Minuten.
Um die Heizdauer vorübergehend zu
ändern, passen Sie sie mit q oder
r an und bestätigen Sie. Der Wert
kann zwischen 10 und 120 Minuten
eingestellt werden. Aufgrund des
Stromverbrauchs ist die Heizdauer
mit Bedacht zu wählen.
Zum Ausschalten wählen Sie erneut
Y in der Menüleiste und bestätigen
Sie.
Belüftung x
Wählen Sie x in der Menüleiste und
bestätigen Sie.
Die Lüftungsdauer kann bestätigt
oder geändert werden. Die ange‐
zeigte Dauer wird ohne Bestätigung
übernommen.Zum Ausschalten wählen Sie erneut
x in der Menüleiste und bestätigen
Sie.
Programmierung P
Es können bis zu 3 voreingestellte
Abfahrtszeiten innerhalb eines Tages
oder einer Woche programmiert wer‐
den.
■ Wählen Sie P in der Menüleiste und
bestätigen Sie.
■ Wählen Sie die Nummer 1, 2 oder
3 der Voreinstellung und bestätigen
Sie.
■ Wählen Sie den Tag und bestäti‐ gen Sie.
■ Wählen Sie die Stunde und bestä‐ tigen Sie.
■ Wählen Sie die Minuten und bestä‐
tigen Sie.
■ Wählen Sie Y oder x und bestäti‐
gen Sie.
■ Falls erforderlich, ändern Sie die Betriebsdauer vor der Abfahrt und
bestätigen Sie.Die nächste zu aktivierende Spei‐
chernummer ist unterstrichen, der
Wochentag wird angezeigt. Wieder‐
holen Sie den Programmiervorgang
für die anderen Speicherpositionen.
Mit der Taste X beenden Sie den Vor‐
gang, ohne die Programmänderun‐
gen zu speichern.
Zum Löschen einer voreingestellten
Abfahrtszeit folgen Sie den Schritten
der Programmierung, bis das Hei‐
zungssymbol Y blinkt. Drücken Sie
auf q oder r, bis oFF im Display
angezeigt wird, und bestätigen Sie.
Die Heizung wird 5 Minuten nach der programmierten Abfahrtszeit auto‐matisch ausgeschaltet.
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der Um‐
gebungstemperatur und der ge‐
wünschten Heizstufe (ECO oder
HIGH) berechnet. Das System läuft
automatisch 5 bis 60 Minuten vor der
programmierten Abfahrtszeit an.
Page 113 of 209

Fahren und Bedienung111Stopp-Start-SystemDie Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und Abgase zu redu‐
zieren. Unter passenden Bedingun‐ gen schaltet sie den Motor ab, sobald das Fahrzeug langsam fährt oder still‐steht, z. B. an einer Ampel oder imStau. Sie startet den Motor automa‐
tisch, sobald das Kupplungspedal be‐
tätigt wird. Ein Sensor an der Fahr‐
zeugbatterie sorgt dafür, dass nur
dann ein Autostop erfolgt, wenn die Fahrzeugbatterie für einen Neustart
ausreichend geladen ist.
Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik manuell
durch Drücken der Taste Î deakti‐
vieren. Wenn das System deaktiviert ist, leuchtet die LED in der Taste.
Autostop
Bei geringer Geschwindigkeit oder im Stillstand lässt sich folgendermaßen
ein Autostop aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel auf N stellen
■ Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird ausgeschaltet, die
Zündung bleibt aber eingeschaltet, wenn die erforderlichen Bedingungen
erfüllt sind.
Ein Autostop wird durch das Auf‐
leuchten der grünen Anzeige Ï im
Instrument angezeigt.
Bei einem Autostop bleibt die Brems‐
kraft erhalten.
Bedingungen für einen Autostop
Die Stopp-Start-Automatik überprüft,
ob die folgenden Bedingungen erfüllt
sind. Andernfalls wird ein Autostop
verhindert.
Page 130 of 209

128Fahren und Bedienung
Höchstgeschwindigkeit
überschreiten
Bei einem Notfall ist es möglich, die
Höchstgeschwindigkeit durch starkes Betätigen des Gaspedals über den
Punkt des Widerstandes hinaus zu
überschreiten.
Die Geschwindigkeitsgrenze blinkt
während dieses Zeitraums im Driver
Information Center.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die
Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wieder aktiviert, sobald eine Ge‐
schwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Deaktivierung
Schalter § drücken: Die Geschwin‐
digkeitsbegrenzung wird deaktiviert
und das Fahrzeug kann normal ge‐
fahren werden.
Die Geschwindigkeitsgrenze wird ge‐ speichert und im Driver Information
Center erscheint eine entsprechende
Meldung.Erneute Aktivierung
Schalter R drücken. Die Geschwin‐
digkeitsbegrenzungsfunktion ist er‐
neut aktiviert.
Gespeicherte Höchstgeschwindigkeit löschen
Schalter U drücken.
Die gelbe Kontrollleuchte U im In‐
strumentendisplay erlischt.
Einparkhilfe Die Einparkhilfe erleichtert das Rück‐
wärtseinparken durch Messen des
Abstands zwischen dem Fahrzeug‐
heck und Hindernissen. Dennoch
trägt der Fahrer beim Einparken die
volle Verantwortung.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schallsensoren im hinteren Stoßfän‐
ger.
Hinweis
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Aktivierung
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs
schaltet sich das System automatisch ein. Betriebsbereitschaft wird durch
einen kurzen akustischen Alarm an‐
gezeigt.
Wird ein Hindernis erkannt, ertönt ein akustisches Signal. Das Intervall zwi‐ schen den Signaltönen wird kürzer, je