OPEL MOVANO_B 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2017.5Pages: 275, PDF-Größe: 6.22 MB
Page 191 of 275

Fahrzeugwartung189Bauart A
Wenn der Ölstand im Behälter unter
die Markierung MINI absinkt, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bauart B
Wenn der Ölstand im Behälter unter
die Markierung MIN absinkt, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Waschflüssigkeit
Mit einem Gemisch aus sauberem
Wasser und einer geeigneten Menge
frostschutzmittelhaltiger Scheiben‐
waschflüssigkeit auffüllen.
Page 192 of 275

190FahrzeugwartungAchtung
Nur Waschwasser mit einem
ausreichenden Anteil Frostschutz‐ mittel bietet bei niedrigen Tempe‐
raturen oder einem plötzlichen
Temperatursturz ausreichenden
Schutz.
Waschflüssigkeit mit Isopropanol
kann die Außenlampen beschädi‐
gen.
Bremsen
Wenn die Mindestdicke der Brems‐
beläge erreicht ist, ist während des
Bremsens ein Quietschgeräusch zu
hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während den ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und
ätzend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischen MIN und MAX liegen.
Beim Nachfüllen auf äußerste
Sauberkeit achten, da eine Verunrei‐ nigung der Bremsflüssigkeit zu Funk‐ tionsstörungen der Bremsanlage
führen kann. Ursache für den Verlust
von Bremsflüssigkeit von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nur für Ihr Fahrzeug zugelassene
Bremsflüssigkeit verwenden.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 234.
Fahrzeugbatterie Der Starthilfeanschluss befindet sichim Motorraum.
Starthilfe 3 224.
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie
zulässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Batterie entla‐
den. Nicht benötigte Stromverbrau‐
cher ausschalten.
Die Kontrollleuchte p leuchtet auf,
wenn eine Störung des Generators
vorliegt. Anhalten, den Motor
ausschalten und die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Generator 3 99.
Page 193 of 275

Fahrzeugwartung191
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als
vier Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am
Minuspol der Fahrzeugbatterie
abklemmen.
9 Gefahr
Vor dem Anschließen oder Tren‐
nen der Fahrzeugbatterie sicher‐
stellen, dass die Zündung voll‐
ständig ausgeschaltet ist (das
Fahrzeug darf sich nicht im Auto‐ stopp-Zustand befinden).
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Batterieentladeschutz 3 118.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich hinter einer
Verkleidung in der Stufe der linken
Vordertür. Die Verkleidung entfernen,
um an die Batterie zu gelangen.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie (Blei-Vlies-Akku) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am entsprechen‐
den Batterieschild zu erkennen. Wir
empfehlen den Einsatz einer original
Opel-Fahrzeugbatterie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen AGM-
Fahrzeugbatterie als der original
Opel-Fahrzeugbatterie kann die
Leistung des Stopp-Start-Systems
beeinträchtigen.
Zum Ersetzen der Fahrzeugbatterie
die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Page 194 of 275

192FahrzeugwartungFahrzeugbatterie laden9Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
9 Gefahr
Beim Laden der Batterie auf ange‐
messene Belüftung achten. Es
besteht Explosionsgefahr, wenn sich die durch das Laden entste‐
henden Gase verdichten!
Starthilfe 3 224.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole:
● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Batterie kann Knallgas vorhanden sein.
Zusatzbatterie
Je nach Zusatzausstattung des Fahr‐ zeugs können einige Modelle eine
Zusatzbatterie haben, die sich unter
dem rechten Vordersitz befindet.
Hinweis
Die Zusatzbatterie wird automatisch
nur dann mit der Fahrzeugbatterie
verbunden, wenn der Motor läuft.
Sie muss nicht manuell getrennt
Page 195 of 275

Fahrzeugwartung193werden, bevor die Hauptfahrzeug‐
batterie getrennt wird oder das Fahr‐
zeug per Starthilfe gestartet wird.
Starthilfe 3 224.
Diesel-Kraftstofffilter
Bei jedem Motorölwechsel Restwas‐
ser aus dem Diesel-Kraftstofffilter
ablassen.
Einen Behälter unter das Filterge‐
häuse stellen. Die Rändelschrauben
am Filterdeckel und am Unterteil des
Filters etwa eine Umdrehung öffnen,
um das Wasser abzulassen.
Der Filter ist entleert, sobald Diesel‐
kraftstoff aus der unteren Rändel‐
schraube austritt. Die beiden Schrau‐ ben wieder anziehen.
Bei erschwerten Betriebsbedingun‐
gen den Diesel-Kraftstofffilter in
kürzeren Intervallen prüfen.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
Wenn der Kraftstofftank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐
system entlüftet werden.
Kraftstoff in den Tank füllen und
folgendermaßen vorgehen:
1. Geeigneten Behälter zum Auffan‐
gen von Kraftstoff unter die Entlüf‐
tungsschraube des Kraftstofffil‐
ters stellen.
2. Die Entlüftungsschraube (siehe Pfeil) um eine Umdrehung lösen.
3. Die In-Line-Versorgungspumpe per Hand langsam und andau‐
ernd betätigen, bis der aus der
gelösten Entlüftungsschraube
austretende Kraftstoff frei von
Luftblasen ist.
4. Entlüftungsschraube wieder schließen.
Bei Fahrzeugen ohne Reihen-Versor‐ gungspumpe, den Tank mit Kraftstoff
befüllen und folgendermaßen vorge‐
hen:Achtung
Den Zündschlüssel nicht vor
Beginn der Entlüftungsprozedur in
Stellung 3 drehen.
Zündschlossstellungen 3 139.
Page 196 of 275

194Fahrzeugwartung1. Den Zündschlüssel in Position 2
drehen und fünf Sekunden halten.
2. Den Schlüssel zurück in Position 1 drehen und drei Sekunden
warten.
3. Die Schritte 1 und 2 mehrmals wiederholen.
4. Den Schlüssel in Position 3
drehen und dann wieder auf Posi‐ tion 0 zurückbringen.
Wenn sich der Motor auch nach
mehreren Versuchen, das Diesel-
Kraftstoffsystem zu entlüften, nicht
anlassen lässt, die Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel
Wischerblätter an der
Windschutzscheibe
Bei Bedarf die Trittstufe unter den
Scheinwerfern verwenden, um den
Windschutzscheibenwischer zu errei‐
chen.
Wischerarm anheben, Halteklammer
zum Wischerarm drücken und
Wischerblatt aushängen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Glühlampen
auswechseln
Sicherstellen, dass die Zündung
ausgeschaltet ist (das Fahrzeug darf
sich nicht im Autostopp-Zustand
befinden 3 141) und den entspre‐
chenden Schalter ausschalten oder
die Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel
halten. Den Glaskolben der Glüh‐
lampe nicht mit bloßen Händen
berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Lampenkontrolle Nach dem Auswechseln einer Glüh‐
lampe Zündung einschalten, Licht
betätigen und dieses kontrollieren.
Durchführung von Arbeiten 3 185.
Page 197 of 275

Fahrzeugwartung195Scheinwerfer
Die Scheinwerfer verfügen über
separate Systeme für Fern- 1 und
Abblendlicht 2.
Fernlicht
1. Die Scheinwerfer-Schutzabde‐
ckung entfernen.
2. Den Kabelstecker von der Leucht‐
mittelfassung abziehen.
3. Federklammer lösen und die Leuchtmittelfassung aus dem
Reflektorgehäuse entnehmen.
4. Die Glühlampe aus der Fassung lösen und eine neue Glühlampe
einsetzen.
5. Die Leuchtmittelfassung in das Reflektorgehäuse einsetzen.
6. Mit der Federklammer sichern und den Kabelstecker an der
Leuchtmittelfassung anschließen.
7. Die Scheinwerfer-Schutzabde‐ ckung einbauen.
Page 198 of 275

196FahrzeugwartungAbblendlicht
1. Die Scheinwerfer-Schutzabde‐ckung entfernen.
2. Den Kabelstecker von der Leucht‐
mittelfassung abziehen.
3. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu
lösen.
4. Die Lampenfassung aus dem Reflektorgehäuse ziehen.
5. Die Glühlampe aus der Fassunglösen und eine neue Glühlampe
einsetzen.
6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐häuse einrasten lassen und zum
Arretieren im Uhrzeigersinn
drehen.
7. Den Kabelstecker an der Leucht‐ mittelfassung anschließen.
8. Die Scheinwerfer-Schutzabde‐ ckung einbauen.
Standlichter
1. Die Schutzabdeckung entfernen.
2. Den Kabelstecker von der Leucht‐
mittelfassung abziehen.
3. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu
lösen.
4. Die Lampenfassung aus dem Reflektorgehäuse ziehen.
Page 199 of 275

Fahrzeugwartung197
5. Die Glühlampe aus der Fassunglösen und eine neue Glühlampe
einsetzen.
6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐
häuse einrasten lassen und zum
Arretieren im Uhrzeigersinn
drehen.
7. Den Kabelstecker an der Leucht‐ mittelfassung anschließen.
8. Abdeckkappe anbringen.
Adaptives Fahrlicht
Abbiegelicht
Die Scheinwerfer verfügen über
separate Systeme für Fern- 1 und
Abblendlicht 2. Das Abbiegelicht 3
befindet sich zwischen den Schein‐
werfern.
1. Die Schutzabdeckung entfernen.
2. Den Kabelstecker von der Leucht‐
mittelfassung abziehen.
3. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu
lösen.
4. Die Lampenfassung aus dem Reflektorgehäuse ziehen.
5. Die Glühlampe aus der Fassunglösen und eine neue Glühlampe
einsetzen.
6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐häuse einrasten lassen und zum
Arretieren im Uhrzeigersinn
drehen.
7. Den Kabelstecker an der Leucht‐ mittelfassung anschließen.
8. Abdeckkappe anbringen.
Nebelleuchten
Die Leuchtmittel der Nebelleuchten in einer Werkstatt austauschen lassen.
Page 200 of 275

198FahrzeugwartungVordere Blinkleuchte
1. Die Schutzabdeckung entfernen.
2. Den Kabelstecker von der Leucht‐
mittelfassung abziehen.
3. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu
lösen.
4. Die Lampenfassung aus dem Reflektorgehäuse ziehen.
5. Die Glühlampe aus der Fassunglösen und eine neue Glühlampe
einsetzen.
6. Die Lampenfassung einsetzen, die beiden Nasen im Reflektorge‐häuse einrasten lassen und zum
Arretieren im Uhrzeigersinn
drehen.
7. Den Kabelstecker an der Leucht‐ mittelfassung anschließen.
8. Abdeckkappe anbringen.
Rückleuchten
Brems-, Rück-, hintere Blink-,
Rückfahr- und
Nebelschlussleuchten
1. Das obere und untere Verklei‐ dungsteil von der Hecksäule
lösen.
2. Die beiden Muttern von den Passstiften an der Rückseite der
Lampenbaugruppe drehen.
3. Die Lampenbaugruppe von der Außenseite nach hinten heraus‐
ziehen.
4. Den Kabelstecker von der Lampenbaugruppe abziehen.