OPEL MOVANO_B 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2018.5Pages: 285, PDF-Größe: 6.46 MB
Page 211 of 285

Fahrzeugwartung209Innenleuchten
Vordere Innenleuchte
1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Lampenzusammenbau einbauen.
Laderaumleuchte
1. Leuchte mit einem flachen
Schraubendreher lösen.
2. Den Kabelstecker von der Lampenbaugruppe abziehen.
3. Die Abdeckung abnehmen und eine neue Glühlampe einsetzen.
4. Die Abdeckung einbauen und den
Kabelstecker am Lampenzusam‐menbau anschließen.
5. Lampenzusammenbau einbauen.
Leuchte in der der
Vordertürverkleidung
1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen.
2. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu
lösen.
3. Leuchtmittel ersetzen und in die Fassung einsetzen.
4. Lampenzusammenbau einbauen.
Hintere Innenleuchte Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Page 212 of 285

210FahrzeugwartungHandschuhfachbeleuchtungLampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Instrumententafelbeleuch‐ tung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.Elektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Im Fahrzeug befinden sich zwei
Sicherungskästen:
● links von der Instrumententafel, hinter der Verkleidung
● im Motorraum unter dem Kühl‐ mittelausgleichsbehälterCombi
Ein zusätzlicher Sicherungskasten
befindet sich rechts im Laderaum
hinter einer Verkleidung neben der
hinteren Tür.Bus
Ein zusätzlicher Sicherungskasten
befindet sich unten rechts im Lade‐
raum unter der Stufenverkleidung.
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐
gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Page 213 of 285

Fahrzeugwartung211Es empfiehlt sich, stets einen
kompletten Satz Sicherungen mitzu‐
führen. Eine Werkstatt aufsuchen.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.
Hinweis
Möglicherweise gelten nicht alle Beschreibungen des Sicherungs‐
kasten in dieser Betriebsanleitung
für Ihr Fahrzeug.
Beachten Sie beim Überprüfen des Sicherungskasten die Beschriftung
des Kastens.Sicherungszieher
Für den Wechsel von Sicherungen
befindet sich im Sicherungskasten in
der Instrumententafel ein Siche‐
rungszieher.
Sicherungszieher von oben oder seit‐ lich auf die verschiedenen Ausführun‐
gen von Sicherungen stecken und
Sicherung herausziehen.
Sicherungskasten im Motorraum
Befindet sich unter dem Kühlmittel‐
ausgleichsbehälter.
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Page 214 of 285

212FahrzeugwartungDie Sicherungen von einer Werkstatt
tauschen lassen, weil sie schwer
zugänglich sind.SymbolStromkreisSLeuchten rechte SeiteTLeuchten linke SeiteWAbblendlicht rechtsaAbblendlicht links>NebelleuchteLFernlicht linksNFernlicht rechtsuABSKScheibenwischernHeizung und Belüftung /
KlimaanlageVWindschutzscheibenhei‐
zungQLuftfederungSicherungskasten in der
Instrumententafel
Hinter der Verkleidung auf der linken
Seite der Instrumententafel. Am
oberen Teil der Verkleidung ziehen, um sie zu lösen.
Keine Gegenstände hinter dieser
Verkleidung verstauen.
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
SymbolStromkreisZInfotainment System / Sitz‐
heizung / Driver Information Center / Audioanschlüsse /
Alarm?ZubehörsteckdoseÌZigarettenanzündereInstrumententafelUZentralverriegelung0InnenbeleuchtungOBlinker / Nebelschluss‐ leuchte / Karosseriesteuer‐
gerätDIAGDiagnosesteckeruABS / Elektronisches Stabi‐ litätsprogrammdInnenbeleuchtung / Brems‐
leuchtenZKarosseriesteuergerätSTOPBremsleuchte
Page 215 of 285

Fahrzeugwartung213SymbolStromkreisISteuergerät Karosserie /
elektrische Fensterbetäti‐
gung / Heizung und Belüf‐
tung / KlimaanlagemHeckscheibenheizung linksnHeckscheibenheizung
rechtsRScheibenwaschanlageMElektronische Wegfahr‐
sperreUSitzheizungenFBLAbbiegelichtlAnschluss Freisprechein‐
richtung&TachographPTONebenantriebjHupeÍVorglühen / Diesel-Kraft‐
stofffilterxGebläse KlimatisierungSymbolStromkreisdHeizbare AußenspiegelTStandlicht linksSStandlicht rechtsONavigationssystemADPZusätzliche Anpassungen,Elektrische Fensterbetäti‐
gung / Steuergerät Karos‐
serieSicherungskasten im
Laderaum
Combi
Der Sicherungskasten befindet sich
hinter der Verkleidung rechts im
Laderaum, neben der hinteren Tür.
Die Verkleidung mit einem geeigne‐
ten Werkzeug wie einem Schlitz-
Schraubendreher an den
drei Positionen abclipsen, die in der Abbildung gekennzeichnet sind.
Keine Gegenstände hinter dieser
Verkleidung verstauen.
Page 216 of 285

214FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Geschwindigkeit 3: zusätzlicher
Verdampfer2Geschwindigkeit 2: zusätzlicher
Verdampfer3Geschwindigkeit 1: zusätzlicher
VerdampferBus
Der Sicherungskasten befindet sich
unter der Stufenverkleidung unten rechts im Laderaum.
Die Verkleidung mit einem geeigne‐
ten Werkzeug wie einem Schlitz-
Schraubendreher an den
drei Positionen abclipsen, die in der Abbildung gekennzeichnet sind.
Keine Gegenstände hinter dieser
Verkleidung verstauen.
Page 217 of 285

Fahrzeugwartung215Nr.Stromkreis1Stopp-Start2Elektromagnet der elektrischen
Schiebetür3Warn- und Signalton elektrische
Schiebetür4Geschwindigkeit 2: Verdampfer‐
lüfter rechts5Geschwindigkeit 2: Verdampfer‐
lüfter links6Geschwindigkeit 1: Verdampfer‐ lüfter links7Heizung links8Geschwindigkeit 3: Verdampfer‐
lüfter links9Kondensatorlüfter10Heizung rechts11Geschwindigkeit 3: Verdampfer‐ lüfter rechts12Elektrische Schiebetür13GangbeleuchtungNr.Stromkreis14Trittbrett15Warnton Kindersicherung16Geschwindigkeit 1: Verdampfer‐
lüfter rechts
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reserverad
Wagenheber, Radmutternschlüssel,
Adapter (für Ausbau Reserverad),
Radabdeckungshaken und
Abschleppöse sind als Einheit unter
dem Vordersitz verstaut.
Hinweis
Je nach Fahrzeug können mehrere
Adapter für den Ausbau des Reser‐
verads vorhanden sein.
Page 218 of 285

216Fahrzeugwartung
Fahrzeuge mit Hinterradantrieb:
Inbegriffen sind auch ein hydrau‐
lischer Wagenheber und ein Satz Verlängerungsstücke für den Wagen‐
heber.
Radwechsel 3 225.
Reserverad 3 228.
Eigenes Fahrzeug abschleppen
3 233.
Fahrzeuge ohne Reserverad
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem
Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet.
Um an diese Einheit zu gelangen, den
Sitz ganz nach vorn schieben und die
Lehne nach unten klappen.
Wenn eine Abdeckung angebracht
ist, diese leicht anheben und zum
Entfernen nach hinten schieben.
Hinweis
Nicht versuchen, das Gerät von
unter dem Sitz zu entfernen. Verlet‐
zungsgefahr.
Reifenreparaturset 3 222.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, die Vorder- und
Hinterräder nicht zu tauschen, da dies die Fahrzeugstabilität beein‐trächtigen kann. Immer die weniger
verschlissenen Reifen an die Hinter‐
achse montieren.
Reifen
Werkseitig montierte Reifen sind auf
das Fahrwerk abgestimmt und bieten optimalen Fahrkomfort und Sicher‐
heit.
Page 219 of 285

Fahrzeugwartung217Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Aufkleber zur Maximalgeschwindig‐
keit gemäß Landesvorschrift im Blick‐ feld des Fahrers anbringen.
Reifenbezeichnungen
z. B. 215/65 R 16 C 109 R215:Reifenbreite in mm65:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat16:Felgendurchmesser in ZollC:Gewerblicher Einsatz88:Tragfähigkeitskennzahl, z. B.
109 entspricht etwa 1030 kgR:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis zu 160 km/hS:bis zu 180 km/hT:bis zu 190 km/hH:bis zu 210 km/hV:bis zu 240 km/hW:bis zu 270 km/h
Wählen Sie einen für die Höchstge‐
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐
neten Reifen aus.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg) zuzüglich einer Zuladung von 125 kg
erreicht werden. Sonderausstattun‐
gen können die Höchstgeschwindig‐
keit des Fahrzeugs verringern.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐ tung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.
Das Reifendruckhinweisschild am
Fahrertürrahmen gibt die Originalrei‐
fen und die entsprechenden Reifen‐
drücke an. Reifen immer auf die am
Hinweisschild angegebenen Druck‐
werte auffüllen.
Reifendrücke 3 264.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert
anhand der folgenden Schritte:
1. Motoridentifikationsnummer ermitteln. Motordaten 3 245.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die
möglichen Reifenkombinationen 3 264.
Page 220 of 285

218FahrzeugwartungDie für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.
9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck.
Die Reifendruckwerte am Reifenhin‐
weisschild und in der Reifendruckta‐
belle gelten für kalte Reifen (20 °C).
Der Druck steigt um nahezu 10 kPa
(0,1 bar) je 10 °C Temperaturanstieg.
Beachten Sie dies, wenn der Reifen‐
druck bei warmen Reifen geprüft wird.
Anhängerbetrieb Wenn mit voll beladenem Fahrzeug
ein Anhänger gezogen wird, muss
der Reifendruck um 20 kPa/0,2 bar
(3,0 psi) erhöht und die Geschwindig‐
keit unter 100 km/h gehalten werden.
Anhängerbetrieb 3 187.
Hinterradantrieb, mit
Doppelrädern hinten
Beim Aufpumpen des äußeren
Reifens muss die Leitung zwischen
den beiden Rädern hindurchgeführt
werden.
Reifendruck-Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem
prüft den Luftdruck in den Reifen mit
Hilfe von Funk- und Sensortechnolo‐
gien.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem
Reifendruck und stellt keinen
Ersatz für die regelmäßige Reifen‐ wartung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen
Reifendruck aufweisen.