stop start OPEL MOVANO_B 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2018Pages: 277, PDF-Größe: 6.34 MB
Page 109 of 277

Instrumente, Bedienelemente107Reifendruck-Kontrollsystem 3 212.
Warn- und Signaltöne Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐ nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt 3 56.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐keit 3 163.
● Wenn die Einparkhilfe ein Objekt
erkennt oder wenn eine Störung vorliegt 3 172.
● Bei zu hoher Kupplungstempera‐
tur, wenn das Fahrzeug ein auto‐
matisiertes Schaltgetriebe
besitzt 3 158.
● Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐
keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet 3 93.● Beim Schließen der elektrischen
Schiebetür 3 28.
● Die Schiebetür ist geöffnet und die Parkbremse gelöst 3 28.
● Beim Ein- und Ausschalten der Überwachung der Fahrzeugnei‐gung 3 34.
● Wenn der AdBlue-Stand unter ein bestimmtes Niveau fällt oder
eine Störung vorliegt 3 149.
● Wenn die Spurverlassenswar‐ nung einen unbeabsichtigten
Spurwechsel erkennt oder wenn
das System aktiviert wird 3 176.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei Zündschlüssel im Zünd‐ schloss.
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung 3 111.
● Es liegt eine Störung mit der Zentralverriegelungsanlage vor
3 26.
● Wenn das Fahrzeug mit einem automatisierten Schaltgetriebe
ausgerüstet ist 3 158, die Park‐bremse nicht angezogen ist, die
Neutralstellung nicht eingelegt ist
oder das Bremspedal nicht betä‐
tigt ist. Unter Umständen wird
auch eine entsprechende
Meldung im Driver Information
Center angezeigt 3 105.
● Wenn der Außengriff der Schie‐ betür beim Entriegeln des Fahr‐zeugs in der geöffneten Position
ist 3 28.
● Wenn die Feststellbremse nicht betätigt ist, während der Schalterder elektrischen Schiebetür betä‐
tigt wird 3 28.
● Wenn die elektrische Schiebetür von innen verriegelt und die
Kindersicherung aktiviert ist
3 28.
● Wenn sich der Motor in einem Autostopp befindet, aber nicht
ausgeschaltet ist. Stopp-Start-
Automatik 3 142.
Page 123 of 277

Klimatisierung121●Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
KlimaanlageZusätzlich zum Heizungs- und
Lüftungssystem verfügt die Klima‐
anlage über folgende Bedienele‐
mente:A/C:Kühlungu:Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 42, Sitz‐
heizung ß 3 51.
Kühlung (A/C)
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐
tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft, sobald die
Außentemperatur knapp über dem
Gefrierpunkt liegt. Daher kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Hinweis
Wenn die Klimatisierung bei hohen
Außentemperaturen auf maximale
Kühlung eingestellt ist, wird ein
Autostopp gegebenenfalls verhin‐
dert, bis die gewünschte Temperatur
im Fahrgastraum erreicht ist.
Wird die Klimatisierung während
eines Autostopps auf maximale
Kühlung eingestellt, wird der Motor
möglicherweise automatisch wieder
angelassen.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Umluftsystem
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
u drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
u noch einmal drücken.
Page 124 of 277

122Klimatisierung9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die
Qualität der Innenraumluft nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung A/C ein.
● Umluftsystem u ein.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Kühlung A/C einschalten.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 142.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Regler für: ● Temperatur
● Luftverteilung ( ï oder î) und
Menüwahl
● Gebläsegeschwindigkeit x
AUTO:Automatikbetriebu:UmluftbetriebV:Beschlagfreimachen und
EnteisenÜ:Heizbare Heckscheibe,
heizbare AußenspiegelA/C OFF:Klimaanlage ausschalten
Page 125 of 277

Klimatisierung123Heckscheibenheizung, heizbare
Außenspiegel Ü 3 42, 3 38.
Sitzheizung ß 3 51.
Die gewählte Temperatur wird auto‐ matisch eingeregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch
von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Mit den Bedienelementen für Luftver‐ teilung und Gebläsestufe kann das
System von Hand angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik funktioniert nur bei laufendem Motor in vollem Umfang.
Zur Gewährleistung des ordnungsge‐ mäßen Betriebs den Sensor an der
Instrumententafel nicht abdecken.
Automatikbetrieb Grundeinstellung für maximalen
Komfort:
● AUTO drücken (im Display wird
„AUTO“ angezeigt).
● Gewünschte Temperatur einstel‐
len (die Temperatur wird im
Display angezeigt).
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.Im Automatikbetrieb werden die
Einstellungen für Gebläsedrehzahl,
Luftverteilung, Klimaanlage und
Umluftbetrieb automatisch durch das
System geregelt und nicht im Display angezeigt.
Vorauswahl der Temperatur
Die Temperaturen können mit den zwei Tasten unter dem Display auf
den gewünschten Wert eingestellt
werden.
Aus Komfortgründen sollte die
Temperatur nur in kleinen Schritten
geändert werden.rot:warmblau:kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Wenn die niedrigste Temperatur von
15 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Kühlung.
Wenn die höchste Temperatur von
27 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Erwärmung.
Hinweis
Wenn die Klimaanlage eingeschal‐
tet wird, um die Temperatur herun‐ terzuregeln, kann der Autostopp-
Vorgang unterbunden werden bzw.
wird unter Umständen der Verbren‐
nungsmotor gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Gebläsegeschwindigkeit
Die Gebläsedrehzahl kann mit den
Tasten x erhöht und verringert
werden.
Die gewählte Gebläsegeschwindig‐
keit wird mit x im Display angezeigt.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Zur Rückkehr in den Automatikbe‐
trieb: AUTO drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
V drücken: Die LED leuchtet auf.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, die Klimaanlage wird eingeschaltet, und das Gebläse
läuft auf einer hohen Stufe.
Page 126 of 277

124KlimatisierungDie Heckscheibenheizung und
beheizbaren Außenspiegel werden
auch automatisch eingeschaltet. Ü
drücken, um die Funktion auszu‐
schalten, ohne die Entfeuchtung/
Entfrostung der Scheiben zu deakti‐
vieren. Die Lüfterdrehzahl kann eben‐
falls reduziert werden.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
V oder AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Luftverteilung
Mehrmals ï oder î drücken.Im Display angezeigt Pfeile geben die
Einstellungen für die Verteilung an:ï:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben™:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum Fußraum²:zum Kopfraum³:zum Kopfraum und zum
Fußraumî:zum Fußraum
Zur Rückkehr in den Automatikbe‐
trieb: AUTO drücken.
Kühlung
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), wenn die Außentempe‐ ratur über einem bestimmten Wert
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn kein Kühlen oder Trocknen
erforderlich ist, A/C OFF drücken, um
das Kühlsystem abzuschalten und
Kraftstoff zu sparen. Im Display wird
„ A/C OFF “ angezeigt.
Manueller Umluftbetrieb
u drücken, um den Umluftbetrieb zu
aktivieren. Im Display wird u ange‐
zeigt.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können beschlagen. Die
Qualität der Innenraumluft nimmt
mit der Zeit ab, dies kann bei den
Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen.
Rückkehr in den Automatikbetrieb: u
oder AUTO drücken.
Page 129 of 277

Klimatisierung127Stellt die Uhrzeit und den Wochentag
ein Þ
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss das Gerät zurückge‐ setzt werden.
● Þ drücken, bis die Uhrzeit blinkt.
● k oder l drücken, um die aktu‐
elle Uhrzeit zu ändern.
● Die Uhrzeit wird gespeichert, sobald die Anzeige nicht mehr
blinkt.
● Warten, bis der Wochentag blinkt.
● k oder l drücken, um den
Wochentag zu ändern.
● Der Wochentag wird gespei‐ chert, sobald die Anzeige nicht
mehr blinkt.
Heizstufe
Die bevorzugte Heizstufe für die
programmierten Abfahrtszeiten kann
zwischen 10 und 30 ℃ eingestellt
werden.
Zum Einstellen der Heiztemperatur
den Drehknopf auf der Bedienkon‐
sole drehen.rechtsherum
drehen:Temperatur erhö‐
henlinksherum
drehen:Temperatur
verringern
Hintere Klimaanlage
Die hintere Klimaanlage wird zusam‐
men mit der Klimaanlage des vorde‐
ren Fahrgastraums aktiviert.
Bus
Hintere Belüftungsdüsen
Der hintere Fahrgastraum wird über
Belüftungsdüsen im Dach zusätzlich
klimatisiert.
Gebläsegeschwindigkeit
Den Luftstrom auf die gewünschte
Stufe einstellen.
rechtsherum
drehen:Luftstrom stärkerlinksherum
drehen:Luftstrom schwä‐
cher
Hinweis
Die hintere Klimaanlage kann
während eines Autostopps nicht
eingeschaltet werden.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Page 140 of 277

138Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 139
Kraftstoff sparendes Fahren ....139
Kontrolle über das Fahrzeug ...139
Lenken ..................................... 139
Starten ....................................... 140
Einfahren ................................. 140
Zündschlossstellungen ............140
Motor anlassen ........................141
Leerlaufdrehzahlregelung ........142
Schubabschaltung ...................142
Stopp-Start-System .................142
Fahrzeug abstellen ..................146
Luftfederung ............................ 146
Motorabgase .............................. 148
Diesel-Partikelfilter ..................148
Katalysator .............................. 149
AdBlue ..................................... 149
Schaltgetriebe ............................ 157
Automatisiertes Schaltgetriebe ..158
Getriebe-Display ......................158
Motor starten ........................... 158
Wählhebel ............................... 158
Manuell-Modus ........................160Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ...................... 160
Störung .................................... 161
Stromunterbrechung ................161
Bremsen .................................... 162
Antiblockiersystem ..................162
Parkbremse ............................. 163
Bremsassistent ........................164
Berganfahrassistent ................164
Fahrsysteme .............................. 164
Traktionskontrolle ....................164
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............166
Hinterachs-Differenzial mit begrenztem Schlupf ...............167
Fahrerassistenzsysteme ............168
Geschwindigkeitsregler ...........168
Geschwindigkeitsbegrenzer ....171
Einparkhilfe .............................. 172
Rückfahrkamera ......................174
Spurverlassenswarnung ..........176
Kraftstoffe .................................. 178
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 178
Tanken .................................... 178
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 179
Anhängerzugvorrichtung ...........180
Allgemeine Informationen ........180
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...180Anhängerbetrieb ......................181
Zugvorrichtung ........................ 181
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 182
Zusatzfunktionen .......................182
Nebenantrieb ........................... 182
Page 141 of 277

Fahren und Bedienung139FahrhinweiseKraftstoff sparendes Fahren
ECO-Modus Der ECO-Modus ist eine Funktion, mitder der Kraftstoffverbrauch optimiert
wird. Er beeinflusst außerdem Motor‐
leistung und Drehmoment, Beschleu‐ nigung, Schaltanzeige, Heizung,
Klimaanlage und elektrische
Verbraucher.
AktivierungECO drücken. Die Kontrollleuchte
leuchtet bei Aktivierung. Gleichzeitig
wird eine entsprechende Meldung im
Driver Information Center angezeigt
3 105.
Beim Fahren kann der ECO-Modus
vorübergehend deaktiviert werden, z.
B. um die Motorleistung zu erhöhen,
indem das Gaspedal kräftig durchge‐
treten wird.
Der ECO-Modus wird wieder aktiviert, wenn der Druck auf das Gaspedal
wieder nachlässt.
Deaktivierung
Taste ECO nochmals drücken.
Kontrollleuchte erlischt.
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostoppfunktionieren alle Systeme, aber die
Lenkunterstützung kann kontrolliert
reduziert werden und die Fahrge‐
schwindigkeit wird verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Nur Fußmatten verwenden, die richtig passen und durch die Halterungen
auf der Fahrerseite befestigt sind.
Fahren bergab
Beim Fahren bergab einen Gang
einlegen, um sicherzustellen, dass
ausreichend Bremsdruck zur Verfü‐
gung steht.
Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Page 142 of 277

140Fahren und BedienungAchtung
Fahrzeuge mit hydraulischerLenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die
Endposition gedreht und länger
als 15 Sekunden in dieser Position gehalten wird, kann die Lenkun‐terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren
Auf den ersten Fahrten und bei neuen Scheibenbremsbelägen keine unnö‐tigen Vollbremsungen vornehmen.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer
Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage
verdampfen. Nach der ersten Fahrt
das Fahrzeug eine Weile im Freien
abstellen. Rauch nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch
etwas höher sein und der Reini‐
gungsprozess des Diesel-Partikelfil‐
ters kann öfter stattfinden. Ein Auto‐
stopp wird unter Umständen unter‐
bunden, damit sich die Fahrzeug‐
batterie aufladen kann.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Diesel-Partikelfilter 3 148.
Zündschlossstellungen Schlüssel drehen:0:Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung zuvor eingeschaltet war1:Zündschalterstellung Zubehör:
Die Lenkradsperre wird gelöst,
einige elektrische Funktionen
können bedient werden. Die
Zündung ist ausgeschaltet
Page 144 of 277

142Fahren und BedienungBei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten. Stopp-Start-
Automatik 3 142.
Aufwärmen des Turbomotors Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
LeerlaufdrehzahlregelungZur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl
den Schalter drücken. Die Funktion
wird nach einigen Sekunden aktiviert.
Bei folgenden Ereignissen wird die
Funktion deaktiviert:
● Das Kupplungspedal wird gedrückt.
● Das Gaspedal wird gedrückt.
● Das automatisierte Schaltge‐ triebe steht nicht auf N (Neutral‐
stellung).
● Die Fahrgeschwindigkeit liegt über 0 km/h.
● Kontrollleuchte A, W oder C
leuchtet im Instrument.
Zur Erhöhung oder Verringerung der
hohen Leerlaufdrehzahl an eine
Werkstatt wenden.
Hinweis
Wenn die Funktion für schnellen
Leerlauf aktiviert ist, wird das Stopp-
Start-System automatisch deakti‐
viert.
Stopp-Start-Automatik 3 142.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐ stoffversorgung automatisch ab.
Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau.
Sie startet den Motor automatisch
neu, sobald das Kupplungspedal
gedrückt wird (Schaltgetriebe) bzw. das Bremspedal gelöst wird (automa‐
tisiertes Schaltgetriebe).
Ein Sensor an der Fahrzeugbatterie
sorgt dafür, dass nur dann ein Auto‐
stopp erfolgt, wenn die Fahrzeug‐
batterie für einen Neustart ausrei‐
chend geladen ist.