stop start OPEL MOVANO_B 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2018Pages: 277, PDF-Größe: 6.34 MB
Page 145 of 277

Fahren und Bedienung143AktivierungDie Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind,
wird ein Autostopp unterbunden und
im Instrument 3 104 leuchtet die
Kontrollleuchte \ auf.
DeaktivierungDie Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von Î manuell deak‐
tivieren. Die Deaktivierung wird durch
das Aufleuchten der LED in der Taste
angezeigt.
Zum erneuten Aktivieren erneut Î
drücken. Die LED in der Taste
erlischt. Beim nächsten Einschalten
der Zündung wird das System auto‐
matisch wieder aktiviert.
Hinweis
Wenn die Funktion des schnellen Leerlaufs aktiviert ist, wird das
Stopp-Start-System automatisch
deaktiviert und kann nicht durch
Drücken auf Î neu aktiviert
werden. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um auf die Deaktivierung
hinzuweisen, und im Driver Informa‐ tion Center 3 105 kann eine entspre‐
chende Meldung angezeigt werden.
Leerlaufdrehzahlregelung 3 142.AutostoppSchaltgetriebe
Bei geringer Geschwindigkeit oder im Stillstand lässt sich folgendermaßen
ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen
● Wählhebel in die Neutralstellung bringen
● Kupplungspedal loslassen
Die Kontrollleuchte Ï kann blinken,
wenn die Kupplung nicht stark genug
freigegeben wird.Automatisiertes Schaltgetriebe
Im Stillstand lässt sich folgenderma‐
ßen ein Autostopp aktivieren:
● Wählhebel in Position N (oder
A/M )
● Bremspedal fest drücken
● Nicht beschleunigen
Der Motor wird ausgeschaltet, die
Zündung bleibt aber eingeschaltet,
wenn die erforderlichen Bedingungen
erfüllt sind.
Page 146 of 277

144Fahren und Bedienung
Ein Autostopp wird durch das grüne
Aufleuchten von Ï im Instrument
angezeigt 3 104.
Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung, Lenkunterstützung und
Bremsleistung erhalten. Bremsassis‐
tent, allerdings nicht verfügbar
3 164.
Hinweis
Wenn der Fahrer bei Motor im Auto‐ stopp-Status aussteigt, ertönt ein
Warnton als Erinnerung daran, dass der Motor im Standby-Modus ist und
noch nicht ausgeschaltet wurde.
Bedingungen für einen Autostopp
Das Stopp-Start-System prüft, ob
jede der folgenden Bedingungen
erfüllt ist. Andernfalls wird der Auto‐
stopp unterbunden und die Kontroll‐
leuchte \ leuchtet im Instrument auf.
● das Stopp-Start-System ist nicht manuell deaktiviert
● die Motorhaube ist ganz geschlossen
● die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig
● der Motor ist warm
● die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch
● die Umgebungstemperatur ist nicht zu niedrig
● die Enteisungsfunktion ist nicht aktiviert
● das Klimatisierungssystem verhindert den Autostopp nicht
● die hintere Klimaanlage ist nicht aktiviert
● es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum● Selbstreinigungsfunktion desDiesel-Partikelfilters ist nicht
aktiv 3 148
● das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostopp bewegt
Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Wenn sich die Umgebungstempera‐
tur dem Gefrierpunkt nähert, wird die
Autostopp-Funktion unter Umstän‐
den außer Kraft gesetzt.
Bestimmte Einstellungen des Klima‐
tisierungssystems können ebenfalls
einen Autostopp verhindern. Nähere
Informationen siehe Kapitel „Klimati‐
sierung“ 3 120.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Einfahren 3 140.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐ dene Schutzfunktionen gegen eine
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Page 147 of 277

Fahren und Bedienung145Neustart des Motors durch den
FahrerSchaltgetriebe
Zum erneuten Starten des Motors das Kupplungspedal treten, während
sich der Wählhebel in Neutralstellung befindet.
Hinweis
Wenn ein Gang ausgewählt ist,
muss das Kupplungspedal zum
Starten des Motors vollständig
durchgedrückt sein.
Wenn der Motor beim ersten Versuch
nicht gestartet wird, erneut vollstän‐
dig das Kupplungspedal drücken.Automatisiertes Schaltgetriebe
Zum erneuten Starten des Motors
das Bremspedal lösen, während der
Wählhebel in der Position N (oder
A/M ) und die Parkbremse gelöst ist.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
oder Drücken des Gaspedals kann
ebenfalls der Motor gestartet werden.
Die grüne Kontrollleuchte Ï im
Instrument erlischt, wenn der Motor neu gestartet wurde. Wenn
bestimmte Bedingungen nicht erfüllt
sind, erfolgt kein Neustart. Das Fahr‐
zeug mit dem Zündschlüssel starten.
Motor anlassen 3 141.
Bus
Der Motor wird automatisch neu
gestartet, wenn während eines Auto‐
stopps der Schalter der elektrischen Schiebetür an der Instrumententafel
betätigt wird.
Schiebetür 3 28.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Tritt bei einem Autostopp eine der folgenden Bedingungen ein, kann der
Motor vom Stopp-Start-System auto‐
matisch wieder gestartet werden. Die Kontrollleuchte Ï blinkt während
eines automatischen Neustarts des
Motors grün in der Instrumentenein‐
heit.
● die Fahrzeugbatterie wird entla‐ den
● die Umgebungstemperatur ist zu niedrig● die Enteisungsfunktion ist akti‐viert
● es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum
● das Bremspedal wird wiederholt gedrückt
● das Fahrzeug beginnt sich zu bewegen
Ein automatischer Neustart des
Motors ist unter Umständen nicht
möglich, wenn eine Tür oder die
Motorhaube geöffnet ist.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Bei aktivem Infotainment-System
wird der Ton beim Neustart mögli‐ cherweise kurzzeitig leiser oder setztaus.
Störung Wenn die Kontrollleuchte Ï gelb
aufleuchtet oder die LED in der Deak‐
tivierungstaste Î leuchtet, obwohl
die Taste nicht gedrückt wurde, liegt
eine Störung im Stopp-Start-System
Page 151 of 277

Fahren und Bedienung149gereinigt. Dieser Vorgang wird auto‐
matisch unter festgelegten Fahrbe‐ dingungen ausgeführt. Währenddes‐
sen ist kein Autostopp möglich und
der Kraftstoffverbrauch kann etwas
höher sein. Die dabei auftretende
Geruchs- und Rauchentwicklung ist
normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen, z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sichdas System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der bisherigen Fahrbe‐
dingungen nicht möglich war, wird
dies durch Aufleuchten der Kontroll‐
leuchte A angezeigt 3 100. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang
unterbrochen wird, können
schwere Motorschäden hervorge‐
rufen werden.
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 178, 3 240 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik
beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Daher übermäßigen Gebrauch
des Anlassers, Leerfahren des
Kraftstofftanks und Starten des Motors durch Anschieben oder
Anschleppen vermeiden.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐
keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
Wenn die Kontrollleuchte Z blinkt,
werden die zulässigen Abgaswerte möglicherweise überschritten. Fuß
vom Gaspedal nehmen, bis Z nicht
mehr blinkt und dauerhaft erleuchtet ist. Sofort eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Abgas 3 100.
AdBlue
Allgemeine Informationen Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in die Abgasanlage eingespritzt.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue Ⓡ
. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige, nicht brennbare, farb- und geruchlose Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.
Page 153 of 277

Fahren und Bedienung151Wenn AdBlue nicht innerhalb einer
bestimmten Fahrstrecke nachgefüllt
wird, werden, abhängig vom aktuel‐
len AdBlue-Füllstand, weitere Füll‐
standswarnungen im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.Motorstarts unterbunden
Im Driver Information Center werden
mehrere Aufforderungen zum Nach‐
füllen von AdBlue und schließlich die
Meldung zur bevorstehenden Unter‐
bindung des Motorstarts angezeigt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
Vor der Unterbindung eines Motor‐
starts wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung mit dem
Text 0 km angezeigt, die darauf
hinweist, dass nach dem nächsten
Ausschalten der Zündung der Motor‐
start unterbunden wird.
Nach einer Unterbindung des Motor‐ starts wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt,
die den Fahrer auf den unzureichen‐
den AdBlue-Füllstand hinweist.Damit der Motor neu gestartet
werden kann, sollte der Tank voll‐
ständig bzw. je nach AdBlue-
Verbrauch mit mindestens
zehn Litern AdBlue aufgefüllt werden.Warnstufen: Füllstandwarnungen,
Motorstarts unterbunden 1. Y leuchtet nach dem Einschalten
der Zündung mit der Warnmel‐
dung ADBLUE-STAND NIEDRIG
auf:
Das Fahrzeug kann ohne Einschränkungen gefahren
werden.
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen.
2. Y leuchtet während der Fahrt mit
der Warnmeldung ADBLUE
NACHFUELLEN auf:
Möglicher Motorleistungsverlust. Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen.
3. Y leuchtet während der Fahrt mit
der Warnmeldung XXX KM
STOPP ADBLUEZUFUHR auf:
Die Fahrgeschwindigkeit kann
nach dem Ausschalten underneuten Einschalten des Motors
auf 20 km/h beschränkt sein, bis
die Reichweite auf 0 km gesunken ist.
Den Tank umgehend vollständig
bzw. (je nach AdBlue-Verbrauch)
mit mindestens zehn Litern
AdBlue auffüllen.
4. Y leuchtet während der Fahrt mit
der Warnmeldung 0 KM STOPP
ADBLUEZUFUHR auf:
Nach dem Ausschalten der
Zündung kann der Motor nicht
neu gestartet werden.
Um ein erneutes Starten des
Motors zu ermöglichen, den Tank
umgehend vollständig bzw. (je
nach AdBlue-Verbrauch) mit
mindestens zehn Litern AdBlue
auffüllen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
Y kann von einem Warnton begleitet
werden.
Warn- und Signaltöne 3 107.
Page 157 of 277

Fahren und Bedienung155AdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1
erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive
katalytische Reduktionssystem
beschädigt werden.
Hinweis
Wenn AdBlue bei sehr niedrigen
Temperaturen nachgefüllt werden
muss, wird das Nachfüllen von
AdBlue möglicherweise nicht vom
System erkannt. In diesem Fall das
Fahrzeug in einem Bereich mit einer
höheren Umgebungstemperatur abstellen, bis sich AdBlue verflüssigt hat.
Hinweis
Wenn das Starten des Motors
aufgrund eines niedrigen AdBlue-
Füllstands unterbunden ist, sollte
der Tank vollständig bzw. mit
mindestens zehn Litern AdBlue (je
nach AdBlue-Verbrauch) aufgefüllt
werden.
Das Nachfüllen geringer Mengen (z.
B. unter zehn Litern) vermeiden, da
das System in diesem Fall mögli‐
cherweise kein Nachfüllen erkennt.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfeeinen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht
gesundheitsschädlich.
Das Fahrzeug muss auf einer
ebenen, geraden Fläche abgestellt
werden.
Der Einfüllstutzen für AdBlue befindet sich hinter der Tankklappe an der
rechten Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur öffnen, wenn das Fahrzeug entriegelt und die
rechte Tür offen ist.9 Gefahr
Fahrzeuge mit Stopp-Start-
System: Den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen,
um zu verhindern, dass das
System den Motor automatisch
neu startet.
Füllmengen 3 258.
Page 160 of 277

158Fahren und BedienungAchtung
Es ist nicht ratsam, die Hand
während der Fahrt auf dem Wähl‐ hebel ruhen zu lassen.
Hochschalten 3 101.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
(MTA) ermöglicht manuelles Schal‐
ten (Manuell-Modus) oder automati‐
sches Schalten (Automatik-Modus)
jeweils mit automatischer Kupplungs‐
betätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuel‐
len Gangs.
Motor starten
Beim Anlassen des Motors das
Bremspedal betätigen. Wird das
Bremspedal nicht betätigt, leuchtet
T im Getriebe-Display und der Motor
kann nicht gestartet werden.
Bei betätigtem Bremspedal schaltet das Getriebe automatisch in N
(Neutralstellung). „N“ wird im
Getriebe-Display angezeigt und der
Motor kann gestartet werden. Es kann eine kurze Verzögerung auftre‐ten.
Wählhebel
Page 166 of 277

164Fahren und BedienungZum Betätigen der Parkbremse den
Hebel nach oben ziehen und dann
loslassen. Der Hebel kehrt in die hori‐ zontale Position zurück.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐ matisch, sobald das Bremspedal frei‐
gegeben wird.
Während eines Autostopps ist der
Bremsassistent nicht verfügbar.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Berganfahrassistent Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Wenn nach dem Anhalten an einem
Gefälle das Bremspedal gelöst wird
(und der Wählhebel in einem
Vorwärts- oder Rückwärtsgang ist),bleibt die Bremse weitere
zwei Sekunden lang aktiviert. Die Bremse wird automatisch gelöst,
sobald sich die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit erhöht.Achtung
Der Berganfahrassistent kann ein
Rollen des Fahrzeugs nicht in
allen Situationen (z. B. bei beson‐
deres starkem Gefälle) verhin‐
dern.
Bei Bedarf das Bremspedal betä‐
tigen, um ein Rückwärtsrollen des Fahrzeugs zu verhindern.
Bei einem Autostopp ist der Bergan‐
fahrassistent nicht aktiv. Stopp-Start-
Automatik 3 142.
Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist
Bestandteil des elektronischen Stabi‐
litätsprogramms (ESP® Plus
), das die
Fahrstabilität wenn nötig und unab‐
hängig von der Fahrbahnbeschaffen‐
heit und der Reifenhaftung verbes‐
sert, indem es ein Durchdrehen der
Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐ tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die TC ist betriebsbereit, sobald die
Zündung eingeschaltet und die
Kontrollleuchte b im Instrument erlo‐
schen ist. Im Driver Information
Center erscheint außerdem eine
entsprechende Meldung 3 105.
Bei aktiver TC blinkt b.
Page 181 of 277

Fahren und Bedienung1799Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der
Umgang mit offenem Feuer und
Funken ist untersagt.
Wenn Sie Kraftstoffgeruch in
Ihrem Fahrzeug feststellen,
lassen Sie die Ursache unverzüg‐
lich in einer Werkstatt beheben.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen mit Bajo‐
nettverschluss befindet sich links
vorn am Fahrzeug.
Die Tankdeckelklappe lässt sich nur
öffnen, wenn das Fahrzeug entriegelt und die Tür offen ist. Die Tankdeckel‐
klappe von Hand öffnen.
9 Gefahr
Fahrzeuge mit Stopp-Start-
System: Den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen,
um zu verhindern, dass das
System den Motor automatisch
neu startet.
Füllmengen 3 258.
Den Tankdeckel durch Drehen nach
links abschrauben.
Der Tankdeckel lässt sich am unteren Haken der Tankdeckelklappe einhän‐
gen.
Zum Tanken die Zapfpistole bis zum
Anschlag in die Tanköffnung einfüh‐
ren und betätigen.
Nach dem automatischen Abschalten
darf die Zapfpistole noch maximal
zweimal erneut betätigt werden, um
den Tank vollständig aufzufüllen.Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen.
Nach dem Tanken den Kraftstofftank‐
deckel wieder aufsetzen und rechts‐
herum drehen.
Tankklappe schließen.
Tankdeckel Nur Original-Tankdeckel verwenden.Fahrzeuge mit Dieselmotoren haben
spezielle Tankdeckel.
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert)
des Opel Movano liegt zwischen 9,5
und 6,6 l/100 km.
Page 189 of 277

Fahrzeugwartung187
An der Sicherheitsverriegelung etwaslinks von der Mitte ziehen und die
Motorhaube öffnen.
Stützstange nach oben aus dem
Halter ziehen und am Haken rechts an der Unterseite der Motorhaube
sichern.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 142.Achtung
Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass der Wind‐
schutzscheibenwischer ausge‐
schaltet ist 3 88.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und bei gerin‐
ger Höhe (20–25 cm) in das Schloss
fallen lassen. Sicherstellen, dass die
Motorhaube eingerastet ist.
Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
9 Warnung
Nach jeder Frontalkollision, selbst
von geringer Intensität, immer die
Verriegelung der Motorhaube in
einer Werkstatt überprüfen
lassen.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern.
Sicherstellen, dass die richtige Ölspe‐
zifikation verwendet wird. Empfoh‐
lene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
3 234.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 Liter je 1000 km.