service OPEL VIVARO 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: VIVARO, Model: OPEL VIVARO 2014Pages: 179, PDF-Größe: 4.27 MB
Page 3 of 179

Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............18
Sitze, Rückhaltesysteme .............33
Stauraum ..................................... 57
Instrumente, Bedienelemente ......62
Beleuchtung ................................. 81
Klimatisierung .............................. 86
Fahren und Bedienung ................95
Fahrzeugwartung .......................118
Service und Wartung .................151
Technische Daten ......................155
Kundeninformation .....................170
Stichwortverzeichnis ..................172Inhalt
Page 5 of 179

Einführung3Fahrzeugspezifische
Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“ sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres
Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Siesich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐ zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser
Betriebsanleitung ■ In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell erhältlichen
Optionen und Ausstattungen be‐
schrieben. Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display- und
Menüfunktionen, treffen aufgrund
der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,Sonderausstattungen oder Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
■ Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhal‐
ten Sie einen ersten Überblick.
■ Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung und in den
einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich
rasch zu orientieren.
■ Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über das Stichwort‐
verzeichnis.
■ In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf
der linken Seite dargestellt. Die Be‐ dienung ist bei Fahrzeugen mit
dem Lenkrad auf der rechten Seite
vergleichbar.
■ In der Betriebsanleitung werden die
werkseitigen Motorbezeichnungen
verwendet. Die zugehörigen Ver‐
kaufsbezeichnungen finden Sie im
Kapitel „Technische Daten“.
■ Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die Fahrt‐
richtung.
Page 71 of 179

Instrumente, Bedienelemente69
Hinweis
Um sicherzustellen, dass der Kraft‐
stoffstand korrekt angezeigt wird,
muss die Zündung vor dem Tanken ausgeschaltet werden. Vermeiden
Sie, geringe Mengen nachzutanken
(z.B. weniger als 5 Liter), um die Ge‐ nauigkeit der Anzeige sicherzustel‐
len.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
Motorölstandsanzeige Die Motorölstandsanzeige ist nur kor‐ rekt, wenn das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche mit kaltem Motor ab‐
gestellt ist.
Wenn der Mindestmotorölstand er‐
reicht ist, erscheint die Meldung OIL
nach Einschalten der Zündung für
30 Sekunden im Display des Driver
Information Center. Ölstand prüfen
und ergänzen 3 120.Wenn die Zündung eingeschaltet ist,
erscheint bei korrektem Motorölstand
kurzzeitig ÖLSTAND OK im Driver In‐
formation Center.
Wenn der Motorölstand über dem
Mindestniveau liegt, die Bordcompu‐ tertaste am Ende des Wischerhebels
innerhalb von 30 Sekunden nach Ein‐ schalten der Zündung drücken. Die
Meldung ÖLSTAND erscheint in
Kombination mit Quadraten, die dem Ölstand entsprechen.
Mit sinkendem Ölstand verschwinden
die Quadrate in der Ölstandsanzeige
und werden durch Striche ersetzt:▢▢▢▢▢▢=Höchststand▢▢▢- - -=Mittlerer Stand- - - - - -=Mindeststand
Zum Verlassen der Motorölstandsan‐
zeige die Bordcomputertaste erneut
drücken.
Bordcomputer 3 78.
Serviceanzeige Mit Einschalten der Zündung kann die
verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion kurz auf
dem Driver Information Center ange‐
zeigt werden. Nach welchem Zeit‐
raum auf den nächsten fälligen Ser‐
vice hingewiesen wird, hängt von den Fahrbedingungen ab und kann be‐
trächtlich variieren.
Wenn die verbleibende Fahrtstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion weniger als 3000 km oder 2 Monate
beträgt, erscheint SERVICE IN im
Driver Information Center.
Wenn die Fahrtstrecke 0 km erreicht
oder das Inspektionsdatum fällig ist
leuchtet eine Kontrollleuchte A und
F im Kombiinstrument bzw. im Driver
Information Center auf und die ent‐
sprechende Meldung ÖLWECHSEL
FÄLLIG erscheint im Driver Informa‐
tion Center.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Page 72 of 179

70Instrumente, Bedienelemente
Zurücksetzen der
Serviceanzeige Nach einem Service muss die Ser‐viceanzeige zurückgesetzt werden.
Falls verfügbar, „Fahrtstrecke vor Fäl‐
ligkeit der nächsten Inspektion“ im
Driver Information Center wählen,
dann die Taste am Ende des Wi‐
scherhebels ca. 10 Sekunden lang
drücken und halten, bis die Fahrtstre‐ cke vor Fälligkeit der nächsten In‐
spektion dauerhaft angezeigt wird.
Bordcomputer 3 78.
Fahrerinformationszentrum 3 76.
Serviceinformationen 3 151.Getriebe-Display
Der Modus oder der eingelegte Gang
des automatisierten Schaltgetriebes
wird im Driver Information Center an‐ gezeigt.
R=RückwärtsgangN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungA=Automatikbetriebkg=LastprogrammV=WinterprogrammT=Fußbremse betätigenW=GetriebeelektronikAutomatisiertes Schaltgetriebe
3 99.
Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen.
Je nach Ausstattung kann die Posi‐
tion der Kontrollleuchten variieren.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:rot=Gefahr, wichtige Erinnerunggelb=Warnung, Hinweis, Störunggrün=Einschaltbestätigungblau=Einschaltbestätigung
Page 75 of 179

Instrumente, Bedienelemente739Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 43, Gurtstraffer
3 40, Airbagabschaltung 3 48.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Stromversorgung des Bremskraft‐
verstärkers kann unterbrochen sein.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Abgas Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.Fehlfunktion, Service
A leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten
des Motors.
Kann in Kombination mit einer ande‐
ren Kontrollleuchte oder einer Mel‐
dung im Driver Information Center
aufleuchten. Sofort Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Motor ausschaltenC leuchtet rot auf.
Leuchtet zusammen mit p, I , W
oder R; Motor sofort abschalten und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Bremssystem R leuchtet rot.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 124.
Page 78 of 179

76Instrumente, Bedienelemente
m leuchtet grün, wenn eine be‐
stimmte Geschwindigkeit gespeichert ist.
U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsbegrenzer
U leuchtet gelb.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet U gelb.
Geschwindigkeitsregler, Geschwin‐ digkeitsbegrenzer 3 107.Info-Displays
Driver Information Center
Je nach Fahrzeugkonfiguration er‐
scheinen die folgenden Punkte im Display:
■ Kilometerzähler, Tageskilometer‐ zähler 3 67
■ Kraftstoffanzeige 3 68
■ Motorölstandsanzeige 3 69
■ Serviceanzeige 3 69
■ Getriebe-Display 3 70
■ Fahrzeugmeldungen 3 77
■ Bordcomputer 3 78
Triple-Info-Display Zeigt Zeit, Außentemperatur und In‐
formationen des Infotainmentsys‐
tems an.
■ Außentemperaturen 3
65
■ Uhr 3 65
Für weitere Informationen siehe
Handbuch des Infotainmentsystems.
Page 96 of 179

94Klimatisierung
Belüftungsdüsen hinterer
Fahrgastraum
Der Luftstrom wird für optimale Ver‐
teilung zu den mittleren und rechten
Belüftungsdüsen umgeleitet.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlaß vor der Windschutz‐
scheibe im Motorraum muss freige‐
halten werden, um das Eintreten von
Luft zu ermöglichen. Laub, Schmutz
oder Schnee entfernen.
Innenraumluftfilter Der Innenraumluftfilter reinigt die
durch den Lufteinlass in das Fahr‐
zeug eindringende Luft von Staub,
Ruß, Pollen und Sporen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Wit‐
terung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐
geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐
riger Außentemperatur nicht möglich.Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, das Klimatisierungssys‐
tem jährlich, erstmalig drei Jahre
nach Erstzulassung, wie folgt kontrol‐ lieren zu lassen:
■ Funktions- und Drucktest
■ Funktion der Heizung
■ Dichtheitsprüfung
■ Kontrolle der Antriebsriemen
■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen
■ Leistungskontrolle
Page 153 of 179

Service und Wartung151Service und WartungAllgemeine Informationen..........151
Empfohlene Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile .............153Allgemeine
Informationen
Serviceinformationen Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle
Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Der detaillierte, aktualisierte Service‐
plan für das Fahrzeug ist in der Werk‐
statt erhältlich.
Serviceanzeige 3 69.
Motorkennzeichnung 3 156.
Europäische Serviceintervalle - nur Motoren M9R 630 und
M9R 692 Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle40.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.Europäische Serviceintervalle -
außer Motoren M9R 630 und M9R 692 Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Die europäischen Serviceintervalle
gelten für folgende Länder:
Andorra, Belgien, Dänemark,
Deutschland, Estland, Finnland,
Frankreich, Griechenland,
Großbritannien, Irland, Island, Israel,
Italien, Kroatien, Lettland,
Liechtenstein, Litauen, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Österreich,
Polen , Portugal , Schweden , Schweiz,
Slowakei, Slowenien, Spanien,
Tschechien, Ungarn.
Internationale Serviceintervalle
Rumänien, Bulgarien - außer F9Q-
Motoren:
Page 154 of 179

152Service und Wartung
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Rumänien, Bulgarien - F9Q-Motoren, Marokko - F4R-Motoren, Türkei:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
20.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐ derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Internationale Benzinmotoren,
Marokko - außer F4R, Russland,
Ukraine:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
15.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Internationale Dieselmotoren,
Internationale + Benzinmotoren,
Algerien, Tunesien, V.A.E:Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
10.000 km oder nach 1 Jahr, erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht die Serviceanzeige
etwas anderes anzeigt.
Internationale+ Dieselmotoren:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
8.000 km oder nach 1 Jahr, erforder‐
lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.
Internationale++ Dieselmotoren:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
5.000 km oder nach 1 Jahr, erforder‐
lich, je nachdem, was zuerst eintritt,
sofern nicht die Serviceanzeige et‐
was anderes anzeigt.
Internationale++ Benzinmotoren:
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
5.000 km oder nach 6 Monaten erfor‐
derlich, je nachdem, was zuerst ein‐
tritt, sofern nicht auf der Servicean‐
zeige anders angegeben.
Die internationalen Serviceintervalle
gelten für: Albanien, Australien,
Bosnien-Herzegowina, Zypern,Kosovo, Mazedonien, Malta,
Montenegro, Neuseeland, Serbien,
Singapur, Südafrika.
Die internationalen+ Wartungsinter‐
valle gelten für: Weißrussland, Mol‐ dawien.
Die internationalen++ Wartungsinter‐
valle gelten für: Hongkong,
Kasachstan.
Bestätigungen Durchgeführte Servicearbeiten wer‐
den im Service- und Garantieheft be‐
stätigt. Datum und Kilometerstand
werden durch Stempel und Unter‐
schrift der jeweiligen Werkstatt er‐ gänzt.
Achten Sie darauf, dass das Service- und Garantieheft richtig ausgefüllt
wird, denn ein lückenloser Service-
Nachweis ist in Garantie- oder Ku‐
lanzfällen von entscheidender Be‐
deutung, aber auch ein Vorteil beim
Verkauf des Fahrzeugs.
Page 155 of 179

Service und Wartung153
ServiceanzeigeDas Serviceintervall wird anhand
mehrerer Parameter berechnet und hängt von der Fahrzeugnutzung ab.
Die Serviceanzeige befindet sich im
Driver Information Center und zeigt
an, wann das nächste Service fällig
ist. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Serviceanzeige 3 69.
Motorölstandsanzeige 3 69.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten
und Schmierstoffe Nur Produkte verwenden, die den
empfohlenen Spezifikationen ent‐
sprechen. Schäden, die durch die
Verwendung von Produkten verur‐
sacht werden, die diesen Spezifikati‐
onen nicht entsprechen, sind nicht
durch die Garantie gedeckt.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐ sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als
Viskosität. Die Ölqualität gewährleis‐
tet beispielsweise die Sauberkeit des
Motors, Schutz vor Verschleiß und
verzögerte Alterung des Öls. Die Vis‐ kosität gibt das Fließvermögen des
Öls in einem bestimmten Tempera‐
turbereich an.
Dexos ist ein neues Qualitäts-
Motoröl, das Otto- und Dieselmotoren
optimal schützt. Falls es nicht verfüg‐ bar ist, müssen Motoröle der anderen
aufgeführten Qualitäten verwendet
werden.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 158.
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt wer‐
den, sofern die erforderlichen Motor‐
ölkriterien Qualität und Viskosität ein‐ gehalten werden.