Beleuchtung OPEL VIVARO B 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2014.5Pages: 199, PDF-Größe: 4.25 MB
Page 3 of 199

Einführung..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............21
Sitze, Rückhaltesysteme .............43
Stauraum ..................................... 67
Instrumente, Bedienelemente ......74
Beleuchtung ................................. 94
Klimatisierung ............................ 100
Fahren und Bedienung ..............112
Fahrzeugwartung .......................137
Service und Wartung .................174
Technische Daten ......................178
Kundeninformation .....................189
Stichwortverzeichnis ..................192Inhalt
Page 14 of 199

12Kurz und bündig
1Seitliche Belüftungsdüsen ..109
2 Ascher ................................... 79
Getränkehalter .....................68
3 Lichtschalter ......................... 94
Nebelschlussleuchte .............97
Nebelscheinwerfer ...............96
Beleuchtung beim
Aussteigen ............................ 99
Blinker ................................... 96
Standlichter ........................... 94
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht ......................... 95
4 Instrumente .......................... 79
Driver Information Center ..... 89
5 Hupe ..................................... 75
Fahrer-Airbag ........................ 566Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........75
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage .................................. 76
Bordcomputer ......................91
7 Kartenleser für
elektronisches
Schlüsselsystem ...................23
8 Bedienelemente an der
Lenksäule .............................. 75
9 Mittlere Belüftungsdüsen ....109
10 Zubehörsteckdose ................78
Zigarettenanzünder ...............78
Münzenfach, USB-
Anschluss .............................. 67
11 Driver Information Center ...... 89
Bordcomputer ......................91
12 Ablagefach ........................... 67
13 Beifahrer-Airbag ....................56
14 Handschuhfach ....................67
15 Leerlaufdrehzahlregelung ...11616 Heizbare Außenspiegel ........39
Heizbare Heckscheibe ..........42
17 Zubehörsteckdose ................78
Zigarettenanzünder ...............78
18 Klimatisierungssystem ........100
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik ...................102
19 Ascher ................................... 79
Getränkehalter .....................68
20 Zentralverriegelung ...............25
21 Warnblinker ........................... 96
22 Schalthebel,
Schaltgetriebe .....................121
23 Eco-Taste für Kraftstoff‐
sparmodus .......................... 112
24 An-/Aus-Schalter für
elektronisches
Schlüsselsystem .................114
25 Stopp-Start-Automatik ......... 117
26 Geschwindigkeitsregler
und Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 125
Page 15 of 199

Kurz und bündig13
27Zündschloss mit
Lenkradsperre .....................113
28 Lenkradeinstellung ................74
29 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................ 74
Geschwindigkeitsregler ......125
30 Ablagefach ............................ 67
31 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 139
32 Sicherungskasten ...............152
33 Ultraschall-Einparkhilfe ......129
Elektronisches Stabilitäts‐
programm ........................... 124
Traktionskontrolle ................ 123
Leuchtweitenregulierung ......95
Instrumententafelbe‐
leuchtung .............................. 97
34 Zuheizer .............................. 105Außenbeleuchtung
Drehen des äußeren Schalters:
7=Aus8=Standlicht9P=Scheinwerfer
Fahrzeuge mit automatischem Fahr‐
licht:
AUTO=Automatisches Fahrlicht:
Die Außenbeleuchtung
wird abhängig vom Umge‐
bungslicht automatisch
ein- und ausgeschaltet.
Beleuchtung 3 94, Automatisches
Fahrlicht 3 94, Scheinwerferwarn‐
vorrichtung 3 90.
Page 19 of 199

Kurz und bündig17
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
■ Luftverteilung auf V.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
■ Kühlung AC ein.
■ Heckscheibenheizung Ü ein.
Klimatisierungssystem 3 100, elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
3 102.
Getriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Nach Betätigung
des Kupplungspedals bei stehendem Fahrzeug 3 Sekunden warten, an‐
schließend Ring am Schalthebel
nach oben ziehen und Gang einle‐
gen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Schaltgetriebe 3 121.
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 157,
3 188.
■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 139.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sindfunktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
■ Richtige Einstellung von Spiegeln, Sitzen und Sicherheitsgurten
3 39, 3 44, 3 51.
■ Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.
Page 26 of 199

24Schlüssel, Türen, Fenster
Folgende Funktionen können über
die handfreie Bedienung gesteuert
werden:
■ Zentralverriegelung 3 25
■ Laderaum 3 33
■ Zündung einschalten und Motor an‐
lassen 3 114
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Hinweis
Tragen Sie den elektronischen
Schlüssel mit immer sich, wenn sie
das Fahrzeug verlassen.
Wenn der elektronische Schlüssel
im Kartenleser gelassen wird, wird
das durch einen Warnton 3 90 und
eine Meldung im Driver Information
Center 3 90 angezeigt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird.
Außerdem ist im elektronischen
Schlüssel die Funktion der Funkfern‐
bedienung 3 21 und der Beleuchtung
beim Einsteigen 3 98 integriert.Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Hinweis
Lassen Sie den elektronischen
Schlüssel nicht während der Fahrt
im Laderaum, da er sich dann au‐ ßerhalb des Erfassungsbereichs be‐
findet (wird durch einen Warnton bei
niedriger Geschwindigkeit 3 90
und eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center 3 90 angezeigt).
Die handfreie Bedienung wird auto‐
matisch deaktiviert, wenn Tasten des
elektronischen Schlüssels betätigt
worden sind oder der Zentralverrie‐
gelungsschalter e 3 25 gedrückt
wird. Um die handfreie Bedienung
neu zu aktivieren, müssen Sie den
Motor neu starten.
An-/Aus-Schalter 3 114.
Batterie des elektronischen
Schlüssels wechseln Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweiteverringert. Die Notwendigkeit eines
Batteriewechsels wird durch eine
Meldung im Driver Information Center angezeigt 3 90.
Batteriewechsel, siehe Funkfernbe‐ dienung 3 21.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können fol‐
gende Ursachen vorliegen:
■ Störung des elektronischen Schlüssels.
■ Elektronischer Schlüssel außer‐ halb der Reichweite.
■ Batteriespannung zu gering.
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit.
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Page 90 of 199

88Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 139.
Kraftstoffsparmodus ECO leuchtet grün auf, wenn der
ECO-Modus aktiviert ist, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
ECO-Modus, Kraftstoff sparendes
Fahren 3 112.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn der Füllstand im
Kraftstofftank zu niedrig ist. Sofort
tanken 3 133.
Katalysator 3 120.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 145.
Autostopp D leuchtet bei einem Autostopp des
Motors auf.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Außenbeleuchtung 9 leuchtet grün.
Leuchtet auf, wenn die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
8 leuchtet grün.
Leuchtet auf, wenn die Standlichter
eingeschaltet sind.
Beleuchtung 3 94.
Fernlicht
P leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 95.Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
scheinwerfern 3 96.
Nebelschlussleuchte r leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐
schlussleuchte 3 97.
Geschwindigkeitsregler
m , U leuchtet grün oder gelb.
m leuchtet grün, wenn eine be‐
stimmte Geschwindigkeit gespeichert ist.
U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsbegrenzer
U leuchtet gelb.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet U gelb.
Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 125.
Page 93 of 199

Instrumente, Bedienelemente91
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23, An-/Aus-Schalter 3 114.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür: ■ Wenn der Schlüssel in der Zün‐ dung stecken gelassen wurde.
■ Wenn der elektronische Schlüssel im Kartenlesegerät gelassen
wurde.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23, An-/Aus-Schalter 3 114.
■ Wenn das Fahrzeug in einem Autostop ist.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
■ Wenn die Außenbeleuchtung ein‐ geschaltet ist.
Motorölstand Wenn der Mindestmotorölstand er‐reicht ist, erscheint eine Meldung
nach Starten des Motors für
30 Sekunden im Display des Driver
Information Center.
Ölstand prüfen 3 139.Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels ausgewählt werden:
■ Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Momentanverbrauch
■ Reichweite
■ Wegstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit ■ Fahrtstrecke vor Service 3 81
■ Uhr 3 77, Außentemperatur 3 77
■ Gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 125
■ Kraftstoffverbrauch
■ Reifendrücke 3 158
■ Fehler- und Informationsmeldun‐ gen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste neu
gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.
Page 96 of 199

94BeleuchtungBeleuchtungAußenbeleuchtung......................94
Innenbeleuchtung ........................97
Lichtfunktionen ............................ 98Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Drehen des äußeren Schalters:
7=Aus8=Standlicht9P=Scheinwerfer
Kontrollleuchte Fernlicht P 3 88.
Kontrollleuchte Abblendlicht 9 3 88.
Automatisches FahrlichtAUTO=Automatisches Fahrlicht
Wenn das automatische Fahrlicht bei
laufendem Motor aktiviert wird, schal‐
tet das System je nach Umgebungs‐
licht zwischen Tagesfahrlicht und Ab‐ blendlicht um.
Aus Sicherheitsgründen ist es rat‐
sam, das automatische Fahrlicht zu
aktivieren.
Automatische
Scheinwerferaktivierung Bei schwachem Umgebungslicht wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
Page 97 of 199

Beleuchtung95
Tagfahrlicht 3 95.
Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorne
drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drückenoder ziehen.
LichthupeZum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Leuchtweite der Scheinwerfer an die
Fahrzeugbeladung anpassen, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu ver‐
meiden.
Einstellrad ? in die entsprechende
Stellung drehen:
0=Unbeladen4=Beladen bis zur zulässigen
HöchstlastScheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Scheinwerfer in einer Werkstatt um‐
stellen lassen.
Tagesfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag. Es wird
beim Einschalten der Zündung auto‐
matisch eingeschaltet.
Falls erforderlich, kann das Tagfahr‐
licht über das Infotainment System
deaktiviert werden. Für weitere Infor‐
mationen siehe Handbuch des Info‐
tainment Systems.
Automatisches Fahrlicht 3 94.
Page 98 of 199

96BeleuchtungWarnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Bei einer Vollbremsung können die
Warnblinker automatisch eingeschal‐ tet werden. Zum Ausschalten auf die
Taste ¨ drücken.
BlinkerHebel nach oben=Blinker rechtsHebel nach unten=Blinker links
Beim Zurückdrehen des Lenkrads
springt der Hebel automatisch in
seine Ausgangsstellung zurück und
der Blinker erlischt. Dies geschieht nicht bei geringem Lenkradeinschlag,
z. B. bei einem Spurwechsel.
Für ein dreimaliges Blinken, z. B. bei
einem Spurwechsel, den Hebel zum
ersten Anschlag bewegen und dann
loslassen.
Bei Betätigung über den ersten
Druckpunkt hinaus wird der Blinker
dauerhaft eingeschaltet. Durch Be‐
wegen des Hebels in seine Aus‐
gangslage kann der Blinker manuell
ausgeschaltet werden.
Nebelscheinwerfer
Inneren Ring in Stellung > schalten.
Die Nebelscheinwerfer funktionieren
nur bei eingeschalteter Zündung und
eingeschalteten Scheinwerfern.