stop start OPEL VIVARO B 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2014.5Pages: 199, PDF-Größe: 4.25 MB
Page 14 of 199

12Kurz und bündig
1Seitliche Belüftungsdüsen ..109
2 Ascher ................................... 79
Getränkehalter .....................68
3 Lichtschalter ......................... 94
Nebelschlussleuchte .............97
Nebelscheinwerfer ...............96
Beleuchtung beim
Aussteigen ............................ 99
Blinker ................................... 96
Standlichter ........................... 94
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht ......................... 95
4 Instrumente .......................... 79
Driver Information Center ..... 89
5 Hupe ..................................... 75
Fahrer-Airbag ........................ 566Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........75
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage .................................. 76
Bordcomputer ......................91
7 Kartenleser für
elektronisches
Schlüsselsystem ...................23
8 Bedienelemente an der
Lenksäule .............................. 75
9 Mittlere Belüftungsdüsen ....109
10 Zubehörsteckdose ................78
Zigarettenanzünder ...............78
Münzenfach, USB-
Anschluss .............................. 67
11 Driver Information Center ...... 89
Bordcomputer ......................91
12 Ablagefach ........................... 67
13 Beifahrer-Airbag ....................56
14 Handschuhfach ....................67
15 Leerlaufdrehzahlregelung ...11616 Heizbare Außenspiegel ........39
Heizbare Heckscheibe ..........42
17 Zubehörsteckdose ................78
Zigarettenanzünder ...............78
18 Klimatisierungssystem ........100
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik ...................102
19 Ascher ................................... 79
Getränkehalter .....................68
20 Zentralverriegelung ...............25
21 Warnblinker ........................... 96
22 Schalthebel,
Schaltgetriebe .....................121
23 Eco-Taste für Kraftstoff‐
sparmodus .......................... 112
24 An-/Aus-Schalter für
elektronisches
Schlüsselsystem .................114
25 Stopp-Start-Automatik ......... 117
26 Geschwindigkeitsregler
und Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 125
Page 21 of 199

Kurz und bündig19
■ Taste Start/Stop drücken und los‐
lassen
■ Nach kurzer Verzögerung wird der Motor angelassen
An-/Aus-Schalter 3 114.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder Stillstand lässt sich unter be‐
stimmten Bedingungen folgenderma‐ ßen ein Autostop aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel in die Neutralstellung bringen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostop wird durch das Auf‐
leuchten von Ï im Instrument ange‐
zeigt 3 88.
Kupplungspedal erneut betätigen, um
den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Page 90 of 199

88Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 139.
Kraftstoffsparmodus ECO leuchtet grün auf, wenn der
ECO-Modus aktiviert ist, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
ECO-Modus, Kraftstoff sparendes
Fahren 3 112.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn der Füllstand im
Kraftstofftank zu niedrig ist. Sofort
tanken 3 133.
Katalysator 3 120.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 145.
Autostopp D leuchtet bei einem Autostopp des
Motors auf.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Außenbeleuchtung 9 leuchtet grün.
Leuchtet auf, wenn die Scheinwerfer
eingeschaltet sind.
8 leuchtet grün.
Leuchtet auf, wenn die Standlichter
eingeschaltet sind.
Beleuchtung 3 94.
Fernlicht
P leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 95.Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
scheinwerfern 3 96.
Nebelschlussleuchte r leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐
schlussleuchte 3 97.
Geschwindigkeitsregler
m , U leuchtet grün oder gelb.
m leuchtet grün, wenn eine be‐
stimmte Geschwindigkeit gespeichert ist.
U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsbegrenzer
U leuchtet gelb.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet U gelb.
Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 125.
Page 92 of 199

90Instrumente, BedienelementeFahrzeugmeldungen
Es erscheinen Meldungen auf dem
Driver Information Center, wobei die
Kontrollleuchte F oder C im Kombi‐
instrument aufleuchten kann.
Informationsmeldungen Informationsmeldungen über z. B.
Motorstartbedingungen, Stopp-Start- System, Betätigung der Feststell‐
bremse, Zentralverriegelung, Lenk‐
radschloss usw. liefern den aktuellen
Status von bestimmten Fahrzeug‐
funktionen und Anweisungen zu de‐
ren Gebrauch.
Fehlermeldungen
Fehlermeldungen zu z. B. Kraftstoff‐
filter, Airbags, Abgasemissionen usw. werden zusammen mit Kontroll‐
leuchte F angezeigt. Fahren Sie vor‐
sichtig und suchen Sie so schnell wie
möglich die Hilfe einer Werkstatt.
Zum Löschen der Fehlermeldungen
im Display die Taste am Ende des
Wischerhebels drücken. Nach weni‐
gen Sekunden verschwindet die Mel‐dung automatisch und F leuchtet wei‐
ter. Der Fehler wird dann im
Onboard-System gespeichert.
Warnmeldungen Warnmeldungen für z. B. Motor, Bat‐
terie oder Ausfall der Bremsanlage
werden zusammen mit der Kontroll‐
leuchte C angezeigt und können von
einem Warnton begleitet werden. So‐ fort den Motor abstellen und eine
Werkstatt aufsuchen.
Meldungen zum
Kraftstoffverbrauch
Meldungen zum Kraftstoffverbrauch
geben Tipps, um den Kraftstoffver‐
brauch zu verbessern. Es können
Fahrten im System gespeichert wer‐
den, damit Sie die Leistungen verglei‐
chen können.
Weitere Informationen sind in der Be‐ dienungsanleitung des Infotainment
Systems enthalten.
Kraftstoffverbrauch 3 91.Warn- und Signaltöne
Es kann auch eine entsprechende
Meldung im Driver Information Center angezeigt werden, wenn ein Warnton ausgegeben wird.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt: ■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt 3 50.
■ Beim Betrieb der Blinker 3 96.
■ Beim Aufleuchten bestimmter Kon‐
trollleuchten.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe 3 129.
■ Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐ keit kurzzeitig einen eingestelltenGrenzwert überschreitet 3 129.
■ Wenn eine Tür oder die Motor‐ haube nicht richtig geschlossen ist,wenn das Fahrzeug eine be‐
stimmte Geschwindigkeit über‐
schreitet.
■ Wenn sich der elektronische Schlüssel außerhalb des Erfas‐
sungsbereichs befindet.
Page 93 of 199

Instrumente, Bedienelemente91
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23, An-/Aus-Schalter 3 114.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür: ■ Wenn der Schlüssel in der Zün‐ dung stecken gelassen wurde.
■ Wenn der elektronische Schlüssel im Kartenlesegerät gelassen
wurde.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23, An-/Aus-Schalter 3 114.
■ Wenn das Fahrzeug in einem Autostop ist.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
■ Wenn die Außenbeleuchtung ein‐ geschaltet ist.
Motorölstand Wenn der Mindestmotorölstand er‐reicht ist, erscheint eine Meldung
nach Starten des Motors für
30 Sekunden im Display des Driver
Information Center.
Ölstand prüfen 3 139.Bordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des Wi‐
scherhebels ausgewählt werden:
■ Kraftstoffverbrauch
■ Durchschnittsverbrauch
■ Momentanverbrauch
■ Reichweite
■ Wegstrecke
■ Durchschnittsgeschwindigkeit ■ Fahrtstrecke vor Service 3 81
■ Uhr 3 77, Außentemperatur 3 77
■ Gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer 3 125
■ Kraftstoffverbrauch
■ Reifendrücke 3 158
■ Fehler- und Informationsmeldun‐ gen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste neu
gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer Strecke von 400 Metern angezeigt.
Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.
Page 105 of 199

Klimatisierung103
■ Gewünschte Temperatur einstel‐len.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Bei Einstellung der Mindesttempera‐
tur arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlleistung.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
arbeitet die Klimaanlage mit maxima‐
ler Heizleistung.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben ■ Die Taste Ê drücken. Die LED
leuchtet in der Taste, wenn sie ak‐
tiviert ist.
■ Temperatur, Luftverteilung und Kühlung werden automatisch gere‐
gelt, und das Gebläse läuft mit
hoher Geschwindigkeit.
■ Die Heckscheibenheizung Ü wird
automatisch eingeschaltet 3 42.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste Ê oder Taste AUTO drücken.Hinweis
Die Entfeuchtung und Enteisung der Fenster kann einen Autostopp sper‐
ren.
Stopp-Start-Automatik 3 117.
Manuelle Einstellungen
Durch eine manuelle Änderung einer
der folgenden Einstellungen wird der
Automatikbetrieb deaktiviert:
Gebläsegeschwindigkeit Z
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses manuell auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Luftverteilung M
Die entsprechende Taste für die ge‐
wünschte Einstellung drücken. Die
LED leuchtet in der Taste, wenn sie
aktiviert ist.R=zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben.M=zum Kopfraum.S=zum Fußraum.
Kombinationen von Einstellungen
sind durch Drücken von zwei Tasten
möglich, bis beide LEDs aufleuchten.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Kühlung AC
Die Kühlung mit der Taste AC aktivie‐
ren oder deaktivieren. Die LED leuch‐
tet in der Taste, wenn die Kühlung
deaktiviert wurde.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft ab einer be‐
stimmten Außentemperatur. Daher kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Hinweis
Die Leistung der Klimaanlage wird reduziert, wenn der ECO-Modus ak‐
tiviert wird 3 112.
Page 114 of 199

112Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 112
Starten ....................................... 113
Motorabgase .............................. 120
Schaltgetriebe ............................ 121
Bremsen .................................... 121
Fahrsysteme .............................. 123
Fahrerassistenzsysteme ............125
Kraftstoffe .................................. 133
Anhängerzugvorrichtung ...........135Fahrhinweise
Kraftstoff sparendes
Fahren
ECO-Modus
Der ECO-Modus ist eine Funktion, mit der der Kraftstoffverbrauch optimiert
wird. Er wirkt sich auf die Motorleis‐
tung, Heizung, Klimaanlage und auf
elektrische Verbraucher aus.
EinschaltenTaste ECO drücken. Die Kontroll‐
leuchte ECO leuchtet bei Aktivierung
im Instrument.
Beim Fahren kann der ECO-Modus
vorübergehend deaktiviert werden,
z. B. um die Motorleistung zu erhö‐
hen, indem das Gaspedal kräftig
durchgetreten wird. Es blinkt dann
ECO im Instrument.
Der ECO-Modus wird wieder aktiviert, wenn Druck vom Gaspedal genom‐
men wird. ECO stoppt dann zu blin‐
ken und leuchtet im Dauerlicht.
Ausschalten
Drücken Sie erneut auf ECO. Die
Kontrollleuchte ECO erlischt im In‐
strument.
Kontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor
rollen Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere.
Page 115 of 199

Fahren und Bedienung113
PedaleUm den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Lenken Wenn Lenkunterstützung wegen
eines Motorstopps oder einer Funkti‐
onsstörung des Systems verloren
geht, kann das Fahrzeug weiterhin
gelenkt werden, allerdings mit einem
erhöhten Kraftaufwand.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die End‐ position gedreht und länger als
15 Sekunden in dieser Position
gehalten wird, kann die Lenkun‐ terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren
Auf den ersten Fahrten und bei neuen Scheibenbremsbelägen keine unnö‐
tigen Vollbremsungen vornehmen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage verdampfen. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐ stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Diesel-Partikelfilters fin‐
det öfter statt.
Diesel-Partikelfilter 3 120.ZündschlossstellungenSt=Zündung ausA=Lenkradsperre gelöst, Zün‐
dung ausM=Zündung ein
Dieselmotoren: VorglühenD=Anlassen
Page 116 of 199

114Fahren und BedienungAn-/Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
Wenn sich der elektronische Schlüs‐
sel nicht im Fahrzeug befindet, wird
im Driver Information Center eine ent‐
sprechende Meldung 3 89 angezeigt.
Hinweis
Lassen Sie den elektronischen
Schlüssel nicht während der Fahrt
im Laderaum, da er sich dann au‐
ßerhalb des Erfassungsbereichs be‐
findet (wird durch einen Warnton bei
niedriger Geschwindigkeit 3 90 und
eine Meldung im Driver Information
Center 3 90 angezeigt).
Einige Funktionen wie z. B. das Info‐
tainment System stehen zur Verfü‐
gung, sobald Sie in das Fahrzeug ein‐
steigen.
Zündschalterstellung Zubehör
Die Taste Start/Stop ohne Betätigung
des Kupplungs- oder Bremspedals
drücken, damit weitere elektrische
Funktionen betrieben werden kön‐
nen.
Motor anlassen Das Kupplungs- und Bremspedal be‐
tätigen und die Taste Start/Stop
drücken. Knopf loslassen, sobald der
Anlassvorgang eingeleitet wird.
Wenn ein Gang eingelegt ist, kann der Motor nur durch Betätigen des
Kupplungspedals und Drücken der
Taste Start/Stop gestartet werden.
In einigen Fällen muss möglicher‐ weise das Lenkrad leicht bewegt und die Taste Start/Stop gedrückt wer‐
den, um das Lenkradschloss zu ent‐riegeln. Im Driver Information Center
erscheint eine entsprechende Mel‐
dung 3 89.
Bei sehr tiefen Außentemperaturen
(z.B. unter -10 °C) das Kupplungspe‐
dal durchgedrückt halten und dabei
die Taste Start/Stop drücken, bis der
Motor anspringt.
Wenn eine der Startbedingungen
nicht erfüllt wird, erscheint eine ent‐
sprechende Meldung im Driver Infor‐
mation Center 3 89.
Fahrzeugmeldungen 3 90.
Ausschalten des Motors Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
Bei stehendem Fahrzeug die Taste
Start/Stop drücken, um den Motor zu
stoppen. Das Lenkradschloss wird
verriegelt, wenn die Fahrertür geöff‐
net und das Fahrzeug verriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 25.
Page 117 of 199

Fahren und Bedienung115
Verzögerte StromabschaltungDie Taste Start/Stop länger als
zwei Sekunden lang drücken. Der
Motor wird gestoppt, während einige
Funktionen wie z. B. Infotainment
System ca. weitere 10 Minuten lang
zur Verfügung stehen.
Diese Funktionen werden ausge‐
schaltet, wenn die Fahrertür geöffnet und das Fahrzeug verriegelt wird.
Hinweis
Tragen Sie den elektronischen
Schlüssel mit immer sich, wenn sie
das Fahrzeug verlassen.
Wenn der elektronische Schlüssel
im Kartenleser gelassen wird, wird
das durch einen Warnton 3 90 und
eine Meldung im Driver Information
Center 3 90 angezeigt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird.9 Gefahr
Lassen Sie einen elektronischen
Schlüssel niemals im Inneren des
Fahrzeugs, wenn sich Kinder oder Tiere im Fahrzeug befinden, um
einen versehentlichen Betrieb von Fenstern, Türen oder dem Motor
zu vermeiden. Verletzungsgefahr
mit Todesfolge.
Störung
Wenn der Motor nicht gestartet wer‐den kann, können folgende Ursachen
vorliegen:
■ Störung des elektronischen Schlüssels.
■ Elektronischer Schlüssel außer‐ halb der Reichweite.
■ Batteriespannung zu gering.
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit.
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Batteriewechsel 3 21.
Zentralverriegelung 3 25.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Nicht beschleunigen.
Dieselmotoren: Den Schlüssel zum
Vorglühen in Position M drehen, bis
die Kontrollleuchte ! vom Instru‐
ment 3 87 erlischt.
Schlüssel in Stellung D drehen und
loslassen.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück.